DE4040204A1 - Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Info

Publication number
DE4040204A1
DE4040204A1 DE19904040204 DE4040204A DE4040204A1 DE 4040204 A1 DE4040204 A1 DE 4040204A1 DE 19904040204 DE19904040204 DE 19904040204 DE 4040204 A DE4040204 A DE 4040204A DE 4040204 A1 DE4040204 A1 DE 4040204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
mold
comminuted
polyurea
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040204
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Schaper
Horst Leitner
Ernst Bendiks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19904040204 priority Critical patent/DE4040204A1/de
Publication of DE4040204A1 publication Critical patent/DE4040204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/586Injection or transfer plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwertung (Recycling-Verfahren) von Abfällen oder Altartiklen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff.
Bei der massenweisen Herstellung von Kleinteilen aus Kunststoff (z. B. Schaltergehäuse) fällt bei der Herstellung ein nicht unerheblicher Teil an Kunststoffabfällen an, der einen wertvollen Rohstoff darstellt. Dieser Rohstoff wurde bisher als Abfall betrachtet und entweder als Müll deponiert oder verbrannt.
Aus der EP-A-02 48 239 ist ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffabfällen bekannt, bei der die Kunststoffabfälle im Walzenextruder auf einen Druck von bis zu etwa 140 bar gebracht werden, wobei die vor der Extruderdüse liegende Form mit den plastifizierten Kunststoff­ abfällen unter dem Druck des Extruders gefüllt wird.
Auch bei der Herstellung von Artikeln aus Gummi (Elastomere) wie Dichtungsprofile, Krümmer-Schläuche usw. fallen beachtliche Abfallmengen an, wobei in der DE-A-37 19 291 und EP-A- 03 93 535 ein Verfahren zur Wiederverwertung von Gummiabfällen beschrieben wird.
In zunehmendem Maße werden aber auch große Teile eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise Stoßfänger, Seitenverkleidungen und Spoiler anstelle aus Metall aus Kunststoffen hergestellt, wobei Polyurethan-Integralschaum bzw. Polyurethan-RIM-Werkstoffen eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Großteile aus Kunststoff im Kraftfahrzeugbereich, aber auch aus anderen Herstellungsbereichen anderer Gegenstände, stellen ein erhebliches Entsorgungsproblem dar (ADAC Motorwelt, Dezember 1990).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Abfälle wie auch Altartikel aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, aus umwelttechnologischen wie auch wirtschaftlichen Gesichts­ punkten einer Wiederverwertung zuzuführen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1. Die erfindungswesentlichen Verfahrensstufen sind:
Verfahrensstufe a
Zunächst werden die Abfälle bzw. Altartikel zerkleinert, beispielsweise zu Spänen oder Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 5 mm, insbesondere 3 mm beträgt. Dabei sollte der untere Grenzwert 0,5 mm sein. Der zweckmäßige Größenbereich liegt bei 2 bis 3 mm.
Zwecks Entfernung eventuell störender Partikel wie Lackteile, Staub und Verstärkungsfasern (Glas- oder Kohlefasern) ist es zweckmäßig, wenn der zerkleinerte Rohstoff einem Trennverfahren durch Windsichten unterworfen wird.
Verfahrensstufe b
Das Vorheizen wird bei einer Mindesttemperatur von 130°C durch­ geführt, wobei die Mindestdauer 3 Minuten beträgt. Der zerkleinerte Rohstoff wird insbesondere mittels heißer Luft nach dem Wirbelstrom- oder nach dem Gegenstromverfahren erhitzt. Die Vorheizbedingungen sind dabei von der Größe des zerkleinerten Rohstoffes abhängig. Bei einer Größe von 2 bis 3 mm werden vorzugsweise folgende beiden Verfahrensvarianten herangezogen:
  • - Der Rohstoff wird etwa 7 Minuten lang bei etwa 200°C vorgeheizt (mit oder ohne Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 8).
  • - Der Rohstoff wird etwa 8 Minuten lang bei etwa 150°C mittels heißer Luft nach dem Wirbelstrom- oder Gegenstrom­ verfahren vorgeheizt.
Verfahrensstufe c
Der zerkleinerte und vorgeheizte Rohstoff wird bei einer Einpreßgeschwindigkeit von 0,03 bis 0,5 m/s, zweckmäßigerweise bei 0,3 m/s, unter Einwirkung von Temperaturen zwischen 170 und 240°C, zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 180 bis 200°C, und Drücken von < 300 bar, insbesondere < 500 bar, in eine Artikelform gebracht. Sehr häufig sind dabei Drücke von 750 bis 2000 bar erforderlich.
Zwei zweckmäßige Vorrichtungsvarianten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in ihrem Grundaufbau in den Ansprüchen 13 und 19 festgehalten, wobei diese unter Bezugnahme auf zwei schematische Zeichnungen nun näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 Vorrichtung mit Kolbenkammer;
Fig. 2 Vorrichtung mit Tauchkanten.
Nach Fig. 1 besteht die Vorrichtung (1) aus einem Formober (2) - und einem Formunterteil (3) sowie einem Formnest (4), wobei das Formoberteil (2) eine Beschickungsöffnung (5) für den zerkleinerten und vorgeheizten Rohstoff aufweist, die in eine zylindrische Kolbenkammer (6) mündet, wobei die Kolbenkammer als Vorraum zum Formnest (4) den Rohstoff aufnimmt, der mittels eines Kolbens (8) in das Formnest (4) gepreßt wird.
Die Kolbenkammer (6) ist zweckmäßigerweise als Kolbenbuchse (7) aus hochwertigem, stahlgehärtetem Werkstoff ausgebildet, wobei der Durchmesser der Kolbenkammer bzw. der Kolbenbuchse etwa 35 mm beträgt. Vorzugsweise weist der Kolben (8) an seiner Stirnfläche eine Manschette (9) aus hochwertigem Werkstoff, insbesondere aus einer Eisen-Bronze-Legierung, auf. Weitere Vorrichtungsteile sind der Druckübersetzer (10) und die Einrichtung (11) zur Temperaturmessung.
Nach Fig. 2 besteht die Vorrichtung (12) ebenfalls aus einem Formober (13)- und Formunterteil (14) sowie einem Formnest (15). Das Formober- und Formunterteil ist mit senkrechten Tauchkanten (16) ausgestattet. Der zerkleinerte und vorgeheizte Rohstoff wird bei geöffneter Form in das Formnest (15) gebracht. Anschließend wird die Form geschlossen, wobei der Rohstoff unter Scherbeanspruchung verpreßt wird. Die Einpreßkraft mittels eines Druckübersetzers wirkt hier sowohl auf das Formober- als auch auf das Formunterteil in Pfeilrichtung. Ein weiteres Vorrichtungsteil ist die Einrichtung (17) zur Temperaturmessung.
Bei beiden Vorrichtungen wird das Formober (2, 13)- und Form­ unterteil (3, 14) mittels einer Heizeinrichtung aufgeheizt. Dabei sollte die Temperatur des Formober- und Formunterteils gleich sein. Diese Formentemperaturen bilden die Arbeits­ temperaturen gemäß Verfahrensstufe c.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere unter Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, werden aus Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff insbesondere folgende Artikel hergestellt:
  • - Kfz-Teile im Nichtsichtbereich, z. B. Steinschlag-Schutz- Abdeckungen, Schmutzabweiser, Kotflügelauskleidungen, Handschuhkästen, Deckel für Sicherungskästen, Fußstützen, Luftleitteile, Fußraumabdeckungen, Rücklichtverkleidungen, Deckel für Karosserieabdeckungen, Verkleidung für die Zentralelektrik, Wasserablauf, Reserveradabdeckung usw.;
  • - Teile im Nichtsichtbereich innerhalb des Maschinensektors;
  • - Teile im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.

Claims (23)

1. Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharn­ stoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
  • a) die Abfälle bzw. Altartikel als Rohstoff werden zerkleinert, beispielsweise zu Spänen oder Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 5 mm, insbesondere 3 mm, beträgt;
  • b) der zerkleinerte Rohstoff wird vorgeheizt;
  • c) der zerkleinerte und vorgeheizte Rohstoff wird bei einer Einpreßgeschwindigkeit von 0,03 bis 0,5 m/s unter Einwirkung von Temperaturen zwischen 170 und 240°C und Drücken von < 300 bar, insbesondere < 500 bar, in eine Artikelform gebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestgröße des zerkleinerten Rohstoffes 0,5 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 2 bis 3 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Rohstoff zwecks Entfernung eventuell störender Partikel (z. B. Lackteile, Staub, Verstärkungsfasern) einem Trennverfahren durch Windsichten unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorheizen bei einer Mindest­ temperatur von 130°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorheizen mindestens 3 Minuten lang erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorheizen des zerkleinerten Rohstoffes (2 bis 3 mm) etwa 7 Minuten lang bei etwa 200°C erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Rohstoff mittels heißer Luft nach dem Wirbelstrom- oder Gegenstrom­ verfahren vorgeheizt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorheizen des zerkleinerten Rohstoffes (2 bis 3 mm) etwa 8 Minuten lang bei etwa 150°C (Wirbelstrom- oder Gegenstromverfahren) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpreßgeschwindigkeit etwa 0,3 m/s beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen bei einer Temperatur von 180 bis 200°C erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen bei Drücken von 750 bis 2000 bar erfolgt.
13. Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Alt­ artikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend ein Formober (2)- und ein Formunterteil (3) sowie ein Formnest (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Formoberteil (2) eine Beschickungs­ öffnung (5) für den zerkleinerten und vorgeheizten Rohstoff aufweist, die in wenigstens eine zylindrische Kolbenkammer (6) mündet, wobei die Kolbenkammer als Vorraum zum Formnest (4) den Rohstoff aufnimmt, der mittels eines Kolbens (8) in das Formnest (4) gepreßt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenkammer (6) als Kolbenbuchse (7) aus hochwertigem Werkstoff ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbuchse (7) stahlgehärtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kolbenkammer (6) bzw. Kolbenbuchse (7) etwa 35 mm beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) an seiner Stirnfläche eine Manschette (9) aus hochwertigem Werkstoff aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) aus einer Eisen-Bronze-Legierung besteht.
19. Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend ein Formober(13)- und ein Formunterteil (14) sowie ein Formnest (15), dadurch gekennzeichnet, daß das Formober (13)- und Formunterteil (14) mit senkrechten Tauchkanten (16) ausgestattet ist, wobei der zerkleinerte und vorgeheizte Rohstoff bei geöffneter Form in das Formnest (15) gebracht und anschließend bei geschlossener Form unter Scherbeanspruchung verpreßt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Formober (2, 13)- und Formunterteil (3, 14) an eine Heizeinrichtung angeschlossen ist, wobei die Formentemperaturen die Arbeitstemperaturen gemäß Verfahrensstufe c bilden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen des Formober (2, 13)- und Formunterteils (3, 14) gleich sind.
22. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere unter Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, zur Herstellung von Artikeln im Nichtsichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors.
23. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere unter Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, zur Herstellung von Artikeln im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.
DE19904040204 1990-01-10 1990-12-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff Withdrawn DE4040204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040204 DE4040204A1 (de) 1990-01-10 1990-12-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000472 1990-01-10
DE4000829 1990-01-13
DE4019460 1990-06-19
DE19904040204 DE4040204A1 (de) 1990-01-10 1990-12-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040204A1 true DE4040204A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=27434837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040204 Withdrawn DE4040204A1 (de) 1990-01-10 1990-12-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040204A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142668A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Immanuel Jeschke Vorrichtung zur formung von kunststoffgranulat
DE4434002A1 (de) * 1994-09-23 1996-04-18 Camp Susanne Recyclingprozeß/Wiederverwertung von Thermoplasten aus Haushaltsabfällen zu gestalteten Folien als Ausgangsmaterial für neue Werkstücke
DE4341836C2 (de) * 1993-12-08 2000-07-06 Adelmann Ag Brikettierpresse für Thermoplasten enthaltendes Preßgut
WO2011035743A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Institute Of Macromolecular Chemistry As Cr, V.V.I. Raw material for polyurethane production and process for its preparing from waste polyurethane
US8545205B2 (en) * 2004-11-08 2013-10-01 Chemlink Capital Ltd. System and method for making polyethylene terephthalate sheets and objects

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142668A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Immanuel Jeschke Vorrichtung zur formung von kunststoffgranulat
DE4341836C2 (de) * 1993-12-08 2000-07-06 Adelmann Ag Brikettierpresse für Thermoplasten enthaltendes Preßgut
DE4434002A1 (de) * 1994-09-23 1996-04-18 Camp Susanne Recyclingprozeß/Wiederverwertung von Thermoplasten aus Haushaltsabfällen zu gestalteten Folien als Ausgangsmaterial für neue Werkstücke
US8545205B2 (en) * 2004-11-08 2013-10-01 Chemlink Capital Ltd. System and method for making polyethylene terephthalate sheets and objects
US8986587B2 (en) 2004-11-08 2015-03-24 Chemlink Capital System and method for making polyethylene terephthalate sheets and objects
WO2011035743A1 (en) 2009-09-22 2011-03-31 Institute Of Macromolecular Chemistry As Cr, V.V.I. Raw material for polyurethane production and process for its preparing from waste polyurethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP0575751A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
DE2619983A1 (de) Strangpressen
EP1522472B1 (de) Wischerblatt
WO2004106042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgeprägten formteilen sowie formteil
EP0436871B1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE4040204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
EP0773865B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mittels polymerisation von lactamen in formen
DE4202287A1 (de) Harzrad
EP0442435B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE10211683B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0528456B1 (de) Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
EP0253909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpressteilen
DE4025100A1 (de) Verfahren zum herstellen von gummi/metall-lagern fuer insbesondere fahrwerke von kraftfahrzeugen
EP1606093B1 (de) Herstellungsverfahren für kunststoffhäute durch pulversintern und entsprechendes sinterwerkzeug
DE4230157C1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen oder Kunststoffaltmaterial zur Herstellung von Kunststoffbauteilen und deren Verwendung
EP0475377A2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff
DE3937009B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus aufbereiteten Kunststoffabfällen
DE19833337A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE4130082A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff
DE3528346C1 (en) Process for the disposal of painting residues
WO1999055520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenausbauteiles für fahrzeuge sowie danach hergestelltes innenausbauteil
DE4104196A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
DE19650848A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee