DE4109231A1 - Verfahren zur verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger abfallstoffe - Google Patents

Verfahren zur verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger abfallstoffe

Info

Publication number
DE4109231A1
DE4109231A1 DE4109231A DE4109231A DE4109231A1 DE 4109231 A1 DE4109231 A1 DE 4109231A1 DE 4109231 A DE4109231 A DE 4109231A DE 4109231 A DE4109231 A DE 4109231A DE 4109231 A1 DE4109231 A1 DE 4109231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
amount
contg
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109231C2 (de
Inventor
Manfred Dr Schingnitz
Winfried Dr Wenzel
Rainer Bolcek
Peter Dr Goehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Deutsches Brennstoffinstitut O-9200 Freiberg De GmbH
Deutsches Brennstoffinstitut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Brennstoffinstitut O-9200 Freiberg De GmbH, Deutsches Brennstoffinstitut GmbH filed Critical Deutsches Brennstoffinstitut O-9200 Freiberg De GmbH
Priority to DE19914109231 priority Critical patent/DE4109231C2/de
Publication of DE4109231A1 publication Critical patent/DE4109231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109231C2 publication Critical patent/DE4109231C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schadlosen Verwer­ tung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Materialien und Abfallstoffe unter Erzeugung eines kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gases durch Vergasung. Unter halogen­ belasteten kohlenstoffhaltigen Materialien bzw. Abfall­ stoffen sind insbesondere mit organischen Chlor- und/oder Fluorverbindungen belastete Kohlenwasserstofföle, chlorhaltige Kunststoffe, mit Chlorverbindungen behaftete Klärschlämme oder deren Gemische mit anderen kohlenstoffhaltigen Materialien und Rückständen zu verstehen.
Es ist bekannt, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe und Rück­ stände unter Nutzung der entstehenden Wärme zu verbrennen. Sind solche Materialien jedoch mit Halogenverbindungen belastet, so besteht während des eigentlichen Verbrennungs­ vorganges oder während der nachfolgenden Abkühlungsphase für Rauchgas und eventuelle feste Rückstände die Gefahr der Bildung von hochtoxischen Substanzen. Beispielsweise führen bereits sehr geringe Gehalte von polychlorierten Biphenylen (PCB), wie vielfach in Altölen aus elektrotechnischen Ein­ richtungen und Hydraulikanlagen gefunden, zur Gefahr der Bildung von extrem toxischen polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und Dibenzofuranen (PCDF). Bekannte technische Maß­ nahmen, die Emission von PCDD und PCDF auszuschließen, sind sowohl auf die Führung des Verbrennungsprozesses selbst als auch auf die Nachschaltung von geeigneten Filtern zur Rückhaltung der Giftstoffe gerichtet. Sie sind mit hohem Aufwand verbunden und führen nicht immer zu ausreichendem Erfolg.
In der Technik der Gaserzeugung ist die Vergasung von Brenn­ stoffen, die sich in einem fließfähigen Zustand befinden oder zu diesem Zustand überführt werden können, durch partielle Oxydation im Flugstrom bekannt. Dabei wird der Brennstoff mit Sauerstoff in Form einer Flammenreaktion, vielfach auch unter erhöhtem Druck, in ein kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Gas umgewandelt. Das unter diesen Bedingungen erzeugte Rohgas wird nach entsprechender Kühlung, Reinigung und gegebenenfalls weiterer Umwandlung als Synthesegas, als Reduktionsgas oder für energetische Zwecke genutzt. Vielfach ist eine solche Gaserzeugung auch in einen Gasturbinen-Dampfturbinen-Kombinationskraftwerks­ prozeß zur Elektrizitätserzeugung integriert.
Industriell erprobte Vergasungsverfahren dieser Art verwen­ den vielfach schwere Heizöle als Brennstoff. Es sind jedoch auch für feste Brennstoffe zugeschnittene Verfahren bekannt, wobei die festen Brennstoffe nach feiner Zerkleinerung ent­ weder durch Mischung mit Wasser oder Öl als pumpfähige Feststoff-Flüssigkeits-Suspension (DE 25 36 249) oder in einem Trägergasstrom suspendiert (DE 28 31 203) dem Prozeß zugeführt werden.
Es ist vorgeschlagen worden, für die Gaserzeugung durch Partialoxydation auch kohlenstoffhaltige bzw. brennbare feste und flüssige Rückstände oder Gemische von solchen Rückständen mit einem zusätzlichen Brennstoff heranzuziehen, soweit sie in einem fließfähigen Zustand vorliegen bzw. in diesen gebracht werden können. Beispiele dafür geben DE 28 31 208 und DE 38 20 013.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit der Vergasung nach dem Prinzip der partiellen Oxydation im Flugstrom für die Verwertung halogenbelasteter kohlenstoff­ haltiger Materialien und Abfallstoffe zu nutzen und ein vielseitig einsetzbares kohlenmonoxid- und wasserstoff­ reiches Gas zu erzeugen. Die Technologie der Vergasung, die auch die Kühlung und Reinigung des erzeugten Rohgases ein­ schließt, ist dazu so zu gestalten, daß aus der Halogen­ belastung des Einsatzmaterials resultierende Umweltbe­ lastungen für Atmosphäre, Wasser und Boden durch toxische chlororganische Verbindungen und anorganische Chlorver­ bindungen vermieden und Korrosionen in der entsprechenden Anlage weitgehend eingeschränkt bleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daß ein halogenbelasteter, kohlenstoffhaltiger Abfallstoff in einem fließfähigen Zustand und ein freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel innerhalb eines Reaktionsraumes in Form einer Flammenreaktion bei einem erhöhten Druck zu einem kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Rohgas umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird das bei einer Temperatur von mindestens 1100°C in der Flammenreaktion erzeugte Abgas mit einer mit einem Zusatz eines alkalisch reagierenden Additivs ver­ sehenen Menge Wasser in Kontakt gebracht, dabei gekühlt und durch Verdampfung einer Teilmenge des Wassers mit Wasser­ dampf gesättigt, während der unverdampft bleibende Rest der Wassermenge feste, flüssige und in Wasser lösliche gasför­ mige Bestandteile des Rohgases aufnimmt. Weiter wird der pH-Wert des unverdampft bleibenden Teils der Wassermenge gemessen und der Zusatz des alkalisch reagierenden Additivs in Abhängigkeit von diesem pH-Wert eingeregelt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Messungen des pH-Wertes noch unter dem erhöhten Druck, also vor der Ent­ spannung des restlichen Wassers zu messen. Unter diesen Bedingungen muß der Zusatz des alkalisch reagierenden Addi­ tivs so geregelt werden, daß dieser pH-Wert gleich oder größer 4 ist.
Das alkalisch reagierende Additiv ist in der Regel eine Natriumverbindung aus der Gruppe Natriumhydroxid, Natrium­ carbonat und Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise wird Natriumhydroxid gewählt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der unverdampft gebliebene Rest der Wassermenge vom Rohgas getrennt, auf Atmosphärendruck entspannt, von Verunreini­ gungen durch feste Partikel befreit und in zwei Ströme unterteilt, von dem ein erster Strom der Wassermenge vor deren Kontakt mit dem erzeugten Rohgas wieder zugesetzt und ein zweiter Strom einem Eindampfprozeß unterworfen wird, wobei die im genannten zweiten Strom gelösten salzartigen Verbindungen als konzentrierte Lösung oder als festes Salz anfallen.
In den als konzentrierte Lösung oder als festes Salz anfal­ lenden salzartigen Verbindungen sind insbesondere die in dem zur Vergasung gelangenden kohlenstoffhaltigen Material enthaltenen Halogene als Alkalihalogenide, beispielsweise als Natriumchlorid gebunden. Nach Abtrennung des unverdampft gebliebenen Restes der Wassermenge wird das gesättigte Roh­ gas in der Regel weiter gekühlt und dem vorgesehenen Verwen­ dungszweck entsprechenden Reinigungs- und Aufbereitungs­ prozessen unterworfen. In diesen Prozeßstufen anfallendes Kondensat kann wieder der Wassermenge zugeführt werden, die, mit dem Zusatz des alkalisch reagierenden Additivs versehen, mit Rohgas in Kontakt gebracht wird. Das gleiche gilt für das bei der Eindampfung des genannten zweiten Stromes ver­ dampfte und wieder kondensierte Wasser.
Es wurde gefunden, daß sich chlororganische Verbindungen vollständig zersetzen und damit auch hoch toxische Ver­ bindungen vom Typ der polychlorierten Dibenzodioxine bzw. -furane in den Vergasungsprodukten ausgeschlossen werden, wenn durch entsprechende Einstellung des Verhältnisses von Sauerstoff zu halogenbelasteten kohlenstoffhaltigen Abfall­ stoffen eine Endtemperatur der Flammenreaktion von mindestens 1100°C eingehalten wird. Ein bevorzugter Bereich für diese Temperatur ist 1200 bis 1400°C.
Das erzeugte Gas kann unmittelbar mit dieser Austritts­ temperatur in Kontakt mit der mit dem Zusatz des alkalisch reagierenden Additivs versehenen Wassermenge gebracht werden, was zu einfachen Apparatekonstruktionen führt. Mit dem Ziel einer intensiveren Nutzung des (physikalischen) Wärmeinhalts des erzeugten Gases kann dieses auch im indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium, beispiels­ weise in einem Strahlungs-Abhitzekessel unter Erzeugung von Dampf, vorgekühlt werden, bevor es in Kontakt mit der ge­ nannten Wassermenge gebracht wird. Nach der Vorkühlstufe hat das Rohgas beispielsweise eine Temperatur von 700°C.
Halogenbelastete kohlenstoffhaltige Abfallstoffe, die besonders günstig in der erfindungsgemäßen Weise verwertet werden können, sind durch organische Chlorverbindungen belastete Kohlenwasserstofföle, beispielsweise mit chlor­ haltigen Lösungsmitteln verunreinigte Fraktionen aus der Altölaufbereitung sowie durch organische oder anorganische Chlorverbindungen belastete staubförmige, kohlenstoffhaltige Materialien.
In der Regel genügt der Umsatz des Abfallstoffes mit Sauer­ stoff, um unter Bedingungen der partiellen Oxydation, das heißt mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnis wesentlich unter dem für eine volle Verbrennung benötigten Mindest­ sauerstoffbedarf, die geforderte Endtemperatur der Flammen­ reaktion von mindestens 1100°C zu erreichen. Bei Abfall­ stoffen mit relativ hohem Gehalt an mineralischen Bei­ mengungen oder bei stark schwankenden Zusammensetzungen der Abfallstoff kann es jedoch vorteilhaft sein, der Partial­ oxydation einen fließfähigen Zusatzbrennstoff separat oder in Mischung mit dem Abfallstoff zuzuführen. Als Zusatz­ brennstoff kommen beispielsweise brennbare Gase, auch rückgeführtes Gas eigener Erzeugung, flüssige Kohlen­ wasserstoffe oder im Trägergas suspendierter Kohlenstaub in Frage. Durch den Zusatzbrennstoff wird die Ausbeute an erzeugtem Gas erhöht.
Die Erfindung sei durch zwei Ausführungsbeispiele mit zugehörigen schematischen Darstellungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel die schematische Darstellung einer Vergasung von chlorbelastetem staubförmigen Material zu Synthesegas,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer als zweites Aus­ führungsbeispiel dargestellten Variante des Ver­ fahrens für den Einsatz eines chlorbelasteten Kohlenwasserstofföls mit Abhitzedampferzeugung und energetischer Nutzung des erzeugten Gases.
1. Ausführungsbeispiel
Das Ausführungsbeispiel betrifft die Verwertung eines auf ge­ mahlenen Industrieabfalls mit relativ hohen Kunststoffan­ teilen, darunter auch Kunststoffe auf Polyvinylchlorid- Grundlage.
Im oberen Teil eines Reaktor-Druckgefäßes 1 ist ein für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeigneter Reaktionsraum 2 mit einem Brenner 3 vorgesehen. Diesem Brenner wird über die Förderleitung 4 das mit organischen und anorganischen Chlor­ verbindungen belastete staubförmige und brennbare Material (im folgenden als Einsatzstoff bezeichnet) und über die Leitung 5 technischer Sauerstoff zugeführt. Beide Komponenten reagieren unter Bildung einer Flamme innerhalb des Reaktionsraumes 2 miteinander, wobei ein Gas mit den Hauptbestandteilen CO und H2 erzeugt wird. Im Reaktionsraum herrscht ein Druck von 26 bar. Die für den Prozeß notwen­ digen Temperaturbedingungen im Reaktionsraum werden durch Regelung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Einsatzstoff gesteuert. Es wird eine Temperatur am Ausgang des Reaktions­ raumes von 1350 bis 1400°C eingestellt. Damit wird neben praktisch vollständigem Ausbrand des Kohlenstoffinhalts erreicht, daß die mineralischen Bestandteile des Brennstof­ fes eine schmelzflüssige Schlacke bilden, die an der Wand des Reaktionsraumes abwärts fließt und mit dem heißen Gas den Reaktionsraum verläßt.
Im unteren Teil des Reaktordruckgefäßes 1 ist unmittelbar anschließend an den Ausgang des Reaktionsraumes 2 ein Kühlraum 6 angeordnet. In diesem wird das heiße Gas mit Wasser, das, wie noch näher zu erläutern ist, mit einem alkalisch reagierenden Additiv versehen ist, in Kontakt gebracht und dabei - bei einem Druck von etwa 26 bar - auf 200°C abgekühlt und gleichzeitig mit Wasserdampf bis zu dem dieser Temperatur entsprechenden Sattdampfdruck mit Wasser­ dampf aufgesättigt. Um den Kontakt Wasser - Gas zu erreichen, wird über die Leitung 7 Wasser zugeführt, das über einen Düsenkranz 8 in feiner Verteilung in den Gasstrom gesprüht wird. Der unverdampft gebliebene Rest der Wassermenge bildet am Boden des Kühlraumes ein Wasserbad 9, in dem sich auch erstarrte Schlackepartikel und weitere, vom Restwasser aufgenommene Verunreinigungen aus dem Rohgas sammeln. Der Spiegel des Wasserbades 9 wird durch ein Überlaufrohr 10 auf seinem Niveau gehalten und mittels Entspannungsventil 11 in den Entspannungsbehälter 12 hinein entspannt, der (hier nicht dargestellt) mit einem Kondensator für den bei der Entspannung frei werdenden Wasserdampf ausgerüstet ist.
Zum Austrag der im Wasserbad 9 angesammelten Schlacke ist ein Schleusenbehälter 13 mit entsprechenden Absperrarmaturen und (in der Figur ebenfalls nicht dargestellten) Einrich­ tungen zum Entspannen und zum Unterdrucksetzen unterhalb des Bodenflansches des Reaktordruckgefäßes 1 angeordnet. Die Schlacke fällt in eine Austragswanne 14 mit einem Kratzer­ band. Die relativ kleine Wassermenge, die beim Ausschleusen der Schlacke mit anfällt, wird mit dem aus dem Entspannungs­ behälter 12 ablaufenden Wasser vereinigt.
In der im Reaktionsraum 2 stehenden Flamme werden die im Einsatzstoff enthaltenen Chlorverbindungen zum überwiegenden Teil in Chlorwasserstoff, der Rest in Dämpfe von Metall­ chloriden (in erster Linie Alkalichloride) umgewandelt, die mit dem Rohgas in den Kühlraum eintreten und praktisch quantitativ vom unverdampft gebliebenen Rest der Wassermenge aufgenommen werden.
Mit Hilfe der Dosierpumpe 16 wird der dem Kühlraum 6 zuzu­ führenden Wassermenge vor deren Kontakt mit dem heißen Gas über die Verbindungsleitung 17 Natriumhydroxid in Form von Natronlauge als alkalisch reagierendes Additiv zugeführt. Die Dosierung erfolgt mit Hilfe eines pH-Wert-Reglers 15, dessen Meßwertaufnehmer kontinuierlich den pH-Wert des aus dem Wasserbad 9 ablaufenden Restwassers vor dessen Entspan­ nung (also bei ca. 26 bar) mißt. Der pH-Wert-Regler 15 steuert die Dosierpumpe 10 so, daß der aufgenommene Meßwert ständig in einem Bereich pH 4,5 bis 5,0 gehalten wird. Damit wird erreicht, daß auch der primär als HCl anfallende Chloranteil als Natriumchlorid im Restquenchwasser gelöst ist.
Es zeigt sich, daß unter diesen Bedingungen die Korrosionen auch im wasserbenetzten Teil der Anlage beherrscht werden können. Es ist bemerkenswert, daß der pH-Wert des unver­ dampft gebliebenen Restwassers nach dessen Entspannung im Entspannungsbehälter 12 auf etwa 7,5 ansteigt. Das ist ver­ ursacht durch das Entweichen von gelösten Kohlendioxid bei der Entspannung.
Das im Kühlraum 6 durch den Kontakt mit Wasser gekühlte, gesättigte und von Verunreinigungen sowie von wasserlös­ lichen Gasbestandteilen weitgehend befreite Rohgas wird über einen seitlichen Stutzen und die Rohgasleitung 29 aus dem Kühlraum 6 abgeführt und nach einer im Schema nicht darge­ stellten Nachreinigung mit Tropfenabscheidung einer Konver­ tierungsanlage 30 zugeführt, in der katalytisch CO aus dem Rohgas mit Wasserdampf zu H2 und CO2 umgesetzt werden. Durch diese Konvertierung wird das für den Anwendungszweck des Synthesegases geforderte Verhältnis von H2 zu CO eingestellt und gleichzeitig der durch die Aufsättigung im Kühlraum in das Rohgas gelangte Wasserdampf genutzt.
Das konvertierte Rohgas passiert den Kühler 31, wird dabei unter Kondensation von Wasserdampf auf Umgebungstemperatur gekühlt und anschließend, in Fig. 1 nicht mehr dargestellt, den Anforderungen an das Synthesegas entsprechend gereinigt, das heißt, insbesondere von Schwefelwasserstoff und CO2 befreit. Das im Kühler anfallende Kondensat wird über die Kondensatleitung 32 und die Druckerhöhungspumpe 33 in die Leitung 7 zurückgeführt. Das aus dem Wasserbad 9 im Sumpf des Kühlraumes 6 abgeführte unverdampft gebliebene Rest­ wasser wird über die Leitung 18 einem Filter 19 zur Abtrennung von festen Verunreinigungen zugeführt. Der anfallende Schlamm kann im Bedarfsfall nach Trocknung durch Zusatz zum Einsatzstoff in den Prozeß zurückgeführt werden. Das aus dem Filter 19 ablaufende Restwasser wird in zwei Ströme unterteilt. Ein erster Strom wird über Leitung 20 und Pumpe 21 unmittelbar der Leitung 7 zugeführt und damit erneut zum Kontakt mit dem heißen Rohgas gebracht. Ein zweiter Strom wird über die Leitung 22 einer Eindampfanlage 23, die als mehrstufige Vakuumverdampfungsanlage arbeitet, zugeführt. Die Eindampfung erfolgt bis zu einer konzentrierten Salzlösung (mit Natriumchlorid als Hauptbestandteil), die mittels einer Kristallisationseinrichtung 24 bis zum festen Salz auf­ gearbeitet werden kann. Das in der Eindampfanlage 23 ver­ dampfte Wasser fällt innerhalb dieser Anlage als Kondensat bei Unterdruck an. Es wird mit Pumpe 25 auf Atmosphärendruck gebracht und wahlweise über Leitung 26 und Druckerhöhungs­ pumpe 27 in die Zuführungsleitung 7 eingespeist oder über Leitung 28 anderen Verwendungszwecken zugeführt.
Der eingesetzte getrocknete Abfallstoff hat folgende Analyse:
Wassergehalt|4,0%
Kohlenstoffgehalt 34,5%
Aschegehalt 41,0%
Chlorgehalt 1,9%
Heizwert 15,0 MJ/kg
Bezogen auf 1000 kg Einsatzstoff werden unter Einsatz von 370 m3 i.N. technischem Sauerstoff 1570 m3 i.N. Rohsynthesegas (nach Konvertierung) mit folgender Zusammensetzung erzeugt:
CO|52,8%
H₂ 4,2%
CH₄ 0,0%
N₂ 6,2%
CO₂ 36,2%
H₂S 0,6%
Außerdem fallen (bei Rückführung des im Filter 19 ausge­ tragenen Schlammes zur Trocknungsanlage für den Abfallstoff) 320 kg Schlacke in einer körnigen, glasartigen Form an. Dem Düsenkranz 8 werden 2200 kg Wasser zugeführt. Davon ver­ dampfen im Kühlraum 6 1400 kg unter Aufsättigung des Roh­ gases. Der über Düsenkranz 8 zugeführten Wassermenge werden 40 kg NaOH zugesetzt. Damit wird im unverdampft gebliebenen, ablaufenden Restwasser vor dessen Entspannung ein pH-Wert von 4,5 gemessen, der nach der Entspannung durch Entweichen von gelöstem CO2 auf 7,5 ansteigt.
In der Eindampfanlage 23 mit Kristallisationseinrichtung 24 werden 60 kg feste Salze, davon 31 kg NaCl, der Rest vorwie­ gend als Na2 CO3, erzeugt. Dazu wurden der Eindampfanlage 30% des aus dem Filter 19 ablaufenden Restwassers zuge­ führt, während der andere Teil unmittelbar in die Leitung eingespeist wird. Mit diesem in den Kühlprozeß zurückge­ führten Strom werden 25% der für den Kontakt mit dem Rohgas benötigten Wassermenge eingebracht. 55% ist Kondensat, das im Kühler 31 und in der Eindampfanlage 23 anfällt, der Rest wird durch Frischwasser gedeckt.
2. Ausführungsbeispiel
Auf dem Wege der Partialoxydation wird eine mit chlor­ haltigen Lösungsmitteln und geringen Anteilen an PCB be­ lastete Altölfraktion verwertet. Wie Fig. 2 zeigt, ist im mittleren Teil des Reaktordruckgefäßes 1 zwischen Reaktions­ raum 2 und Kühlraum 6 ein Strahlungsabhitzekessel 34 instal­ liert. Der Strahlungsabhitzekessel besteht aus einer Viel­ zahl von Steigrohren, die durch Stege zu einer gasdichten Membranwand verschweißt sind, und die mit einem unteren und einem oberen ringförmigen Sammler verbunden sind. Zum Abhitzekessel gehören weiter - in Fig. 2 nicht dargestellt - außerhalb des Reaktordruckgefäßes 1 eine Dampftrommel sowie eine Reihe von Fallrohren, die mit den Anschlüssen 35 bzw. 36 mit den Sammlern verbunden sind.
Die eingesetzte Altölfraktion hat folgende Zusammensetzung:
C|83,7%
H 12,9%
O 0,7%
S 0,7%
Cl 2,0%
Asche 0,0%
Bezogen auf 1000 kg Einsatzstoff werden unter Einsatz von 950 m3 i.N. technischem Sauerstoff 3250 m3 i.N. Rohgas produ­ ziert, das mit ca. 1300°C dem Reaktionsraum 2 verläßt. Unter Erzeugung von ca. 1500 kg Hochdruckdampf im Strah­ lungsabhitzekessel 34 wird die Temperatur des Rohgases auf ca. 700°C abgebaut, bevor es im Kühlraum 6 mit Wasser in Kontakt gebracht wird. Das auf ca. 175°C gekühlte und mit Wasserdampf aufgesättigte Rohgas soll für energetische Zwecke eingesetzt werden, so daß eine Konvertierung des CO-Gehaltes entfällt und das Gas über die Rohgasleitung 29 unmittelbar dem Kühler 31 zugeleitet wird. Das gekühlte Rohgas hat folgende Zusammensetzung:
CO|43,0%
H₂ 46,3%
CH₄ 0,02
N₂ 4,6
CO₂ 5,8%
H₂S 0,14%
Zur Bindung des im Reaktionsraum 2 durch Umsatz der Chlor­ verbindungen des Einsatzstoffes entstehenden Chlorwasser­ stoffes wird der für den Kontakt mit dem Rohgas zuzu­ führenden Wassermenge 35 kg NaOH zugesetzt. Damit wird im unverdampft gebliebenen Rest des Wassers vor Entspannung ein pH-Wert von 4,4 eingestellt. Wegen des geringen Asche­ gehaltes im Einsatzöl fällt praktisch keine Schlacke an, dafür aber 5 kg Ruß, der vollständig von unverdampft gebliebenem Restwasser aufgenommen wird. Das beladene Rest­ wasser wird abweichend vom vorangegangenen Ausführungs­ beispiel am Boden des Reaktordruckgefäßes 1 über die Rußwasserleitung 10A abgeführt und anschließend über das Entspannungsventil 11 in den Entspannungsbehälter 12 entspannt. Der Ruß wird mit bekannten Vorrichtungen, ver­ einfacht ebenfalls als Filter 19 dargestellt, aus dem restlichen Wasser abgetrennt, das dann wie im 1. Ausfüh­ rungsbeispiel aufgeteilt wird. In der Eindampfanlage 23 mit Kristallisationseinrichtung 24 werden mit Einsatz von 750 kg Abwasser ca. 50 kg feste Salze, davon ca. 33 kg NaCl ge­ wonnen. Die dem Düsenkranz 8 zugeführte Wassermenge beträgt 4100 kg, wieder bezogen auf 1000 kg Brennstoff. Davon sind 2250 kg, entsprechend 55% von Ruß befreites rückgeführtes Restwasser, 34% Kondensat aus Kühler 31 und 11% Frisch­ wasser. Das über die Leitung 26 ausgebrachte Kondensat der Eindampfanlage 23 wird als Speisewasser für den Strahlungs­ abhitzekessel verwendet.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoff­ haltiger Abfallstoffe durch Vergasung nach dem Prinzip der partiellen Oxydation im Flugstrom, wobei der genannte Abfallstoff und ein freien Sauerstoff enthaltendes Verga­ sungsmittel in Form einer Flammenreaktion bei einem erhöhten Druck zu einem kohlenmonoxid- und wasserstoff­ haltigem Rohgas umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das bei einer Endtemperatur der Flammenreaktion von mindestens 1100°C erzeugte Rohgas mit einer mit einem Zusatz eines alkalisch reagierenden Additivs versehenen Wassermenge in Kontakt gebracht wird, wobei das Rohgas gekühlt und durch Verdampfung einer Teilmenge des Wassers mit Wasserdampf gesättigt wird und der unverdampft bleibende Rest der Wassermenge feste, flüssige und im Wasser lösliche gasförmige Bestandteile des Rohgases aufnimmt, der pH-Wert des im unverdampft bleibenden Rest der Wassermenge gemessen und der Zusatz des alkalisch reagierenden Additivs in Abhängigkeit von diesem pH-Wert eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des unverdampft bleibenden Rests der Wassermenge bei dem erhöhten Druck gemessen und der Zusatz des alkalisch reagierenden Additivs so eingeregelt wird, daß dieser pH-Wert gleich oder größer als 4 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das alkalisch reagierende Additiv aus einer Gruppe von Natriumverbindungen, bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat - ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unverdampft gebliebene Rest der Wassermenge von Rohgas getrennt, auf Atmosphärendruck entspannt, von Verunreinigungen durch feste Partikel befreit und in zwei Ströme unterteilt wird, von denen ein erster Strom in die genannte Wassermenge vor deren Kontakt mit dem erzeugten Rohgas zurückgeführt wird, und ein zweiter Strom einem Eindampfprozeß unterworfen wird, wobei die im genannten zweiten Strom gelösten salzartigen Verbindungen als konzentrierte Lösung oder als festes Salz anfallen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flammenreaktion erzeugte Rohgas unmittel­ bar mit der mit einem alkalisch reagierenden Additiv versehenen Wassermenge in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flammenreaktion erzeugte Rohgas in einem indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium vorgekühlt und anschließend in Kontakt mit der mit einem alkalisch reagierenden Additiv versehenen Wassermenge gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem halogenbelasteten kohlenstoffhaltigen Abfallstoff ein fließfähiger Brenn­ stoff als Zusatzbrennstoff mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel in Form der Flammenreaktion umgesetzt wird.
DE19914109231 1991-03-21 1991-03-21 Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe Expired - Fee Related DE4109231C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109231 DE4109231C2 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109231 DE4109231C2 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109231A1 true DE4109231A1 (de) 1992-09-24
DE4109231C2 DE4109231C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6427851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109231 Expired - Fee Related DE4109231C2 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109231C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595472A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-04 Texaco Development Corporation Umweltfreundliches Entsorgungsverfahren für Kunststoffabfallmaterial
WO1994024230A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 Shell Oil Company Method of reducing halides in synthesis gas
EP0663435A1 (de) * 1993-10-27 1995-07-19 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Aufarbeitung von Kommunalem Kunststoffabfall
DE19952755A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe
DE4309493C2 (de) * 1993-03-24 2002-10-02 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur simultanen Verwertung von halogenierten und basisch reagierenden Reststoffen
US6827912B2 (en) 1999-11-30 2004-12-07 Noell-Krc Energie-Und Umwelttechnik Gmbh Gasification reactor vessel
US6843814B1 (en) 1999-11-06 2005-01-18 Noell-Krc Energie-Und Umwelttechnik Gmbh Method and apparatus for the gasification of fuels, residues and waste with preevaporation
WO2005017070A2 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for destruction of liquid toxic wastes and generation of a reducing gas
DE102006040077A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
EP2697163A1 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Midwest Refrigerants, LLC Verfahren zur synthese von wasserfreiem wasserstoffhalid und wasserfreiem kohlendioxid

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714376C1 (de) * 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102006059149B4 (de) 2006-12-14 2009-06-25 Siemens Ag Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger
DE102007006984B4 (de) * 2007-02-07 2009-03-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
US8673034B2 (en) 2008-02-21 2014-03-18 General Electric Company Methods and systems for integrated boiler feed water heating
DE102008012965A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von bei der Vergasung anfallenden Fluidströmen
DE102008028388A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit integriertem Vergasungs-, Zünd- und Pilotbrenner
DE102009019966A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102014102139A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101214U1 (de) 2014-03-17 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brenner für einen Flugstromvergaser
DE202014101293U1 (de) 2014-03-20 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101363U1 (de) 2014-03-24 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE102015115409A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Choren Industrietechnik GmbH Verfahren zur Gestaltung von fluiddurchströmten Bauteilen
DE202017107810U1 (de) 2017-12-21 2018-01-26 Choren Industrietechnik GmbH Druckfeste Brennerspitze
DE202017107808U1 (de) 2017-12-21 2018-01-26 Choren Industrietechnik GmbH Brenner für einen Flugstromvergaser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70789B (de) * 1913-02-12 1915-12-27 Luftschiffbau Zeppelin Ges Mit Drehbare Langhalle für Luftschiffe.
DE2536249A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Texaco Development Corp Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2831203A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Hunter Douglas Ind Bv Deckenbekleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen mit vorzugsweise groesseren abmessungen
DE3422202A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Hüttinger, Klaus J., Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur katalytischen vergasung
DE3820013A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen
DE4038896A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Menges Georg Verfahren zur verwendung von kunststoffabfaellen aus oder mit polyvinylchlorid (pvc)
DE4104252A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Schingnitz Manfred Entsorgungsverfahren fuer schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige abfallstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70789B (de) * 1913-02-12 1915-12-27 Luftschiffbau Zeppelin Ges Mit Drehbare Langhalle für Luftschiffe.
DE2536249A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Texaco Development Corp Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2831203A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Hunter Douglas Ind Bv Deckenbekleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen mit vorzugsweise groesseren abmessungen
DE3422202A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Hüttinger, Klaus J., Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur katalytischen vergasung
DE3820013A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zur gemeinsamen vergasung von fluessigen und festen, staubfoermigen brennstoffen
DE4038896A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Menges Georg Verfahren zur verwendung von kunststoffabfaellen aus oder mit polyvinylchlorid (pvc)
DE4104252A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Schingnitz Manfred Entsorgungsverfahren fuer schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige abfallstoffe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656042A (en) * 1992-10-22 1997-08-12 Texaco Inc. Environmentally acceptable process for disposing of scrap plastic materials
EP0595472A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-04 Texaco Development Corporation Umweltfreundliches Entsorgungsverfahren für Kunststoffabfallmaterial
DE4309493C2 (de) * 1993-03-24 2002-10-02 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur simultanen Verwertung von halogenierten und basisch reagierenden Reststoffen
WO1994024230A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 Shell Oil Company Method of reducing halides in synthesis gas
EP0663435A1 (de) * 1993-10-27 1995-07-19 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Aufarbeitung von Kommunalem Kunststoffabfall
DE19952755B4 (de) * 1999-11-02 2006-11-23 Future Energy Gmbh Verfahren und Flugstromvergaser zur Umwandlung von fließfähigen halogen- und kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen
DE19952755A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe
US6843814B1 (en) 1999-11-06 2005-01-18 Noell-Krc Energie-Und Umwelttechnik Gmbh Method and apparatus for the gasification of fuels, residues and waste with preevaporation
US6827912B2 (en) 1999-11-30 2004-12-07 Noell-Krc Energie-Und Umwelttechnik Gmbh Gasification reactor vessel
WO2005017070A2 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for destruction of liquid toxic wastes and generation of a reducing gas
WO2005017070A3 (en) * 2003-08-18 2005-04-07 Hylsa Sa Method and apparatus for destruction of liquid toxic wastes and generation of a reducing gas
DE102006040077A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE202006020602U1 (de) 2006-08-28 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
US7621972B2 (en) 2006-08-28 2009-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for discharging slag from gasification reactors
DE102006040077B4 (de) * 2006-08-28 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE102006040077C5 (de) * 2006-08-28 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
EP2697163A1 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Midwest Refrigerants, LLC Verfahren zur synthese von wasserfreiem wasserstoffhalid und wasserfreiem kohlendioxid
EP2697163A4 (de) * 2011-04-12 2014-10-15 Midwest Refrigerants Llc Verfahren zur synthese von wasserfreiem wasserstoffhalid und wasserfreiem kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109231C2 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE60216248T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit integrierter lufttrennung
DE102008054038B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen
DE2556003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases
DE69220829T2 (de) Vergasung-Kombikraftwerk
DE68902916T2 (de) Herstellung von quecksilberfreiem synthesegas, reduktionsgas oder brenngas.
DE69401975T2 (de) Teiloxidation für Energieversorgungssystem
DE2914937A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sauberen, praktisch hcn-freien synthesegases
DE4235412A1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen
DE3612888A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess
DD239023A5 (de) Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
DE19643258A1 (de) Vorrichtung zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn- und Abfallstoffen
DE2931427A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE19609721C2 (de) Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk
DE2920922B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
EP1097983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung
DE4107109C1 (en) Environmentally friendly purificn. of crude gas - by cooling to contain condensate, sepg. condensate and evaporating to obtain saline soln. which is combusted and condensate stream which is added to pure gas
CH697876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern und Nutzung der thermischen Energie des dabei gewonnenen Abgases.
DE69421412T2 (de) Verbrennungsverfahren für stadtmüll und verwendung der bei der verbrennung gebildeten asche
DE102005042176B4 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1112970B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von brennbarem Gas aus insbesondere Klärschlamm
DE4401193C2 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden und abgasarmen Erdölverarbeitung
EP1101814A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL-DBI ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, O-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, 09599

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee