DE4103680A1 - Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren - Google Patents

Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren

Info

Publication number
DE4103680A1
DE4103680A1 DE4103680A DE4103680A DE4103680A1 DE 4103680 A1 DE4103680 A1 DE 4103680A1 DE 4103680 A DE4103680 A DE 4103680A DE 4103680 A DE4103680 A DE 4103680A DE 4103680 A1 DE4103680 A1 DE 4103680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether
color
color acceptor
bis
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103680A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Wehrmann
Herbert Dipl Chem Dr Hugl
Dittmar Dipl Chem Dr Nerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4103680A priority Critical patent/DE4103680A1/de
Priority to US07/825,385 priority patent/US5273952A/en
Priority to EP92101233A priority patent/EP0498245B1/de
Priority to DE59200376T priority patent/DE59200376D1/de
Priority to JP4046376A priority patent/JPH04319488A/ja
Publication of DE4103680A1 publication Critical patent/DE4103680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbakzeptor­ element für das Thermosublimationsdruckverfahren.
Um von video- oder computergespeicherten Bildern Aus­ drucke zu machen, existieren eine Reihe von Methoden, von denen das Thermosublimationsdruckverfahren sich auf Grund seiner Vorteile gegenüber anderen Verfahren bei bestimmten Anforderungen als überlegen erwiesen hat. Bei dieser Aufzeichnungsmethode wird ein blatt- oder band­ förmiges Donormaterial, welches einen sublimationsfähi­ gen Farbstoff enthält, mit einer Farb(stoff)akzeptor­ schicht in Kontakt gebracht und zur Übertragung des Farbstoffes bildmäßig erwärmt.
Entsprechend der gespeicherten Vorlage erfolgt die An­ steuerung des Thermokopfes und die Übertragung des Farb­ stoffs aus dem Donormaterial auf das Akzeptorelement. Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens ist z. B. in "High Quality Image Recording by Sublimation Transfer Recording Material", Electronic Photography Association Documents 27 (2), 1988, und der dort zitierten Literatur gegeben. Ein besonderer Vorteil dieses Druckverfahrens liegt in der Möglichkeit der Feinabstufung von Farbin­ tensitäten.
Farbakzeptorelemente für den Thermosublimationsdruck um­ fassen gewöhnlich eine Unterlage, z. B. Papier oder transparente Folien, die mit der eigentlichen Farbak­ zeptorschicht beschichtet ist. Eine Haftschicht kann zwischen Unterlage und Akzeptorschicht angebracht sein.
Als Material für die Farbakzeptorschicht können Polymere aus unterschiedlichen Substanzklassen eingesetzt werden.
So sind in EP-A-02 34 563 folgende Beispiele von geeig­ neten Materialien für die Akzeptorschicht genannt:
  • 1. Synthetische Harze mit Esterverbindungen, wie Poly­ ester, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Styrol-Acry­ lat-Harze und Vinyltoluol-Acrylat-Harze,
  • 2. Polyurethane,
  • 3. Polyamide,
  • 4. Harnstoff-Harze,
  • 5. Synthetische Harze mit anderen hochpolaren Bindun­ gen, wie Polycaprolactam, Styrol-Harze, Polyvinyl­ chlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Polyacrylnitril.
In US-A-47 05 522 werden Polycarbonat, Polyurethan, Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(Styrol-co-Acrylni­ tril), Polycaprolacton und deren Mischungen für die Farbakzeptorschicht angegeben.
In EP-A-02 28 066 ist eine Farbakzeptorschicht mit ver­ besserter Lichtstabilität beschrieben, die eine Mischung aus Polycaprolacton oder einem linearen aliphatischen Polyester mit Poly(Styrol-co-Acrylnitril) und/oder Bis­ phenol-A-Polycarbonat enthält.
In EP-A-02 27 094 wird ein Farbakzeptorelement auf Basis von Bisphenol-A-Polycarbonat beschrieben, das sich bei einem Molekulargewicht des Polycarbonats von größer 25 000 zu Schichten mit besonders geringer Oberflächen­ rauhigkeit verarbeiten läßt. Aus US-A-49 27 803 ist eine Polycarbonatempfangsschicht bekannt, bei der das Poly­ carbonat aus Bisphenol-A und nicht aromatischen Diolen aufgebaut wird.
Die dort beschriebenen Produkte enthalten keine Poly­ ethersegmente mit höheren Molgewichten. Sie sind außer­ dem nicht kommerziell erhältlich und nur nach einem aus­ schließlich auf den Labormaßstab beschränkten Herstel­ lungsverfahren zugänglich. Eine technische Verwendung ist daher ausgeschlossen.
Die zur Zeit verfügbaren Farbakzeptorschichten erfüllen die Anforderungen nach großer Farbdichte, ausreichender Bildstabilität und guter Auflösung noch nicht in aus­ reichendem Maße. Dabei ist es besonders schwierig, große Farbdichte und ausreichende Bildstabilität bei minimaler Lateraldiffusion zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung eines Farb­ akzeptorelements für das Thermosublimationsdruckverfah­ ren, das die vorstehend genannten Nachteile nicht auf­ weist. Die Aufgabe wird durch die Verwendung eines spe­ ziellen Polymers im Farbakzeptorelement gelöst.
Es wurde nun ein Farbakzeptorelement für das Thermosub­ limationsdruckverfahren gefunden, bei dem in der Farbak­ zeptorschicht ein Polyethercarbonat (PEC) gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren geeigneten Partnern verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren mit einem Träger und einer darauf befindlichen, im wesentlichen aus Poly­ carbonat bestehenden Farbakzeptorschicht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polycarbonat 30 bis 95 Gew.-% an aromatischen Carbonatstruktureinheiten der Formel I
[-O-Diphen-O-CO-] (I)
worin Diphen für den Rest eines Diphenols mit 6 bis 30, vorzugsweise mit 12 bis 24, C-Atomen steht, und 70 bis 5 Gew.-% an aliphatischen Polyethercarbonat- Struktureinheiten der Formel II enthält,
[-O-Polyether-O-CO-] (II)
worin Polyether für den Rest eines aliphatischen Poly­ etherdiols mit einem Molekulargewicht Mn von 600 bis 20 000, vorzugsweise von 4 000 bis 10 000, steht, wobei gegebenenfalls bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 4 Gew.-% des Diphenol-Anteils durch C2-C15-Alkylen­ diole und/oder C5- oder C6-Cycloalkylendiole ersetzt sein können, und wobei gegebenenfalls bis etwa 20 mol-% der Carbonat­ gruppen -O-CO-O- durch aromatische und/oder (cyclo)-ali­ phatische Dicarboxylatgruppen ersetzt sein können.
Bei den erfindungsgemäß in der Farbakzeptorschicht ver­ wendeten Polymeren handelt es sich um segmentierte, ali­ phatisch-aromatische Polyether-Copolycarbonate mit einem Molekulargewicht w (Gewichtsmittel) von 20 000 bis 350 000, vorzugsweise 100 000 bis 250 000 (ermittelt nach der Lichtstreumethode mit dem Streulichtphotome­ ter).
Gegebenenfalls kann ein Teil, bis etwa 20 mol-%, vor­ zugsweise bis etwa 10 mol-% der Carbonatgruppen -O-CO-O- durch Terephthalat- und/oder Isophthalatgruppen und/oder ein Teil, bis etwa 10 mol-%, vorzugsweise bis etwa 5 mol-% der Carbonatgruppen durch C2-C15-Alkylen­ dicarboxylat-Gruppen und/oder C5- oder C6-Cycloalkylen­ dicarboxylat-Gruppen ersetzt sein.
Die segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polyether- Copolycarbonate sind bekannt (siehe beispielsweise DE-A­ 22 51 066, US-A-41 60 791, US-A-40 75 108 und US-A- 40 69 151).
Sie können beispielsweise nach dem Phasengrenzflächen­ erfahren aus Diphenolen
HO-Phen-OH (III)
Polyetherdiphenolcarbonaten HO-Phen-O-CO-O-Polyether- O-CO-O-Phen-OH und Phosgen in bekannter Weise herge­ stellt werden (vergl. DE-A-34′08 804).
Hierbei kann der entsprechende Teil der Diphenole HO-Phen-OH durch die C2-C15-Alkylendiole bzw. die C5- oder C6-Cycloalkylendiole ersetzt und in Form ihrer Bischlorkohlensäureester mitverwendet werden; ebenso kann ein entsprechender Teil des Phosgens durch Tereph­ thalsäuredichlorid, Isophthalsäuredichlorid und/oder die C2-C15-Alkandicarbonsäuredichloride bzw. C5- oder C6- Cycloalkandicarbonsäuredichloride ersetzt werden.
Zur Regulierung der Molekulargewichte der segmentierten aliphatisch-aromatischen Polyether-Copolycarbonate kön­ nen in bekannter Weise Monophenole oder aromatische Monocarbonsäurechloride in den üblichen Mengen einge­ setzt werden.
Die Polyether-Copolycarbonate können linear oder in be­ kannter Weise, beispielsweise durch den Einbau von Tri­ phenolen, verzweigt sein.
Erfindungsgemäß geeignete Diphenole (III) sind bei­ spielsweise Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphe­ nyl)-cycloalkane und -dicycloalkane, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole (III) entsprechen der Formel IV
worin bedeuten
X eine Einfachbindung, Methylen, Isopropyliden, Cyclohexyliden, Sauerstoff, Schwefel, Sulfon oder Carbonyl,
Y1 bis Y4 (gleich oder verschieden) Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise H oder Methyl.
Beispiele für Diphenole (III) sind:
4,4′-Dihydroxydiphenyl,
2,4′-Dihydroxydiphenyl,
4,4′-Dihydroxy-3,3′,5,5′-tetramethyldiphenyl,
4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyldiphenyl,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan ("Bisphenol A"),
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-cyclohexan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-oxid,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-oxid,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-keton,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-keton,
Bis-(4-hydroxy-3,5-diethylphenyl)-propan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-sulfon,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid und
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-sulfid.
Besonders bevorzugt sind:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan ("Bisphenol A"),
2,2-Bis-(hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan.
Für die Herstellung der Polyetherdiphenol-carbonate ge­ eignete aliphatische Polyetherdiole sind vorzugsweise Polyethylenglykole, wie die der Firmen Union Cabide (Carbowax), British Petrol (Breox), Hoechst (Polyglykol) und Hüls (Polywachs) mit Molekulargewichten (Zahlenmit­ telmolekulargewichten) von 600 bis 20 000, bevorzugt 4 000 bis 10 000. Außer den genannten Polyethylenglyko­ len können auch andere, hydroxylgruppenhaltige Poly­ ether, z. B. Polyethylenoxid/Propylenoxid-Misch- und -Blockpolyether eingesetzt werden.
C2-C15-Alkylendiole sind beispielsweise Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octan­ diol, 1,12-Dodecandiol und 1,2-Dihydroxidodecan; ein ge­ eignetes Cycloalkylendiol ist beispielsweise 1,4-Dihy­ droxycyclohexan; C2-C15-Alkandicarbonsäuredichloride sind beispielsweise Bernsteinsäuredichlorid, Adipin­ säuredichlorid, Azelainsäuredichlorid, Sebazinsäuredi­ chlorid und Dodecandicarbonsäuredichlorid; geeignete Cycloalkandicarbonsäuredichloride sind beispielsweise Hexahydroterephthaloylchlorid und Hexahydro-iso­ phthaloylchlorid.
Als geeignete phenolische Kettenabbrecher sind alle üb­ lichen Phenole, wie Phenol selbst, p-tert.-Butylphenol und p-di-tert.-Octylphenol, sowie monofunktionelle Poly­ ether einsetzbar, und als aromatische Monocarbonsäure­ chloride Benzoesäurechlorid und Alkylbenzoesäurechlorid.
Bevorzugte Verhältnisse von aromatischen Carbonatstruk­ tureinheiten (I) zu aliphatischen Polyethercarbonat- Struktureinheiten (II) sind 30 Gew.-% bis 55 Gew.-% (I) zu 70 Gew.-% bis 45 Gew.-% (II), da hierbei die wasser­ spreitende Wirkung auch ohne Tensidzusatz gegeben ist.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyether-Copoly­ carbonate haben relative Lösungsviskositäten (gemessen an Lösungen von 0,5 g in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C) zwischen 1,1 und 3,8, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,8.
Die Molekulargewichte n (Zahlenmittel) der Polyether­ diole werden ermittelt durch Gelpermeationschromato­ graphie und Hydroxylzahl.
Die Polyethercarbonate können auch in Mischungen mit anderen bekannten Harzen für Farbakzeptorschichten ein­ gesetzt werden; z. B. können die nachstehenden Polymere a) bis e) alleine oder als Mischungen von mehreren in Kombination mit den Polyethercarbonaten als Farb­ empfangsmaterial verwendet werden.
  • a) Polymere, die Esterbindungen enthalten: Polyester, Polyacrylester, Polycarbonate, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Styrol-Acrylate, Methylstyrol- Acrylate usw.
  • b) Polymere, die Urethanbindungen enthalten: Poly­ urethane, Polyesterurethane usw.
  • c) Polymere, die Amidbindungen enthalten: Polyamide, Polyesteramide usw.
  • d) Polymere, die Harnstoffbindungen enthalten: Poly­ harnstoffe usw.
  • e) Polymere, die andere hochpolare Bindungen enthal­ ten, wie z. B. Polycaprolacton, Polystyrole, Poly­ vinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyether, Polysulfone, Polyetherketone, Polyhy­ dantoin, Polyimide, Styrol-MSA-Copolymere, Cellu­ losederivate usw.
Beispiele für solche Harze sind z. B. beschrieben in EP-A-02 27 094, EP-A-02 28 066, EP-A-01 33 011, EP-A- 01 33 012 oder EP-A-01 44 247.
In den Fällen, in denen die Polyethercarbonate in Kombi­ nation mit anderen oben erwähnten Harzen als Farbakzep­ torschicht verwendet werden, beträgt der Anteil der anderen Harze zwischen 0 und 50 Gew.-% der gesamten Mi­ schung.
Hochsiedende Lösemittel oder Weichmacher können eben­ falls der Farbakzeptorschicht zugesetzt werden. Sie kön­ nen z. B. für eine bessere Löslichkeit der übertragenen Farbstoffe sorgen. Brauchbare Vertreter dieser Verbin­ dungen sind z. B. angeführt in JP 62/1 74 754, JP 62/2 45 253, JP 61/2 09 444, JP 61/2 00 538, JP 62/1 36 646, JP 62/30 274.
Der Farbakzeptorschicht können z. B. zur Erhöhung der Bildschärfe oder zur Verbesserung des Weißheitsgrades Pigmente oder Mischungen mehrerer Pigmente, wie z. B. Titandioxid, Zinkoxid, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat oder Aerosil, zugegeben werden.
Zur weiteren Steigerung der Lichtstabilität des übertra­ genen Bildes können, falls notwendig, verschiedene Arten von Additiven, wie z. B. UV-Absorber, Lichtstabilisatoren oder Antioxidantien, zugesetzt werden.
Die Farbakzeptorschichten der vorliegenden Erfindung kön­ nen ein Gleitmittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaf­ ten, vornehmlich zwischen Donor- und Akzeptorelement, enthalten. Beispielsweise können feste Wachse wie Poly­ ethylenwachs, amidische Wachse oder Teflonpulver einge­ setzt werden, aber auch gegebenenfalls fluorhaltige Ten­ side, Paraffin-, Silicon- oder fluorhaltige Öle oder siliconhaltige Copolymere wie Polysiloxanpolyetherco­ polymere.
Das genannte Gleitmittel kann auch als separate Beschich­ tung, als Dispersion oder aus einem geeigneten Lösemittel gegebenenfalls als "Topcoat" aufgebracht werden. Die Dicke einer solchen Schicht beträgt dann vorzugsweise 0,01 bis 5 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 2 µm.
Als Träger für die Farbakzeptorschichten können verschie­ dene Materialien verwendet werden. Es ist möglich, trans­ parente Filme wie z. B. Polyethylenterephthalat-, Poly­ carbonat-, Polyethersulfon-, Polyolefin-, Polyvinylchlo­ rid-, Polystyrol-, Cellulose- oder Polyvinylalkoholco­ polymer-Filme einzusetzen. Natürlich kommen auch reflek­ tierende Unterlagen wie die verschiedensten Arten von Papieren wie z. B. Polyolefin-beschichtetes Papier oder pigmentierte Papiere zum Einsatz. Auch Laminate aus den obengenannten Materialien sind anwendbar. Typische Kom­ binationen stellen Laminate aus Cellulosepapier und syn­ thetischem Papier oder Cellulosepapier und Polymerfilme oder Polymerfilme und synthetischem Papier oder auch weitere Kombinationen dar.
Die Träger sorgen für die notwendige mechanische Stabili­ tät des Farbakzeptorelements. Wenn die Farbakzeptor­ schicht über eine ausreichende mechanische Stabilität verfügt, kann auf einen zusätzlichen Träger verzichtet werden.
Die Farbakzeptorschichten der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise Gesamtschichtdicken von 0,3 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 µm, wenn ein Träger der oben beschriebenen Art verwendet wird bzw. wenn auf diesen verzichtet wird, von 3 bis 120 µm. Die Farbakzep­ torschicht kann aus einer Einzelschicht bestehen, es kön­ nen aber auch zwei oder mehrere Lagen auf den Träger auf­ gebracht werden. Bei der Verwendung von transparenten Trägern kann eine beidseitige Beschichtung zur Erhöhung der Farbintensität vorgenommen werden, wie z. B. in der europäischen Patentanmeldung 9 02 00 930.7 beschrieben.
Das Farbakzeptorelement der vorliegenden Erfindung kann auch verschiedene Zwischenschichten zwischen Unterlage und Farbstoffempfangsschicht enthalten. Abhängig von den spezifischen Eigenschaften des verwendeten Materials kann die Zwischenschicht als federndes Element (elastische Schicht), als Sperrschicht für den übertragenen Farbstoff oder auch als Haftschicht jeweils abhängig von der spezi­ ellen Anwendung wirken. Als Material kommen z. B. Ure­ than-, Acrylat- oder Olefinharze, aber auch Butadienkau­ tschuke oder Epoxide in Frage. Die Dicke dieser Zwischen­ schicht liegt üblicherweise zwischen etwa 1 bis 2 und 20 µm. Diffusionssperrschichten haben die Aufgabe, die Diffusion der übertragenen Farbstoffe in den Träger zu verhindern. Materialien, die diese Aufgabe erfüllen, kön­ nen in Wasser oder in organischen Lösemitteln oder in Mischungen löslich sein, vorzugsweise jedoch in Wasser. Geeignete Materialien sind z. B. Gelatine, Polyacrylsäure, Maleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylalkohol oder Celluloseacetat.
Die gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen Schichten wie elastische Schicht, Diffusionssperrschicht, Haftschicht usw. sowie die eigentliche Farbakzeptorschicht können z. B. Silikat-, Ton-, Aluminiumsilicat-, Calciumcarbonat-, Calciumsulfat-, Bariumsulfat-, Titandioxid-, Aluminium­ oxidpulver enthalten.
Das Bildakzeptorelement der vorliegenden Erfindung kann auch vorder- oder rückseitig auf die übliche Art und Weise antistatisch ausgerüstet sein. Es kann ferner mit Markierungen, vorzugsweise auf der Rückseite des Trägers, versehen sein, um eine genaue Positionierung während des Druckprozesses zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Farbakzeptorelement kann mit den auf dem Thermosublimationsdruck-Gebiet üblichen Farbdonorele­ menten kombiniert werden.
Das zum Aufbau des erfindungsgemäßen Farbakzeptorelements verwendete Polyethercarbonat aus Beispiel 1 wird von der Bayer AG unter der Bezeichnung KU 3013 kommerziell ver­ trieben. Die übrigen Polyethercarbonate sind in größerem Maßstab auf analoge Weise herstellbar.
Die in einem Thermosublimationsdrucker erhaltenen Farb­ bilder zeichnen sich durch hohe Auflösung, hohe Farbdich­ ten, hohe Brillanz und gute Langzeitstabilität aus.
Die Herstellung der Polyethercarbonat enthaltenden Farb­ akzeptorschichten erfolgt üblicherweise aus Lösung. Ge­ eignete Lösemittel sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, THF oder Dioxolan. Die Lösung kann durch Gießen oder Rakeln auf den Träger aufgebracht werden.
Beispiele 1. Polyethercarbonate
Gemäß dem in DE-A-34 08 804 beschriebenen Verfahren wer­ den Polyethercarbonate entsprechend den in Tabelle 1 an­ gegebenen Gewichtsteilen aus Polyethylenoxid und Bisphe­ nol A sowie Phosgen (Überschuß) hergestellt. Hierbei geht man so vor, daß man Bisphenol A, Polyether und Natron­ lauge im Methylenchlorid/Wasser-Gemisch vorlegt und dann Phosgen mit 150 mol-% Überschuß, bezogen auf Bisphenol A, einleitet. Gleichzeitig wird so viel Natronlauge zudo­ siert, daß ein pH-Wert von 14 konstant gehalten wird.
Tabelle 1
2. Farbakzeptorschichten
Die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Copolykondensate wurden zum Aufbau von Farbakzeptorschichten folgender­ maßen eingesetzt.
Es wurden 5%ige Lösungen der Polyethercarbonate aus Bei­ spiel 1 und 2 sowie 10%ige Lösungen des Produktes aus Beispiel 3 in Methylenchlorid hergestellt. Die Lösungen wurden mit Hilfe einer Rakel in einer Naßfilmdicke von 20 µm auf ein Papier gegossen, das beidseitig mit Poly­ ethylen beschichtet war und auf dessen eine Seite über das Polyethylen zusätzlich eine Gelatineschicht aufge­ bracht worden war. Auf diese Seite wurde die Polyether­ carbonatschicht aufgetragen. Die Beschichtungen wurden im Umlufttrockenschrank bei 90°C 60 min getrocknet. Anschließend wurde eine 0,5 %ige Lösung in Ethanol von Tego Glide 410 (Firma Goldschmidt) mit einer Naßfilmdicke von 24 µm aufgebracht und im Umlufttrockenschrank bei 70°C getrocknet. Auf die erhaltenen Farbstoffempfangs­ elemente wurden mit einem Mitsubishi CP-100 E Video­ printer unter Verwendung der Mitsubishi-Farbstoffkassette CK-100 S Testbilder erzeugt.
Die Farbakzeptorschichten, die aus den erfindungsgemäßen Polyethercarbonaten aufgebaut sind, zeichnen sich durch erhöhte Farbdichten und stark verringerte Klebeneigung aus.
In Tabelle 2 sind Farbdichten, die mit einem Macbeth RD 919 Densitometer für das reine Gelbfeld des Testbildes bestimmt worden sind, sowie das Klebeverhalten, aufge­ führt.
Tabelle 2
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen, daß die aus den modifizier­ ten Polycarbonaten aufgebauten Farbakzeptorschichten höhere Farbschichten besitzen und über bessere abhäsive Eigenschaften verfügen (weniger kleben).

Claims (1)

  1. Farbakzeptorelement für das Thermosublimations­ druckverfahren mit einem Träger und einer darauf befindlichen, im wesentlichen aus Polycarbonat be­ stehenden Farbakzeptorschicht, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polycarbonat 30 bis 95 Gew.-% an aro­ matischen Carbonatstruktureinheiten der Formel I [-O-Diphen-O-CO-] (I)worin Diphen für den Rest eines Diphenols mit 6 bis 30, vorzugsweise mit 12 bis 24, C-Atomen steht, und 70 bis 5 Gew.-% an aliphatischen Polyethercarbo­ nat-Struktureinheiten der Formel II enthält,[-O-Polyether-O-CO-] (II)worin Polyether für den Rest eines aliphatischen Po­ lyetherdiols mit einem Molekulargewicht Mn von 600 bis 20 000 steht,
    wobei gegebenenfalls bis etwa 8 Gew.-% des Diphenol- Anteils durch C2-C15-Alkylendiole und/oder C5- oder C6-Cycloalkylendiole ersetzt sein können,
    und wobei gegebenenfalls bis etwa 20 mol-% der Carbonatgruppen -O-CO-O- durch aromatische und/oder (cyclo)-aliphatische Dicarboxylatgruppen ersetzt sein können.
DE4103680A 1991-02-07 1991-02-07 Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren Withdrawn DE4103680A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103680A DE4103680A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren
US07/825,385 US5273952A (en) 1991-02-07 1992-01-24 Dye acceptor element for thermosublimation printing
EP92101233A EP0498245B1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
DE59200376T DE59200376D1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren.
JP4046376A JPH04319488A (ja) 1991-02-07 1992-02-03 熱昇華プリンテイングのための色素受容体要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103680A DE4103680A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103680A1 true DE4103680A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103680A Withdrawn DE4103680A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Farbakzeptorelement fuer das thermosublimationsdruckverfahren
DE59200376T Expired - Fee Related DE59200376D1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200376T Expired - Fee Related DE59200376D1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5273952A (de)
EP (1) EP0498245B1 (de)
JP (1) JPH04319488A (de)
DE (2) DE4103680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262378A (en) * 1992-12-23 1993-11-16 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with miscible polycarbonate blends for dye image-receiving layer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945926A (en) * 1971-10-18 1976-03-23 Chemical Systems, Inc. Integral microporous high void volume polycarbonate membranes and a dry process for forming same
CA991776A (en) * 1971-10-18 1976-06-22 Robert E. Kesting Integral (unskinned) high void volume polycarbonate membranes and a dry process for forming same
US4160791A (en) * 1974-03-26 1979-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof
US4075108A (en) * 1974-03-26 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof
US4069151A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 C. R. Bard, Inc. Thin polycarbonate membranes for use in hemodialysis
DE3408804A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyether-copolycarbonate fuer dialysemembranen
US4695286A (en) * 1985-12-24 1987-09-22 Eastman Kodak Company High molecular weight polycarbonate receiving layer used in thermal dye transfer
US4740497A (en) * 1985-12-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Polymeric mixture for dye-receiving element used in thermal dye transfer
US4705522A (en) * 1986-08-22 1987-11-10 Eastman Kodak Company Alkolxy derivative stabilizers for dye-receiving element used in thermal dye transfer
US4927803A (en) * 1989-04-28 1990-05-22 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving layer of polycarbonate with nonaromatic diol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498245B1 (de) 1994-08-17
DE59200376D1 (de) 1994-09-22
JPH04319488A (ja) 1992-11-10
US5273952A (en) 1993-12-28
EP0498245A1 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE69820844T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung dieses Blatts
DE602004003922T2 (de) Tinte für polycarbonat als substrat
DE60121190T2 (de) Laser-schneidbares mehrschichtmaterial
EP2205436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP2205686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
DE3315265A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer thermische farbstoffuebertragungsverfahren
DE2425925B2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3333987C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0498245B1 (de) Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
EP0493781B1 (de) Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper
EP0523474B1 (de) Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
DE19957344A1 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoff-Übertragung
EP0523511B1 (de) Akzeptorelement für Thermosublimationsdruckverfahren
DE19533893A1 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
DE60009768T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsmedium
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69911085T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE19806433B4 (de) Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Etikett
EP0938419B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
EP0481200B1 (de) Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren
DE3612487A1 (de) Wasserfester traeger eines photographischen papiers und verfahren zu dessen herstellung
EP0503439B1 (de) Farbakzeptorelement für den Thermosublimationsdruck
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE602005003552T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichungsmedium für laseraufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee