DE4102975A1 - Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen - Google Patents

Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen

Info

Publication number
DE4102975A1
DE4102975A1 DE19914102975 DE4102975A DE4102975A1 DE 4102975 A1 DE4102975 A1 DE 4102975A1 DE 19914102975 DE19914102975 DE 19914102975 DE 4102975 A DE4102975 A DE 4102975A DE 4102975 A1 DE4102975 A1 DE 4102975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spindle
hollow
rig
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102975
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102975C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19914102975 priority Critical patent/DE4102975A1/de
Publication of DE4102975A1 publication Critical patent/DE4102975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102975C2 publication Critical patent/DE4102975C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Bohrungen, insbesondere von Lagerbohrungen für Zylinder im Maschinengestell von Druckmaschinen.
Es ist eine Vorrichtung bekannt (DE-OS 33 29 537), die über eine Grundplatte ausrichtbar an dem Maschinenteil mit der zu bearbeitenden Bohrung befestigt wird. In ihrem Gehäuse ist dreh- und axial verschiebbar eine Hohlspindel gelagert, deren Drehbewegung über ein zweistufiges Stirnradgetriebe und deren Vorschub über ein dreistufiges Stirnradgetriebe in Verbindung mit einer separaten Gewindespindel sowie einer mit dieser im Eingriff stehenden Gewindemutter von einer gemeinsamen Antriebswelle aus bewirkt wird.
Der Nachteil dieser Vorrichtung ist ihr relativ hoher getriebetechnische Aufwand, der zu Lasten der Handlich- und der Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung gehe. Außerdem gestattet die Vorrichtung keine Bearbeitung der vom Lagerzapfen eines Zylinders durchsetzten Bohrung, so daß letzterer vor einer Bearbeitung der Bohrung unter erheblichem Aufwand demontiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Bohrungen, insbesondere von Lagerbohrungen für Zylinder im Maschinengestell von Druckmaschinen, mit einem zur Lagerbohrung ausgerichtet an das Maschinengestell anflanschbaren Gehäuse, in dem dreh- und axial verschiebbar eine Hohlspindel gelagert ist, deren Drehbewegung über ein Stirnradgetriebe und deren Vorschub über ein Bewegungsgewinde gemeinsam durch eine im Gehäuse gelagerte Antriebswelle bewirkt werden, so zu gestalten, daß bei leichter Handhabbarkeit u. kleinen äußeren Abmessungen der Vorrichtung die Dreh- und die Vorschubbewegung der Hohlspindel mit geringem getriebetechnischen Aufwand realisiert wird und zur Bearbeitung der Lagerbohrung eine vorherige Demontage des Zylinders nicht erforderlich ist. Dies wird erreicht, indem die Hohlspindel aus zwei koaxial fest miteinander verbundenen zylindrischen Hohlkörpern besteht, von denen der zur Lagerbohrung gerichtete, den Zapfen des Zylinders übergreifende Hohlkörper direkt im Gehäuse gelagert ist und ein radial verstellbares Zerspanungswerkzeug trägt, der rückwärtige Hohlkörper am Umfang mit einer Geradverzahnung ausgestattet ist, in die ein auf der Antriebswelle befestigtes Ritzel eingreift, und zwischen beiden Hohlkörpern ein Außengewindering angeordnet ist, der mit dem Innengewinde einer koaxialen Bohrung des Gehäuses im Eingriff steht.
Durch die für die Dreh- und Vorschubbewegung der Hohlspindel speziell eingesetzten erfindungsgemäßen Mittel wird gegenüber dem Stand der Technik eine wesentlich vereinfachte, in ihrer Handbarkeit spürbar verbesserte Vorrichtung erreicht. Diese Mittel lassen sich durch eine entsprechende Variierung des Übersetzungsverhältnisses der Stirnradstufe bzw. der Steigung des Bewegungsgewindes auf die gewünschten Zerspanungsbedingungen abstimmen.
Der große frei verfügbare Innenraum der Hohlkörper gewährleistet eine problemlose Bearbeitung der Lagerbohrung, so daß lediglich vorher die Lagerbuchse demontiert werden muß, der Zylinder jedoch in der Maschine verbleiben kann.
Eine feinfühlige radiale Verstellung des Zerspanungswerkzeuges nach außen läßt sich einfach realisieren, indem erfindungsgemäß das Zerspanungswerkzeug seitliche durch eine im Gehäuse geführte Hemmschraube beaufschlagt wird und sich keilförmig auf dem konischen Ende einer in den Hohlkörpern parallel zu deren Achse geführten, mittels Gewinde längsverschiebbaren Stellspindel abstützt.
Zur einfachen Kopplung der Vorrichtung mit einem Antriebsaggregat, beispielsweise einer Handbohrmaschine, ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Antriebswelle einen das Gehäuse außen überragenden Spanzapfen besitzt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einem an beiden Stirnseiten offenen Gehäuse 1, in dem eine aus zwei zylindrischen Hohlkörpern 2; 3 koaxial fest zusammengefügte Hohlspindel 4 dreh- und längsverschiebbar gelagert ist. Zwischen den beiden Hohlkörpern 2; 3 ist mit diesen gemeinsam verschraubt ein Außengewindering 5 angeordnet, der mit dem Innengewinde 6 einer koaxialen Bohrung 7 des Gehäuses 1 im Eingriff steht.
In dem Maschinengestell 8 einer Druckmaschine befindet sich eine Lagerbohrung 9 eines Zylinders 10. Die den Zapfen 11 des Zylinders 10 aufnehmende Lagerbuchse wurde vor der Bearbeitung der Lagerbohrung 9 entfernt und ist somit auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Gehäuse 1 besitzt einen Flansch 12, über den die Vorrichtung nach dem Ausrichten zur zu bearbeitenden Lagerbohrung 9 mit dem Maschinengestell 8 verstiftet und nachfolgend verschraubt wird.
Der der Lagerbohrung 9 zugewandte vordere, der Lagerung und Führung der Hohlspindel 4 dienende Hohlkörper 2 besitzt an seinem vorderen den Zapfen 11 des Zylinders 10 übergreifenden Ende im Bereich der Lagerbohrung 9 ein radial nach außen verstellbares Zerspanungswerkzeug 13, beispielsweise in Form eines Bohrstahles, gegen dessen Führungsfläche eine in dem Hohlkörper 2 stirnseitig geführte Hemmschraube 14 die Verschiebekraft dosierend anstellbar ist. Das Zerspanungswerkzeug 13 stützt sich an seinem innenliegenden Ende keilförmig auf dem konischen Ende einer in den Hohlkörpern 2 und 3 parallel zu deren Achse geführten Stellspindel 15 ab. Letztere ist über ein im Bereich des rückwärtigen Hohlkörpers 3 liegendes Gewinde und einen stirnseitigen Schlitz für den Ansatz eines Bedienwerkzeuges problemlos von außen durch die Hohlspindel 4 verdreh- und in Längsrichtung verstellbar. Damit ist unter Berücksichtigung der Steigungswinkel des Gewindes und des konischen Endes eine feinfühlige Verstellung des Zerspanungswerkzeuges 13 möglich.
Der rückwärtige Hohlkörper 3 ist als geradverzahntes Stirnrad ausgebildet, in dessen Geradverzahnung 16 ein auf einer im Gehäuse 1 gelagerten Antriebswelle 17 befestigtes Ritzel 18 eingreift.
Die Antriebswelle 17 besitzt einen das Gehäuse 1 außen überragenden Spannzapfen 19 auf dem nicht dargestellt beispielsweise das Bohrfutter einer Handbohrmaschine befestigt werden kann.
Durch eine Verdrehung der Antriebswelle 17 wird über das Ritzel 18 der Hohlkörper 3 und damit die Hohlspindel 4 den Bohrvorgang auslösend verdreht, wobei es gleichzeitig infolge des Außengewinderinges 5 zu einem Längsvorschub der Hohlspindel 4 kommt. Dafür ist die Verzahnung 16 des Hohlkörpers 3 gegenüber der des Ritzels 18 entsprechend länger ausgebildet.

Claims (3)

1. Tragbare Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Bohrungen, insbesondere von Lagerbohrungen für Zylinder im Maschinengestell von Druckmaschinen, mit einem zur Lagerbohrung ausgerichtet an das Maschinengestell anflanschbaren Gehäuse, in dem dreh- und axial verschiebbar eine Hohlspindel gelagert ist, deren Drehbewegung über ein Stirnradgetriebe und deren Vorschub über ein Bewegungsgewinde gemeinsam durch eine im Gehäuse gelagerte, mit einem Ritzel für das Stirnradgetriebe ausgestattete Antriebswelle bewirkt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlspindel (4) aus zwei koaxial fest miteinander verbundenen zylindrischen Hohlkörpern (2; 3) besteht, von denen der zur Lagerbohrung (9) gerichtete, den Zapfen (11) des Zylinders (10) übergreifende Hohlkörper (2) direkt im Gehäuse (1) gelagert ist und ein radial verstellbares Zerspanungswerkzeug (13) trägt, der rückwärtige Hohlkörper (3) am Umfang mit einer Geradverzahnung (16) ausgestattet ist, in die das auf der Antriebswelle (17) befestigte Ritzel (18) eingreift, und zwischen beiden Hohlkörpern (2; 3) ein Außengewindering (5) fest angeordnet ist, der mit dem Innengewinde (6) einer koaxialen Bohrung (7) des Gehäuses (1) im Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Zerspanungswerkzeug (13) seitlich durch eine im Gehäuse (1) geführte Hemmschraube (14) beaufschlagt wird und sich keilförmig auf dem konischen Ende einer in den Hohlkörpern (2; 3) parallel zu deren Achse geführten, mittels Gewinde längsverschiebbaren Stellspindel (15) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebswelle (17) einen das Gehäuse (1) außen überragenden Spannzapfen (19) besitzt.
DE19914102975 1991-02-01 1991-02-01 Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen Granted DE4102975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102975 DE4102975A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102975 DE4102975A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102975A1 true DE4102975A1 (de) 1992-08-06
DE4102975C2 DE4102975C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6424138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102975 Granted DE4102975A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Tragbare vorrichtung zur spanenden bearbeitung von bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412528B2 (de) 2010-07-28 2019-05-01 Felix Böttcher GmbH & Co. KG Verfahren zur Reparatur einer Walze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329537A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Tragbares ausdrehgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von bohrungen
DD255436A3 (de) * 1985-12-23 1988-04-06 Rohrkombinat Stahl & Walzwerk Transportable ausdrehvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329537A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Tragbares ausdrehgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von bohrungen
DD255436A3 (de) * 1985-12-23 1988-04-06 Rohrkombinat Stahl & Walzwerk Transportable ausdrehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412528B2 (de) 2010-07-28 2019-05-01 Felix Böttcher GmbH & Co. KG Verfahren zur Reparatur einer Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102975C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664176B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
CH664713A5 (de) Plandrehkopf.
CH640761A5 (de) Bohrfutter.
DE3029133C2 (de) Werkzeughalter
DE3615672A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE4102975C2 (de)
DE2156153A1 (de) Spindelanordnung fuer werkzeugmaschinen
DE3446826C2 (de)
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
DE4214228A1 (de) Feststelleinrichtung fuer zylinder und druckwerke
CH681967A5 (de)
DE3539335C2 (de)
EP0874705A1 (de) Spannvorrichtung
DE2648997A1 (de) Spannwerkzeug mit einzelverstellung und zusaetzlicher zentralspannung
DE1961673A1 (de) Spindelanordnung fuer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
EP0375855A1 (de) Kraftbetätigtes Backenspannfutter für exzentrisch zu spannende Werkstücke, insbes. Kurbelwellen
DE1933207C3 (de) Werkzeugträger für die Hauptarbeitsspindel eines Horizontal-Bohr- und Fräswerkes
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE592561C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Bohrspindel bei Bohrmaschinen
DE1527062C (de) Kupplung zur Verbindung zweier auf einem gemeinsamen Bett gelagerter Werkzeug maschinentische
WO1982002011A1 (en) Motor device for the radial displacement of a drilling tool
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE1552290C (de) Vorrichtung zum Bohren konischer Locher mit einer Bohrstange
DE2854435A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee