DE4130082A1 - Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff

Info

Publication number
DE4130082A1
DE4130082A1 DE19914130082 DE4130082A DE4130082A1 DE 4130082 A1 DE4130082 A1 DE 4130082A1 DE 19914130082 DE19914130082 DE 19914130082 DE 4130082 A DE4130082 A DE 4130082A DE 4130082 A1 DE4130082 A1 DE 4130082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
thermoplastic
plastic
waste
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130082
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Schaper
Horst Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19914130082 priority Critical patent/DE4130082A1/de
Publication of DE4130082A1 publication Critical patent/DE4130082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0492Projecting the material on stationary or moving impact surfaces or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwertung (Recycling-Verfahren) von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff.
Bei der massenweisen Herstellung von Kleinteilen aus Kunststoff (z. B. Schaltergehäuse) fällt bei der Herstellung ein nicht unerheblicher Teil an Kunststoffabfällen an, der einen wertvollen Rohstoff darstellt. Dieser Rohstoff wurde bisher als Abfall betrachtet und entweder als Müll deponiert oder verbrannt.
Aus der EP-A-02 48 239 ist ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffabfällen bekannt, bei der die Kunststoffabfälle im Walzenextruder auf einen Druck von bis zu etwa 140 bar gebracht werden, wobei die vor der Extruderdüse liegende Form mit den plastifizierten Kunststoffabfällen unter dem Druck des Extruders gefüllt wird.
Auch bei der Herstellung von Artikeln aus Gummi (Elastomer) wie Dichtungsprofile, Krümmer-Schläuche usw. fallen beachtliche Abfallmengen an, wobei in der DE-A-37 19 291 und EP-A-03 93 535 ein Verfahren zur Wiederverwertung von Gummiabfällen beschrieben wird.
In zunehmendem Maße werden aber auch große Teile eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise Stoßfänger, Seitenverkleidungen und Spoiler anstelle aus Metall aus Kunststoffen hergestellt, wobei Polyurethan-Integralschaum bzw. Polyurethan-RIM- Werkstoffen eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Großteile aus Kunststoff im Kraftfahrzeugbereich, aber auch aus anderen Herstellungsbereichen anderer Gegenstände, stellen ein erhebliches Entsorgungsproblem dar (ADAC Motorwelt, Dezember 1990).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Abfälle wie auch Altartikel aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, aus umwelttechnologischen wie auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten einer Wiederverwertung zuzuführen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1. Die erfindungswesentlichen Verfahrensstufen sind:
Verfahrensstufe a
Zunächst werden die Abfälle bzw. Altartikel zerkleinert, insbesondere zu Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 4 mm, insbesondere 0,7 mm (gegebenenfalls 0,2 mm), beträgt. Dabei sollte der untere Grenzwert 0,01 mm sein.
Die Zerkleinerung des Rohstoffes erfolgt zweckmäßigerweise in einer Prallmühle. Auf die Bedeutung dieser Zerkleinerungs­ vorrichtung wird im Rahmen der Beschreibung der Verfahrens­ stufe b noch näher eingegangen.
Zwecks Entfernung eventuell störender Partikel wie Lackteile, Staub und Verstärkungsfasern (Glas oder Kohlefasern) ist es zweckmäßig, wenn der zerkleinerte Rohstoff einem Trennver­ fahren durch Windsichten und/oder Sieben unterworfen wird.
Verfahrenstufe b
Der zerkleinerte Rohstoff wird mit Thermoplast-Granulat mechanisch vermischt, wobei als thermoplastischer Werkstoff insbesondere Polypropylen (PP) in reiner Form (z. B. Stamylan P von DSM, J 6100 von Shell), als Copolymer (Kelburon von DSM) oder als Blend (Keltan TP von DSM, Hostalen von Hoechst) Verwendung findet. Weitere Werkstoffe sind: Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyetherester, Polyamid (PA) oder Polyacrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Die handelsübliche Granulatgröße beträgt 2 bis 5 mm. Neben den käuflichen Thermoplast-Granulaten können auch Thermoplast-Recyclate in Granulatform eingesetzt werden.
Das Mischungsverhältnis von Rohstoff zu Thermoplast als Binde­ mittel beträgt 80 : 20 bis 1 : 99 (zweckmäßigerweise 70 : 30 bis 10 : 90). Zwecks Haftverbesserung wird das Rohstoff- Thermoplast-Gemisch mit Additiven versetzt, wobei der Anteil dieser Additive 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) ist. Es ist "Handvermischung" möglich. Bevorzugt wird jedoch der Einsatz von Mischextrudern mit anschließender Zerkleinerung auf die übliche Granulatgröße von 2 bis 5 mm, wobei dann dieses Granulat Ausgangsrohstoff für die Herstellung des Artikels im Spritzgußverfahren ist. Der Vermischung im Extruder kann eine "Handvermischung" vorausgehen. Auch das Einbringen getrennter Materialströme in den Mischextruder ist möglich.
Wird beispielsweise das polare Polyurethan (PU) mit dem nichtpolaren Polypropylen (PP) vermischt, so wäre an sich zu erwarten, daß sich die beiden Werkstoffe im Rahmen des Spritzgußverfahrens nicht verbinden. Überraschenderweise erhält man auch ohne Einsatz von Additiven eine gute Bindung zwischen PU und PP, wenn der Rohstoff PU in einer Prallmühle zerkleinert wird, was vermutlich auf die mit dieser Zerkleinerungsvorrichtung erzielte zerrissene Oberfläche der Granulatpartikel zurückzuführen ist.
Verfahrensstufe c
Das Rohstoff-Thermoplast-Gemisch wird im Spritzgußverfahren mittels einer üblichen Standardschnecke oder einer Misch­ schnecke (Ausführungsform: Krauss-Maffei) verspritzt.
Im Rahmen einer Versuchsreihe werden nun die mechanisch­ technologischen Daten von Spritzgußteilen, die aus verschiedenen Polyurethan-Polypropylen-Gemischen mittels einer üblichen Standardschnecke hergestellt wurden, mitein­ ander verglichen (Tabelle). Dabei zeigen die Versuchsreihen 3 bis 5 auf, daß selbst bei einem hohen Anteil von Polyurethan im Endartikel und gleichzeitigem Verzicht von Additiven gute Daten, z. B. in der Bruchdehnung, erzielt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können aus Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff insbesondere folgende Artikel hergestellt werden:
  • - Kfz-Teile im Nichtsichtbereich, z. B. Steinschlagschutz- Abdeckungen, Schmutzabweiser, Kotflügelauskleidungen, Handschuhkästen, Deckel für Sicherungskästen, Fußstützen, Luftleitteile, Fußraumabdeckungen, Rücklichtverkleidungen, Deckel für Karosserieelemente, Verkleidungen für die Zentralelektrik, Wasserablauf, Reserveradabdeckung usw.;
  • - Teile im Nichtsichtbereich innerhalb des Maschinensektors;
  • - Teile im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.

Claims (11)

1. Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Alt­ artikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunst­ stoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstufen:
  • a) die Abfälle bzw. Altartikel als Rohstoff werden zerkleinert, insbesondere zu Granulat, wobei die Größe des zerkleinerten Rohstoffes 4 mm, insbesondere 0,7 mm, beträgt;
  • b) der zerkleinerte Rohstoff wird mit Thermoplast- Granulat mechanisch vermischt;
  • c) das Rohstoff-Thermoplast-Gemisch wird im Spritzguß­ verfahren zum Artikel verspritzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestgröße des zerkleinerten Rohstoffes 0,01 mm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung des Rohstoffes in einer Prallmühle erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Rohstoff zwecks Entfernung eventuell störender Partikel (z. B. Lackteile, Staub, Verstärkungsfasern) einem Trennverfahren durch Windsichten und/oder Sieben unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast aus Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyethylen-Vinylacetat (EVA), Polyetherester, Polyamid (PA), Polyacrylnitril-Butadien- Styrol (ABS), insbesondere aus Polypropylen (PP) in reiner Form, als Copolymer oder als Blend, besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Rohstoff zu Thermoplast
80 : 20 bis 1 : 90
(insbesondere 70 : 30 bis 10 : 90)
beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohstoff-Thermoplast-Gemisch zur Haftverbesserung mit Additiven versetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Additive 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Mischungsoptimierung der zerkleinerte Rohstoff in einem Extruder mit dem Thermoplast-Granulat mechanisch vermischt wird, wobei das Rohstoff-Thermoplast-Gemisch anschließend granuliert wird.
10. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Artikeln im Nichtsichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors.
11. Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff, unter Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Artikeln im Sichtbereich innerhalb des Kfz- und Maschinensektors bei entsprechend strukturierter Lackierung.
DE19914130082 1990-09-13 1991-09-11 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff Withdrawn DE4130082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130082 DE4130082A1 (de) 1990-09-13 1991-09-11 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029005 1990-09-13
DE19914130082 DE4130082A1 (de) 1990-09-13 1991-09-11 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130082A1 true DE4130082A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25896820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130082 Withdrawn DE4130082A1 (de) 1990-09-13 1991-09-11 Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130082A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309139A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pulvern und anderen Klein- und Kleinstteilchen
WO2010075098A1 (en) * 2008-12-15 2010-07-01 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
ITBO20100761A1 (it) * 2010-12-23 2012-06-24 Refri S R L Metodo per la realizzazione di materiale plastico composito da scarti poliuretanici e manufatto realizzato con detto materiale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309139A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pulvern und anderen Klein- und Kleinstteilchen
WO2010075098A1 (en) * 2008-12-15 2010-07-01 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
US9011740B2 (en) 2008-12-15 2015-04-21 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
ITBO20100761A1 (it) * 2010-12-23 2012-06-24 Refri S R L Metodo per la realizzazione di materiale plastico composito da scarti poliuretanici e manufatto realizzato con detto materiale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575751B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
US6217804B1 (en) Painted plastic material recycling process
EP0425923B2 (de) Wiederaufarbeitbares Stossfängersystem
DE60033622T2 (de) Türinnenelement für kraftfahrzeuge
EP0442435B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus vernetztem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE19607281B4 (de) Verfahren zum werkstofflichen Recycling von Alt- und Abfallgummi durch dynamische Stabilisation von Gummimehl, Thermoplast und Vernetzungsmitteln zur Herstellung von TPE-ähnlichen Compounds
EP0475377A2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere vernetztem Kunststoff
DE2408690C2 (de) Thermoplastische Masse
DE4130082A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere vernetztem kunststoff
DE4230157C1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen oder Kunststoffaltmaterial zur Herstellung von Kunststoffbauteilen und deren Verwendung
EP0526733B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen
EP0436871B1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE4425049C1 (de) Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen
DE4040204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
EP0462474A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
DE4104196A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von abfaellen oder altartikeln aus vernetztem kunststoff, insbesondere aus polyurethan oder polyharnstoff
KR0142447B1 (ko) 카펫트 부스러기와 부직포 라텍스 보드를 재활용한 압출보드의 제조방법
KR19990049341A (ko) 과산화물을 사용한 재생수지의 제조방법
JPH11320561A (ja) 樹脂材料の再生処理方法
KR100232627B1 (ko) 자동차 부품용 이종복합재료의 재활용 방법
WO1993000396A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten und formteilen
DE10049332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Fertigteilen aus Abfallwerkstoff
CA2264972A1 (en) High temperature thermoplastic material incorporating recycled rubber
US20220073711A1 (en) Thermoplastic Natural Rubber and Process for its Manufacture
KR20020087197A (ko) 폐 부품을 이용하는 고성능 재생 보드의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee