DE4104625A1 - Verfahren zur anzucht von pilzmycelien - Google Patents

Verfahren zur anzucht von pilzmycelien

Info

Publication number
DE4104625A1
DE4104625A1 DE4104625A DE4104625A DE4104625A1 DE 4104625 A1 DE4104625 A1 DE 4104625A1 DE 4104625 A DE4104625 A DE 4104625A DE 4104625 A DE4104625 A DE 4104625A DE 4104625 A1 DE4104625 A1 DE 4104625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water content
mycelia
extracellular water
potato pulp
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104625C2 (de
Inventor
A Majcherczyk
A Prof Dr Huettermann
V Grothey
F Prof Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTERMANN, ALOYS, PROF. DR., 37077 GOETTINGEN, D
Original Assignee
Reko Entsorgung und Recyc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reko Entsorgung und Recyc GmbH filed Critical Reko Entsorgung und Recyc GmbH
Priority to DE4104625A priority Critical patent/DE4104625A1/de
Publication of DE4104625A1 publication Critical patent/DE4104625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104625C2 publication Critical patent/DE4104625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/40Cultivation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H15/00Fungi; Lichens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Die vorliegeende Erfindung betrifft ein Verfahren zur An­ zucht von Pilzmycelien.
Die nicht vorveröffentlichte Anmeldung P 39 38 659.7 be­ schreibt ein Verfahren zur Aufbereitung von Stroh als Sub­ strat für Pilzkulturen, bei dem das Stroh befeuchtet und dann in einem Kreisverfahren von oben mit dem unten abtropfen­ den Wasser besprüht wird. Bei der Entnahme des so vorbehan­ delten Strohs muß lediglich die mit dem Stroh entnommene Wassermenge wieder im System ergänzt werden.
Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und hat außerdem den Nachteil, daß leicht Fremdkontaminationen auftreten, wes­ halb der Zusatz von Fungiziden und ggf. auch von Tensiden empfohlen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Anzucht von Pilzmycelien zu schaffen, das einfach durch­ führbar ist und das keine Vorbehandlungen des Substrats er­ fordert, um Fremdkontaminationen auszuschließen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei der Anzucht von Pilzmycelien auf Kartoffelpülpe Fremdkontaminationen weitgehend vermieden werden, so daß sich die Pilzmycelien mit ihrem Wachstum auf dem Substrat gegen alle konkurrieren­ den Mikroorganismen durchsetzen kann. Eine Vorbehandlung oder Pasteurisierung des Kulturmediums ist nicht erforder­ lich.
Kartoffelpülpe kann in der Form, wie sie flüssig in Stärke­ mehlfabriken anfällt, oder in konzentrierter oder getrock­ neter Form eingesetzt werden. Sie wird je nach der einge­ setzten Form durch Zusatz oder Entzug von Wasser auf einen gesamten extracellulären Wassergehalt von etwa 30 bis 90 Gew.-% eingestellt, so daß sie eine teigige oder krümelige Struktur bildet. Bevorzugt beträgt der Wassergehalt etwa 40 bis 85 Gew.-%, die geeignetste Krümelstruktur wird bei einem Wassergehalt von etwa 60 bis 80 Gew.-% erhalten.
Die wünschenswerte Krümelstruktur läßt sich noch verbessern, wenn der Mischung zusätzlich lignin-, lignocellulose- und/ oder cellulosehaltige Stoffe zugesetzt werden, beispiels­ weise die folgenden Stoffe: Holz, Stroh, Altpapier oder andere Abfallstoffe der Papier- oder Pappenindustrie, Torf. Bevorzugt ist es, Holzmehl oder Holzspäne einzusetzen, ins­ besondere mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 5,0 cm.
Die obigen Stoffe werden bevorzugt in einer Menge zugesetzt, die bis zur 1,2-fachen Menge des gesamten extracellulären Wassergehalts der Mischung beträgt, wobei unter Mischung hier die Mischung aus Kartoffelpülpe und den darin enthalte­ nen Pilzmycelien verstanden wird. Insbesondere beträgt die Menge das 0,1 bis 1,0-fache des gesamten extracellulären Wassergehalts.
Die erfindungsgemäßen Mischungen werden dann mit den ent­ sprechenden Mycelien der anzuzüchtenden Pilze beimpft. Die Kulturdauer richtet sich nach den Wachstumsparametern der eingesetzten Pilzmycelien. Sie beträgt bevorzugt min­ destens 24 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Anzucht nahezu aller Pilzmycelien, insbesondere auch für die Anzucht von Speisepilzen oder Pilzmycelien für industrielle Zwecke, beispielsweise von Weißfäulepilzen.
Insbesondere lassen sich die Mycelien der folgenden Pilze züchten: Pleurotus florida, Pleurotus spec. P7H7, Pleurotus ostreatus, Pleurotus spec. FR 13030, Pleurotus spec. PX1 Pleurotus spec. SOP 3030, Pleurotus hauser ostreatus, Pleurotus fuku, Trametes versicolor, Bjerkandera adusta, Oudemansiella radicata, Phanaerochaete chrysosporium.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
6 kg Kartoffelpülpe mit einem Trockensubstanz-Gehalt von 16,2 Gew.-% und 1 kg Holzspäne mit einem Trockensubstanz- Gehalt von 79,8 Gew.-% wurden mit 0,2 kg Wasser von Hand vermischt und mit 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, eines Inoculums von Pleurotus ostreatus auf Hirsekörnern angeimpft.
Nach ca. 2 Wochen war das Substrat vom Mycel des Pilzes völlig durchwachsen. Nach einem Zeitraum von 6 Wochen und auch nach 3 Monaten war keine nennenswerte Fremdinfektion durch andere Mikroorganismen festzustellen.
Beispiel 2
Der Versuch nach Beispiel 1 wurde mit 3 kg Kartoffelpülpe, 1 kg Holzspänen und 1 kg Wasser wiederholt. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie nach Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Bei einem Vergleichsversuch mit 1 kg Holzspänen, 0,01 kg Kartoffelpülpe und 3 kg Wasser wurde kein nennenswertes Wachstum an Pilzmycel erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Anzucht von Pilzmycelien, dadurch gekennzeichnet, daß Kartoffelpülpe, ggf. unter Zusatz oder Entzug von Wasser, so in eine teigige oder krümelige Struktur überführt wird, das der gesamte extracelluläre Wassergehalt 30 bis 90 Gew.-% beträgt, und das so erhaltene Kulturmedium mit Mycel beimpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte extracelluläre Wassergehalt etwa 40 bis 85 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lignin-, lignocellulose- und/oder cellulosehaltige Stoffe zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Holzmehl oder Holzspäne, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beimpfte Mycel mindestens 24 h kultiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kulturmedium Kartoffelfruchtwasser zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz der lignin-, lignocellulose- und/oder cellu­ losehaltigen Stoffe in einer Menge erfolgt, die bis zur 1,2-fachen Menge des gesamten extracellulären Wassergehalts der Mischung beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in einer Menge erfolgt, die dem 0,1- bis 1,0 fachen des gesamten extracellulären Wassergehalts entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturmedium mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf Trocken­ substanz, an Kartoffelpülpe enthält.
DE4104625A 1991-02-15 1991-02-15 Verfahren zur anzucht von pilzmycelien Granted DE4104625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104625A DE4104625A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Verfahren zur anzucht von pilzmycelien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104625A DE4104625A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Verfahren zur anzucht von pilzmycelien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104625A1 true DE4104625A1 (de) 1992-09-24
DE4104625C2 DE4104625C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6425089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104625A Granted DE4104625A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Verfahren zur anzucht von pilzmycelien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166337A1 (es) * 2000-07-24 2002-04-01 Garrigues Fongs S L Procedimiento para la obtencion de una composicion de un substrato para el cultivo de hongos.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340517C2 (de) * 1993-11-29 1997-03-27 Huettermann Aloys Prof Dr Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19858979B4 (de) * 1998-12-19 2004-01-29 Pfleiderer Unternehmensverwaltung Gmbh & Co Kg Kultursubstrat und Verfahren zur Anzucht von holzzersetzenden Pilzen, die als Speisepilze oder pharmakologisch verwendbar sind, zur Herstellung des Substrats, sowie dessen Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127965A (en) * 1976-11-08 1978-12-05 The Kinoko Company Method for growing wood mushrooms
US4637163A (en) * 1983-06-14 1987-01-20 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method of growing edible mushrooms
DE3938659C1 (de) * 1989-11-21 1991-05-02 Huettermann, Aloys, Prof. Dr., 3400 Goettingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127965A (en) * 1976-11-08 1978-12-05 The Kinoko Company Method for growing wood mushrooms
US4637163A (en) * 1983-06-14 1987-01-20 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method of growing edible mushrooms
DE3938659C1 (de) * 1989-11-21 1991-05-02 Huettermann, Aloys, Prof. Dr., 3400 Goettingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166337A1 (es) * 2000-07-24 2002-04-01 Garrigues Fongs S L Procedimiento para la obtencion de una composicion de un substrato para el cultivo de hongos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104625C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Royse Effect of spawn run time and substrate nutrition on yield and size of the shiitake mushroom
DE2750009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes, der sich fuer das zuechten von baum-pilzen eignet, und das dabei erhaltene produkt
DE4434681A1 (de) Verfahren zum Züchten von Fruchtkörpern von Fistulina hepatica
DE2151326B2 (de) Verfahren zum kultivieren von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE4104625C2 (de)
DE2824390C2 (de)
DE19858979B4 (de) Kultursubstrat und Verfahren zur Anzucht von holzzersetzenden Pilzen, die als Speisepilze oder pharmakologisch verwendbar sind, zur Herstellung des Substrats, sowie dessen Verwendung
EP0285750A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pilzaroma in Pilzzellmassen
DE870056C (de) Verfahren zum Konservieren von Pflanzenmaterial, insbesondere zum Einsilieren von Gruenfutter, unter Verwendung von milchsaeureerzeugenden Bakterien
DE60008738T2 (de) Polyenefungizide enthaltendes substrat für die zucht von pilzen
DE19530894A1 (de) Holzschutzmittel aus pflanzlichen Rohstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812436A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur zuechtung von futterhefe oder fadenpilzen geeigneten naehrboeden und/oder zur herstellung von eiweiss aus pflanzlichen abfaellen
Ginteeová et al. Degradation dynamics of lignocellulose materials by wood-rotting Pleurotus fungi
DE3938659C1 (de)
DE2746872A1 (de) Biologischer abbau von lignocellulose
DE4012671A1 (de) Naehrstoffkonzentrat fuer die aufwertung von pilzkultursubstraten und verfahren zu dessen herstellung
DE3237113A1 (de) Verfahren zur produktion von pilzen unter verwendung von abwasserschlamm und wiederverwendung des eingesetzten kompostes als futtermittel
DE2734290C2 (de) Verfahren zur Züchtung von Fungi der Gattung Coriolus
LU505039B1 (de) Eine art von mikrobiellem bakteriellem verbundmittel, biologisch-organischem dünger und dessen herstellungsverfahren
AT394865B (de) Verfahren zur herstellung einer xylanase-reichen und cellulase-armen enzymloesung
CA1081635A (en) Method for the cultivation of basidiomycetes
DE300571C (de)
DE3442536A1 (de) Verfahren zur herstellung von betriebsimpfstoff fuer die kultivierung von speisepilzen sowie verfahren zur kultivierung von speisepilzen
JPH02149487A (ja) オガクズを主体としたキノコ培養残渣を用いた促成堆肥の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUETTERMANN, ALOYS, PROF. DR., 37077 GOETTINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee