DE4105908A1 - Stuetzverbaende - Google Patents

Stuetzverbaende

Info

Publication number
DE4105908A1
DE4105908A1 DE19914105908 DE4105908A DE4105908A1 DE 4105908 A1 DE4105908 A1 DE 4105908A1 DE 19914105908 DE19914105908 DE 19914105908 DE 4105908 A DE4105908 A DE 4105908A DE 4105908 A1 DE4105908 A1 DE 4105908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isocyanate
aliphatic
preparation
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105908
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Jansen
Hanns-Peter Dr Mueller
Roland Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914105908 priority Critical patent/DE4105908A1/de
Publication of DE4105908A1 publication Critical patent/DE4105908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/724Combination of aromatic polyisocyanates with (cyclo)aliphatic polyisocyanates

Description

Die Erfindung betrifft Stützverbände, die eine neuartige Polyisocyanat-Zubereitung auf einem Trägermaterial ent­ halten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Ver­ wendung der Polyisocyanat-Zubereitungen auf einem Trägermaterial für Stützverbände.
In der DE-B-23 57 931 werden Stützverbände beschrieben, deren Härtungsprinzip die Reaktion zwischen Isocyanat­ gruppen und Wassermolekülen ist. Diese Verbandsmateria­ lien bestehen aus einem flexiblen Trägermaterial, welches mit einer Isocyanatgruppen aufweisenden Verbin­ dung, vorzugsweise einem Isocyanat-Präpolymer, impräg­ niert oder beschichtet ist.
Die Polyurethan-Zubereitungen nach DE-B-26 51 082 und EP-B-86 621 unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der verwendeten Katalyse für die feuchtigkeitshärtende Abreaktion des Polyurethanharzes. Es handelt sich hier ebenfalls um Semipräpolymere.
EP-A 4 01 591 beschreibt Isocyanat-Zubereitungen für Stützverbände, welche sich durch eine verringerte Schaumentwicklung auszeichnen. Hierdurch sind höhere Beharzungsgrade möglich, ohne daß der Verband durch Zu­ setzen der Poren luftundurchlässig wird. Als Poly­ urethanharze werden jedoch herkömmliche Semiprepolymere verwendet.
In EP-A 02 21 669 werden ebenfalls Semiprepolymere als Polyurethanharze verwendet, jedoch sind als Additive diverse Schmier- und Gleitmittel zugesetzt, so daß Abrollwiderstand und Modellierbarkeit des Verbandes ver­ bessert sind.
EP-A 3 05 804 beschreibt ebenfalls Gleitmittel für Polyurethanstützverbände, welche als Additive den Semi­ prepolymeren zugesetzt werden, jedoch sind diese seg­ mentiert aufgebaut und besitzen einen linearen Aufbau mit einem hydrophoben Mittelblock und hydrophilen End­ blöcken.
Das verwendete Isocyanatprepolymer ist ein Semiprepoly­ mer und enthält im allgemeinen zwischen 10 und 25 Gew.-% an freiem MDI.
Hohe Gehalte an freiem MDI sind jedoch aus gesundheit­ lichen und gewerbehygienischen Erwägungen bedenklich. Dies gilt ganz besonders für Anwendungen wie Poly­ urethanstützverbände.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, den Hauptnachteil der handelsüblichen Polyurethanstützver­ bände zu beseitigen, nämlich den hohen Gehalt an MDI.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polyurethan- Stützverbände, die auf einem flexiblen Trägermaterial eine Polyisocyanatzubereitung enthalten, bestehend aus:
  • a) mindestens einem aromatischen Polyisocyanat,
  • b) mindestens einem aliphatischen Polyisocyanat,
  • c) mindestens einem Katalysator und
  • d) Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) der erfin­ dungsgemäßen Polyisocyanat-Zubereitung aus mindestens einem organischen, modifizierten Polyisocyanat besteht, d. h. aus beliebigen Verbindungen bzw. Gemischen von Ver­ bindungen, die pro Molekül mindestens zwei organisch gebundene, an aliphatischen Resten R befindliche Iso­ cyanatgruppen enthalten und der allgemeinen Formel
P(NCO)n,
entsprechen, in der
n = 2 bis 4 und
P - einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen,
- einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen,
- einen heterocyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 25, vorzugsweise 7 bis 21 C-Atomen bedeutet.
Die Komponente a) der erfindungsgemäßen Polyisocyanat- Zubereitung besteht aus mindestens einem organischen Polyisocyanat, d. h. aus beliebigen Verbindungen bzw. Gemischen von Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei organisch gebundene Isocyanatgruppen aufweisen.
Hierzu gehören sowohl niedermolekulare Polyisocyanate mit einem unter 400 liegenden Molekulargewicht als auch Modifizierungsprodukte derartiger niedermolekularer Polyisocyanate mit einem aus der Funktionalität und dem Gehalt an funktionellen Gruppen berechenbaren, zwischen 400 und 10 000, vorzugsweise 600 und 8000 und insbe­ sondere 800 bis 5000, liegenden Molekulargewicht. Ge­ eignete niedermolekulare Polyisocyanate sind beispiels­ weise solche der Formel
Q (NCO)n (II)
in der
n = 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen,
oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen,
bedeuten.
Geeignete derartige niedermolekulare Polyisocyanate sind z. B. 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6- Toluylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocya­ nat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4′, 4′′-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylenpolyiso­ cyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden.
Geeignete höhermolekulare Polyisocyanate sind Modifi­ zierungsprodukte derartiger einfacher Polyisocyanate, d. h. Polyisocyanate mit z. B. Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat-, Biuret- oder Uretdion-Struktureinheiten, wie sie nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik aus den beispielhaft genannten einfachen Poly­ isocyanaten der oben genannten allgemeinen Formel her­ gestellt werden können. Unter den höhermolekularen, mo­ difizierten Polyisocyanaten sind insbesondere die aus der Polyurethanchemie bekannten Präpolymeren mit end­ ständigen Isocyanatgruppen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 8000 und insbeson­ dere 800 bis 5000 von Interesse. Diese Verbindungen werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an einfachen Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reak­ tionsfähigen Gruppen, insbesondere organischen Poly­ hydroxylverbindungen hergestellt. Geeignete derartige Polyhydroxylverbindungen sind sowohl einfache mehrwer­ tige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 599, vorzugsweise 62 bis 200 wie z. B. Ethylenglykol, Tri­ methylolpropan, Propandiol-1,2 oder Butandiol-1,2, ins­ besondere jedoch höhermolekulare Polyetherpolyole und/oder Polyesterpolyole der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art mit Molekulargewichten von 600 bis 8000, vorzugsweise 500 bis 4000, die mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen. Selbstver­ ständlich können auch solche NCO-Präpolymere eingesetzt werden, die beispielsweise aus niedermolekularen Poly­ isocyanaten der beispielhaft genannten Art und weniger bevorzugten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen wie z. B. Polythioetherpolyolen, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen, Polyhydroxy­ polycarbonaten, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester­ amiden oder Hydroxylgruppen aufweisenden Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Verbindungen erhalten worden sind. Zur Herstellung der NCO-Präpolymeren geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, sind bei­ spielsweise die in US-PS 42 18 543, Kolonne 7, Zeile 29 bis Kolonne 9, Zeile 25 beispielhaft offenbarten Verbin­ dungen. Bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren werden diese Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reak­ tionsfähigen Gruppen mit einfachen Polyisocyanaten der oben beispielhaft genannten Art unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von ca. 1,5 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 5 : 1 bis 15 : 1 zur Umsetzung gebracht. Die NCO-Präpolymeren weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 2,5 bis 25, vorzugsweise 6 bis 22 Gew.-% auf. Hier­ aus geht bereits hervor, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter "NCO-Präpolymeren" bzw. unter "Präpoly­ meren mit endständigen Isocyanatgruppen" sowohl die Um­ setzungsprodukte als solche als auch ihre Gemische mit überschüssigen Mengen an nicht umgesetzten Ausgangspoly­ isocyanaten, die oft auch als "Semipräpolymere" bezeich­ net werden, zu verstehen sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugte Polyisocyanatkomponenten a) sind die in der Polyurethan­ chemie üblichen technischen, aromatischen Polyisocya­ nate, d. h. 2,4-diisocyanatotoluol, dessen technische Ge­ mische mit 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4′-Diisocyanatodi­ phenylmethan, dessen Gemische mit den entsprechenden 2,4-′ und 2,2′-Isomeren, Polyisocyanatgemische der Di­ phenylmethanreihe wie sie durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten in an sich bekannter Weise gewonnen werden können, die Biuret- oder Isocya­ nuratgruppen aufweisenden Modifizierungsprodukte dieser technischen Polyisocyanate und insbesondere NCO-Präpoly­ mere der genannten Art auf Basis dieser technischen Polyisocyanate einerseits und der beispielhaft genannten einfachen Polyolen und/oder Polyetherpolyolen und/oder Polyesterpolyolen andererseits sowie beliebigen Gemische derartiger Polydiisocyanate.
Besonders bevorzugt sind Isocyanate folgender Struktur oder deren Gemische:
dabei bedeutet R entweder offenkettige aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen.
Der Anteil der aliphatischen Isocyanate b) der Isocya­ natzubereitung entspricht 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% an der Gesamtmasse, ohne Trägermate­ rial gerechnet.
Bei der Katalysatorkomponente c) handelt es sich um aminische Katalysatoren, bevorzugt jedoch um Bismor­ pholinodiethylether, wie in EP-PS 86 621 verwendet, oder um Zinnkatalysatoren, bevorzugt jedoch um Dialkylzinn­ dilaurat, blockiert mit Tosylisocyanat wie in der DE- PS 33 26 566 beschrieben.
Gleichfalls katalytisch wirksam und auch bevorzugt sind auf Aminen gestartete Polyether, welche durch einen Ge­ halt an tert.-Amin von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt aber 0,1 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Isocya­ nat-Zubereitung) die Aushärtezeiten der unter a) be­ schriebenen Präpolymere bestimmen und als Bestandteil der auf Seite 6 erwähnten Präpolymere in die Rezeptur Eingang finden.
Bei den Hilfs- und Zusatzmitteln d) handelt es sich um Octamethyl-cyclotetrasiloxan; die Aufwandsmenge beträgt:
0,01 bis 7 Gew.-%, bevorzugt sind 0,02 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 0,05 bis 4 Gew.-%.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe sind zu nennen:
Gleitmittel gemäß EP-A 02 21 669 bzw. EP-A 03 05 804.
Über die genannten Komponenten d) hinaus können auch ge­ gebenenfalls die aus der Klebstoff- und Lacktechnologie bekannten Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Xylol, Ethyl­ acetat, Butylacetat, Methylethylketon, Methylisobutyl­ keton, Ethylenglykol-monoethyletheracetat oder beliebige Gemische derartiger Lösungsmittel verwendet werden. Wei­ tere Komponenten d) sind beispielsweise Pigmente, Füll­ stoffe oder Verlaufshilfsmittel sowie UV-Stabilisato­ ren. Bedeutsam sind ferner Substanzen, welche die Visko­ sität der Präpolymere einzustellen helfen bzw. ermäßigen und dabei nicht durch unangenehme Nebeneffekte, wie fettige Oberfläche oder Ausschwitzen der Substanz beim Aushärten, auffallen. Bevorzugte Substanzen dieser Art sind n-Alkylbenzole, besonders bevorzugt ist n- Dodecylbenzol in einem Gehalt von 5 bis 25 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile der gesamten Mischung.
Als Trägermittel kommen massive oder poröse Folien oder auch Schaumstoffe aus natürlichen oder synthetischen Materialien (z. B. Polyurethan) in erster Linie luft­ durchlässige, flexible Flächengebilde auf textiler Basis in Betracht, vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 20 bis 1000 g/m2, insbesondere von 30 bis 500 g/m2. Als Flächengebilde seien beispielsweise genannt:
  • 1. Textile Gewebe, Gewirke oder Gestricke eines Flächengewichts von 20 bis 200 g/m2, vorzugsweise 40 bis 100 g/m2 mit einer Fadenzahl von vorzugs­ weise 2 bis 20 Fäden je laufenden Zentimeter in der Längs- und Querrichtung. Das textile Gewebe oder Gewirke kann aus beliebigen natürlichen oder syn­ thetischen Garnen hergestellt sein. Vorzugsweise werden jedoch Gewebe oder Gewirke eingesetzt, die aus Baumwollgarnen oder aus Mischgarnen hergestellt worden sind, die ihrerseits sowohl aus hydrophoben Fäden bzw. Fasern eines hohen E-Moduls (beispiels­ weise Polyester) und hydrophilen natürlichen oder synthetischen Fäden bzw. Fasern (beispielsweise Baumwolle oder Polyamid) erhalten worden sind.
  • 2. Glasfasergewebe, -gewirke oder -gestricke eines Flächengewichts von 60 bis 500 g/m2, vorzugsweise 100 bis 400 g/m2, hergestellt aus Glasfasergarnen mit einem E-Modul von 7000 bis 9000 (daN/mm2), und einer Fadenzahl von 3 bis 10, bevorzugt 5 bis 7 in Längsrichtung und mit einer Fadenzahl von 3 bis 10, bevorzugt 4 bis 6 in Querrichtung je Zenti­ meter Glasfasergewebe, die durch eine spezielle Art der Hitzebehandlung eine Längenelastizität von 10 bis 30% besitzen, sind bevorzugt. Die Gewirke können sowohl geschlichtet als auch ungeschlichtet sein.
  • 3. Nicht gebundene oder gebundene oder genadelte Vliese auf Basis von anorganischen und vorzugsweise organischen Fasern eines Flächengewichts von 30 bis 400 g/m2, vorzugsweise 50 bis 200 g/m2.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Versteifungsver­ bände in Form von Schalen oder Schienen kommen auch Vliese mit Flächengewichten bis 1000 g/m2 in Betracht. Erfindungsgemäß geeignete Trägermaterialien werden bei­ spielsweise auch in US-PS- 41 34 397, US-PS 36 86 725, US-PS 38 82 857, DE-PS 32 11 634 und EP-PS 61 642 be­ schrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Stützverbänden ist das Träger­ material mit einer Menge von 25 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Stützverband, beschich­ tet und/oder imprägniert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Ver­ fahren zur Herstellung von Stützverbänden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß bei weitgehenden Feuchtigkeits­ ausschluß eine Polyisocyanat-Zubereitung bestehend aus:
  • a) mindestens einem aromatischen Polyisocyanat,
  • b) mindestens einem aliphatischen Polyisocyanat,
  • c) mindestens einem Katalysator und
  • d) Hilfs- und Zusatzstoffen,
wobei es sich bei dem aliphatischen Polyisocyanat um eine Verbindung der vorstehend beschriebenen Art handelt, homogen über die Fläche des Trägermaterials verteilt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet man unter weitgehendem Ausschluß von Feuchtigkeit. Bevorzugt wird bei einer relativen Feuchte kleiner 1% (bei 21°C), besonders bevorzugt bei kleiner 0,5% (bei 21°C), gearbeitet.
Für die Beschichtung bzw. Imprägnierung kann die Poly­ isocyanat-Zubereitung in einem inerten Lösungsmittel gelöst sein, das nach dem Beschichtungsvorgang wieder abgezogen wird.
Inerte Lösungsmittel können beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorethan oder Chloroform, Ketone wie Aceton und Methylethylketon sein, Ester wie Essigsäureethylester und Butylacetat, Aromaten wie Toluol, Xylol oder entsprechend derivati­ sierte Typen, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasser­ stoff besitzen.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Stützver­ bände wie folgt hergestellt werden:
Im allgemeinen läßt man das Trägermaterial über eine Walze laufen und tränkt es mit der Polyisocyanat-Zube­ reitung gegebenenfalls in einem Lösungsmittel. Unmittel­ bar nach der Beschichtung bzw. Imprägnierung wird das Verbandsmaterial in der gewünschten Länge (in der Regel 2 bis 11 Meter) auf geeignete Spulen aufgerollt und in einer luft- und wasserdichten Folie (z. B. aus Kunst­ stoff-Aluminiumlaminat) oder anderen völlig dichten Be­ hältern versiegelt, wie es in der DE-A 23 57 931, DE-A 26 51 089 und DE-A 30 33 569 beschrieben wird.
Unmittelbar vor der Anwendung wird das Material aus der Verpackung entnommen und um den zu schützenden Körper­ teil gewickelt, der gegebenenfalls zuerst mit einem geeigneten Polster- bzw. Unterfütterungsmaterial (z. B. Polyestervlies) umgeben wurde.
Für eine Aushärtung mit Wasser werden beispielsweise Katalysatorkonzentrationen von 0,01 bis 15 Gew.-%, ins­ besondere bevorzugt von 0,5 bis 12 Gew.-%, verwendet.
Für eine Aushärtung durch Luftfeuchtigkeit werden Kata­ lysatorkonzentrationen von 1,0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 14 Gew.-%, bevorzugt.
Vorteilhafterweise beginnt die Härtungsreaktion des er­ findungsgemäßen Verbandmaterials nicht sofort bei dem Kontakt mit Wasser. Die eigentliche Vernetzungsreaktion zwischen Isocyanatgruppen und Wasser setzt erst nach einer gewissen Zeit ein, die ihrerseits wieder über die Konzentration an Katalysator eingestellt werden kann. Während dieser Anfangsphase des Aushärtens kann der Verband angelegt und modelliert werden.
Die neuartige Polyurethanzubereitung zur Herstellung der Stützverbände erfüllt alle vom Anwender geforderten Eigenschaften:
Insbesondere die niedrige Viskosität der NCO-relativen Harzbeschichtung und die schnelle Aushärtung sind für die Produktion und die Anwendung von besonderer Wichtig­ keit. Es ist als ausgesprochen überraschend anzusehen und war für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß eine derartige Formulierung mit aliphatischen, modifizierten Polyisocyanaten die gewünschte schnelle Abbindung er­ gibt, wo doch bekannt ist, daß aliphatische Polyisocya­ nate in ihrer Reaktivität gegenüber Wasser und Nucleo­ philen wesentlich langsamer sind als aromatische Poly­ isocyanate.
Die Mitverwendung von üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen ist bei der neuen Polyisocyanatzubereitung ebenfalls möglich. So läßt sich das in EP-A-3 05 804 beschriebene Modellier- und Gleitmittel ebenfalls problemlos in die Zubereitung einarbeiten. Die Verwendung von Katalysa­ toren und Stoppern wie z. B. Tosylisocyanat ist ebenfalls möglich.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Hierin bedeutet:
Isocyanat 1: Bis-(4-isocyanatophenyl)methan, das carbo­ diimidisierte Anteile enthält, NCO-Gehalt: 30 Gew.-%.
Isocyanat 2: Trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat
Struktur:
Polyether 1: Polyetherdiol, durch Propoxylierung von Propylenglykol erhalten, OH-Zahl 112 mg KOH/g
Polyether 2: Polyethertriol, durch Propoxylierung von Glycerin erhalten, OH-Zahl 250 mg KOH/g
DMDEE: Dimorpholinodiethylether
MDI: Bis-(4-isocyanatophenyl)methan.
Beispiele Beispiel 1 (erfindungsgemäßes Prepolymer)
In einem Dreihalskolben werden bei Raumtemperatur vorge­ legt: 56 Gew.-Teile Polyether 1, 38 Gew.-Teile Poly­ ether 2, 6,3 Gew.-Teile DMDEE und 63,6 Gew.-Teile n- Dodecylbenzol. Nach Zugabe von 90 Gew.-Teilen Isocya­ nat 1 wird so lange gerührt, bis der Isocyanatgehalt 5,9 Gew.-% beträgt. Sodann werden 170 Gew.-Teile Iso­ cyanat 2 untergerührt. Der Isocyanatgehalt beträgt dann 12,3 Gew.-%, die Viskosität des Gemisches liegt bei 11 830 mPa·s (bei 25°C). Der gelchromatographisch ermit­ telte Gehalt an freiem MDI betrug 3,8 Gew.-%.
Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Prepolymer)
Wie in Beispiel 1 werden bei Raumtemperatur vorgelegt: 56 Gew.-Teile Polyether 1, 38 Gew.-Teile Polyether 2, 6,3 Gew.-Teile DMDEE und 40 Gew.-Teile n-Dodecyl­ benzol. Nach Zugabe von 90 Gew.-Teilen Isocyanat 1 wird so lange gerührt, bis der Isocyanatgehalt 6,5 Gew.-% beträgt. Sodann werden 170 Gew.-Teile Isocyanat 2 untergerührt. Der Isocyanatgehalt beträgt dann 13,1 Gew.-%, die Viskosität des Gemisches liegt bei 26 070 maP·s (bei 25°C). Der gelchromatographisch ermittelte Gehalt an freiem MDI betrug 3,9 Gew.-%.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel, Semiprepolymer, nur aromatisches Isocyanat)
Wie in Beispiel 1 werden bei Raumtemperatur vorgelegt: 19,24 Gew.-Teile Polyether 1, 12,83 Gew.-Teile Poly­ ether 2 und 1,59 Gew.-Teile DMDEE. Nach Zugabe von 64,88 Gew.-Teilen Isocyanat 1 wird so lange gerührt, bis der Isocyanatgehalt 15,6 Gew.-% beträgt. Die Viskosität des Präpolymers beträgt 24 580 mPa·s bei 25°C.
Beispiel 4 (Herstellung von Verbänden mit den Polyiso­ cyanat-Zubereitungen aus den Beispielen 1 bis 3)
Zur Herstellung eines Probeverbandes wird ein Glasfasergewirke (Breite 7,5 cm, Quadratmetergewicht 290 g/m2) mit einer 80% des Gewichts betragenden Menge der Polyisocyanat-Zubereitung in Methylenchlorid (Ge­ wichtsverhältnis Polyisocyanat-Zubereitung: Verbands­ material = 1,5 : 1) getränkt. Im Anschluß wird das Lö­ sungsmittel im Vakuum abgezogen. Auf diese Weise ent­ steht der später zum Einsatz gelangende Stützverband.
Durch Eintauchen in Wasser wird der Stützverband benetzt und auf eine Kartonhülse aufgewickelt. Nach den in Tabelle 1 angegebenen Zeiten ist der Probeverband ausgehärtet.
Tabelle 1

Claims (7)

1. Polyurethan-Stützverbände, die auf einem flexiblen Trägermaterial eine Zubereitung enthalten, die aus
  • a) mindestens einem aromatischen Polyisocyanat,
  • b) mindestens einem aliphatischen Polyisocyanat, welches der allgemeinen Formel P(NCO)nentspricht, in dern = 2 bis 4 und
    P - einen aliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen,
    - einen cycloaliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 4 bis 15, vor­ zugsweise 5 bis 10 C-Atomen,
    - einen heterocyclischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 6 bis 25, vorzugsweise 7 bis 21 C-Atomenbedeutet,
  • c) mindestens einen Katalysator und
  • d) Hilfs- und Zusatzstoffen,
besteht.
2. Polyurethan-Stützverbände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem aliphatischen Isocyanat b) um Verbindungen der allgemeinen Struk­ tur oder deren Gemische mit
n = 2, 3 und
R = entweder offenkettige aliphatische oder cyclo­ aliphatische Reste mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen handelt.
3. Polyurethan-Stützverbände gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyiso­ cyanat-Zubereitung 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% an dem aliphatischen Isocyanat gemäß den Ansprüchen 1 und 2 enthält.
4. Polyurethan-Stützverbände gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocya­ nat-Zubereitung zusammen mit dem flexiblen Träger­ material weniger als 2 Gew.-% freies 4,4′-Diphenyl­ urethandiisocyanat enthalten.
5. Polyurethan-Stützverbände gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfs- und Zusatz­ stoffe d) n-Alkylbenzole in einen Gehalt von 5 bis 25 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Zubereitung a)-d) eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Stütz­ verbänden gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei weitgehendem Feuchtig­ keitsausschluß eine Zubereitung gemäß Ansprüchen 1 bis 5 homogen über die Fläche des Trägermaterials verteilt wird.
DE19914105908 1991-02-26 1991-02-26 Stuetzverbaende Withdrawn DE4105908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105908 DE4105908A1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Stuetzverbaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105908 DE4105908A1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Stuetzverbaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105908A1 true DE4105908A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105908 Withdrawn DE4105908A1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Stuetzverbaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019152C2 (nl) * 2001-10-10 2003-04-18 Genimedical B V Werkwijze voor het aanbrengen van een kunststofgips verband aan een deel van een lichaam.
WO2005035612A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-21 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersion (pud) with improved isopropanol resistance, flexibility and softness
DE112007002120B4 (de) * 2006-09-18 2012-08-09 BL Tech Co., Ltd. Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019152C2 (nl) * 2001-10-10 2003-04-18 Genimedical B V Werkwijze voor het aanbrengen van een kunststofgips verband aan een deel van een lichaam.
EP1308472A2 (de) * 2001-10-10 2003-05-07 GeniMedical B.V. Verfahren zum Anbringen eines synthetischen Gipsverbandes
EP1308472A3 (de) * 2001-10-10 2004-04-21 GeniMedical B.V. Verfahren zum Anbringen eines synthetischen Gipsverbandes
US7045573B2 (en) 2003-04-21 2006-05-16 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersion (PUD) with improved isopropanol resistance, flexibility and softness
WO2005035612A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-21 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersion (pud) with improved isopropanol resistance, flexibility and softness
DE112007002120B4 (de) * 2006-09-18 2012-08-09 BL Tech Co., Ltd. Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301214B1 (de) Orthopädische Stützverbände mit Reaktivharz
DE69933003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE2265417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rueckseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren
EP0172379B1 (de) Material für Stützverbände
DE4129666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
EP0305804B1 (de) Wasserhärtende Polymerzubereitung
DE102005044314A1 (de) Gelmassen auf Polyurethanbasis, ihre Herstellung und Verwendung
EP1518874B1 (de) Monomerarmes Gemisch, enthaltend polymeres MDI
DE4138246A1 (de) Zweikomponenten-polyurethan-reaktivmassen
EP0132675B1 (de) Reversibel blockierte Katalysatoren enthaltende Polyisocyanat-Zubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen, sowie Anlagerungsprodukte von Sulfonylisocyanaten an Katalysatoren mit Zinn(II)- bzw. Zinn(IV)-carboxylat-Struktur
DE2351844A1 (de) Verfahren zur herstellung hochgefuellter polyurethanschaeume
DE2357931C3 (de) Aushärtbares Verbandsmaterial
DE4439994C2 (de) Wasseraushärtbarer Stützverband
DE4308445A1 (de) Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
EP2003156A1 (de) Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP0401591B1 (de) Stützverbände mit stark verringerter Schaumbildung
DE2800072A1 (de) Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE3147025A1 (de) Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze
DE4105908A1 (de) Stuetzverbaende
DE3238173C2 (de)
EP0234403B1 (de) Laminatverband
EP0305805A2 (de) Wasserhärtende Polymerzubereitung
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
DE3610198A1 (de) Polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur herstellung von polyurethan-kunststoffen oder als lufttrocknende beschichtungs- oder klebemittel
DE2749973A1 (de) Keine dochtwirkung aufweisende polyurethan-giess-systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal