DE102020208167A1 - Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter - Google Patents

Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102020208167A1
DE102020208167A1 DE102020208167.0A DE102020208167A DE102020208167A1 DE 102020208167 A1 DE102020208167 A1 DE 102020208167A1 DE 102020208167 A DE102020208167 A DE 102020208167A DE 102020208167 A1 DE102020208167 A1 DE 102020208167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power semiconductor
operating
power module
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208167.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020208167.0A priority Critical patent/DE102020208167A1/de
Priority to US17/362,677 priority patent/US11728748B2/en
Priority to CN202110734678.2A priority patent/CN113949327A/zh
Publication of DE102020208167A1 publication Critical patent/DE102020208167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2601Apparatus or methods therefor
    • G01R31/2603Apparatus or methods therefor for curve tracing of semiconductor characteristics, e.g. on oscilloscope
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Leistungsmodul (10) zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, umfassend mehrere Leistungsschalter (12, 14, 16), die jeweils einen Leistungshalbleiter aufweisen; eine Ansteuerelektronik (18) zur Ansteuerung der mehreren Leistungsschalter (12, 14, 16), um basierend auf einem Eingangsstrom einen Ausgangsstrom zu erzeugen; wobei die Ansteuerelektronik (18) ferner eine Temperatureinheit (24) umfasst, die dazu ausgelegt ist, eine Betriebsspannung und einen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters zu erhalten und basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom eine Temperatur des Leistungshalbleiters zu bestimmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Leistungsmodule zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Leistungsmodule, insbesondere integrierte Leistungsmodule, finden bei Kraftfahrzeugen zunehmend Anwendungen. Derartige Leistungsmodule werden bspw. in DC/AC-Wechselrichtern (Invertern) eingesetzt, die dazu dienen, elektrische Maschinen wie Elektromotoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Die Leistungsmodule basieren auf Leistungshalbleitern, insbesondere Transistoren wie IGBTs, MOSFETs und HEMTs. Weitere Einsatzfelder sind DC/DC-Wandler und AC/DC-Gleichrichter (Converter) und Transformatoren.
  • Aus den Leistungshalbleitern werden in der Regel Leistungsschalter gebildet, die in einer Brückenschaltung verwendet werden. Ein häufiges Beispiel ist die sogenannte Halbbrücke, die eine Highside-Komponente und eine Lowside-Komponente umfasst. Die Highside- und Lowside-Komponenten umfassen jeweils einen oder mehreren Leistungsschalter, nämlich Highside-Leistungsschalter bzw. Lowside-Leistungsschalter. Durch gezieltes Schalten der Highside- und Lowside-Leistungsschalter kann die Richtung des am Ausgang des Leistungsmoduls erzeugten Stroms (Ausgangsstroms) mit einem sehr kurzen Takt zwischen einer positiven Stromrichtung und einer negativen Stromrichtung verändert werden. Dies ermöglicht eine sogenannte Pulsbreitenmodulation, um im Falle eines DC/AC-Wechselrichters einen Wechselstrom basierend auf einem eingangsseitig des Leistungsmoduls eingespeisten Gleichstroms zu erzeugen.
  • Bei all diesen Anwendungen ist es vorteilhaft, dass die Schaltzeit der verwendeten Leistungsschalter hinreichend klein ist. Dank der Fortschritte auf dem Gebiet der Leistungshalbleiter lassen sich kurze Schaltzeiten mit sogenannten Wide Bandgap Semiconductors (Halbleitern mit großen Bandlücken) wie SiC und GaN realisieren.
  • Alle Leistungshalbleiter besitzen eine maximale Temperatur, welche im Betrieb nicht überschritten werden darf, ohne die Leistungshalbleiter zu beeinträchtigen. Bei der Auslegung von leistungselektronischen Antrieben ist daher darauf zu achten, dass diese maximale Temperatur in jedem Betriebszustand eingehalten wird. Zu diesem Zweck werden Temperatursensoren eingesetzt, um die Betriebstemperatur der Leistungsschalter zu erfassen. Aus dem Stand der Technik sind Negative Temperature Coefficient (NTC)-Sensoren und Positive Temperature Coefficient (PTC)-Sensoren bekannt. Bei den NTC- und PTC-Sensoren handelt es sich um elektrische Widerstände, deren Widerstandswert sich in Abhängigkeit von Temperatur mit einem negativen bzw. positiven thermischen Koeffizienten ändert. Durch eine Messung des elektrischen Widerstandswertes kann demnach auf die im Leistungshalbleiter herrschende Temperatur geschlossen werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Leistungsmodulen besteht jedoch der Nachteil, dass die Temperaturmessung nicht hinreichend genau ist. Diese Ungenauigkeit ist darauf zurückzuführen, dass die Temperatursensoren in der Regel von den zu Leistungshalbleitern beabstandet sind. Die gemessene Temperatur weicht oft stark von der tatsächlich in den Leistungshalbleitern herrschenden Betriebstemperatur ab und ist somit kein zuverlässiger Indikator für die Funktionalitätsbeurteilung der Leistungshalbleiter. Es ist zwar denkbar, Berechnungsmodelle zur Korrektur dieser Temperaturabweichungen einzusetzen. Solche Berechnungsmodelle sind jedoch nur bedingt in der Lage, eine zuverlässige Temperaturerfassung zu ermöglichen. Beispielsweise können dynamische Temperatursprünge mit derartigen Modellen nicht erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Leistungsmodul zu ermöglichen, bei dem die Betriebstemperatur der Leistungshalbleiter mit höherer Genauigkeit erfasst wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungsmodul und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Das Leistungsmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Leistungsmodul wird vorzugsweise in einem DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) eingesetzt. Insbesondere dient das Leistungsmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter wird dazu verwendet, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu generieren.
  • Das Leistungsmodul weist eine Mehrzahl von Leistungsschaltern auf. Diese halbleiterbasierten Leistungsschalter dienen dazu, um basierend auf dem eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom mittels Ansteuerung der einzelnen Leistungsschalter zu erzeugen. Die Ansteuerung der Leistungsschalter erfolgt mittels einer Ansteuerelektronik, die eine oder mehrere Leiterplatten aufweist, auf der eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen angebracht sind. Die Ansteuerelektronik umfasst vorzugsweise eine Controllerkomponente zur Erzeugung eines Steuersignals basierend auf einem Betriebszustand des Leistungsmoduls und eine Treiberkomponente zur Ansteuerung der Leistungsschalter basierend auf dem Steuersignal. Die Ansteuerung kann auf einer sogenannten Pulsbreitenmodulation beruhen. Im Fall eines Wechselrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen Gleichstrom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen Wechselstrom handelt.
  • Die mehreren Leistungsschalter bilden vorzugsweise eine Brückenschaltungsanordnung, die eine oder mehrere Brückenschaltungen (etwa Halbbrücken) umfassen kann. Jede Brückenschaltung bzw. Halbbrücke umfasst einen oder mehrere zueinander parallelgeschaltete Highside-Schalter (HS-Schalter), und einen oder mehrere zueinander parallelgeschaltete Lowside-Schalter (LS-Schalter). Der/die HS-Schalter ist/sind zu dem/den LS-Schalter/LS-Schaltern reihengeschaltet. Im Fall eines Wechselrichters ist jede Halbbrücke einer Stromphase des mehrphasigen Wechselstroms (Ausgangsstrom) zugeordnet. Die HS-Schalter und LS-Schalter umfassen jeweils einen oder mehrere Leistungshalbleiterbauteile wie IGBT, MOSFET oder HEMT. Das dem jeweiligen Leistungshalbleiterbauteil zugrunde liegende Halbleitermaterial umfasst vorzugsweise ein sogenanntes Wide-Bandgap-Semiconductor (Halbleiter mit einer großen Bandlücke) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN), kann alternativ oder zusätzlich Silizium umfassen.
  • Zwecks Kühlung der Leistungsschalter und weiterer elektronischer Bauteile im Leistungsmodul ist möglich, einen Kühlkörper vorzusehen, mit dem die Leistungsschalter in thermischer Kopplung stehen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ansteuerelektronik eine Temperatureinheit, die dazu ausgelegt ist, eine Betriebsspannung und einen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters zu erhalten und basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom eine Temperatur des Leistungshalbleiters zu bestimmen. Der Betriebsstrom des Leistungshalbleiters kann beispielsweise durch einen oder mehrere Phasenstromsensoren, die im Leistungsmodul angeordnet sind oder mit diesem zusammenwirken, erhalten werden. Die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters kann direkt am Leistungshalbleiter abgegriffen und dadurch gemessen werden. Alternativ kann die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters näherungsweise, etwa durch Abgreifen einer zum am Leistungshalbleiter anliegenden Spannungsabfall proportionalen Spannung, erhalten werden. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Betriebsspannung und/oder dem Betriebsstrom jeweils um einen mit Hilfe eines Rechenmodells oder einer Simulation berechneten Wert handeln.
  • Vorzugsweise ist eine Diode dem als Transistor fungierenden Leistungshalbleiter vorgeschaltet. Weiter vorzugsweise ist die Diode auf einer von einer Source-Elektrode des Transistors abgewandten Seite einer Drain-Elektrode des Transistors geschaltet. In diesem Fall ist die Temperatureinheit vorzugsweise dazu ausgelegt, als die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters eine an der Diode anliegende Diodenspannung zu erhalten. Im Rahmen dieser Erfindung versteht sich, dass die Diodenspannung eine spezifische Form der Betriebsspannung des Leistungshalbleiters darstellt.
  • Basierend auf der erhaltenen Betriebsspannung und dem erhaltenen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters kann die Temperatur auf verschiedenen Wegen bestimmt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die Temperatureinheit dazu ausgelegt, auf eine Kalibrierungsdatenbank, die mittels Vorcharakterisierung des Leistungshalbleiters gewonnen ist, zuzugreifen. Vorzugsweise ist die Kalibrierungsdatenbank eine Tabelle, in der Werte der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des Leistungshalbleiter, die bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters aufgenommen wurden, sowie Werte der zugehörigen Temperaturen des Leistungshalbleiters enthalten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Temperatureinheit dazu ausgelegt, auf eine oder mehrere Kalibrierungskennlinien zuzugreifen, die durch Auftragen der Betriebsspannung in Abhängigkeit des Betriebsstroms bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters, und/oder durch Auftragen des Betriebsstroms in Abhängigkeit der Betriebsspannung bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters, gewonnen sind. In diesem Fall enthält die Kalibrierungskennlinie bzw. enthalten die Kalibrierungskennlinien eine bzw. mehrere I-V-Kennlinien. Das erhaltene Wertepaar der Betriebsspannung und des Betriebsstroms kann mit der/den I-V-Kennlinien abgeglichen werden, um diejenige I-V-Kennlinie zu identifizieren, die das Wertepaar beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Temperatureinheit dazu ausgelegt, mittels einer mathematischen Funktion, die das Verhalten der Temperatur in Abhängigkeit der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des Leistungshalbleiters beschreibt, die Temperatur des Leistungshalbleiters anhand des Spannung-Stroms-Wertepaars zu bestimmen.
  • Dadurch, dass kein zusätzlicher Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des Leistungshalbleiters erforderlich ist, ist das Leistungsmodul mit reduziertem Aufwand besonders kostengünstig und kompakt herstellbar. Außerdem wird der Nachteil der auf die Abstände zwischen den Temperatursensoren und den Leistungshalbleitern zurückzuführende Messungenauigkeit erfindungsgemäß vollständig überwunden. Die Genauigkeit der erfindungsgemäß bestimmten Temperatur des Leistungshalbleiters ist besonders hoch, da die Temperaturbestimmung auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom des Leistungshalbleiters basiert, die im Betrieb des Leistungshalbleiters laufend ausgelesen werden. Somit ist eine laufende Temperaturmessung des Leistungshalbleiters im Betrieb ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Schaltungskreises des Leistungsmoduls aus 1; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • In der Figur beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls 10 gemäß einer Ausführungsform. Das Leistungsmodul 10 umfasst mehrere Leistungsschalter 12, 14, 16, die jeweils einen Leistungshalbleiter aufweisen. Beim Leistungshalbleiter kann es sich um Silizium, oder einen sogenannten Wide-Bandgap-Semiconductor (Halbleiter mit einer großen Bandlücke) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN) handein. Das Leistungsmodul 10 umfasst eine Ansteuerelektronik 18 zur Ansteuerung der Leistungsschalter 12, 14, 16. Die Ansteuerelektronik 18 weist eine Controllerkomponente 20 und eine Treiberkomponente 22 auf. Die Controllerkomponente 20 dient dazu, einen Betriebszustand des Leistungsmoduls und/oder des Elektrofahrzeugantriebs zu erhalten und darauf basierend ein Steuersignal zu erzeugen. Die Treiberkomponente 22 dient dazu, basierend auf dem Steuersignal die Leistungsschalter anzusteuern, etwa eine Gate-Spannung, eine Drain-Spannung, eine Source-Spannung, einen Drain-Source-Strom und/oder einen Source-Drain-Strom des anzusteuernden Leistungsschalters festzulegen.
  • Das Leistungsmodul 10 ist in 1 vereinfacht dargestellt. Im Allgemeinen umfasst das Leistungsmodul 10 vorzugsweise einen Stromeingang zum Einspeisen eines Eingangsstroms basierend auf einer eingangsseitigen Energiequelle (z. B. Leistungsbatterie), einen Stromausgang zum Ausgeben eines basierend auf dem Eingangsstrom mittels der Leistungsschalter 12, 14, 16 unter Ansteuerung durch die Ansteuerelektronik 18 erzeugten Ausgangsstroms. Im Fall, wenn das Leistungsmodul 10 für einen Inverter verwendet wird, wird basierend auf einem DC-Eingangsstrom ein ACmehrphasiger Ausgangsstrom, vorzugsweise mittels einer Pulsbreitenmodulation der Leistungsschalter 12, 14, 16, erzeugt.
  • Ferner kann das Leistungsmodul 10 einen Zwischenkreiskondensator zum Glätten der eingangsseitigen Spannungen und einen Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme aufweisen, die im Betrieb der Leistungsschalter 12, 14, 16 entsteht. Die Leistungsschalter 12, 14, 16 können über eine Isolationsschicht, etwa eine Direct-Bonded-Copper (DBC)-Schicht mit zwei Kupferlagen und einer dazwischen angeordneten Isolationslage, an den Kühlkörper angebunden sein.
  • In der Ansteuerelektronik 180, insbesondere in der Controllerkomponente 20 ist ferner eine Temperatureinheit 24 angeordnet. Die Temperatureinheit 24 dient dazu, eine Betriebsspannung und einen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters eines oder mehrerer bzw. aller Leistungsschalter 12, 14, 16 zu erhalten. Basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom kann die Temperatureinheit 24 eine Temperatur des Leistungshalbleiters bestimmen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltungskreises des Leistungsmoduls 10 aus 1. Hier ist vereinfacht nur ein Leistungsschalter 12, 14, 16 gezeigt, welcher als Transistor (etwa IGBT, MOSFET, HEMT) ausgebildet ist. Der Transistor umfasst eine Drain-Elektrode 13, eine Source-Elektrode 15 und eine Gate-Elektrode 17. Diese drei Elektroden sind über eine Signalleitung jeweils mit einem Anschluss 38, 40, 42 der Treiberkomponente 22 verbunden. Die Treiberkomponente 22 ist mit der Controllerkomponente 20 verbunden, mit der die Treiberkomponente 22 die Ansteuerelektronik 18 bildet.
  • Eine Spannungsmesseinheit 26 ist im Leistungsmodul 10 vorgesehen, um die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters zu bestimmen. Die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters kann eine Drain-Source-Spannung Uds sein, die als am Leistungshalbleiter anliegenden Spannungsabfall direkt abgegriffen werden kann. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist als Betriebsspannung jedoch eine Diodenspannung Ud mittels der Spannungsmesseinheit 26, wobei der abgegriffene elektrische Potential in einem von einer Anode einer Diode 32 abgewandten Punkt 28 einer Kathode der Diode 32 liegt, die dem Leistungsschalter 12, 14, 16 vorgeschaltet ist. Insbesondere ist die Diode 32 auf einer von der Source-Elektrode 15 abgewandten Seite der Drain-Elektrode 13 angeordnet. Die Diodenspannung Ud ist proportional zur Drain-Source-Spannung Uds. Die Diode 32 ist vorzugsweise eine Abkoppeldiode zur Abkopplung einer am Leistungshalbleiter anliegenden Hochspannung. Wenn der Transistor in seiner leitenden Phase betrieben ist, liegt eine Hochspannung am Leistungshalbleiter an. Um die Treiberkomponente 22 bzw. die Ansteuerelektronik 18 nicht mit der Hochspannung zu beeinträchtigen, wird mittels der Diode 32 die Hochspannung abgekoppelt.
  • Die Abkoppeldiode 32 kann, wie in 2 beispielhaft gezeigt, in einer Kurzschlussdetektionseinrichtung 30 umfassend zusätzlich ein RC-Glied aus einem elektrischen Widerstand 34 und einem Kondensator 36 angeordnet sein. Alternativ kann die Abkoppeldiode 32 in einer Active-Damping-Einheit, vorzugsweise als ZenerDiode, integriert sein.
  • Die Drain-Source-Spannung Uds hängt vom Betriebsstrom I, insbesondere Drain-Source-Strom Ids und der Betriebstemperatur Tj des Leistungshalbleiters ab. Basierend auf der erhaltenen Betriebsspannung und dem erhaltenen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters kann die Temperatur des Leistungshalbleiters im Betrieb auf verschiedenen Wegen bestimmt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die Temperatureinheit 24 dazu ausgelegt, auf eine Kalibrierungsdatenbank, die mittels Vorcharakterisierung des Leistungshalbleiters gewonnen ist, zuzugreifen. Vorzugsweise ist die Kalibrierungsdatenbank eine Tabelle, in der Werte der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des Leistungshalbleiter, die bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters aufgenommen wurden, sowie Werte der zugehörigen Temperaturen des Leistungshalbleiters enthalten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Temperatureinheit 24 dazu ausgelegt, auf eine oder mehrere Kalibrierungskennlinien zuzugreifen, die durch Auftragen der Betriebsspannung in Abhängigkeit des Betriebsstroms bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters, und/oder durch Auftragen des Betriebsstroms in Abhängigkeit der Betriebsspannung bei einer Vielzahl von Temperaturen des Leistungshalbleiters, gewonnen sind. In diesem Fall enthält die Kalibrierungskennlinie bzw. enthalten die Kalibrierungskennlinien eine bzw. mehrere I-V-Kennlinien. Das erhaltene Wertepaar der Betriebsspannung und des Betriebsstroms kann mit der/den I-V-Kennlinien abgeglichen werden, um diejenige I-V-Kennlinie zu identifizieren, die das Wertepaar beinhaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Temperatureinheit 24 dazu ausgelegt, mittels einer mathematischen Funktion, die das Verhalten der Temperatur in Abhängigkeit der Betriebsspannung und des Betriebsstroms des Leistungshalbleiters beschreibt, die Temperatur des Leistungshalbleiters anhand des Spannung-Stroms-Wertepaars zu bestimmen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 100 zur Bestimmung einer Temperatur im Leistungsmodul 10. In einem ersten Schritt 101 des Verfahrens 100 wird durch die Temperatureinheit 24 der Ansteuerelektronik 18 einer Betriebsspannung und ein Betriebsstrom des Leistungshalbleiters erhalten. In einem zweiten Schritt 102 des Verfahrens 100 wird die Temperatur des Leistungshalbleiters basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungsmodul
    12, 14, 16
    Leistungsschalter
    13
    Drain-Elektrode
    15
    Source-Elektrode
    17
    Gate-Elektrode
    18
    Ansteuerelektronik
    20
    Controllerkomponente
    22
    Treiberkomponente
    24
    Temperatureinheit
    26
    Spannungsmesseinheit
    28
    Punkt
    30
    Kurzschlussdetektionseinrichtung
    32
    Diode
    34
    Widerstand
    36
    Kondensator
    38, 40, 32
    Anschluss
    100
    Verfahren
    101-103
    Schritt

Claims (10)

  1. Leistungsmodul (10) zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, umfassend: - mehrere Leistungsschalter (12, 14, 16), die jeweils einen Leistungshalbleiter aufweisen; - eine Ansteuerelektronik (18) zur Ansteuerung der mehreren Leistungsschalter (12, 14, 16), um basierend auf einem Eingangsstrom einen Ausgangsstrom zu erzeugen; wobei die Ansteuerelektronik (18) ferner eine Temperatureinheit (24) umfasst, die dazu ausgelegt ist, eine Betriebsspannung und einen Betriebsstrom des Leistungshalbleiters zu erhalten und basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom eine Temperatur des Leistungshalbleiters zu bestimmen.
  2. Leistungsmodul (10) nach Anspruch 1, wobei der Leistungshalbleiter als Transistor fungiert, wobei die Betriebsspannung eine Drain-Source-Spannung (Uds) des Leistungshalbleiters umfasst.
  3. Leistungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Diode auf einer von einer Source-Elektrode (15) des Leistungshalbleiters abgewandten Seite einer Drain-Elektrode (13) des Leistungshalbleiters geschaltet ist, wobei die Temperatureinheit (24) dazu ausgelegt ist, als die Betriebsspannung des Leistungshalbleiters eine an der Diode (32) anliegende Diodenspannung (Ud) zu erhalten.
  4. Leistungsmodul nach Anspruch 3, wobei die Diodenspannung (Ud) auf einer von einer Kathode der Diode (32) abgewandten Seite einer Anode der Diode (32) abgegriffen ist.
  5. Leistungsmodul nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Diode (32) als Abkoppeldiode zur Abkopplung einer am Leistungshalbleiter anliegenden Hochspannung ausgebildet ist.
  6. Leistungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Diode (32) in einer Kurzschlussdetektionseinheit (30) und/oder einer Active-Clamping-Einheit des Leistungsmoduls (10) angeordnet ist.
  7. Leistungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Temperatureinheit (24) dazu ausgelegt ist, die Temperatur des Leistungshalbleiters mittels einer Kalibrierungsdatenbank zu bestimmen.
  8. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Leistungshalbleiter als Transistor fungiert, wobei der Betriebsstrom einen positiven Drain-Source-Strom (Ids) des Leistungshalbleiters umfasst.
  9. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ansteuerelektronik (18) eine Controllerkomponente (20) zur Erzeugung eines Steuersignals basierend auf einem Betriebszustand des Leistungsmoduls (10) und/oder des Elektrofahrzeugantriebs und eine Treiberkomponente (22) zur Ansteuerung der Leistungsschalter (12, 14, 16) basierend auf dem Steuersignal aufweist, wobei die Temperatureinheit (24) in der Controllerkomponente (20) der Ansteuerelektronik (18) angeordnet ist.
  10. Verfahren (100) zur Bestimmung einer Temperatur im Leistungsmodul umfassend mehrere Leistungsschalter (12, 14, 16), die jeweils einen Leistungshalbleiter aufweisen, und eine Ansteuerelektronik (18) zur Ansteuerung der mehreren Leistungsschalter (12, 14, 16), um basierend auf einem Eingangsstrom einen Ausgangsstrom zu erzeugen, das Verfahren umfassend: - einen ersten Schritt (101), in dem durch eine Temperatureinheit (24) der Ansteuerelektronik (18) eine Betriebsspannung und ein Betriebsstrom des Leistungshalbleiters erhalten werden; - einen zweiten Schritt (102), in dem eine Temperatur des Leistungshalbleiters basierend auf der Betriebsspannung und dem Betriebsstrom bestimmt wird.
DE102020208167.0A 2020-06-30 2020-06-30 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter Pending DE102020208167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208167.0A DE102020208167A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
US17/362,677 US11728748B2 (en) 2020-06-30 2021-06-29 Power module for operating an electric vehicle drive with improved temperature determination of the power semiconductors
CN202110734678.2A CN113949327A (zh) 2020-06-30 2021-06-30 用于操作电动车辆驱动器的功率模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208167.0A DE102020208167A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208167A1 true DE102020208167A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208167.0A Pending DE102020208167A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11728748B2 (de)
CN (1) CN113949327A (de)
DE (1) DE102020208167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11923785B2 (en) 2021-02-12 2024-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Power module for the operation of an electric vehicle drive with improved temperature determination of the power semiconductor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7343333B2 (ja) * 2019-08-27 2023-09-12 日立Astemo株式会社 電力変換装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219373A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen der Temperatur eines Bauteils, Schaltung mit Erfassung der Temperatur eines Bauteils und Vorrichtung
WO2019108219A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 General Electric Company Systems and method for estimating junction temperature of a semiconductor switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130285795A1 (en) * 2010-10-22 2013-10-31 Juhani Virtanen Advanced functionality of remote-access devices
US11682895B2 (en) * 2019-02-22 2023-06-20 Eaton Intelligent Power Limited Inverter assembly with integrated coolant coupling port

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219373A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen der Temperatur eines Bauteils, Schaltung mit Erfassung der Temperatur eines Bauteils und Vorrichtung
WO2019108219A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 General Electric Company Systems and method for estimating junction temperature of a semiconductor switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11923785B2 (en) 2021-02-12 2024-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Power module for the operation of an electric vehicle drive with improved temperature determination of the power semiconductor

Also Published As

Publication number Publication date
US11728748B2 (en) 2023-08-15
US20210408939A1 (en) 2021-12-30
CN113949327A (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Temperaturmessung in einer leistungselektronischen Schaltung
EP3224631B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer alterung von leistungshalbleitermodulen sowie vorrichtung und schaltungsanordnung
DE102010000875B4 (de) Verfahren zur Messung der Junction-Temperatur bei Leistungshalbleitern in einem Stromrichter
DE102015108410A1 (de) Strom- oder spannungsmessung
EP2853024B1 (de) Umrichter für eine elektrische maschine mit überwachung der kontaktierung der halbleiterbauelemente
DE10351843B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102020208167A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
EP3608644A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung sowie verfahren zur bestimmung einer temperatur eines leistungshalbleiterbauelements
DE102021201363A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
DE102020203123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schaltverlustleistung
DE102012200234B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausschaltgeschwindigkeit eines Halbleiterschalters
DE102020207708A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Erfassung der Chip-Temperatur
DE102012205209B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Temperaturverlaufs eines auf einem Substrat angeordneten ersten Leistungshalbleiterschalters eines Leistungshalbleiterschaltermoduls und Leistungshalbleiterschaltermodul
EP3857193B1 (de) Temperaturmessung eines halbleiterleistungsschaltelementes
DE112021007901T5 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP3380821A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem ersten temperaturmesselement sowie verfahren zum bestimmen eines durch ein halbleiterbauelement fliessenden stromes
DE102020208156A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Optimieren eines Leistungsmoduls
DE102020106447B4 (de) Anordnung zur Strommessung
DE102004049162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren von transienten Strömen in Schaltervorrichtungen und System aus einer Schaltervorrichtung und einer Vorrichtung zum Symmetrieren von transienten Strömen in Schaltervorrichtung
DE102022122829B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der thermischen Impedanz
DE102019126265B4 (de) Vorrichtung umfassend ein erstes Trägersubstrat und ein zweites Trägersubstrat, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102012210261A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
DE102020213626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung
DE102020208161A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Kurzschlussdetektion der Leistungshalbleiter
DE102021127644A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Stromrichtereinrichtung und Stromrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified