DE4101709C1 - Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body - Google Patents

Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body

Info

Publication number
DE4101709C1
DE4101709C1 DE19914101709 DE4101709A DE4101709C1 DE 4101709 C1 DE4101709 C1 DE 4101709C1 DE 19914101709 DE19914101709 DE 19914101709 DE 4101709 A DE4101709 A DE 4101709A DE 4101709 C1 DE4101709 C1 DE 4101709C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
muffler
glass body
glass
corrosive gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914101709
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. 4560 Gelsenkirchen De Eiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEBA KRAFTWERKE RUHR AG 4650 GELSENKIRCHEN DE
Original Assignee
VEBA KRAFTWERKE RUHR AG 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEBA KRAFTWERKE RUHR AG 4650 GELSENKIRCHEN DE filed Critical VEBA KRAFTWERKE RUHR AG 4650 GELSENKIRCHEN DE
Priority to DE19914101709 priority Critical patent/DE4101709C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101709C1 publication Critical patent/DE4101709C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02727Throttle passages in the form of perforated plates placed parallel to the axis of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für ein korrosive Gase förderndes Gebläse, insbesondere für ein Rauchgasgebläse.
Solche Schalldämpfer werden als Reflexions-, Absorptions- oder Resonanzschalldämpfer bespielsweise in Rauchgaskanälen eingesetzt, um die durch die Rauchgasgebläse erzeugten Geräusche zu mindern. Dazu sind Schalldämpfer aus Stahlblech bekannt. Diese bekannten Stahlblechschalldämpfer haben den Vorzug, daß sie preisgünstig herzustellen und bei ausreichend hoher Abgastemperatur unempfindlich gegen Korrosion sind.
Bei niedrigeren Temperaturen, wenn der Säuretaupunkt der in den Gasen enthaltenen Säuren unterschritten wird, wie es besonders bei Rauchgasreinigungsanlagen der Fall ist, tritt bei diesen herkömmlichen Stahlblechschalldämpfern jedoch durch die kondensierende Säure eine starke Korrosion des Schalldämpfermaterials ein.
Neben der Korrosion des Schalldämpfermaterials kommt es durch in dem Gas mitgeführte Staubpartikel zu einer Erosion der Schalldämpferoberfläche, die die Zerstörung der Schalldämpfer beschleunigt.
Es ist versucht worden, das Problem der vorzeitigen Zerstörung der Schalldämpfer aus Stahlblech zu lösen, indem man die Stahlblechbauteile mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche beschichtet hat. Diese Beschichtung ist jedoch technisch aufwendig und teuer.
Darüber hinaus sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 32 02 078 A1 oder DE 19 68 840 U1 Schalldämpfer bekannt, die zum Schutz vor Korrosion mit Glas- oder Kunststoff- Fasermatten ausgekleidet sind. Die einzelnen Fasern dieser Matten sind in der Regel gesundheitsgefährdend, so daß die Matten durch zusätzliche Folien abgedeckt werden müssen. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß sie sich mit zunehmender Einsatzdauer auflösen. Da aber auch die Abdeckfolien durch die in dem korrosiven Gas mitgeführten Staubpartikel zerstört werden, sind die bekannten Matten nur beschränkt verwendbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dagegen darin, einen preisgünstigen, erosions- und korrosionsbeständigen Schalldämpfer für den Einsatz an Gebläsen für korrosive Gase zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalldämpfer als formsteifer, massiver Glaskörper ausgebildet ist.
Schalldämpfer aus Glas erweisen sich als besonders beständig gegen Korrosion und Erosion. Sie sind unempfindlich gegen aggressive Säuren und aufgrund der Härte von Glas in aus­ reichendem Umfang widerstandsfähig gegen die erodierende Wirkung der im Abgas enthaltenden Staubpartikel. Glas ist zudem ein Grundwerkstoff, der im flüssigen Zustand leicht verpreßt oder vergossen werden kann. Auf diese Weise lassen sich preisgünstige Schalldämpfer in unterschiedlichen Formen herstellen, die den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal angepaßt werden können.
Der Preis für einen Schalldämpfer kann dadurch vermindert werden, daß Teile des Schalldämpfers als formstabiler, massiver Glaskörper ausgebildet sind. So ist es möglich, die wenig beanspruchten Teile des Schalldämpfers auf herkömmliche Weise aus Stahlblech herzustellen und die durch kondensierte Säure und Staubpartikel auf Korrosion und Erosion beanspruchten Abschnitte des Schalldämpfers aus Glas zu formen.
Stellt sich heraus, daß aufgrund der Einsatzbedingungen eines Schalldämpfers nur die Kulissen im Innern des Schalldämpfers vorzeitig zerstört werden, so stellt ein Schalldämpfer eine besonders preisgünstige Lösung der Aufgabe dar, der dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Kulissen mindestens teilweise als massiver Glaskörper ausgebildet sind. Indem nur die von dem korrosiven Gas umströmten Schalldämpferelemente aus Glas gefertigt sind, kann der Herstellungspreis des gesamten Schalldämpfers weiter reduziert werden. Diese einzelnen Kulissen können durch Befestigungselemente aus korrosionsfestem Stahl in dem von dem gasförmigen Medium durchströmten Kanal gehalten werden. Dabei müssen die Befestigungselemente so ausgelegt sein, daß sie die aus der Rauchgasströmung und den Schwingungen resultierenden Kräfte aufnehmen können.
Die Herstellung solcher Kulissen kann dadurch erleichert werden, daß nur die auf Korrosion und Erosion beanspruchten Teile der Kulissen aus Glas gefertigt sind.
Die von dem korrosiven Gas bestrichenen glatten Innenseiten des Schalldämpfergehäuses oder -kanals können zur Gewähr­ leistung ihrer Korrosionsbeständigkeit mit einer Glasbe­ schichtung oder sonstigen herkömmlichen Beschichtung versehen sein.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung beispielhaft erläutert werden.
Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schall­ dämpfers dessen Wände zur Verdeutlichung teilweise aufgebrochen sind.
Der Schalldämpfer weist einen Eingangskanal 1 auf, der sich trichterförmig zu einem Schalldämpferraum 2 erweitert. Der Schalldämpferraum 2 ist an seinem Ende wiederum trichter­ förmig verengt und mündet in einen Auslaßkanal 3.
In dem Schalldämpferraum sind in Längsrichtung zu der Strömungsrichtung des kondensierten, Säure mitführenden Rauchgases Kulissen 4 eingebaut, die aus Glas gefertigt sind und durch in regelmäßigen Abständen quer zur Strömungs­ richtung des Rauchgases angeordnete Löcher 4a durchdrungen sind. Der Eingangskanal 1, der Schalldämpferraum 2 und der Ausgangskanal 3 sind aus Stahlblech gerfertigt, dessen von Rauchgas überstrichene Flächen mit einem Glasüberzug oder einem herkömmlichen Korrosionsschutz beschichtet sind.
Rauchgas strömt in den Eingangskanal 1 des als kombinierte Reflexions- und Absorptionsschalldämpfer arbeitetenden Schalldämpfer ein und verteilt sich im Schalldämpferraum 2 auf die zwischen den Kulissen 4 ausgebildeten Durchlässe 2a auf. Aufgrund der Löcher 4a kommt es zu einem Übertritt der Teilströme des durch die Durchlässe 2a strömenden Rauchgases auf die jeweils benachbarten Durchlässe 2a. Dabei entstehen Verwirbelungen, die zu einem schalldämmenden Energieentzug der Rauchgasströmung führen. Gleichzeitig kommt es aufgrund der unterschiedlichen Weglängen, die die auf die Durchlässe 2a aufgeteilten Teilströme des Rauchgases zurücklegen, zu Interferenzen, die die Schallfrequenzen dämpfen bzw. ganz auslöschen. Die sich beispielsweise in den Löchern 4a der Kulissen 4 absondernde Säure kann die Kulissen 4 nicht zerstören, da diese aus Glas gefertigt sind.

Claims (3)

1. Schalldämpfer für ein korrosive Gase förderndes Gebläse, insbesondere Rauchgasgebläse, bestehend aus einem Gehäuse und darin angeordneten Kulissen (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer als formsteifer, massiver Glaskörper ausgebildet ist.
2. Schalldämpfer für ein korrosive Gase förderndes Gebläse, insbesondere Rauchgasgebläse, bestehend aus einem Gehäuse und darin angeordneten Kulissen (4), dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Schalldämpfers als formstabiler, massiver Glaskörper ausgebildet sind.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kulissen (4) mindestens teilweise als massiver Glaskörper ausgebildet sind.
DE19914101709 1991-01-22 1991-01-22 Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body Expired - Fee Related DE4101709C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101709 DE4101709C1 (en) 1991-01-22 1991-01-22 Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101709 DE4101709C1 (en) 1991-01-22 1991-01-22 Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101709C1 true DE4101709C1 (en) 1992-07-30

Family

ID=6423443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101709 Expired - Fee Related DE4101709C1 (en) 1991-01-22 1991-01-22 Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101709C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897083A3 (de) * 1997-08-14 2000-03-29 Müller-BBM GmbH Ultraschalldämpfer
EP1495885A3 (de) * 2003-07-09 2006-01-25 REHAU AG + Co Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
CN104456905A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 珠海格力电器股份有限公司 空调器的消音结构及空调器
RU2714590C1 (ru) * 2019-09-16 2020-02-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Аэродинамический фильтр

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968840U (de) * 1967-06-19 1967-09-21 Ernst Haiss Eisen Und Metall K Kombiniertes band fuer schalldaempfer, filter- und polsterzwecke.
DE3202078A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 IT - Isoliertechnik und Schallschutz GmbH, 4830 Gütersloh Schalldaempfer-kulisse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968840U (de) * 1967-06-19 1967-09-21 Ernst Haiss Eisen Und Metall K Kombiniertes band fuer schalldaempfer, filter- und polsterzwecke.
DE3202078A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 IT - Isoliertechnik und Schallschutz GmbH, 4830 Gütersloh Schalldaempfer-kulisse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897083A3 (de) * 1997-08-14 2000-03-29 Müller-BBM GmbH Ultraschalldämpfer
EP1495885A3 (de) * 2003-07-09 2006-01-25 REHAU AG + Co Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
CN104456905A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 珠海格力电器股份有限公司 空调器的消音结构及空调器
RU2714590C1 (ru) * 2019-09-16 2020-02-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Аэродинамический фильтр

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE69626592T2 (de) Geräuschdämpfer für Luftkühlungsanlage
DE4101709C1 (en) Sound absorber for corrosive gas blower - is in form of massive, rigid glass body
DE29919767U1 (de) Dämpfereinsatz
DE2930162A1 (de) Schalldaempfende be- und entlueftungsvorrichtung
DE2914159C2 (de) Abgasschalldämpfer
EP0148289B1 (de) Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE3505401A1 (de) Schalldaempfendes rohr zum uebertragen gasfoermiger medien
CH694776A5 (de) Schalldämpfer zur Dämpfung von Geräuschen, die beim Austreten von Abgasen aus einer Abgasöffnung entstehen.
DE2706591C2 (de) Schalldämpfungskulisse
DE2828674C2 (de) Dampfausblase-Schalldämpfer
DE719944C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE3249627C2 (de) Flexibles Leitungselement mit einem Wellrohr
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE102009034463A1 (de) Schalldämpfungskörper
DE2346546A1 (de) Absorptionsschalldaempfer fuer aerodynamisches geraeusch
DE2745406A1 (de) Kompaktfilteranlage mit schalldaempfung
DE3132169A1 (de) "verbrennungsgasschalldaempfer"
DE6810825U (de) Gasheizkessel
DE3343587A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemende gase
DE975691C (de) Schalldaempfer zum Einbau in Rohrleitungen zur Geraeuschdaempfung in stroemenden Gasen jeglicher Art
AT214038B (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern
DE2421739B2 (de) Schalldämpfer für Leitungen periodisch arbeitender Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee