DE4104376A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren

Info

Publication number
DE4104376A1
DE4104376A1 DE4104376A DE4104376A DE4104376A1 DE 4104376 A1 DE4104376 A1 DE 4104376A1 DE 4104376 A DE4104376 A DE 4104376A DE 4104376 A DE4104376 A DE 4104376A DE 4104376 A1 DE4104376 A1 DE 4104376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
voltage
measuring
regulated
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4104376A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Thal
Roland Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALINSTITUT fur ELEKTRONE
Original Assignee
ZENTRALINSTITUT fur ELEKTRONE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALINSTITUT fur ELEKTRONE filed Critical ZENTRALINSTITUT fur ELEKTRONE
Priority to DE4104376A priority Critical patent/DE4104376A1/de
Publication of DE4104376A1 publication Critical patent/DE4104376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/263Circuits therefor for testing thyristors

Description

Das Verfahren und die Schaltungsanordnung zur Messung des thermischen Widerstandes und der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren, insbesondere von GTO-Thyristoren, eignet sich bei der Bauelemente- und Stromrichterherstellung zur Fertigungskontrolle sowie bei in Betrieb befindlichen Strom­ richtern zur Diagnose.
Zur Messung und Überprüfung des Wärmewiderstandes zwischen dem Bauelement und einem Bezugspunkt finden bei Leistungs­ halbleitern vorwiegend elektrische Verfahren Anwendung, die auf der Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit elektrischer Größen zur Bestimmung der virtuellen Sperrschichttemperatur beruhen. Als solche temperaturabhängige elektrische Größe bei Thyristoren wird die Durchlaßspannung benutzt.
Bei der Durchlaßspannungsmethode erfolgt die Belastung mit einem beträchtlichen Durchlaßstrom und nach einer kurzen Umschaltpause die Flußspannungsmessung bei einem kleinen Durchlaßstrom (Lappe, Fischer: "Leistungselektronik-Meßtech­ nik", Verlag Technik Berlin, 1982).
Nachteilig bringt diese Methode durch die Umschaltpause einen prinzipbedingten Fehler mit sich und es ergibt sich die Notwendigkeit, daß bei Stromrichterschaltungen die Hauptan­ schlüsse des Prüflings freigeschaltet seien müssen, um eine Beeinflussung des Meßsignals durch die Verschaltung auszu­ schließen.
Ziel der Erfindung ist es, mit einer einfachen Methode den Aufwand zur Bestimmung des Wärmewiderstandes und der tran­ sienten Wärmeimpedanz von Thyristoren deutlich zu verringern.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Wärmewiderstandes und der Wärmeimpedanz von Thyristoren gegenüber einem Fuß­ punkt zu schaffen, die auch auf Thyristoren im eingebauten Zustand mit verschaltetem Hauptstromkreis anwendbar sind und den durch die Umschaltpause zwischen Belastung und Messung bedingten Fehler vermeiden.
Erfindungsgemäß wird zur Messung des thermischen Widerstandes und der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren gegenüber einem Fußpunkt als Leistungsimpuls ein geregelter Meßstrom in Rückwärtsrichtung in den Gate-Katoden-Übergang des Thyristors eingeprägt, unmittelbar die durch den geregelten Meßstrom erzeugte Durchbruchspannung als temperaturabhängige elektri­ sche Größe an dem Gate- und Hilfskatodenanschluß erfaßt und über den mittels Eichkennlinie ermittelten Temperaturkoeffi­ zienten des Thyristors ausgewertet.
Hierzu sind zum Gate- und Hilfskatodenanschluß des Thyristors eine geregelte Stromquelle, ein Schalter und ein Spannungs­ meßglied mit einer in Reihe geschalteten Kompensationsspan­ nungsquelle parallel angeordnet.
Der Schalter und das Spannungsmeßglied stehen über ein Steuerglied in Verbindung.
Insbesondere zur Messung der transienten Wärmeimpedanz ist das Spannungsmeßglied als Speicheroszilloskop ausgeführt.
Erfindungsgemäß ist die Belastungsgröße gleichzeitig Infor­ mationsträger für die Größe der Sperrschichttemperatur, wobei vorteilhaft die Belastung und die Messung über die Hilfsan­ schlüsse des Thyristors, Gate- und Hilfskatode erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Schaltungsanordnung werden in einen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt die Schaltungsanordnung zur Messung des ther­ mischen Widerstandes und der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren.
Das Verfahren und die Schaltungsanordnung eignen sich beson­ ders für die Bestimmung des Wärmewiderstandes von GTO-Thyri­ storen, die einen Gate-Katoden-Übergang mit ausgeprägtem Avalanche-Durchbruch bei typisch 10...30 V aufweisen. Hinzu kommt, daß diese Durchbruchspannung bei GTO-Thyristoren in einem weiten Strom- und Temperaturbereich einen nahezu kon­ stanten positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
Die Einspeisung des Leistungsimpulses in den GTO-Thyristor erfolgt durch die Einprägung eines Meßstromes IM aus der geregelten Stromquelle I. Die Stromquelle I erzeugt einen definierten Meßstrom, der mit Öffnen des Schalters St in den Hilfskatodenanschluß K′ hineinfließt und somit den Gate- Katoden-Übergang in den Durchbruch treibt. Diese Spannung UGK, die sich bei dem fließenden Meßstrom IM, an dem Gate- und Hilfskatodenanschluß G, K′ aufbaut, wird unmittelbar als temperaturabhängige elektrische Kenngröße erfaßt.
Die Durchbruchspannung UGK wird von dem Spannungsmeßglied V erfaßt, das von dem Steuerglied ST synchron mit dem Öffnen des Schalters St einen Startimpuls erhält.
Der für die Messung erforderliche Temperaturkoeffizient TKU wird durch Aufnahme zweier Eichpunkte ermittelt, indem die Gate-Katodenspannung UGK bei dem gewünschten stabilisierten Meßstrom für zwei unterschiedliche Gehäusetemperaturen TC ermittelt wird. Der in die Gate-Katoden-Strecke eingespeiste Meßstrom sollte hierbei so gewählt werden, daß die durch den Meßstrom im Zusammenhang mit der Durchbruchspannung im GTO freigesetzte Leistung zu einer deutlich auswertbaren Erwär­ mung des Bauelementes führt. Bei Kenntnis des Temperaturko­ effizienten TKU und dem entsprechenden Meßstrom IM können durch den Meßvorgang mit der Schaltungsanordnung nach der Figur alle zur Bestimmung des Wärmewiderstandes Rth notwendi­ gen Größen ermittelt werden:
wobei UGK(∞) der Meßwert der Gate-Katoden-Spannung im ther­ misch stationären Zustand und UGK(tO) der Meßwert zum Zeit­ punkt tO unmittelbar nach Öffnen des Schalters St sind.
In der Figur ist der GTO mit den Anschlüssen A, K, G und dem Hilfsanschluß K′ dargestellt. Parallel zu dem Gate- und Hilfskatodenanschluß G, K′ sind die geregelte Stromquelle I, der Schalter St und das Spannungsmeßglied V angeordnet. In Reihe zum Spannungsmeßglied V ist die Kompensationsspannungs­ quelle E angeschlossen. Diese soll während der Messung eine hohe Stabilität aufweisen und exemplarabhängig auf einen Spannungswert von etwa UM(tO) einstellbar sein, um die Span­ nungsdifferenz
UGK (∞)-UGK (t₀) = UM (∞)-UM (t₀)
mit hoher Genauigkeit erfassen zu können. Bei Kenntnis des Spannungswertes der Kompensationsspannungsquelle E geht dabei die Information über die gesamte Gate-Katodenspannung nicht verloren.
Bei Wahl eines Spannungsmeßgliedes V mit hinreichend hoher Auflösung kann im Grenzfall der Wert der Kompensationsspan­ nungsquelle gleich Null sein, d. h. sie kann entfallen.
Das Steuerglied ST steht mit dem Schalter St und dem Span­ nungsmeßglied V in Verbindung.
Die Ansteuereinrichtung ist nicht näher dargestellt. In Ab­ hängigkeit von ihrer konkreten Ausführung kann sie während des Meßvorganges mit dem Prüfling elektrisch verbunden blei­ ben bzw. muß von diesem getrennt werden.
Das Spannungsmeßglied V muß so ausgeführt sein, daß es minde­ stens zu zwei Zeitpunkten, unmittelbar nach Öffnen des Schalters St zum Zeitpunkt tO sowie im thermisch stationären Zustand einen Meßwert zur Verfügung stellt. Dazu ist eine synchronisierte Steuerung zwischen dem Schalter St und dem Spannungsmeßglied V erforderlich. Dieses realisiert das Steu­ erglied ST. Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist als Spannungsmeßglied auch der Einsatz eines Speicheroszillosko­ pes möglich.
Mit dem Einsatz des Speicheroszilloskopes ist dann auch die Bestimmung der transienten Wärmeimpedanz auf einfache Art und Weise möglich, indem der zeitliche Verlauf der Sperrschicht­ temperatur bei bekannter, konstanter Fußpunkttemperatur und nahezu konstantem Leistungsimpuls
P (t) = IM·UGK (t) = IM [UGK (t₀)+ΔU (t) ]
mit ΔU (t) « UGK (t₀)
ermittelt wird.
Zum Einsatz der Erfindung bei der Bestimmung des Wärmewider­ standes oder der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren (GTO′s) im eingebauten Zustand, z. B. zur Diagnose von Strom­ richtern, ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäße Schaltungs­ anordnung komplett mit Auswerteelektronik als tragbares Gerät zu realisieren, welches nach Anschluß an die Gate- und Hilfs­ katodenanschlüsse des eingebauten Ventils bei geeigneter Meßzeit beispielsweise auf Knopfdruck den Wert des Wärmewi­ derstandes Chip-Kühlkörper liefert, der den von der Be­ triebszeit und den Betriebsbedingungen des Prüflings abhängi­ gen thermischen Montagewiderstand enthält.

Claims (3)

1. Verfahren zur Messung des thermischen Widerstandes und der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren gegenüber einem Fußpunkt mit Ermittlung des Temperaturkoeffizienten und unter Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit einer elektrischen Kenngröße, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungsimpuls ein geregelter Meßstrom (IM) in Rückwärtsrichtung in den Gate-Kathoden-Übergang des Thyristors (GTO) eingeprägt wird, unmittelbar die durch den geregelten Meßstrom (IM) erzeugte Durchbruchspannung (UGK) als temperaturabhängige elektrische Größe an dem Gate- und Hilfskatodenanschluß (G, K′) erfaßt und über den mittels Eichkennlinie gewonnenen Temperaturko­ effizienten des Thyristors (GTO) ausgewertet wird.
2. Schaltungsanordnung zur Messung des thermischen Widerstan­ des und der transienten Wärmeimpedanz von Thyristoren, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Gate- und Hilfskatodenanschluß (G, K′) des Thyristors (GTO) eine geregelte Stromquelle (I), ein Schalter St und ein Spannungsmeßglied (V) mit einer in Reihe geschalteten Kompensationsspannungsquelle (E) parallel angeordnet sind und der Schalter (St) und das Spannungsmeß­ glied (V) über ein Steuerglied (ST) in Verbindung stehen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spannungsmeßglied als Speicheroszilloskop ausgeführt ist.
DE4104376A 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren Withdrawn DE4104376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104376A DE4104376A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104376A DE4104376A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104376A1 true DE4104376A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104376A Withdrawn DE4104376A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005442A2 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum messen von betriebstemperaturen eines elektrischen bauteils
CN102262100A (zh) * 2011-04-22 2011-11-30 中国电力科学研究院 一种新型的散热器热阻流阻测试设备
US9746513B2 (en) 2014-04-23 2017-08-29 Ge Energy Power Coversion Gmbh Circuit arrangement with a thyristor circuit, as well as a method for testing the thyristor circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005442A2 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum messen von betriebstemperaturen eines elektrischen bauteils
WO2003005442A3 (de) * 2001-07-04 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zum messen von betriebstemperaturen eines elektrischen bauteils
US7121721B2 (en) * 2001-07-04 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for measuring operating temperatures of an electrical component
CN102262100A (zh) * 2011-04-22 2011-11-30 中国电力科学研究院 一种新型的散热器热阻流阻测试设备
US9746513B2 (en) 2014-04-23 2017-08-29 Ge Energy Power Coversion Gmbh Circuit arrangement with a thyristor circuit, as well as a method for testing the thyristor circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Temperaturmessung in einer leistungselektronischen Schaltung
DE102010000875B4 (de) Verfahren zur Messung der Junction-Temperatur bei Leistungshalbleitern in einem Stromrichter
DE112013007670B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016000657B4 (de) Motorantriebsvorrichtung, ausgestattet mit einer Funktion zum Wechseln eines Stromerfassungsmodus
CN106199366B (zh) 一种功率mos器件在线测温的方法
DE102011008952A1 (de) Mehrchipmodul, Verfahren zum Betreiben desselben und DC/DC-Wandler
DE19610065A1 (de) Verfahren zur Abschätzung der Lebensdauer eines Leistungshalbleiter-Bauelements
EP2756572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz eines verbrauchers
DE3832273A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des waermewiderstandes von igbt-bauelementen
DE102019003373B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit integrierter Strommessung und Leistungsmodul diese aufweisend und Verfahren zum Messen eines Stroms darin
DE102010029457A1 (de) Detektieren eines Fehlerzustandes einer Halbleiteranordnung
DE4104376A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des thermischen widerstandes und der transienten waermeimpedanz von thyristoren
DE102020208167A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
DE102011088728B4 (de) Lebensdauerschätzverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE19963384A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines zum Steuern einer Last vorgesehenen elektronischen Schalters
DE10028145C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Testen von Transistoren und Halbleiterscheibe mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE4401956A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
DE102021124225A1 (de) Messplatine und Messaufbau für Transistoren
DE102015223470A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Substrat und einem ersten Temperaturmesselement sowie Verfahren zum Bestimmen eines durch ein Halbleiterbauelement fließenden Stromes sowie Steuergerät für ein Fahrzeug
WO2020104281A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit einem temperatursensor
DE102022122829B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der thermischen Impedanz
DE10258777B4 (de) Schaltungsanordnung umfassend ein Leistungsmodul mit externer Ansteuereinrichtung und Herstellungsverfahren für ein solches Modul
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten
DE3830299A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von inneren waermewiderstaenden von scheibenfoermigen halbleiterbauelementen
Kumar et al. Collector-Emitter Voltage Based Health Monitoring of Bond Wire in IGBT at Low Gate Voltage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination