EP0493781B1 - Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper - Google Patents

Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0493781B1
EP0493781B1 EP19910122152 EP91122152A EP0493781B1 EP 0493781 B1 EP0493781 B1 EP 0493781B1 EP 19910122152 EP19910122152 EP 19910122152 EP 91122152 A EP91122152 A EP 91122152A EP 0493781 B1 EP0493781 B1 EP 0493781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
polyether
mouldings
moieties
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910122152
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493781A2 (de
EP0493781A3 (en
Inventor
Thomas Dr. Scholl
Herbert Dr. Hugl
Wolfgang Dr. Nising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0493781A2 publication Critical patent/EP0493781A2/de
Publication of EP0493781A3 publication Critical patent/EP0493781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493781B1 publication Critical patent/EP0493781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D169/00Coating compositions based on polycarbonates; Coating compositions based on derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2487/00Characterised by the use of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von bestimmten Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren, gegebenenfalls in Kombination mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, an Tensiden, als Beschichtungen für Kunststofformkörper, insbesondere für Formkörper aus Thermoplasten oder aus Duroplasten.
  • Als Formkörper aus Duroplasten sind hierbei nur solche im ausgehärteten Zustand zu verstehen.
  • Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymere im Sinne der Erfindung sind Segmentierte, aliphatisch-aromatische Polyether-Copolycarbonate mit M ¯
    Figure imgb0001
    w (Gewichtsmittel) von 20 000 bis 350 000, vorzugsweise 100 000 bis 250 000 (ermittelt nach der Lichtstreumethode mit dem Streulichtphotometer) mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% an aromatischen Carbonatstruktureinheiten der Formel (I)
    Figure imgb0002
    worin
    • D ein Diphenolatrest mit 6 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 24 C-Atomen ist,
    • und mit einem Gehalt von 70 Gew.-% bis 5 Gew.-% an aliphatischen Polyethercarbonat-Struktureinheiten der Formel (II)
      Figure imgb0003
    • worin -O-Polyether-O- ein aliphatischer Polyetherdiol-Rest mit M ¯
      Figure imgb0004
      n von 600 bis 20 000, vorzugsweise von 4000 bis 10 000 ist,
    • und worin ein Teil, bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 4 Gew.-% der Diphenolat-Reste -D- durch C₂-C₁₅-Alkylen-diolat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylendiolat-Reste ersetzt sein kann,
    • und/oder worin ein Teil, bis etwa 20 Mol-%, vorzugsweise bis etwa 10 Mol-% der Carbonat-Reste
      Figure imgb0005
      durch Terephthalat und/oder Isophthalat ersetzt sein kann,
    • und/oder worin ein Teil, bis etwa 10 Mol-%, vorzugsweise bis etwa 5 Mol-% der Carbonat-Reste
      Figure imgb0006
      durch C₂-C₁₅-Alkylen-dicarboxylat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylen-dicarboxylat-Reste ersetzt sein kann.
  • Die segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polyether-Copolycarbonate sind bekannt (siehe beispielsweise DE-OS 2 251 066, US-PS 4 160 791, US-PS 4 075 108, US-PS 4 069 151).
  • Sie können beispielsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren aus Diphenolen HO-D-OH (III), Polyetherdiphenol-carbonaten
    Figure imgb0007
    und Phosgen in bekannter Weise hergestellt werden (siehe beispielsweise DE-OS 3 408 804).
  • Hierbei können der entsprechende Teil der Diphenole HO-D-OH durch die C₂-C₁₅-Alkylendiole bzw. die C₅-C₆-Cycloalkylendiole in Form ihrer Bischlorkohlensäureester mitverwendet werden; ebenso kann ein entsprechender Teil des Phosgens durch Terephthalsäuredichlorid, Isophthalsäuredichlorid, die C₂-C₁₅-Alkandicarbonsäuredichloride bzw. C₅-C₆-Cycloalkandicarbonsäuredichloride ersetzt werden.
  • Zur Regulierung der Molekulargewichte der segmentierten aliphatisch-aromatischen Polyether-Copolycarbonate können in bekannter Weise Monophenole oder aromatische Monocarbonsäurechloride in den üblichen Mengen eingesetzt werden.
  • Die Polyether-Copolycarbonate können linear oder in bekannter Weise, beispielsweise durch den Einbau von Triphenolen, verzweigt sein.
  • Erfindungsgemäß geeignete Diphenole (III) sind beispielsweise Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane und -dicycloalkane, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, α,α-Bis.(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte Verbindungen.
  • Bevorzugte Diphenole (III) sind die der Formel (IV)
    Figure imgb0008
    worin
  • X
    eine Einfachbindung, Methylen, Isopropyliden, Cyclohexyliden, Sauerstoff, Schwefel, Sulfon oder Carbonyl ist,
    Y₁ bis Y₄
    gleich oder verschieden sind, und Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, vorzugsweise H oder Methyl bedeuten.
  • Beispiele für Diphenole (III) sind:
    • 4,4'-Dihydroxydiphenyl,
    • 2,4'-Dihydroxydiphenyl,
    • 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyldiphenyl,
    • 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylo,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
    • Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
    • 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan ("Bisphenol A"),
    • 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan,
    • 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan,
    • 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
    • 1,1-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-cyclohexan,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-oxid,
    • Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-oxid,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-keton,
    • Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-keton,
    • Bis-(4-hydroxy-3,3'-diethylphenyl)-propan,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon,
    • Bis-(4-hydroxy-3,3'-dimethylphenyl)-sulfon,
    • Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid und
    • Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-sulfid.
  • Besonders bevorzugt sind:
    • 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und
    • 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan.
  • Für die Herstellung der Polyetherdiphenol-carbonate geeignete aliphatische Polyetherdiole sind vorzugsweise Polyethylenglykole, wie die der Firmen Union Caride (Carbowax), British Petrol (Breox), Hoechst (Polyglykol) und Hüls (Polywachs) mit Molekulargewichten (Zahlenmittelmolekulargewichten) von 600 bis 20 000, bevorzugt 4000 bis 10 000. Außer den genannten Polyethylenglykolen können auch andere, hydroxylgruppenhaltige Polyether, zB. Polyethylenoxid/Propylenoxid-Misch- und -Blockpolyether eingesetzt werden.
  • C₂-C₁₅-Alkylendiole sind beispielsweise Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,12-Dodecandiol und 1,2-Dihydroxidodecan; ein C₅-C₆-Cycloalkylendiol ist beispielsweise 1,4-Dihydroxycyclohexan; C₂-C₁₅-Alkandicarbonsäuredichloride sind beispielsweise Bernsteinsäuredichlorid, Adipinsäuredichlorid, Azelainsäuredichlorid, Sebazinsäuredichlorid und Dodecandicarbonsäuredichlorid; C₅-C₆-Cycloalkandicarbonsäuredichloride sind beispielsweise Hexahydroterephthaloylchlorid und Hexahydro-iso-phthaloylchlorid.
  • Als geeignete phenolische Kettenabbrecher sind alle üblichen Phenole, wie Phenol selbst, p-tert-Butylphenol und p-di-tert-Octylphenol, sowie monofunktionelle Polyether einsetzbar, und als aromatische Monocarbonsäurechloride Benzoesäurechlorid und Alkylbenzoesäurechlorid.
  • Bevorzugte Verhältnisse von Carbonatstruktureinheiten (I) zu Polyethercarbonat-Struktureinheiten (II) sind 30 Gew.-% bis 55 Gew.-% (I) zu 70 Gew.-% bis 45 Gew.-% (II), da hierbei die wasserspreitende Wirkung auch ohne Tensidzusatz gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyether-Copolycarbonate mit M ¯
    Figure imgb0009
    w von 20 000 bis 350 000, vorzugsweise 100 000 bis 250 000 haben relative Lösungsviskositäten (gemessen an Lösungen von 0,5 g in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C) zwischen 1,1 und 3,8, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,8.
  • Die Molekulargewichte M ¯
    Figure imgb0010
    n (Zahlenmittel) der Polyetherdiole werden ermittelt durch Gelpermeationschromatographie und Hydroxylzahl.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen für die Kunststofformkörper sollen eine Dicke von 0,001 µm bis 20 µm haben und können aus Lösungsmitteln, aus wäßrigen Dispersionen oder, im Falle der Beschichtung von Formkörpern aus Thermoplasten, durch Coextrusion aufgetragen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit außerdem beschichtete Formkörper aus Kunststoffen, insbesondere aus Thermoplasten oder aus Duroplasten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ihrer Oberfläche mit einer 0,001 µm bis 20 µm dünnen Schicht aus den genannten Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren beschichtet sind, welche gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, Tensid enthält.
  • Durch diese Beschichtung erhalten die Kunststofformkörper eine wasserspreitende Oberfläche.
  • Wasserspreitende Oberflächen zeichnen sich generell dadurch aus, daß sie bei Kontakt mit Wasser auf der Oberfläche keine Wassertropfen bilden, sondern einen dünnen Wasserfilm, der die optischen Eigenschaften des Formkörpers wie z.B. Lichtstreuung, Transmission, Doppelbrechung etc. im Gegensatz zu Wassertropfen kaum beeinflußt. In diesem Sinne ergeben sich Vorteile bei der Herstellung hochwertiger optischer Teile aus Kunststoff wie Brillengläser, Visiere, Skibrillen, Verglasungen von Schwimmhallen und Gewächshäusern. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, derartige wasserspreitende Beschichtungen für Kunststoffmaterialien zu entwickeln.
  • DE-OS 1 928 409 und 2 161 645 beschreiben Beschichtungen aus Polymerisaten von Alkylestern, Hydroxyalkylestern, Methylolethern von Methacrylamid und gegebenenfalls quartären Aminoalkylestern der Acryl- bzw. Methacrylsäure. Die Beschichtungen erweisen sich jedoch zu empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und quellen bei Benetzung auf, so daß sie ihre Haftung auf dem Untergrund verlieren.
  • DE-PS 2 017 002 beschreibt Kunststoffe, die geringe Mengen eines Tensid, z.B. Polyglykole, enthalten. Hier sind die erzielten Effekte für eine praktische Anwendung zu gering. Der Zusatz des Tensid führt zur Wasserquellung des Kunststoffs und damit zum vorzeitigen Abbau bei Bewitterung.
  • US-PS 4 576 864 beschreibt 2-schichtige wasserspreitende Beschichtungen, wobei die untere ein hydrophobes Polymer und die obere aus kolloidaler Kieselsäure gebildet wird. Nachteilig ist hier der verhältnismäßig aufwendige 2-schichtige Auftrag, der durch Beschichtungen der vorliegenden Erfindung vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus bestehen die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung aus thermoplastischem Material, so daß hier sogar eine Auftragung im Coextrusionsverfahren in Frage kommt.
  • Schließlich ist aus der DE-OS 1 694 273 bekannt, thermoplastische Formkörper mit verbesserten optischen Eigenschaften durch Überzüge herzustellen, wobei die thermoplastischen Formkörper aus Polyacrylat oder Polycarbonat bestehen, und die zur Beschichtung geeigneten Kunststoffe für die Polyacrylate aus Polyacrylat oder Celluloseacetatbutyrat bestehen und für die Polycarbonate aus Polycarbonat, Polyacrylat, Celluloseacetatbutyrat oder Polystyrol bestehen. Das Problem der Wasserspreitung ist in der DE-OS 1 694 273 nicht angesprochen.
  • In all den Fällen, in denen der Polyetheranteil in der Blockcopolymer-Schicht nur von 5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, beträgt, ist die Kombination mit Tensiden erforderlich. Tenside, im Sinne der vorliegenden Erfindung sind oberflächenaktive Verbindungen; sie sollen Schutzkolloide, Dispergiermittel etc. mit einschließen. Beispiele hierfür sind Polyalkylenoxide, Alkyl- und Arylsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Alkyl-, Aryl- oder Ethersulfate, Polyvinylalkohole, teilverseifte Polyvinylacetate, Polyvinylpyrrolidon, Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Phenolsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate, Naphthalinsulfonsäure/-Formaldehyd-Kondensate und alkoxylierte Phenol/Formaldehyd-Kondensate.
  • Derartige oberflächenaktive Verbindungen sind bekannt und kommerziell erhältlich. Genauere Beschreibungen mit Lieferantenangabe finden sich z.B, in Stache, "Tensid-Taschenbuch", Carl-Hanser-Verlag, München, Wien.
  • Besonders bevorzugt werden ionische Tenside wie Dodecylbenzolsulfonsäure, Polystyrolsulfonsäure, Di-i-octylphosphorsäure und deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen wie Dodecylbenzylammoniumchlorid u.a..
  • Die Menge an zugesetztem Tensid kann durchaus sehr hoch gewählt werden, jedoch wird bei Überdosierung auf die Dauer der größte Teil des Tensids durch den Wasserkontakt herausgewaschen.
  • Geeignete Tensid-Mengen liegen, wie bereits erwähnt, zwischen 0 Gew.-% und 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht der Polyether-Polycarbonat-Beschichtung. Die Menge an Tensid orientiert sich hierbei vor allem am Gewichtsanteil der Carbonat-Struktureinheiten (I) der Beschichtung bzw. am Gewichtsanteil der Polyether-Struktureinheit (II) der Beschichtung.
  • Des weiteren kann die Beschichtung Stabilisatoren gegen thermischen, fotochemischen oder oxidativen Abbau enthalten, wie z.B. phenolische Antioxidantien, Phosphite, Hydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenztriazole, Salicylate, Oxanilide, sterisch gehinderte Amine etc.. Derartige Antioxidantien sind kommerziell erhältlich und z.B. beschrieben in Gächter, Müller, "Kunststoff-Additive", Hanser-Verlag, München, Wien, 1989, Seiten 1-272.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der genannten Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren in Kombination mit Stabilisatoren und gegebenenfalls in Kombination mit Tensiden als Beschichtungen für Kunststofformkörper.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch die erfindungsgemäß beschichteten Formkörper aus Kunststoffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Schicht aus ein genannten Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren zusätzlich Stabilisatoren und gegebenenfalls Tenside besteht.
  • Die erfindungsgemäßen wasserspreitenden Beschichtungen können, wie bereits erwähnt, z.B. mit den bekannten Techniken aus organischer Lösung aufgetragen werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, y-Butyrolacton, Acetonitril, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol oder Gemische dieser Lösungsmittel.
  • Bevorzugte Schichtdicken liegen hierbei zwischen 0,1 µm und 5 µm.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der beschichteten Formkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Thermoplasten oder Duroplasten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man sie mit einer Lösung aus 0.9. Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren und gegebenenfalls aus Tensiden und/oder Stabilisatoren beschichtet und das Lösungsmittel in bekannter Weise verdampft.
  • Neben der Auftragung aus Lösungsmittel können, wie bereits erwähnt, die erfindungsgemäßen hydrophilen Beschichtungen infolge ihrer thermoplastischen Eigenschaften auch durch Coextrusion aufgebracht werden. Besonders geeignete Formteile für diese Beschichtungsmethode sind beispielsweise Hohlkammerplatten oder Doppelstegplatten gemäß EP-OS 54 856. Die aufgetragene Filmdicke liegt hier bevorzugt zwischen 1 und 20 µm.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der beschichteten Formkörper aus Thermoplasten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der Herstellung der Formkörper aus Thermoplasten diese mit den 0.9. Polyether-Polycarbonat-Copolymeren via Coextrusion bei Temperaturen zwischen 220°C und 320°C beschichtet.
  • Geeignete, mit den erfindungsgemäßen Beschichtungen auszurüstende Kunststoffe sind beispielsweise Thermoplasten, wie aromatische Polycarbonate (s. hierzu US-Pat. 3 028 365, 3 062 781 und 3 879 347), aromatische Polyester und -Polyestercarbonate (s. hierzu DE-OS 1 495 626, 2 232 877, 2 703 376, 3 000 610, 2 714 544 und 3 000 934), thermoplastische C₁-C₄-Polyalkyl-methacrylate, thermoplastische Polystyrole und Polyvinylchloride, oder Duromere aus z.B. Allyloder Diallyl-carbonaten (siehe hierzu DE-OS 3 439 935) oder (Meth)acrylaten (siehe hierzu GB 2 076 836) oder ungesättigten Polyesterharzen.
  • Für die erfindungsgemäße Beschichtung sind beliebige Formkörper aus Kunststoffen, insbesondere aus Thermoplasten oder aus Duroplasten geeignet.
  • Beispiele dafür sind
    • Stegdoppelplatten und
      Massivplatten aus Thermoplasten (PC, PMMA, PS, PVC) für Verglasungen insbesondere im Gewächshausbau
    • Sonnenbrillen
    • Visiere für Motorradhelme
      etc.
  • Die Herstellung der Formkörper ist für den Kunststoffachmann geläufig, sie erfolgt bei Thermoplasten vorwiegend durch Extrusion oder Spritzguß, bei Duroplasten durch Gießen oder Pressen und anschließende Aushärtung.
  • Beispiel 1:
  • Gemäß dem Verfahren der DE-OS 3 408 804 wird ein Polyether-Copolycarbonat aus 20 Gew.-Teilen Polyethylenoxid (Mn 8000), 80 Gew.-Teilen Bisphenol A und Phosgen (Überschuß) hergestellt. Hierbei geht man so vor, daß man Bisphenol A Polyether und Natronlauge im Methylenchlorid/Wasser-Gemisch vorlegt und dann Phosgen mit 150 Mol-% Überschuß, bezogen auf Bisphenol A, einleitet. Gleichzeitig wird so viel Natronlauge zudosiert, daß ein pH-Wert von 14 konstant gehalten wird.
  • Die rel. Viskosität (gemessen als Lösung von 0,5 g Polymer in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C) des erhaltenen Polyether-Copolycarbonats beträgt 2.41; M ¯
    Figure imgb0011
    w (gemessen durch Gelpermeationschromatographie) beträgt 130 000.
  • Beispiel 2:
  • Gemäß dem Verfahren der DE-OS 3 408 804 wird ein Polyether-Copolycarbonat aus 55 Gew.-Teilen Polyethylenoxid (Mn 8000), 45 Gew.-Teilen Bisphenol A und Phosgen (Überschuß) hergestellt. Man verfährt im einzelnen hierbei wie im Beispiel 1 vorstehend beschrieben.
  • Die rel. Viskosität (gemessen wie im Beispiel 1 vorstehend) des erhaltenen Polyether-Copolycarbonats beträgt 2.82, M ¯
    Figure imgb0012
    w (gemessen wie im Beispiel 1 vorstehend) beträgt 160 000.
  • Beispiel 3:
  • 1,0 g des Polyether-polycarbonats gemäß Beispiel 1 und 0,2 g Dodecylbenzolsulfonsäure-Na-salz werden in 100 g 1,3-Dioxolan gelöst und anschließend filtriert. Die klare Lösung wird mittels eines Handrakels (Spaltbreite 50 µm) auf eine Polycarbonat-Platte aufgetragen und 10 Minuten bei 70°C getrocknet.
  • Beispiel 4:
  • 1,0 g Polyethercarbonat gemäß Beispiel 2 werden in 100 g 1,3-Dioxolan gelöst, filtriert, und mit einem Handrakel (Spaltbreite 50 µm) auf eine Polycarbonat-Platte aufgetragen. Anschließend wird 10 Minuten bei 70°C getrocknet.
  • Beispiel 5: Benetzungsverhalten:
  • Die beschichteten Kunststoffplatten gemäß den Beispielen 3 und 4 werden in Wasser eingetaucht. Nach dem Herausnehmen bildet sich (im Gegensatz zu einer unbeschichteten Platte) spontan eine dünne Wasserschicht aus. Auf der unbeschichteten Platten bleiben hingegen Wassertropfen zurück.
  • Beispiel 6: Hydrolysestabilität:
  • Nach 4 Wochen Wasserlagerung bei Raumtemperatur ist der wasserspreitende Effekt bei den beschichteten Kunststoffen gemäß den Beispielen 3 und 4 unverändert vorhanden.
  • Beispiel 7: (Vergleichsbeispiel)
  • In Analogie zur DE-OS 2 017 002 wird eine Lösung von 2,5 g Polycarbonat auf Basis Bisphenol A, M ¯
    Figure imgb0013
    w etwa 28 000, 0,125 g Polyether aus Oleylalkohol und 50 Mol Ethylenoxid in 100 g Methylenchlorid mit einem Handrakel (Spaltbreite 50 µm) auf eine Polycarbonat-Platte aufgebracht und 10 Minuten bei 40°C getrocknet.
  • Die beschichtete Platte wird in Wasser eingetaucht Nach dem Herausnehmen bilden sich sowohl auf der beschichteten als auch auf der unbeschichteten Seite Wassertropfen aus.

Claims (15)

  1. Verwendung von segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polyether-Copolycarbonaten mit M ¯
    Figure imgb0014
    w (Gewichtsmittel) von 20 000 bis 350 000, (ermittelt nach der Lichtstreumethode mit dem Streulichtphotometer) mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 95 Gew.-% an aromatischen Carbonstruktureinheiten der Formel (I)
    Figure imgb0015
    worin
    D ein Diphenolrest mit 6 bis 30 C-Atomen ist,
    und mit einem Gehalt von 70 Gew.-% bis 5 Gew.-% an aliphatischen Polyethercarbonat-Struktureinheiten der Formel (II)
    Figure imgb0016
    worin -O-Polyether-O- ein aliphatischer Polyetherdiol-Rest mit M ¯
    Figure imgb0017
    n von 600 bis 20 000 ist,
    und worin ein Teil, bis etwa 8 Gew.-% der Diphenolat-Reste -D- durch C₂-C₁₅-Alkylen-diolat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylendiolat-Reste ersetzt sein kann,
    und/oder worin ein Teil, bis etwa 20 Mol-% der Carbonat-Reste
    Figure imgb0018
    durch Terephthalat und/oder Isophthalat ersetzt sein kann,
    und/oder worin ein Teil, bis etwa 10 Mol-% der Carbonat-Reste
    Figure imgb0019
    durch C₂-C₁₅-Alkylen-dicarboxylat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylen-dicarboxylat-Reste ersetzt sein kann,
    in Kombination mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, an Tensiden, als Beschichtungen für Kunststofformkörper.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 als Beschichtungen für Formkörper aus Thermoplasten.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 als Beschichtungen für Formkörper aus Duroplasten.
  4. Beschichtete Formkörper aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Oberfläche mit einer 0,001 µm bis 20 µm dünnen Schicht aus Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren des Anspruchs 1 beschichtet sind, welche bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, Tenside enthalten.
  5. Beschichtete Formkörper aus Thermoplasten gemäß Anspruch 4.
  6. Beschichtete Formkörper aus Duroplasten gemäß Anspruch 4.
  7. Verwendung gemäß Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren in Kombination mit Stabilisatoren eingesetzt werden.
  8. Beschichtete Formkörper gemäß Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren und Tensiden zusätzlich Stabilisatoren enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung der beschichteten Formkörper der Ansprüche 4 bis 6 und 8, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Formkörper aus Kunststoff mit einer Lösung aus Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren und aus Tensiden und gegebenenfalls Stabilisatoren beschichtet und das Lösungsmittel in bekannter Weise verdampft.
  10. Verwendung von segmentierten aliphatisch-aromatischen Polyether-Copolycarbonaten mit Mw (Gewichtsmittel) von 20 000 bis 350 000 (ermittelt nach der Lichtstreumethode mit dem Streulichtphotometer) mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 55 Gew.-% an aromatischen Carbonatstruktureinheiten der Formel (I)
    Figure imgb0020
    worin
    D ein Diphenolrest mit 6 bis 30 C-Atomen ist,
    und mit einem Gehalt von 70 Gew.-% bis 45 Gew.-% an aliphatischen Polyethercarbonat-Struktureinheiten der Formel (II)
    Figure imgb0021
    worin -O-Polyether-O- ein aliphatischer Polyetherdiol-Rest mit M ¯
    Figure imgb0022
    n von 600 bis 20 000 ist,
    und worin ein Teil, bis etwa 8 Gew.-% der Diphenolat-Reste -D- durch C₂-C₁₅-Alkylen-diolat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylendiolat-Reste ersetzt sein kann,
    und/oder worin ein Teil, bis etwa 20 Mol-% der Carbonat-Reste
    Figure imgb0023
    durch Terephthalat und/oder Isophthalat ersetzt sein kann,
    und/oder worin ein Teil, bis etwa 10 Mol-% der Carbonat-Reste
    Figure imgb0024
    durch C₂-C₁₅-Alkylen-dicarboxylat-Reste und/oder C₅-C₆-Cycloalkylen-dicarboxylat-Reste ersetzt sein kann,
    gegebenenfalls in Kombination mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, an Tensiden, als Beschichtungen für Kunststofformkörper.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren in Kombination mit Stabilisatoren eingesetzt werden.
  12. Beschichtete Formkörper aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Oberfläche mit einer 0,001 µm bis 20 µm dünnen Schicht aus Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren des Anspruchs 10 beschichtet sind, welche gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Blockcopolymer, Tenside enthalten.
  13. Beschichtete Formkörper gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren zusätzlich Stabilisatoren enthält.
  14. Beschichtete Formkörper aus Thermoplasten gemäß Anspruch 12.
  15. Verfahren zur Herstellung der Formkörper des Anspruchs 14, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der Formkörper aus Thermoplasten diese mit den Polyether-Polycarbonat-Copolymeren via Coextrusion bei Temperaturen zwischen 220°C und 320°C beschichtet.
EP19910122152 1991-01-04 1991-12-23 Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper Expired - Lifetime EP0493781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100119 DE4100119A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Verwendung von polyether-polycarbonat-blockcopolymeren als beschichtungen fuer kunststofformkoerper
DE4100119 1991-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0493781A2 EP0493781A2 (de) 1992-07-08
EP0493781A3 EP0493781A3 (en) 1992-10-21
EP0493781B1 true EP0493781B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6422555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910122152 Expired - Lifetime EP0493781B1 (de) 1991-01-04 1991-12-23 Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5260129A (de)
EP (1) EP0493781B1 (de)
JP (1) JPH04309526A (de)
AT (1) ATE133699T1 (de)
DE (2) DE4100119A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262378A (en) * 1992-12-23 1993-11-16 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with miscible polycarbonate blends for dye image-receiving layer
DE4438543A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Bayer Ag Beschichtete Polycarbonatformkörper
JP3102840B2 (ja) * 1995-08-30 2000-10-23 旭化成工業株式会社 色調に優れたポリカーボネート組成物
US6054514A (en) * 1997-05-20 2000-04-25 Americhem, Inc. Additives for enhancing corrosion protection of metals
DE19839054A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden bei simultaner Unterdrückung lamellarer Mesophasen sowie Tenside, welchen ein Additiv beigefügt ist
US20030031694A1 (en) * 2001-04-20 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Controlled release particles
US7649073B2 (en) * 2007-06-15 2010-01-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate-poly(alkylene oxide) copolymer compositions and articles formed therefrom
US7642315B2 (en) * 2007-06-15 2010-01-05 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate-poly(alkylene oxide) copolymer compositions and articles formed therefrom
EP2593243B1 (de) * 2010-09-29 2016-07-27 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Hydrophile beschichtung für nicht poröse oberflächen und mikrofluidikvorrichtungen damit
WO2015170374A1 (ja) * 2014-05-07 2015-11-12 旭化成ケミカルズ株式会社 水系組成物用ポリカーボネート/ポリオキシエチレンブロック共重合体、及びそれを含む水系組成物、水系塗料組成物、水系インキ組成物、水系粘着剤組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408804A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyether-copolycarbonate fuer dialysemembranen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582398A (en) * 1965-05-18 1971-06-01 Gen Electric Polycarbonate substrate with an acrylate coating thereon
US3635756A (en) * 1966-07-26 1972-01-18 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
NL171527C (nl) * 1969-04-10 1983-04-18 Montedison Spa Broeikas, die is voorzien van transparante of opaalachtige foelies of platen van een vinylchloridepolymeer.
CA991776A (en) * 1971-10-18 1976-06-22 Robert E. Kesting Integral (unskinned) high void volume polycarbonate membranes and a dry process for forming same
DE2161645A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Roehm Gmbh Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
US4160791A (en) * 1974-03-26 1979-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof
US4075108A (en) * 1974-03-26 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof
US4069151A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 C. R. Bard, Inc. Thin polycarbonate membranes for use in hemodialysis
DE2615343C2 (de) * 1976-04-08 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerkombinationen
US4634743A (en) * 1983-08-22 1987-01-06 The Dow Chemical Company Novel polyether polycarbonate block copolymers and polyurethanes prepared therefrom
DE3400079A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Wasserspreitendes kunststoffmaterial, verfahren zu seiner herstellung u. verwendung als verglasungs- und bedachungsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408804A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyether-copolycarbonate fuer dialysemembranen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493781A2 (de) 1992-07-08
EP0493781A3 (en) 1992-10-21
ATE133699T1 (de) 1996-02-15
DE4100119A1 (de) 1992-07-09
JPH04309526A (ja) 1992-11-02
US5260129A (en) 1993-11-09
DE59107350D1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007098T2 (de) In optischen gegenständen verwendbare polycarbonate
DE60108992T2 (de) Polycarbonatharz und optischer Gegenstand daraus
EP0493781B1 (de) Verwendung von Polyether-Polycarbonat-Blockcopolymeren als Beschichtungen für Kunststofformkörper
EP0023650A2 (de) Verwendung von Alkali- und Erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und saurer Phosphorsäureester als interne Antistatika für Polycarbonatfolien
EP0127842A1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
EP0709442B1 (de) UV-geschützte, beschichtete Polycarbonatformkörper
DE3308691A1 (de) Willkuerlich verzweigtes polycarbonat aus einem bisphenol und einem polyolchlorformiat und verfahren zu seiner herstellung
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE2119775C3 (de) Aromatische Polycarbonate mit aliphatischen Hydroxylgruppen
EP0292785B1 (de) Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
EP0264792B1 (de) Thermoplastische Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und Polystyrolen und ihre Verwendung als Substrate für optische Datenspeicher
EP0548686B1 (de) Blends aus Polyether-Copolycarbonaten und hochmolekularen filmbildenden Polycarbonaten
EP0531861B1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
DE3039066A1 (de) Thermoplastische carbonat-carboxylat-copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0683192B1 (de) Durch ihre Endgruppen UV-stabilisierte aromatische Polycarbonate
EP0703263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UV-stabilen Polycarbonaten
EP0077415B1 (de) Mischungen von Polycarbonatelastomeren mit einkondensierten hydrierten Dimerfettsäureestern mit Polyolefinen und gegebenenfalls anderen Polycarbonaten
DE2435508C2 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
DE4100201A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von thermoplastischen polycarbonaten
DE2726376A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyesterdiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyester- polycarbonaten
DE3409921A1 (de) Neue benzyliden- oder vinyloge benzylidenmalonsaeurepolyester, ihre herstellung und ihre verwendung zur uv-stabilisierung von thermoplastischen kunststoffen
EP0183144A2 (de) Polycarbonate mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Modifizierung
EP1141080B1 (de) Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
EP0498245B1 (de) Farbakzeptorelement für das Thermosublimationsdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223