DE102020213626A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213626A1
DE102020213626A1 DE102020213626.2A DE102020213626A DE102020213626A1 DE 102020213626 A1 DE102020213626 A1 DE 102020213626A1 DE 102020213626 A DE102020213626 A DE 102020213626A DE 102020213626 A1 DE102020213626 A1 DE 102020213626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermal
power module
cooling medium
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213626.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Navid Daniali
Johannes Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020213626.2A priority Critical patent/DE102020213626A1/de
Priority to CN202111249533.XA priority patent/CN114427919A/zh
Priority to US17/512,934 priority patent/US20220140455A1/en
Publication of DE102020213626A1 publication Critical patent/DE102020213626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung einer Temperatur eines Kühlmediums in einem Leistungsmodul, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung einer ersten Temperatur und ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur im Leistungsmodul angeordnet sind, das Verfahren umfassend: Berechnen einer Differenz zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur; Identifizieren eines oder mehrerer thermischer Widerstände und eines oder mehrerer Wärmekapazitäten mittels eines dem Leistungsmodul entsprechenden thermischen Schaltkreises, und basierend auf der berechneten Differenz und zumindest einem Leistungsverlust im Leistungsmodul; Bestimmen der Temperatur des Kühlmediums aus den identifizierten thermischen Widerständen, den Wärmekapazitäten, dem zumindest einem Leistungsverlust und einer der ersten und zweiten Temperatur.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Leistungsmodule zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Leistungsmodule, insbesondere integrierte Leistungsmodule, finden bei Kraftfahrzeugen zunehmend Anwendungen. Derartige Leistungsmodule werden bspw. in DC/AC-Wechselrichtern (Invertern) eingesetzt, die dazu dienen, elektrische Maschinen wie Elektromotoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Die Leistungsmodule basieren auf Leistungshalbleitern, insbesondere Transistoren wie IGBTs, MOSFETs und HEMTs.
  • In Anwendungsfällen mit hohen Strömen, etwa 400V- oder 800V-Anwendungen, wird eine entsprechend große Menge an Wärme in den Leistungsmodulen erzeugt. Diese Wärme muss abgeführt werden, um eine Überhitzung der Leistungsschalter zu verhindern, die die Funktionalität der Leistungsmodule bzw. des Wechselrichters beeinträchtigen kann. Für diesen Zweck wird ein Kühlkörper im Leistungsmodul verwendet, mit dem sich die Leistungsschalter im thermischen Kontakt befinden. Im Kühlkörper wird ein Kühlmedium, etwa Kühlwasser, verwendet, mittels dessen die im Leistungsmodul erzeugten Wärme abgeführt wird.
  • Um die Kühlungsfunktion des Kühlkörpers und somit auch die Funktionalität des Leistungsmoduls zu gewährleisten, ist vorteilhaft, Einblicke in die Kühlleistung des Kühlmediums zu erlangen. Hierzu wird die Temperatur des Kühlmediums erfasst. Eine Temperaturerfassung ist jedoch nicht immer auf präzise Weise möglich. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Leistungsmodulen bzw. Invertern wird ein Temperatursensor in die Nähe des Kühlmediums platziert. Da der Temperatursensor nicht direkt in das Kühlmedium eingebracht wird, misst der Temperatursensor die Temperatur des Kühlmediums nicht direkt. Eine rechnerische Anpassung des Temperaturmessergebnisses ist daher erforderlich. Hierzu werden häufig modellbasierte Rechenmethoden eingesetzt. Die Genauigkeit einer solchen Temperaturerfassung ist limitiert, da sich die Rahmenbedingungen derartiger modellbasierten Rechenmethoden im Laufe der Lebensdauer des Leistungsmoduls häufig ändern. Außerdem zeigen die modellbasierten Rechenmethoden hohe System-Sensibilität auf Toleranzen berechneter Verluste und auf gemessene Temperaturen sowie auf Toleranzen des Basis-Modells. Dies verringert die Genauigkeit dieser Methoden zusätzlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein System zur genaueren und zuverlässigeren Temperaturerfassung des Kühlmediums für einen Inverter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und einen Inverter mit einer solchen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Das System im Rahmen dieser Erfindung umfasst einen Prozessor, der zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Verfahren dient zur Erfassung einer Temperatur eines Kühlmediums in einem Leistungsmodul. Das Leistungsmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Leistungsmodul wird vorzugsweise in einem DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) eingesetzt. Insbesondere dient das Leistungsmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter wird dazu verwendet, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu generieren.
  • Zum Einspeisen eines Eingangsstroms (Gleichstroms) weist das Leistungsmodul einen Eingangskontakt mit einem Positivpol und einem Negativpol auf. Im Betrieb des Leistungsmoduls ist der Positivpol mit einem Positivanschluss der Batterie elektrisch leitend verbunden, wobei der Negativpol mit einem Negativanschluss der Batterie elektrisch leitend verbunden ist.
  • Das Leistungsmodul weist ferner eine Mehrzahl von Leistungsschaltern auf, die zum Dämpferkondensator parallelgeschaltet sind. Diese halbleiterbasierten Leistungsschalter diene dazu, um basierend auf dem eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom mittels Ansteuerung der einzelnen Leistungsschalter zu erzeugen. Die Ansteuerung der Leistungsschalter kann auf einer sogenannten Pulsbreitenmodulation beruhen.
  • Vorzugsweise wird aus den Leistungsschaltern eine Brückenschaltungsanordnung gebildet. Die Brückenschaltungsanordnung kann eine oder mehrere Brückenschaltungen umfassen, die etwa als Halbbrücken gebildet sind. Jede Halbbrücke umfasst einen Highside-Schalter (HS-Schalter) und einen zum Highside-Schalter reihengeschalteten Lowside-Schalter (LS-Schalter). Jede Halbbrücke ist einer Stromphase eines mehrphasigen Wechselstroms (Ausgangsstrom) zugeordnet. Der HS-Schalter und/oder der LS-Schalter umfasst einen oder mehrere Leistungshalbleiterbauteile wie IGBT, MOSFET oder HEMT. Das dem HS-Schalter bzw. LS-Schalter zugrunde liegende Halbleitermaterial umfasst vorzugsweise ein sogenanntes Wide-Bandgap-Semiconductor (Halbleiter mit einer großen Bandlücke) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN).
  • Das Leistungsmodul weist ferner einen Kühlkörper auf, der zur Abfuhr von Wärme, die im Leistungsmodul, insbesondere in den Leistungsschaltern bei hohen Eingangsströmen erzeugt wird. Der Kühlkörper kann beispielsweise aus Aluminium und/oder einer Aluminium-Legierung gebildet sein. Der Kühlkörper wird von einem Kühlmedium, etwa Kühlwasser, durchströmt. Das Kühlmedium steht mit den wärmeerzeugenden Komponenten des Leistungsmoduls, z. B. den Leistungsschaltern, in thermischem Kontakt, um diese Wärme zu entziehen.
  • Im Leistungsmodul sind ein erster Temperatursensor zur Erfassung einer ersten Temperatur und ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur angeordnet. Die erfasste erste bzw. zweite Temperatur ist ein Indiz für die tatsächlich im Kühlmedium herrschende Temperatur, jedoch Letzterer nicht gleich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dazu ausgebildet, anhand der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur die tatsächlich im Kühlmedium herrschende Temperatur zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Differenz zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet. Außerdem wird zumindest ein Leistungsverlust (etwa Leistungsverlust des Highside-Schalters, der sich durch Summieren des Schaltverlustes und des Durchlassverlustes ergibt) im Leistungsmodul, vorzugsweise als vordefinierte Größe, rechnerisch erhalten. Der zumindest eine Leistungsverlust bezieht sich auf die Abweichung des gemessenen Temperaturwertes aufgrund verschiedener Verlustquellen wie die im Leistungsmodul verbauten Leistungsschalter. Basierend auf der berechneten Differenz und dem zumindest einen Leistungsverlust werden ein oder mehrere thermische Widerstände und ein oder mehrere Wärmekapazitäten identifiziert. Dies erfolgt mittels eines dem Leistungsmodul entsprechenden thermischen Schaltkreises. Der thermische Schaltkreis kann ein thermisches Netzwerk umfassen, welches ein Foster-Netzwerk oder ein Cauer-Netzwerk sein kann. Vorzugsweise umfasst der thermische Schaltkreis mehrere thermische Netzwerke, wobei jedem der beiden Temperatursensoren ein entsprechendes thermisches Netzwerk zugeordnet ist. Zu jedem der beiden Temperatursensoren kann das thermische Netzwerk wiederum mehrere thermische Subnetzwerke umfassen, die jeweils einer von mehreren Verlustquellen zugeordnet sind.
  • Die tatsächliche Temperatur des Kühlmediums wird schließlich aus den identifizierten thermischen Widerständen, den identifizierten Wärmekapazitäten, dem zumindest einem Leistungsverlust und einer der ersten und zweiten Temperatur ermittelt. Diese verschiedenen Größen stehen in einer Korrelation zueinander, anhand derer die tatsächliche Temperatur des Kühlmediums kalkuliert werden kann. Zur Ermittlung der transienten und stationären thermischen Effekte der thermischen Netzwerke werden die dem thermischen Netzwerk relevanten Differentialgleichungen im Zeitbereich gelöst. Der zumindest eine Leistungsverlust dient als Echtzeit-Input für die Differentialgleichungen von thermischen Netzwerken. Die Kühlmedientemperatur ergibt sich aus der Differenz zwischen einer der ersten gemessenen Temperatur und der zweiten gemessenen Temperatur einerseits und der Summe von kalkulierten Verlustquellen entsprechenden Deltatemperaturen andererseits, die sich durch Lösen der Differentialgleichungen thermischer Netzwerke ergeben.
  • Auf diese Weise ist ein Verfahren bereitgestellt, mit dem die tatsächlich im Kühlmedium herrschende Temperatur mit erhöhter Genauigkeit bestimmbar ist. Insbesondere kann durch Bilden der Differenz zwischen den mittels der Temperatursensoren gemessenen Temperaturen diejenigen Störfaktoren, die auf Verlustquellen zurückzuführen sind und gleichermaßen in die Messwerte der Temperatursensoren einfließen, in erster Näherung eliminiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer Ausführungsform in einer Seitenansicht;
    • 2 ein schematisches Blockschaltdiagramm einer Vorrichtung zur Temperaturerfassung gemäß einer Ausführungsform;
    • 3A eine schematische Darstellung eines Foster-Netzwerks hinsichtlich eines ersten Temperatursensors im Leistungsmodul mit einer Verlustquelle;
    • 3B eine schematische Darstellung eines Foster-Netzwerks hinsichtlich eines zweiten Temperatursensors im Leistungsmodul mit einer Verlustquelle;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Foster-Netzwerks hinsichtlich einer Differenzbildung der Messwerte beider Temperatursensoren;
    • 5A eine schematische Darstellung eines weiteren Foster-Netzwerks hinsichtlich eines ersten Temperatursensors im Leistungsmodul mit zwei Verlustquellen; und
    • 5B eine schematische Darstellung eines weiteren Foster-Netzwerks hinsichtlich eines zweiten Temperatursensors im Leistungsmodul mit zwei Verlustquellen.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls 10. Das Leistungsmodul 10 umfasst ein Gehäuse 12, in dem mehrere Leistungsschalter 14, 16 angeordnet sind. Die Leistungsschalter 14, 16 sind halbleiter-basierte elektronische Bauteile, die als MOSFET oder IGBT ausgebildet sind. Das den Leistungsschaltern 14, 16 zugrunde liegende Halbleitermaterialien können sogenannte Wide-Bandgap-Semiconductor wie SiC oder GaN sein. Das Leistungsmodul 10 umfasst ferner ein Substrat 18 zum Tragen der Leistungsschalter 14, 16. Zusätzlich ist ein Kühlkörper 20 zur Abfuhr der in den Leistungsschaltern 14, 16 erzeugten Wärme vorgesehen. Der Kühlkörper 20 umfasst einen Innenraum, der mit einem Kühlmedium 22 durchströmt ist, welches über einen Einlass in den Innenraum gelangt und über einen Auslass diesen wieder verlässt.
  • Zur Erfassung der Temperatur des Kühlmediums 22 sind ein erster Temperatursensor 24 und ein zweiter Temperatursensor 26 am Leistungsmodul 10 angebracht. In Zusammenwirkung mit der in 2 schematisch gezeigten Vorrichtung 100 liefert der erste Temperatursensor 26 eine erste Temperatur 104, wobei der zweite Temperatursensor 26 eine zweite Temperatur 106 liefert. Die erste Temperatur und zweite Temperatur sind gemessene Temperaturwerte die die im Kühlmedium 22 herrschende tatsächliche Temperatur wiederspiegeln, jedoch Letzterer nicht genau gleich sind. Um die tatsächliche Temperatur des Kühlmediums 22 zu bestimmen, wird eine Differenz 105 zwischen der ersten Temperatur 104 und der zweiten Temperatur 106 mittels eines Kalkuliereinheit 108 gebildet. Außerdem wird zumindest ein Leistungsverlust 102 (etwa Leistungsverlust am Highside-Schalter) im Leistungsmodul 10, vorzugsweise als vordefinierte Größe, erhalten. Der zumindest eine Leistungsverlust 102 bezieht sich auf die Abweichung des gemessenen Temperaturwertes von der gesuchten tatsächlichen Temperatur des Kühlmediums 22 aufgrund verschiedener Verlustquellen wie die im Leistungsmodul 10 verbauten Leistungsschalter 14, 16. Die Differenz 105 und der Leistungsverlust 102 werden in eine Identifikationseinheit 110 eingegeben. Diese dient zur Systemidentifikation, insbesondere zum Identifizieren eines oder mehrerer thermischer Widerstände und eines oder mehrerer Wärmekapazitäten (siehe 3-5) mittels eines dem Leistungsmodul 10 entsprechenden thermischen Schaltkreises (siehe 3-5), basierend auf der berechneten Differenz 105 und zumindest einem Leistungsverlust 102 im Leistungsmodul 10.
  • Der thermische Schaltkreis umfasst vorzugsweise mehrere thermische Netzwerke, die jeweils einem der mehreren Temperatursensoren 14, 16 und den bestimmten Verlustquellen zugeordnet sind. Das jeweilige thermische Netzwerk kann ein Foster-Netzwerk oder ein Cauer-Netzwerk sein. Wie in 3A, B beispielhaft gezeigt, umfasst das thermische Netzwerk für den ersten Temperatursensor 14 ein erstes Foster-Netzwerk 200 und das thermische Netzwerk für den zweiten Temperatursensor 16 ein zweites Foster-Netzwerk 202. Im ersten Foster-Netzwerk 200 sind ein erster thermischer Widerstand R1 und eine erste Wärmekapazität C1 enthalten. Zwischen der ersten Temperatur Ts1 und der gesuchten tatsächlichen Temperatur Tr sind als Störfaktoren neben dem ersten thermischen Widerstand R1 und der ersten Wärmekapazität C1 ein Leistungsverlust Pv vorhanden. Diese Störfaktoren beeinflussen die gemessene erste Temperatur Ts1 und bewirken eine Abweichung dieser von der gesuchten Temperatur Tr. Im zweiten Foster-Netzwerk 202 sind ein zweiter thermischer Widerstand R2 und eine zweite Wärmekapazität C2 enthalten. Zwischen der zweiten Temperatur Ts2 und der gesuchten tatsächlichen Temperatur Tr sind als Störfaktoren neben dem zweiten thermischen Widerstand R2 und der zweiten Wärmekapazität C2 ein Leistungsverlust Pv vorhanden. Diese Störfaktoren beeinflussen die gemessene zweite Temperatur Ts2 und bewirken eine Abweichung dieser von der gesuchten Temperatur Tr. Der Leistungsverlust kann gemessen oder abgeschätzt werden.
  • In 4 ist ein weiteres thermisches Netzwerk hinsichtlich Bildung der Differenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur Ts1, Ts2 gezeigt. Dieses thermische Netzwerk dient als Basis dafür, die diskreten Differentialgleichungen zu definieren. Durch Lösen eines Gleichungssystems, welches die gesuchten unbekannten Parameter enthält, und welches aus diskreten Differentialgleichungen und Arbeitspunktinformationen (etwa Echtzeitwerte von gemessenen Temperaturen und berechneten Verlusten) gebildet wird, können mehrere Parameter 114 (siehe 2) des thermischen Schaltkreises, nämlich die thermischen Widerstände R1, R2 und die Wärmekapazitäten C1, C2, bestimmt werden. Die Anzahl der Gleichungen im Gleichungssystem ist zumindest gleich der Anzahl der Parameter 114 des thermischen Schaltkreises, vorzugsweise deutlich größer als Letztere. Methoden wie die der kleinsten Quadrate können beispielsweise zum Lösen des Gleichungssystems verwendet werden. Diese Maßnahme erhöht die Genauigkeit der hierdurch bestimmten Parameter 114.
  • In dem in 2-3 beschriebenen Beispiel ist nur ein Leistungsverlust Pv enthalten. Im Fall mehrerer Leistungsquellen sind mehrere Leistungsverluste zu berücksichtigen. Wie in 5A-B beispielhaft gezeigt, ist jedem Temperatursensor 14, 16 ein entsprechendes thermisches Netzwerk 400, 402, hier Foster-Netzwerk, zugeordnet. Jedes Foster-Netzwerk umfasst wiederum mehrere Subnetzwerke, die jeweils einem der Leistungsverluste Pv1, Pv2 zugeordnet sind. Entsprechend erhöht sich die Anzahl der thermischen Widerstände R11, R12, R21, R22 und der Wärmekapazitäten C11, C12, C21, C22.
  • In 3-5 ist nur ein RC-Glied in jedem Fosternetzwerk dargestellt, welches einer Verlustquelle entspricht. Die Anzahl der RC-Glieder, die jeweils einer Verlustquelle entsprechen, kann auch höher sein, um die Genauigkeit der Systemidentifikation und somit die Genauigleit der Kühlmedientemperaturschätzung zu erhöhen.
  • In 2 werden die mit Hilfe der Identifikationseinheit 110 bestimmten Parameter 114, die erste und zweite Temperatur 104, 106 sowie der Leistungsverlust 102 in eine Schätzungseinheit 112 eingegeben, die basierend auf diesen Größen die tatsächliche Temperatur 116 ermittelt. Das der Schätzungseinheit 112 zugrunde liegende Rechenmodell kann beispielsweise Gleichung (1) oder (2) sein: T r = T s1 Δ T 1
    Figure DE102020213626A1_0001
    T r = T s2 Δ T 2
    Figure DE102020213626A1_0002
  • Hierbei sind ΔT1 und ΔT2 die entstehenden dynamischen Temperaturen, die die Echtzeit-Ergebnisse der Lösung der für die Foster-Netzwerke relevanten Differentialgleichungen im Zeitbereich sind. Der zumindest eine Leistungsverlust Pv dient als Echtzeit-Input für die Differentialgleichungen von thermischen Netzwerken und erzeugt dynamische Echtzeit-Temperatureffekte der Temperaturen ΔT1 und ΔT2.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungsmodul
    12
    Gehäuse
    14, 16
    Leistungsschalter
    18
    Substrat
    20
    Kühlkörper
    22
    Kühlmedium
    24
    erster Temperatursensor
    26
    zweiter Temperatursensor
    100
    Vorrichtung
    102
    Leistungsverlust
    104
    erste Temperatur
    106
    zweite Temperatur
    108
    Kalkulationseinheit
    105
    Differenz
    110
    Identifikationseinheit
    112
    Schätzungseinheit
    114
    Parameter
    116
    tatsächliche Kühlmedientemperatur
    200, 202, 300, 400, 402
    thermisches Netzwerk

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erfassung einer Temperatur eines Kühlmediums in einem Leistungsmodul, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung einer ersten Temperatur und ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur im Leistungsmodul angeordnet sind, das Verfahren umfassend: - Berechnen einer Differenz zwischen der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur; - Identifizieren eines oder mehrerer thermischer Widerstände und eines oder mehrerer Wärmekapazitäten mittels eines dem Leistungsmodul entsprechenden thermischen Schaltkreises, und basierend auf der berechneten Differenz und zumindest einem Leistungsverlust im Leistungsmodul; - Bestimmen der Temperatur des Kühlmediums aus den identifizierten thermischen Widerständen, den Wärmekapazitäten, dem zumindest einem Leistungsverlust und einer der ersten und zweiten Temperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der thermische Schaltkreis ein thermisches Netzwerk umfasst, welches ein Foster-Netzwerk und/oder ein Cauer-Netzwerk umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der thermische Schaltkreis ein dem ersten Temperatursensor zugeordnetes erstes thermisches Netzwerk und ein dem zweiten Temperatursensor zugeordnetes zweites thermisches Netzwerk umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Identifizieren der thermischen Widerstände und der Wärmekapazitäten auf dem Lösen eines Gleichungssystems, welches aus diskreten Differentialgleichungen von thermischen Netzwerken und aus Arbeitspunktinformationen gebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der Gleichungen im Gleichungssystem zumindest die Anzahl der thermischen Widerstände und der Wärmekapazitäten beträgt.
  6. Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur eines Kühlmediums in einem Leistungsmodul, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung einer ersten Temperatur und ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur im Leistungsmodul angeordnet sind, das System umfassend einen Prozessor, der zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Computerprogramm umfassend Programmcodemittel zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Computerprogramm durch einen Computer ausgeführt wird.
  8. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt durch einen Computer ausgelesen wird.
DE102020213626.2A 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung Pending DE102020213626A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213626.2A DE102020213626A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung
CN202111249533.XA CN114427919A (zh) 2020-10-29 2021-10-26 检测逆变器的冷却介质温度的装置和方法及逆变器
US17/512,934 US20220140455A1 (en) 2020-10-29 2021-10-28 Device and method for measuring the temperature of a cooling medium for an inverter, inverter with such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213626.2A DE102020213626A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213626A1 true DE102020213626A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213626.2A Pending DE102020213626A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220140455A1 (de)
CN (1) CN114427919A (de)
DE (1) DE102020213626A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006154A1 (en) 2000-05-09 2002-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of estimating temperature and device for the effecting same
DE10048704A1 (de) 2000-09-30 2002-05-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung
US20050204761A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature detection device, temperature detection method, and computer-readable computer program product containing temperature detection program
DE102006018771A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Überlastschutz elektrischer Bauelemente
US20150049527A1 (en) 2011-10-06 2015-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Power converter
US20150211938A1 (en) 2012-12-12 2015-07-30 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor chip temperature estimation device and overheat protection device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006154A1 (en) 2000-05-09 2002-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of estimating temperature and device for the effecting same
DE10048704A1 (de) 2000-09-30 2002-05-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren für eine Vorrichtung mit Leistungshalbleitern und Vorrichtung
US20050204761A1 (en) 2004-03-19 2005-09-22 Nissan Motor Co., Ltd. Temperature detection device, temperature detection method, and computer-readable computer program product containing temperature detection program
DE102006018771A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Überlastschutz elektrischer Bauelemente
US20150049527A1 (en) 2011-10-06 2015-02-19 Mitsubishi Electric Corporation Power converter
US20150211938A1 (en) 2012-12-12 2015-07-30 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor chip temperature estimation device and overheat protection device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220140455A1 (en) 2022-05-05
CN114427919A (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224631B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer alterung von leistungshalbleitermodulen sowie vorrichtung und schaltungsanordnung
EP1973025B1 (de) Temperaturüberwachung bei Leistungsschaltern
EP3199929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines temperaturverlaufs eines zwischenkreiskondensators eines zwischenkreisumrichters
DE112016007127T5 (de) Integrierter schaltkreis für schnelle temperatur-wahrnehmung einer halbleiterschaltvorrichtung
DE102015225909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Alterung einer ein Halbleiterbauelement umfassenden leistungselektronischen Vorrichtung und leistungelektronisches System
DE112017004631T5 (de) Wechselrichterapparatur und elektrischer Fahrzeugkompressor, der mit derselben versehen ist
DE102015108412A1 (de) Integrierter Temperatursensor
DE102021201363A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
DE102020208167A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
EP3881418B1 (de) Bestimmen einer noch verbleibenden bestimmungsgemässen nutzbarkeit eines halbleitermoduls
DE102020208152A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
DE102020213626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Kühlmediums für einen Inverter, Inverter mit einer solchen Vorrichtung
DE102012200234B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung der Ausschaltgeschwindigkeit eines Halbleiterschalters
DE102020207708A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Erfassung der Chip-Temperatur
DE102019217098A1 (de) Steuergerät zur Bestimmung einer Totzeit für leistungselektronische Schalter
DE102016113187A1 (de) Berechnung der Mosfet-Schaltertemperatur bei der Motorsteuerung
DE102012205209B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Temperaturverlaufs eines auf einem Substrat angeordneten ersten Leistungshalbleiterschalters eines Leistungshalbleiterschaltermoduls und Leistungshalbleiterschaltermodul
WO2019174931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer totzeit von schaltelementen einer halbbrücke, und wechselrichter
DE102020208156A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Optimieren eines Leistungsmoduls
EP3857193B1 (de) Temperaturmessung eines halbleiterleistungsschaltelementes
DE102019208079B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102018209768A1 (de) Leistungselektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer leistungselektronischen Vorrichtung
DE102015223470A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Substrat und einem ersten Temperaturmesselement sowie Verfahren zum Bestimmen eines durch ein Halbleiterbauelement fließenden Stromes sowie Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102020208161A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Kurzschlussdetektion der Leistungshalbleiter
DE102014219237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Betriebsparametern von Schaltelementen eines Umrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified