DE4104196A1 - Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff - Google Patents

Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Info

Publication number
DE4104196A1
DE4104196A1 DE19914104196 DE4104196A DE4104196A1 DE 4104196 A1 DE4104196 A1 DE 4104196A1 DE 19914104196 DE19914104196 DE 19914104196 DE 4104196 A DE4104196 A DE 4104196A DE 4104196 A1 DE4104196 A1 DE 4104196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esp
raw material
polyurethane
waste
polyurea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104196
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Meister
Herbert Dipl Chem Dr Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19914104196 priority Critical patent/DE4104196A1/de
Publication of DE4104196A1 publication Critical patent/DE4104196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwertung (Recycling-Verfahren) von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff.
Bei der massenweisen Herstellung von Kleinteilen aus Kunststoff (z. B. Schaltergehäuse) fällt bei der Herstellung ein nicht unerheblicher Teil an Kunststoffabfällen an, der einen wertvollen Rohstoff darstellt. Dieser Rohstoff wurde bisher als Abfall betrachtet und entweder als Müll deponiert oder verbrannt.
Aus der EP-A-02 48 239 ist ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffabfällen bekannt, bei der die Kunststoffabfälle im Walzenextruder auf einen Druck von bis zu etwa 140 bar gebracht werden, wobei die vor der Extruderdüse liegende Form mit den plastifizierten Kunststoffabfällen unter dem Druck des Extruders gefüllt wird.
Auch bei der Herstellung von Artikeln aus Gummi (Elastomer) wie Dichtungsprofile, Krümmer-Schläuche usw. fallen beachtliche Abfallmengen an, wobei in der DE-A-37 19 291 und EP-A-03 93 535 ein Verfahren zur Wiederverwertung von Gummiabfällen beschrieben wird.
In zunehmendem Maße werden aber auch große Teile eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise Stoßfänger, Seitenverkleidungen und Spoiler anstelle aus Metall aus Kunststoffen hergestellt, wobei Polyurethan-Integralschaum bzw. Polyurethan-RIM- Werkstoffen eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Großteile aus Kunststoff im Kraftfahrzeugbereich, aber auch aus anderen Herstellungsbereichen anderer Gegenstände, stellen ein erhebliches Entsorgungsproblem dar (ADAC Motorwelt, Dezember 1990).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Abfälle wie auch Altartikel aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, aus umwelttechnologischen wie auch wirtschaft­ lichen Gesichtspunkten einer Wiederverwertung zuzuführen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1. Die erfindungswesentlichen Verfahrensstufen sind:
Verfahrensstufe a
Zunächst werden die Abfälle bzw. Altartikel zerkleinert, beispielsweise zu Spänen oder Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 15 mm, insbesondere 5 mm, beträgt. Dabei sollte der untere Grenzwert 0,5 mm sein.
Zwecks Entfernung eventuell störender Partikel wie Lackteile, Staub und Verstärkungsfasern (Glas- oder Kohlefasern) ist es zweckmäßig, wenn der zerkleinerte Rohstoff einem Trennverfahren durch Windsichten und/oder Sieben unterworfen wird.
Verfahrensstufe b
Der zerkleinerte Rohstoff wird in einer thermo-mechanisch beanspruchenden Vorrichtung, insbesondere in einem Kneter (Innenmischer), 5 bis 30 (zweckmäßigerweise 15 bis 24) Minuten lang bei einer Vorrichtungstemperatur von 130 bis 180°C (zweckmäßigerweise 140 bis 160°C) bearbeitet. Dabei erfolgt ein mechanisch-thermischer Abbau ohne Massenverlust. Durch die Friktionswärme werden sicher Temperaturen bis zu 200°C oder darüber erreicht. Es resultiert ein plastischer Polymer­ kuchen (ähnlich Knetgummi, jedoch etwas bröseliger). Danach läßt man abkühlen. Diese Abbaumasse hat eine Hydroxyl- bzw. Aminzahl von 120 bis 180, und zwar je nach Abbaugrad und Mischungsmaterial, und ist unbegrenzt lagerfähig.
Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung druckbeaufschlagbar, insbesondere unter Einsatz eines Druckkneters. Der Druck beträgt dabei 2 bis 10 bar, insbesondere 6 bar.
Verfahrensstufe c
Zur erneuten Vernetzung dieses Abbauproduktes wird ein polyfunktionelles Isocyanat eingesetzt, insbesondere bifunktionelles Desmodur TT (Additionsprodukt aus zwei Molekülen Desmodur T Toluylen-diisocyanat, Fa. Bayer) oder bifunktionelles Desmodur 44 (4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Fa. Bayer), wobei die Vermischung in einem Kaltkneter bei einer Temperatur von 10 bis 30°C, insbesondere bei 20°, erfolgt. Dabei zerbröselt das Abbauprodukt, und es resultiert eine bröselige bis pulverige Masse. Es ist erfindungswesentlich, daß die Temperatur der Masse (Abbauprodukt und polyfunktionelles Isocyanat) 80°C, zweckmäßigerweise 60°C, beträgt, um eine vorzeitige Vernetzung zu verhindern. Das Mischungsver­ hältnis (in Gew.-Teilen) von polyfunktionellem Isocyanat zu Abbauprodukt beträgt vorzugweise 10 bis 20 zu 100. Bei der Verwendung von Desmodur 44 sollte zum besseren Durchziehen der Beschleuniger Dabco TAC (Fa. Air Products) zugesetzt werden.
Verfahrensstufe d
Die Reaktionsmischung gemäß Verfahrensstufe c wird sofort abgekühlt, wobei die Abkühlung innerhalb von 10 Minuten erfolgen sollte, um ein Anvulkanisieren zu vermeiden. Diese Mischung ist innerhalb von 24 Stunden zu verarbeiten.
Verfahrensstufe e
Die Mischung wird abgewogen und schließlich 5 bis 20 (zweckmäßigerweise 15) Minuten lang bei 130 bis 170°C (zweckmäßigerweise 135°C) in einer Form bei einem Mindest­ pressendruck von 100 bar (z. B. 90 to bei einer Plattengröße von 150×200 mm) geheizt und dabei neu vernetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Wiederverwertungsverfahren resultieren relativ harte Produkte (Shore D = 60 bis 80) mit guten Zug- und Weiterreißfestigkeiten, aber mit relativ geringen Bruch­ dehnungen, wobei die Tabelle die diesbezüglichen Ergebnisse von sieben Versuchen unter verschiedenen Bedingungen festhält. Dabei ist insbesondere der Einfluß der Größe des zerkleinerten Rohstoffes, der Abbauzeit, der Temperatur sowie des Mengenanteils an polyfunktionellem Isocyanat auf die Shore-Härte, Zug- und Weiterreißfestigkeit sowie Bruchdehnung untersucht worden. Bei sämtlichen Versuchen wurde Polyurethan (Kurzform: PU) als Rohstoff eingesetzt. Die Prüfkörper wurden aus Platten gestanzt, die bei einer Preßtemperatur von 135°C hergestellt wurden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden aus Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff insbesondere folgende Artikel hergestellt:
  • - Kfz-Teile im Nichtsichtbereich, z. B. Steinschlag-Schutz- Abdeckungen, Schmutzabweiser, Kotflügelauskleidungen, Handschuhkästen, Deckel für Sicherungskästen, Fußstützen, Luftleitteile, Fußraumabdeckungen, Rücklichtverkleidungen, Deckel für Karosserieabdeckungen, Verkleidung für die Zentralelektrik, Wasserablauf, Reserveradabdeckung usw.;
  • - Teile im Nichtsichtbereich innerhalb des Maschinensektors;
  • - Teile im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.

Claims (16)

1. Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
  • a) die Abfälle bzw. Altartikel als Rohstoff werden zerkleinert, beispielsweise zu Spänen oder Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 15 mm, insbesondere 5 mm, beträgt;
  • b) der zerkleinerte Rohstoff wird in einer thermo­ mechanisch beanspruchenden Vorrichtung, insbesondere in einem Kneter, 5 bis 30 Minuten lang bei einer Vorrichtungstemperatur von 130 bis 180°C bearbeitet;
  • c) zwecks erneuter Vernetzung wird in einer Misch­ vorrichtung, insbesondere in einem Kaltkneter, bei einer Vorrichtungstemperatur von 30°C das Abbauprodukt mit einem polyfunktionellen Isocyanat bei einer Massentemperatur von 80°C vermischt;
  • d) die Reaktionsmischung wird sofort abgekühlt;
  • e) die Mischung wird schließlich 5 bis 20 Minuten lang bei 130° bis 170°C in einer Form bei einem Mindestpressendruck von 100 bar geheizt und dabei neu vernetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestgröße des zerkleinerten Rohstoffes 0,5 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Rohstoff zwecks Entfernung eventuell störender Partikel (z. B. Lackteile, Staub, Verstärkungs­ fasern) einem Trennverfahren durch Windsichten und/oder Sieben unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (b) der zerkleinerte Rohstoff 15 bis 24 Minuten lang bei 140 bis 160°C, insbesondere bei 150°C, bearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (b) die Vorrichtung druckbeaufschlagbar ist (insbesondere als Druckkneter).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 2 bis 10 bar, insbesondere 6 bar, beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (c) die Mischvorrichtung eine Temperatur von 10 bis 30°C, insbesondere 20°C, aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (c) die Massentemperatur 60°C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (c) das Mischungsverhältnis (in Gew.-Teilen) von polyfunktionellem Isocyanat zu Abbauprodukt 10 bis 20 zu 100 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (c) 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat oder dimeres Toluylen­ diisocyanat eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat ein thermisch aktivierbares blockiertes Amin (quaternäres Ammoniumsalz) oder andere Aktivatoren zugesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (d) die Abkühlung der Reaktionsmischung innerhalb von 10 Minuten erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufen (c, d) die Reaktionsmischung innerhalb von 24 Stunden weiterver­ arbeitet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Verfahrensstufe (e) die Vernetzungsreaktion 15 Minuten lang bei 135°C erfolgt.
15. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Artikeln im Nichtsichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors.
16. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Artikeln im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.
DE19914104196 1990-02-14 1991-02-12 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff Withdrawn DE4104196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104196 DE4104196A1 (de) 1990-02-14 1991-02-12 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004531 1990-02-14
DE19914104196 DE4104196A1 (de) 1990-02-14 1991-02-12 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104196A1 true DE4104196A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=25890110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104196 Withdrawn DE4104196A1 (de) 1990-02-14 1991-02-12 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230572A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Krupp Maschinentechnik Polymerwerkstoffwiederverwertung
WO2011035743A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Institute Of Macromolecular Chemistry As Cr, V.V.I. Raw material for polyurethane production and process for its preparing from waste polyurethane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230572A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Krupp Maschinentechnik Polymerwerkstoffwiederverwertung
WO2011035743A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Institute Of Macromolecular Chemistry As Cr, V.V.I. Raw material for polyurethane production and process for its preparing from waste polyurethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306089T2 (de) Devulkanisierung von vernetztem Gummi
EP0442435B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
EP0082295A2 (de) Verbundplatten aus Plastikabfall
US6299811B1 (en) Method of recycling polyurethane foam components
DE4207972A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von kunststoffen oder organischen, natuerlichen polymeren
DE4104196A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
DE19607281A1 (de) Verfahren zum werkstofflichen Recycling von Alt- und Abfallgummi durch dynamische Stabilisation von Gummimehl, Thermoplast und Vernetzungsmitteln zur Herstellung von TPE-ähnlichen Compounds
DE2408690A1 (de) Thermoplastische massen
EP0436871B1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE4311708C2 (de) Verfahren zum Recycling von kunststoffhaltigen Textilverbundstoffen, sowie das dadurch erhältliche Recyclat und dessen Verwendung
DE4230157C1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen oder Kunststoffaltmaterial zur Herstellung von Kunststoffbauteilen und deren Verwendung
EP0348760A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
DE19835728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffabfällen und Polyurethanen
CN117043246A (zh) 聚氨基甲酸酯的回收利用方法和系统
DE4019800A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien
DE4040204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
DE4130082A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff
EP0475377A2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff
DE4127158A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus abfallstoffen
DE102007042926A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, -matten o.dgl.
DE4030282A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern durch tiefziehen von vorgefertigten pur-teilen oder verpressen von kleinteiligem pur-material, beides auf basis von polyisocyanat-polyadditionsprodukten
WO1993000396A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten und formteilen
EP0550563B1 (de) Verfahren zur verwertung von kunststoffen
DE19712472C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwerschichtformteils zur Körperschalldämmung
EP0560804A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern durch verpressen von kleinstückigen teilchen bzw. granulat auf basis von polyisocyanat-polyadditionsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee