DE4106003A1 - Stark infrarot-reflektierende, braune rutilpigmentzusammensetzung - Google Patents

Stark infrarot-reflektierende, braune rutilpigmentzusammensetzung

Info

Publication number
DE4106003A1
DE4106003A1 DE4106003A DE4106003A DE4106003A1 DE 4106003 A1 DE4106003 A1 DE 4106003A1 DE 4106003 A DE4106003 A DE 4106003A DE 4106003 A DE4106003 A DE 4106003A DE 4106003 A1 DE4106003 A1 DE 4106003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
manganese
pigment
pigment composition
brown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106003A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan M Modly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Publication of DE4106003A1 publication Critical patent/DE4106003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft braune Rutilpigmentzusammensetzungen, insbesondere solche Zusammensetzungen umfassend eine größere Menge an Titan. Die Pigmente besitzen eine hohe Reflexionsstärke in dem Infrarot-Bereich.
In den letzten Jahren gab es ein stetiges Wachstum bei der Verwendung von polymeren Zusammensetzungen als Ersatz für Holz und andere Baumaterialien zur Anwendung bei Gebäuden. Insbesondere gab es eine gesteigerte Verwendung von starrem Polyvinylchlorid anstelle von Holz für Hausfassaden. Dieses Polymermaterial hat viele dekorative und strukturelle Eigenschaften, die erwünscht sind, und es kann mit einer großen Vielzahl von anorganischen Pigmenten vermischt werden, um eine unbegrenzte Anzahl an Farben und Tönungen zu ergeben.
Eines der Probleme mit Polyvinylchloridzusammensetzungen ist deren Tendenz, zu oxidieren und abzubauen. Oxidiertes Polyvinylchlorid wird brüchtig und bekommt Sprünge innerhalb sehr kurzer Zeit. Demzufolge ist eine wünschenswerte Eigenschaft der Pigmente oder anderer Additive, die mit dem Vinylchlorid vermischt werden, deren Fähigkeit, Infrarotstrahlen zu reflektieren. Eine stark infrarot-reflektierende Fassade wird kühler bleiben, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt wird, als Fassaden, die Additive enthalten, die leicht Infrarotstrahlen absorbieren. Niedrigere Temperaturen bedeuten eine geringere Wärmebildung in der Struktur und längere Lebensdauer für die Fassade. Eine Verringerung um wenige Grade in der Wärmebildung führt zu einem beträchtlichen Anstieg in der Lebensdauer der Fassade.
Das Standardverfahren zum Herstellen von Metalloxidpigmenten besteht aus Kalzinieren einer innigen Mischung von Oxiden oder Oxidvorläufern von in erster Linie Übergangsmetallen. Farbeigenschaften entstehen aus der Bildung von Mischkristallen, enthaltend die Übergangsmetalle mit farbigen Ionen. Farben, die durch Kalzinieren von im wesentlichen weißen Pigmenten mit kleinen Zusätzen an Fremdelementen, um stabile getönte Pigmente zu erzeugen, hergestellt wurden, sind innerhalb der letzten 30 Jahre kommerziell entwickelt worden. Zum Beispiel wird Titandioxid farbig, wenn es mit geringen Mengen an Übergangsmetallen kalziniert wird.
Metalloxidpigmente finden weite Verwendung als Färbemittel in der Farben-, Kunststoff- und Keramikindustrie, und sie sind grundsätzlich bekannt für ihre chemische Wärme- und Verwitterungsstabilität. Während die gleichen Grundpigmentzusammensetzungen von diesen Industrien verwendet werden können, um die verschiedenen Medien, von komplexen organischen Polymeren bis zu Glas reichend, zu färben, ist es oft notwendig, die physikalischen Eigenschaften eines jeden Pigments so einzustellen, um die Bedingungen für ihre erfolgreiche gewerbliche Anwendung zu erfüllen. Zum Beispiel setzt sich eine Keramikfarbe typischerweise aus gröberen Partikeln zusammen, um die Auflösung in den stark alkalischen Glasuren zu minieren und dadurch die Farbintensität beizubehalten. Umgekehrt zieht die Farben- und Kunststoffindustrie Pigment in relativ fein verteiltem Zustand vor, um leichte Dispersion zu erlauben und Glanz-, Helligkeits-, Widerstandsfähigkeits- und Deckfähigkeitseigenschaften zu optimieren. Für getönte Farben kann die Notwendigkeit, getrennte Farbpigmente einzuführen, in bestimmten Fällen schwache Eigenschaften einführen, sofern ihre Stabilität gegenüber Licht, Wärme, Lösungsmitteln und Chemikalien betroffen ist, was zu Flotation, Flockenbildung, Rekristallisation, Sublimation und Ausschwitzen führt. Die Verwendung von "getöntem Weiß" oder "Titanatpigmenten" bietet einen Weg, die Schwierigkeiten, die mit instabilen, getönten Systemen verbunden sind, zu überwinden, ohne sich von den Tünch-, Deck- und anderen wertvollen Pigmenteigenschaften, die dem "Wirts"-Element innewohnen, das in diesem Fall Titandioxid ist, zu entfernen.
Eine große Anzahl an Pigmenten, in denen der wesentliche Bestandteil ein weißes Pigment, wir Titandioxid, ist, das geringe Zusätze an intensiv gefärbten Metallionen zuläßt, um Pastellfärbemittel zu erzeugen, sind in US-PS 30 22 186 beschrieben. Dieses Patent beschreibt Mischkristalle, die von einer großen Anzahl an Kombinationen von Metalloxiden oder Fluoriden als Gastkomponente in einer Anzahl von Wirtskristallgittern, aber vornehmlich Rutil-Titandioxid, stammen. Die in US-PS 30 02 186 hergestellten und offenbarten Pigmente sind allgemein, während sie die gewünschten Farbwerte besitzen, unzulänglich in einigen physikalischen Eigenschaften, wie der Struktur, d. h. leichte Dispergierbarkeit, Glanz und Deckfähigkeit, die für die gewerbliche Verwendung in der Farben- und Kunststoffindustrie notwendig sind. Von den verschiedenen Kombinationen an Metallen, die in US-PS 30 02 186 beschrieben sind, sind Mangan (III) und Wolfram (VI) als Metalle beschrieben, die in die Mischkristalle eingebaut werden können. Beispiel 5 beschreibt ein Pigment, das aus Anatas, Manganoxid und Wolframoxid hergestellt wurde. Das gebildete Pigment wird als ein dunkelrotes, braunes Pigment bezeichnet. In Beispiel 13 sind die gleichen Komponenten in verschiedenen Mengen gemischt, und es wird berichtet, daß ein helles, pink bis rötlich-braunes Pigment gebildet wird.
Das neu herausgegebene Patent Re 21 427 beschreibt das Verfahren zum Herstellen von Titandioxid-Pigmenten durch Kombinieren des Titandioxids mit einer Schwermetallkomponente. Beispiele für Schwermetalle, die in Spalte 1, Zeilen 21 bis 25, aufgelistet sind, schließen Vanadium, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan und Kupfer ein.
Die US-PS 39 56 007 beschreibt Antimon-freie, gelbe Pigmente, hergestellt durch Kalzinieren von Anatas mit einer spezifischen Menge an Nickel-, Wolfram-, Zink-, Lithium-, Cer- und Magnesium-Verbindungen.
Erwünschte, stark infrarot-reflektierende, braune Rutilpigmentzusammensetzungen werden beschrieben, die umfassen ungefähr 40 bis ungefähr 50 Gew.-% Titan, ungefähr 2,3 bis ungefähr 4,5 Gew.-% Mangan, ungefähr 7,3 bis ungefähr 11 Gew.-% Wolfram, 0,05 bis ungefähr 5% Lithium und ungefähr 0,1 bis ungefähr 20% Cer.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der braunen Rutilpigmentzusammensetzungen und die Verwendung von solchen Pigmenten als Färbemittel für Polyvinylhalogenid-Zusammensetzungen, insbesondere Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Pigmente basieren vornehmlich auf Titan, Mangan und Wolfram, die das Pigment mit der erwünschten starken IR-reflektierenden braunen Farbe ausstatten. Die erfindungsgemäßen braunen Pigmente enthalten auch kleinere Mengen an anderen Metallen, wie Cer und Lithium, die das Pigment mit zusätzlichen wünschenswerten Eigenschaften, wie einer kleineren Partikelgröße und stärkerer Tönung, ausstatten.
Das Wirtselement der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung ist Titandioxid, das in der Anatas-Qualität oder der Kristallstruktur gemischt wird, aber das durch Kalzinieren zu einem Mischkristall in eine Rutilkristallstruktur umgewandelt wird. Das Titandioxid darf keine Partikel größer als ungefähr 1,5 µm besitzen, vorzugsweise nicht größer als ungefähr 1 µm und aus praktischem Grund mindestens 0,25 µm, um befriedigendes Mischen und Kalzinieren zu erzielen, und um ein optimales Pigment für eine gegebene Formulierung zu erzeugen. Solch feinpartikuläres Titan ist gewerblich erhältlich, und das gewerblich erhältliche Titan ist allgemein von ausreichender Reinheit, um wie bezogen verwendet zu werden.
Die zwei kritischen Gastelemente sind Mangan und Wolfram, die in dem Mischkristall als ihre Oxide vorhanden sind. Das in dem Mischkristall vorhandene Mangan ist im wesentlichen vollständig in dem 3+ Oxidationszustand. Das Mangan kann als Manganoxid eingeführt werden, aber es wird im allgemeinen der Mischung als Hydroxid, Karbonat, Azetat, Nitrat oder Formiat zugesetzt. Mangankarbonat ist eine wirksame Form, um das Mangan in die erfindungsgemäßen Pigmente einzubringen.
Das Wolfram ist in dem Mischkristall als Wolframoxid vorhanden und wird üblicherweise als Wolframsäure oder Ammonium-Metawolframat zugesetzt. Wolframsäure, die gewerblich erhältlich ist, wird im allgemeinen in der Form von Partikeln mit einer maximalen Größe von ungefähr 5 µm und einer minimalen Größe von mindestens ungefähr 1 µm verwendet.
Das dritte Gastelement ist Lithium, das in dem Mischkristall als Lithiumoxid vorhanden ist. Lithium wird allgemein als Lithiumcarbonat in der Form von Partikeln mit einer minimalen Größe von ungefähr 1 µm und einer maximalen Größe von ungefähr 10 µm beigemischt.
Das letzte benötigte Gastelement ist Cer, das in dem Festkörper als Ceroxid erscheint. Das Cer wird üblicherweise als Cerhydrat beigemischt. Gewerblich erhältliches Cerhydrat ist von ausreichender Reinheit, um wie bezogen verwendet zu werden. Das zur Bildung der erfindungsgemäßen Pigmente verwendete Cerhydrat ist ein Pulver umfassend Partikel mit einer minimalen Größe von ungefähr 0,5 µm und einer maximalen Größe von ungefähr 2 µm.
Die erfindungsgemäßen Pigmente werden allgemein hergestellt durch Zusetzen des Lithium- und Cermaterials zu der Mischung an Anatastitandioxid, Wolframsäure und Mangancarbonat vor der Kalzinierung, um Aggregation zu minimieren, die Energie zum Pulverisieren zu verringern und die Dispergierbarkeit des Pigments zu verbessern. Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen werden hergestellt durch Mischen und Kalzinieren einer Mischung, umfassend ungefähr 68 bis ungefähr 83 Gew.-% Titandioxid, ungefähr 2,3 bis ungefähr 4,5 Gew.-% Mangan, ungefähr 7,3 bis ungefähr 11 Gew.-% Wolfram, ungefähr 0,05 bis ungefähr 5 Gew.-% Lithium und ungefähr 0,6 bis ungefähr 20 Gew.-% Cer.
Die Kalzinierungstemperatur reicht allgemein von ungefähr 800°C bis ungefähr 1200°C, und die Kalzinierungszeit kann von 1 bis ungefähr 6 Stunden variieren.
Es ist beobachtet worden, daß das Einbauen von Lithium als Lithiumcarbonat in die Mischung vor der Kalzinierung ein Kalzinieren erlaubt mit bis zu weniger als 0,5% des Titandioxids als Anatas vorliegend bei niedrigeren Temperaturen als wenn das Lithiumcarbonat weggelassen wird, während eine noch vergleichsweise gute Struktur beibehalten wird. Das Weglassen des Lithiumcarbonats aus der Mischung verlangt Kalzinierung des Produkts bei einer mindestens 25° bis ungefähr 50°C höheren Temperatur, was einen nachteiligen Effekt auf die Qualität besitzt.
Wenn Cer in die erfindungsgemäßen Pigmente eingebaut wird, wie durch den Zusatz von Cerhydrat zu der Mischung vor dem Kalzinieren, wird die Tendenz des Pigments zu aggregieren, minimiert, wodurch Tönungsstärke und Dispergierbarkeit erhöht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis von Mangan zu Wolfram in der Pigmentzusammensetzung ungefähr 0,6 : 1 bis ungefähr 0,2 : 1, und das Mangan ist dreiwertiges Mangan. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Pigmentzusammensetzung ungefähr 47 bis ungefähr 50 Gew.-% Titan, das als Titandioxid vorhanden ist, von dem mindestens 95% die Rutilkristallstruktur besitzt. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des in dem Pigment vorhandenen Lithiums ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,1%, und die Menge des vorhandenen Cers reicht von ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,4%.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen braunen Infrarot reflektierenden Rutilpigmentzusammensetzungen ungefähr 48 Gew.-% Titan als Titandioxid, von dem mindestens 99% die Rutilkristallstruktur besitzt, und das Titandioxid enthält in seiner Struktur ungefähr 3,4 Gew.-% dreiwertiges Mangan, ungefähr 9,1 Gew.-% Wolfram, ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,1 Gew.-% Lithium und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,4 Gew.-% Cer. Das Gewichtsverhältnis von Mangan zu Wolfram in der obigen Ausführungsform beträgt ungefähr 0,3 : 1.
Die folgenden Beispiele 1 bis 3 erläutern die erfindungsgemäßen braunen Rutilpigmentzusammensetzungen und die Verfahren zu der Herstellung der Pigmente. Beispiel A ist ein Kontrollbeispiel, das kein Lithium oder Cer enthält. Sofern in den folgenden Beispielen und an anderen Stellen in der Beschreibung und Ansprüchen nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozente bezogen auf das Gewicht, und Grade werden als °C angegeben.
In den folgenden Beispielen werden die Komponenten trocken gemischt und in einer Labor-Hammermühle pulverisiert und bei den angegebenen Temperaturen für 3 Stunden in einem Harrop Gasbrennofen kalziniert.
Tabelle I
Braune Rutilpigmente
Die erfindungsgemäßen braunen Rutilzusammensetzungen besitzen gesteigerte Tönungskraft und führen, wenn sie in einem starren Vinylpolymer verwendet werden, zu einem dekorativen Baumaterial, das kühler bleibt, da das Pigment infrarot-reflektierend zwischen 700 bis 1000 nm ist. Die erfindungsgemäßen Pigmente sind auch nützlich zum Tönen von Alkydharzen und erzeugen einen eisenfreien "rötlichen" Farbton von hellem Braun. Die erfindungsgemäßen Pigmente können mit Polyvinylchloridharzen, wie Vinylmaterialien, vermarktet von der B. F. Goodrich Chemical Company unter der allgemeinen Handelsbezeichnung "Geon", gemischt werden. Ein Beispiel eines solchen klaren Vinylpolymers ist Geon A5862 Natural 001 Harz. Die Mischung aus Pigment und Polyvinylchloridharz (enthaltend bis ungefähr 50 Gew.-% Pigment) kann zu architektonischen Formen, wie einer steifen Fassade mit einer rötlich-braunen Farbe, extrudiert werden.
Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen braunen Rutilpigmente ist, daß sie bei niedrigeren Temperaturen als die entsprechenden Pigmente, die nicht die Cer- oder Lithiumionen enthalten, hergestellt werden können. Wie in Beispiel A und Beispiel 1 erläutert, wird das erfindungsgemäße Pigment 1 erhalten durch Kalzinieren der Vorläufermischung bei einer Temperatur von 950°C, wohingegen das Kontrollbeispiel A bei 975°C kalziniert wird. Obwohl bei verschiedenen Temperaturen kalziniert, erlangen beide Pigmente annähernd ähnliche Volltonintensität. Die niedrigere Kalzinierungstemperatur in Beispiel 1 führte auch zur Bildung von kleineren Partikelgrößen und demzufolge einer stärkeren Tönung. Der Unterschied in der Partikelgröße in den beiden Beispielen wird demonstriert durch Pulverisieren der Pigmente von Beispiel A und Beispiel 1 durch ein 0,013 Fischgrätensieb (herringbone screen) unter Verwendung einer Labor-Hammermühle, um zu gewährleisten, daß beide Pigmente nach dem Kalzinieren gleich behandelt werden. Feuchtsiebanalyse durch ein 325 Maschensieb zeigt an, daß das Pigment von Beispiel A einen Rest von 0,5% besitzt, wohingegen das Pigment aus Beispiel 1 (der Erfindung) einen Rest von nur 0,1% ergibt.
Farbwerte in Vollton und Weißmischung wurden getestet unter Verwendung einer herkömmlichen Labor-"Farbenschüttler"-Methode, mit Verteilen der Pigmente in einem lufttrockenen Emaille-Farbträger und Verreiben für 20 Minuten auf einem Farbenschüttler in einem Glasgefäß mit Glaskugeln. Die Weißmischung wurde berechnet als 50% Pigment und 50% Titandioxid. Die Dispersion wurde dann auf einem "Leneta" Deckfähigkeitsdiagramm aufgezeichnet. Farbunterschiede wurden ermittelt unter Verwendung des Diano March-Scan Spektrofotometers und in Hunter-Werten ausgedrückt. Tönungskraftunterschiede wurden berechnet unter Verwendung der K/S Figur bei 460 nm. Die Unterschiede zwischen dem Pigment aus Beispiel 1 und dem Pigment aus Beispiel A wurden wie folgt gefunden:
Tabelle II
Die Ergebnisse zeigen hinsichtlich des Volltons keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Pigmenten. Bei der Weißmischung jedoch wird gefunden, daß das Pigment aus Beispiel 1 einen 3% Tönungskraftvorteil (3% strength advantage) gegenüber dem Pigment aus Beispiel A besitzt, und es wird angenommen, daß dies auf der kleineren Partikelgröße beruht.
Partikelgrößenunterschiede sind auch ziemlich deutlich sichtbar auf den aufgezeichneten Diagrammen. Das Pigment aus Beispiel A hat eine sehr rauhe Oberfläche, fast wie Sandpapier, als Ergebnis der großen Partikel, aber das Pigment aus Beispiel 1 hat eine glatte Oberfläche. Die Fähigkeit, ein Pigment mit kleiner Partikelgröße nach einem einzigen Pulverisierungsschritt zu erhalten, ist vorteilhaft hinsichtlich der Pigmentqualität und der Wirtschaftlichkeit der Herstellung.

Claims (13)

1. Braune Rutilpigmentzusammensetzung, umfassend ungefähr 40 bis ungefähr 50 Gew.-% an Titan, vorhanden als Titandioxid, ungefähr 2,3 bis ungefähr 4,5 Gew.-% Mangan, ungefähr 7,3 bis ungefähr 11 Gew.-% Wolfram, 0,05 bis ungefähr 5% Lithium und ungefähr 0,1 bis ungefähr 20% Cer.
2. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Mangan : Wolfram ungefähr 0,6 : 1 bis ungefähr 0,2 : 1 beträgt.
3. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mangan in dem Pigment dreiwertiges Mangan ist.
4. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 47 bis ungefähr 50 Gew.-% Titan enthält.
5. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 95% des Titandioxids die Rutilkristallstruktur besitzt.
6. Braune, anorganische Rutilpigmentzusammensetzung, umfassend Mischkristalle von ungefähr 68 bis ungefähr 83 Gew.-% Titandioxid, von dem mindestens 99% die Rutilkristallstruktur besitzt, und das Titandioxid enthält in seiner Struktur ungefähr 2,3 bis ungefähr 4,5 Gew.-% Mangan, ungefähr 7,3 bis ungefähr 11 Gew.-% Wolfram, ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,1 Gew.-% Lithium und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,4 Gew.-% Cer, und worin das Mangan als dreiwertiges Mangan vorhanden ist.
7. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Mangan : Wolfram ungefähr 0,6 : 1 bis ungefähr 0,2 : 1 beträgt.
8. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das restliche Titandioxid die Anataskristallstruktur besitzt.
9. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Mangan : Wolfram ungefähr 0,3 : 1 beträgt.
10. Braune, infrarot-reflektierende Rutilpigmentzusammensetzung umfassend ungefähr 48 Gew.-% Titan als Titandioxid, von dem mindestens 99% die Rutilkristallstruktur besitzt und das Titandioxid in seiner Struktur ungefähr 3,4 Gew.-% dreiwertiges Mangan, ungefähr 9,1 Gew.-% Wolfram, ungefähr 0,05 bis ungefähr 1 Gew.-% Lithium und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,4 Gew.-% Cer enthält.
11. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Mangan : Wolfram ungefähr 0,3 : 1 beträgt.
12. Braune Polyvinylchloridharz-Zusammensetzung mit einer hohen Reflexionsstärke in dem Infrarotbereich, die umfaßt ein Polyvinylchloridharz und eine wirksame Menge an einem braunen Pigment umfassend ungefähr 40 bis ungefähr 50 Gew.-% Titan, ungefähr 2,3 bis ungefähr 4,5 Gew.-% Mangan, ungefähr 7,3 bis ungefähr 11 Gew.-% Wolfram, ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,1 bis 5% Lithium und ungefähr 0,1 bis ungefähr 20% Cer.
13. Braune Polyvinylchloridharz-Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gew.-% des braunen Pigments enthält.
DE4106003A 1990-02-27 1991-02-26 Stark infrarot-reflektierende, braune rutilpigmentzusammensetzung Withdrawn DE4106003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/485,464 US5006175A (en) 1990-02-27 1990-02-27 High infra red reflecting brown rutile pigment compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106003A1 true DE4106003A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=23928270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106003A Withdrawn DE4106003A1 (de) 1990-02-27 1991-02-26 Stark infrarot-reflektierende, braune rutilpigmentzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5006175A (de)
JP (1) JP3228760B2 (de)
CA (1) CA2035695C (de)
DE (1) DE4106003A1 (de)
MX (1) MX164468B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192365A (en) * 1991-06-06 1993-03-09 Engelhard Corporation Buff rutile pigment compositions
US6036763A (en) * 1998-10-16 2000-03-14 Engelhard Corporation KOH neutralized metatitanic acid mixture and complex inorganic pigments containing the same
US6416868B1 (en) 1999-11-23 2002-07-09 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Alkaline earth-manganese oxide pigments
US6503316B1 (en) 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
AUPR554501A0 (en) * 2001-06-07 2001-07-12 Lehmann Pacific Solar Pty Limited Radiative cooling surface coatings
US20050113511A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Mead David H. Plastisol coating containing reflective pigments, method of preparing coating on a substrate, and products with such coatings
US7815728B2 (en) 2008-05-02 2010-10-19 L. M. Scofield Company High SRI cementitious systems for colored concrete
WO2013006602A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 The Shepherd Color Company Low-loading titanate inorganic pigments for use in infrared reflective colors
DE202013006851U1 (de) 2013-07-30 2013-09-03 Linde Aktiengesellschaft Kryogene Anlage mit Beschichtung und Beschichtung einer kryogenen Anlage
ES2766267T3 (es) 2013-11-20 2020-06-12 Opanga Networks Inc Pre-entrega fraccional de contenido a dispositivos de usuario
WO2016033446A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Blue Planet, Ltd. Carbonate pigments, and methods for making and using the same
CN107206744B (zh) * 2015-02-06 2021-05-14 大日本印刷株式会社 装饰片和具备该装饰片的装饰部件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577379A (en) * 1969-03-11 1971-05-04 Us Army Dark colored coatings of high solar heat reflectance

Also Published As

Publication number Publication date
MX164468B (es) 1992-08-18
US5006175A (en) 1991-04-09
JPH04214029A (ja) 1992-08-05
CA2035695A1 (en) 1991-08-28
CA2035695C (en) 2002-07-02
JP3228760B2 (ja) 2001-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634661C2 (de)
DE4106003A1 (de) Stark infrarot-reflektierende, braune rutilpigmentzusammensetzung
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE2416347A1 (de) Dreistoffige pigmente, die oxyde des niobs und der uebergangselemente enthalten
DE3840196C1 (de)
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012002036T5 (de) Kupferhaltige infrarotreflektierende Pigment-Zusammensetzungen
EP0492244A1 (de) Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US2253551A (en) Titanium pigment production
DE2343704C3 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
US5972097A (en) Method of manufacturing inorganic pigment
DE60108888T2 (de) Zusammen hergestellte gelbe pigmente
EP0345578B1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0318783B1 (de) Rutilmischphasenpigmente mit verbesserter Koloristik
DE2943426A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente
EP1047652A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
EP0314987A2 (de) Chromoxidgrün, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1805266C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearen Chinacridon
DE3315849A1 (de) Verfahren zur herstellung von bismutoxid/chromdioxid-mischphasenpigmenten
EP1078956B1 (de) Wolframhaltige Nickel-Antimon-Rutilmischphasenpigmente
US2213542A (en) Titanium pigment production

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09C 1/36

8139 Disposal/non-payment of the annual fee