EP1101814A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1101814A2
EP1101814A2 EP00124100A EP00124100A EP1101814A2 EP 1101814 A2 EP1101814 A2 EP 1101814A2 EP 00124100 A EP00124100 A EP 00124100A EP 00124100 A EP00124100 A EP 00124100A EP 1101814 A2 EP1101814 A2 EP 1101814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gasification
chamber
mixing chambers
halogen
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101814A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Hackel
Christian Dipl.-Ing. Reuther
Manfred Dr.-Ing. Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRC Umwelttechnik GmbH
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
KRC Umwelttechnik GmbH
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRC Umwelttechnik GmbH, Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH filed Critical KRC Umwelttechnik GmbH
Publication of EP1101814A2 publication Critical patent/EP1101814A2/de
Publication of EP1101814A3 publication Critical patent/EP1101814A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/49Inorganic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the first Claim and an apparatus for performing the method.
  • the invention can be used wherever halogen-loaded carbon-containing residues and waste materials to produce a carbon monoxide and hydrogen containing gas with simultaneous extraction of halogen-containing materials to be recycled.
  • halogen-containing carbon-containing residues and waste materials are with organic or inorganic halogen compounds Hydrocarbon oils, chlorine-containing plastics, halogen salt infiltrated carbonaceous materials, loaded with halogen compounds Sewage sludge, contaminated hydrohalic acids and contaminated Understand halogenated hydrocarbons or mixtures thereof.
  • PCDD polychlorinated dibenzodioxins
  • PCDF Dibenzofurans
  • halogen-contaminated residues and waste materials has been known for many years in the technology of gas generation.
  • DE 41 09 231 C2 describes a process for recycling halogen-containing carbon-containing waste materials, in which these are reacted together with oxygen in the flame of an entrained-flow gasifier to form a gas that is rich in CO and H 2 and contains hydrogen halide.
  • the entrained-flow gasifier consists of a reaction chamber which is followed by a quenching of the hot gasification gas (J. Carl, P. Fritz, Noell conversion process, EF-Verlag für Energy undmaschinetechnik GmbH 1996). A pressure of 26 bar prevails in the reaction space.
  • the temperature conditions in the reaction chamber necessary for the process are controlled by regulating the ratio of oxygen to residual and waste material.
  • a temperature of 1350 ° C. to 1400 ° C. at the outlet of the reaction space is set. Due to the limited rate of conversion of the residual and waste materials and the incomplete mixing of the reactants due to the high viscosity of the gas phase, the gasification process in this single-chamber reactor does not go completely against the thermodynamic equilibrium. Soot formed during the gasification process and residues of higher molecular weight organic and halogen-organic compounds require complex processing of the gasification gas and impair the quality and usability of the halogen-containing valuable substances such as hydrochloric acid, which is obtained by absorbing hydrogen chloride in water in quenching and subsequent washing processes. Furthermore, the soot and residues formed in the gasification process lead to corrosion of the system.
  • the invention has for its object the possibility of gasification according to the principle of partial oxidation in the entrained flow for recycling halogen-containing residues and waste materials and a versatile usable gas containing carbon monoxide and hydrogen and high quality materials such as hydrohalic acids or Halogen salts, so that from the halogen content of Feed material resulting environmental pollution for atmosphere, water and soil avoided by toxic substances and corrosion in the corresponding plant remain largely restricted.
  • the process according to the invention assumes that halogen-containing and carbon-containing residues and waste materials in a flowable state and a free oxygen-containing gasifying agent in the form of a Multi-stage flame reaction at an increased pressure to one raw gas containing carbon monoxide, hydrogen and hydrogen halide be implemented.
  • this is carried out at a temperature of at least 1100 ° C. a first reaction chamber generated raw gas, the unreacted Has components supplied to further reaction chambers in which due to the flow guidance, an intensive mixing takes place, which leads to leads to further sales of the components not yet gasified.
  • a first reaction chamber generated raw gas the unreacted Has components supplied to further reaction chambers in which due to the flow guidance, an intensive mixing takes place, which leads to leads to further sales of the components not yet gasified.
  • Gasifying agent containing oxygen can be supplied.
  • the upper reaction chamber 2 is provided with a burner 1.
  • the halogen-containing residual or waste material and technical oxygen are fed to this burner 1 via delivery lines. Both components react with one another to form a flame within the reaction space 2, producing CO, H 2 and hydrogen halide gas.
  • a pressure> 2 bar prevails in reaction chamber 2.
  • the temperatures in the reaction chamber necessary for the process are controlled by regulating the ratio of oxygen to feed material.
  • a temperature at the outlet of the reaction chamber 2 is set to be greater than 1100 ° C.
  • the hot gasification gas is passed into the second and third reactor spaces 2, where the rest of the components not yet gasified are reacted by intensive mixing.
  • a free oxygen-containing gasification agent can additionally be supplied in the second and third reactor chamber 2, shown here as an example, via supply channels 6.
  • the gas containing CO, H 2 and hydrogen halide leaves the last reaction chamber 2 via the outlet device 5 and arrives in the subsequent cooling, washing and cleaning systems.
  • Fig. 2 shows three reactor rooms 3, which are not in one Pressure vessel are housed, but in three individual pressure vessels 3, that are connected. The process of gasification takes place in the way listed in Example 1.
  • reaction spaces 2 in a single reactor.
  • the Reaction spaces 2 are here within a uniform Pressure vessel separated by divided base plates 4.
  • the feeding of the Gasification media and the discharge 5 of the gasification products 5 take place as described in Fig. 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe durch Vergasung im Flugstrom unter Zuführung eines freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittels bei gleichzeitiger Gewinnung von halogenhaltigen Wertstoffen bei Temperaturen höher als 1100 °C, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mehrstufig durchgeführt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo halogenbelastete kohlenstoffhaltige Rest- und Abfallstoffe unter Erzeugung eines kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gases bei gleichzeitiger Gewinnung von halogenhaltigen Wertstoffen zu verwerten sind.
Unter halogenbelasteten kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen sind mit organischen oder anorganischen Halogenverbindungen belastete Kohlenwasserstofföle, chlorhaltige Kunststoffe, halogensalzinfiltrierte kohlenstoffhaltige Materialien, mit Halogenverbindungen belastete Klärschlämme, verunreinigte Halogenwasserstoffsäuren sowie verunreinigte Halogenkohlenwasserstoffe oder deren Mischungen zu verstehen.
Es ist bekannt, halogen- und kohlenstofhaltige Rest- und Abfallstoffe unter Nutzung der entstehenden Wärme sowie zur Gewinnung halogenhaltiger Wertstoffe zu verbrennen oder zu vergasen.
Bei der Verbrennung besteht jedoch die Gefahr der Bildung von hochtoxischen Substanzen, die sowohl das Abgas oder auch gewonnene Wertstoffe, wie beispielsweise Salzsäure, belasten. So führen bereits geringe Gehalte von polychlorierten Biphenylen, wie vielfach in Altölen aus elektronischen Einrichtungen und Hydraulikanlagen gefunden, zur Gefahr der Bildung von extrem toxischen polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und Dibenzofuranen (PCDF). Eine zusammenfassende Darstellung ist gegeben in "Dioxine - Entstehung, Verteilung und Eintrag in die Umwelt", Prof. Dr. Hutzinger, Nov. 1990, Universität Bayreuth.
In der Technik der Gaserzeugung ist die Verwertung halogenbelasteter Rest-und Abfallstoffe langjährig bekannt. So beschreibt DE 41 09 231 C2 ein Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe, in dem diese gemeinsam mit Sauerstoff in der Flamme eines Flugstromvergasers unter Bildung eines CO- und H2-reichen sowie halogenwasserstoffhaltigen Gases umgesetzt werden. Der Flugstromvergaser besteht aus einer Reaktionskammer, dem eine Quenchung des heißen Vergasungsgases nachgeordnet ist (J. Carl, P. Fritz, Noell-Konversionsverfahren, EF-Verlag für Energie und Umwelttechnik GmbH 1996). Im Reaktionsraum herrscht ein Druck von 26 bar. Die für den Prozess notwendigen Temperaturbedingungen im Reaktionsraum werden durch Regelung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Rest- und Abfallstoff gesteuert. Es wird eine Temperatur am Ausgang des Reaktionsraumes von 1350 °C bis 1400 °C eingestellt. Durch die begrenzte Umsatzgeschwindigkeit der Rest- und Abfallstoffe und die unvollständige Durchmischung der Reaktionspartner infolge der hohen Zähigkeit der Gasphase verläuft der Vergasungsprozess in diesem Einkammerreaktor entgegen dem thermodynamischen Gleichgewicht nicht vollständig.
Während des Vergasungsprozesses gebildeter Ruß sowie Reste von höhermolekularen organischen und halogenorganischen Verbindungen erfordern eine aufwendige Aufbereitung des Vergasungsgases und beeinträchtigen die Qualität und Verwertbarkeit der halogenhaltigen Wertstoffe wie beispielsweise Salzsäure, die durch Absorption von Chlorwasserstoff in Wasser in Quench- und nachfolgenden Waschprozessen gewonnen wird. Weiterhin führen die im Vergasungsprozess gebildeten Ruß-und Reststoffe zur Korrosion der Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit der Vergasung nach dem Prinzip der partiellen Oxydation im Flugstrom für die Verwertung halogenhaltiger Rest- und Abfallstoffe zu nutzen und ein vielseitig einsetzbares kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltiges Gas und hochqualitative Wertstoffe, wie Halogenwasserstoffsäuren oder Halogensalze, so zu erzeugen, dass aus dem Halogengehalt des Einsatzmaterials resultierende Umweltbelastungen für Atmosphäre, Wasser und Boden durch toxische Stoffe vermieden und Korrosionen in der entsprechenden Anlage weitgehend eingeschränkt bleiben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem kennzeichnenden Merkmal des ersten Patentanspruches und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst.
Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, dass halogenenthaltende und kohlenstoffhaltige Rest- und Abfallstoffe in einem fließfähigen Zustand und ein freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel in Form einer Flammenreaktion bei einem erhöhten Druck mehrstufig zu einem kohlenmonoxid-, wasserstoff- und halogenwasserstoffhaltigen Rohgas umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird das bei einer Temperatur von mindestens 1100 °C in einer ersten Reaktionskammer erzeugte Rohgas, das noch nicht umgesetzte Bestandteile aufweist, weiteren Reaktionskammern zugeführt, in denen durch die Strömungsführung eine intensive Durchmischung erfolgt, die zum weiteren Umsatz der noch nicht vergasten Bestandteile führt. Zur Steuerung der Reaktion kann den nachgeordneten Reaktionskammern zusätzlich freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel zugeführt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist mindestens zwei oder mehr hintereinander angeordnete Reaktionsräume auf. Diese können unterschiedlich groß sein und durch sich verengende Querschnitte oder geteilte Zwischenböden voneinander abgegrenzt sein. Sie können auch in eigenen, miteinander verbundenen Druckkörpem angeordnet sein.
Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele und eine dazugehörende schematische Darstellung erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1
die schematische Darstellung eines Vergasungsreaktors zur Vergasung halogenbelasteter Rest- und Abfallstoffe mit drei Reaktionskammern und Sauerstoffzuführung in der zweiten Reaktionskammer,
Figur 2
die schematische Darstellung eines Vergasungsreaktors mit konstruktiv getrennten Reaktionskammern,
Figur 3
die schematische Darstellung eines Vergasungsreaktors mit Unterteilung der Reaktionskammern durch geteilte Bodenplatten.
Die Fig. 1 zeigt einen Vergasungsreaktor für den Betrieb bei hohen Temperaturen. Der obere Reaktionsraum 2 ist mit einem Brenner 1 vorgesehen. Diesem Brenner 1 wird über Förderleitungen der halogenhaltige Rest- oder Abfallstoff und technischer Sauerstoff zugeführt. Beide Komponenten reagieren unter Bildung einer Flamme innerhalb des Reaktionsraumes 2 miteinander, wobei CO-, H2- und halogenwasserstoffhaltiges Gas erzeugt wird. Im Reaktionsraum 2 herrscht ein Druck >2 bar. Die für den Prozess notwendigen Temperaturen im Reaktionsraum werden durch Regelung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Einsatzstoff gesteuert Es wird eine Temperatur am Ausgang des Reaktionsraumes 2 größer als 1100 °C eingestellt. Zur weiteren Reaktion der noch nicht in CO, H2 und Halogenwasserstoff umgesetzten Bestandteile wird das heiße Vergasungsgas in den zweiten und dritten Reaktorraum 2 übergeleitet, wo sich durch intensive Durchmischung die restliche Umsetzung der noch nicht vergasten Bestandteile vollzieht. Zur Unterstützung der Reaktion kann im zweitwn und dritten Reaktorraum 2, hier beispielhaft gezeigt, über Zuführungskanäle 6 zusätzlich ein freien Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel zugeführt werden. Das CO-, H2- und halogenwasserstoffhaltige Gas verlässt über die Austrittsvorrichtung 5 die letzte Reaktionskammer 2 und gelangt in die nachfolgenden Kühl-, Wasch-und Reinigungssysteme.
Die Fig. 2 zeigt drei Reaktoräume 3, die nicht in einem einheitlichen Druckgefäß untergebracht sind, sondern in drei einzelnen Druckgefäßen 3, die miteinander verbunden sind. Der Vorgang der Vergasung vollzieht sich in der im Beispiel 1 aufgeführten Weise.
Die Fig. 3 zeigt drei Reaktionsräume 2 in einem einzigen Reaktor. Die Reaktionsräume 2 werden hierbei innerhalb eines einheitlichen Druckgefäßes durch geteilte Bodenplatten 4 getrennt. Die Zuführung der Vergasungsmedien sowie die Abführung 5 der Vergasungsprodukte 5 erfolgen wie in Fig. 1 beschrieben.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Rest-und Abfallstoffe durch Vergasung im Flugstrom unter Zuführung eines freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittels bei gleichzeitiger Gewinnung von halogenhaltigen Wertstoffen bei Temperaturen höher als 1100 °C bei Drucken größer Atmosphärendruck, besonders zwischen 2 und 20 bar, in einem Flugstromreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor dem Vergasungsraum (2) Mischkammern (3) nachgeschaltet sind, in denen vergleichbare Temperatur- und Druckverhältnisse herrschen wie im Vergasungsraum (2) und in denen eine Nachvergasung von im Vergasungsraum (2) gebildeten Ruß und anderer die Reinheit des Vergasungsgases beeinträchtigende Störstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die chlorfrei oder chlorhaltig sein können, stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freien Sauerstoff enthaltende Vergasungsmittel dem Vergasungsraum (2) und einer oder mehreren Mischkammern (3) und/oder (4) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Reaktorraum (2) eine Mischkammer (3) nachgeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Reaktorraum (2) zwei Mischkammern (3, 4) nachgeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vergasungsraum (2) und die Mischkammern (3, 4) unterschiedlich groß sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vergasungsraum (2) und die Mischkammern (3, 4) durch sich verengende Querschnitte voneinander abgegrenzt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Vergasungsraum (2) und die Mischkammern (3, 4) in eigenen, untereinander verbundenen Druckkörpern (3) befinden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vergasungsraum (2) und die Mischkammern (3, 4) durch geteilte Zwischenböden (4) voneinander abgegrenzt sind.
EP00124100A 1999-11-02 2000-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe Withdrawn EP1101814A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152755 DE19952755B4 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Verfahren und Flugstromvergaser zur Umwandlung von fließfähigen halogen- und kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen
DE19952755 1999-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101814A2 true EP1101814A2 (de) 2001-05-23
EP1101814A3 EP1101814A3 (de) 2003-02-05

Family

ID=7927682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124100A Withdrawn EP1101814A3 (de) 1999-11-02 2000-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1101814A3 (de)
BR (1) BR0005795A (de)
DE (1) DE19952755B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104017608A (zh) * 2014-05-14 2014-09-03 上海鑫兴化工科技有限公司 射流床煤制合成气气化炉
CN106947544A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑ⅳ气化热解一体式顶喷反应器和生产装置及工艺
CN106947542A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑v气化热解一体式顶喷反应器和生产装置及工艺
CN106947543A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑ii气化热解一体式反应器和生产装置及工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724166A1 (fr) * 1994-09-05 1996-03-08 Univ Orleans Procede et dispositif de deshalogenation de composes organiques par plasma
WO1999032397A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 The Dow Chemical Company Production of one or more useful products from lesser value halogenated materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109231C2 (de) * 1991-03-21 1995-01-26 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE4125521C1 (de) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De
DE4328188C2 (de) * 1993-08-21 1996-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
US5449854A (en) * 1993-11-26 1995-09-12 The Boc Group, Inc. Method and incinerator for incinerating halogenated organic compounds
DE4446803C2 (de) * 1994-12-24 1998-05-28 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724166A1 (fr) * 1994-09-05 1996-03-08 Univ Orleans Procede et dispositif de deshalogenation de composes organiques par plasma
WO1999032397A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 The Dow Chemical Company Production of one or more useful products from lesser value halogenated materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104017608A (zh) * 2014-05-14 2014-09-03 上海鑫兴化工科技有限公司 射流床煤制合成气气化炉
CN106947544A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑ⅳ气化热解一体式顶喷反应器和生产装置及工艺
CN106947542A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑v气化热解一体式顶喷反应器和生产装置及工艺
CN106947543A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 中美新能源技术研发(山西)有限公司 一种gpg‑ii气化热解一体式反应器和生产装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952755B4 (de) 2006-11-23
DE19952755A1 (de) 2001-05-10
BR0005795A (pt) 2002-07-23
EP1101814A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611429C2 (de)
DE3224328C2 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE112012003312B4 (de) Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
EP0509134B1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Abfällen, insbesondere von Metallschrott
DE10151054A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE2722767C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
EP1101814A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe
WO2017133837A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE3714016C2 (de)
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE19954188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung
DE2323654C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von festen Abfällen in verwertbare gasförmige Produkte
DE102008037418B3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
EP0726307A1 (de) Verfahren zum Beseitigen organischer Schadstoffreste in bei der Müllvergasung anfallendem Synthesegas
AT396880B (de) Verfahren zur abfallzersetzung
AT390445B (de) Verfahren zur thermischen verwertung von abfaellen und/oder abfallbrennstoffen
EP2148135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
EP0704518A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 62D 3/00 B

Ipc: 7C 01B 3/36 B

Ipc: 7C 01B 3/34 B

Ipc: 7C 01B 3/32 B

Ipc: 7C 10J 3/48 B

Ipc: 7C 10J 3/46 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030531