DE4101640A1 - Schliesselement - Google Patents

Schliesselement

Info

Publication number
DE4101640A1
DE4101640A1 DE4101640A DE4101640A DE4101640A1 DE 4101640 A1 DE4101640 A1 DE 4101640A1 DE 4101640 A DE4101640 A DE 4101640A DE 4101640 A DE4101640 A DE 4101640A DE 4101640 A1 DE4101640 A1 DE 4101640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
closing element
chamber
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101640A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Schupke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE4101640A priority Critical patent/DE4101640A1/de
Publication of DE4101640A1 publication Critical patent/DE4101640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließelement zum selbsttäti­ gen Schließen von bewegten Elementen, insbesondere von Tü­ ren, Toren, Fenstern oder dergleichen gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Derartige hydraulische Schließelemente zur Schließung von bewegten Elementen sind hinlänglich bekannt.
Das Schließelement soll als in sich geschlossenes System angesehen werden. Damit diese Voraussetzung auch zutrifft, sind keine Ventile im Gehäuse des Schließers vorhanden, die einen Druckausgleich bei einem anstehenden Überdruck nach außen hin ablassen würden. Die Gehäuse für Schließ­ elemente können entweder aus Druckguß oder Aluminium her­ gestellt werden. Die preiswerte Herstellung von Druckguß­ gehäusen hat einen entscheidenden Nachteil, der darin zu sehen ist, daß das Gefüge des Gehäuses geringe bis keine Ausdehnungsmöglichkeiten hat, um einen innerhalb des Ge­ häuses entstehenden Überdruck, der z. B. durch Erwärmung entstehen kann, abzufangen oder auszugleichen, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Dieses ist bei Gehäusen, die aus Aluminium gefertigt werden oder aus einer Aluminiumlegie­ rung bestehen, nicht der Fall. Aluminium hat einen größe­ ren Ausdehnungskoeffizienten als Druckguß, so daß z. B. bei Brandversuchen das Gehäuse nicht beschädigt wird, weil es sich entsprechend ausdehnen kann. Natürlich befinden sich auch innerhalb des druckfesten Gehäuses verschiedene Druckelemente, welche einen Druckausgleich innerhalb des Gehäuses in einem gewissen Rahmen zulassen. Diese Elemente sind z. B. Drosselkanäle oder Ventile, die vom Dämpfungs­ raum in den Federraum bzw. drucklosen Achsraum des Schließelementes gehen. Da sich in allen drei vorgenannten Abschnitten innerhalb des Schließelementes auch das Dämp­ fungsmedium befindet, kann sich über die dazwischenliegen­ den Ventile bzw. Bypass-Kanäle dieses Dämpfungsmedium ver­ teilen.
Ein Schließelement, welches den auftretenden Überdruck je­ doch auch an die Außenwelt abgibt, ist aus der deutschen Patentanmeldung P 40 24 121 zu entnehmen. Hier wird der entstehende Überdruck über Ventile, die sich in der Außen­ wand des Schließergehäuses befinden, nach außen hin abge­ lassen. Nach Abfall des Überdruckes ist dieses Element in seiner Funktion wieder voll einsatzfähig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließelement zum selbsttätigen Schließen von bewegten Elementen in der Art zu schaffen, daß bei einem auftretenden Überdruck inner­ halb des geschlossenen Systemes kein Dämpfungsmedium nach außen hin austreten kann. Ebenfalls soll das Schließele­ ment aufgrund des anstehenden Überdruckes nicht durch Be­ schädigungen des Gehäuses unbrauchbar werden und darf in seinen äußeren geometrischen Abmessungen nicht größer als ein handelsübliches, vergleichbares Schließelement sein.
Die Erfindung wird gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch ge­ löst, daß sich innerhalb des Schließelementes eine Luft­ kammer befindet, die durch entsprechende Ventile oder Mit­ tel so verschlossen ist, daß sie sich erst bei einem auf­ tretenden Überdruck innerhalb des Gehäuses öffnet und mit Dämpfungsmedium füllt. Die Dimensionierung des Luftkammer­ volumens richtet sich nach der sich ausdehnenden Menge des Dämpfungsmediums. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein geringer Restdruck im Schließelement verbleiben kann.
Da innerhalb des Schließelementes nur geringe Platzmög­ lichkeiten vorhanden sind, wird die Luftkammer bzw. der Druckausgleichsraum innerhalb des Federraumes des Schließers vorzugsweise untergebracht. So kann beispiels­ weise von dem drucklosen Raum im Schließergehäuse eine Bohrung zu dem Druckausgleichsraum führen. Diese Bohrung innerhalb des Druckausgleichsraumes muß mit einem Ver­ schluß, der bei einem bestimmten auftretenden Druck bzw. einer Temperatur sich öffnet, versehen werden. So kann z. B. als Verschluß eine Kugel genommen werden, die in eine geriebene Paßbohrung unter einer genau vorbestimmten Vor­ spannung eingedrückt wird. Bei einem auftretenden Über­ druck, der sich in der Regel durch eine erhöhte Temperatur außerhalb des Schließergehäuses aufbaut, kann so die Kugel aufgrund des Überdruckes in den Druckausgleichsraum ge­ drückt werden, und der Überdruck, welcher nur einmal ent­ steht, ist abgebaut. Es ist jedoch auch möglich, diese Ku­ gel durch ein Sicherheitsventil zu ersetzen, welches so dimensioniert ist, daß bei einem zu definierenden Höchst­ druck dieses Ventil öffnet. Eine andere Variante stellt der Verschluß der Bohrung mit einem Schmelzlot dar. Dieses Schmelzlot wird im flüssigen Zustand in die Bohrung einge­ füllt. Nach dem Erkalten des Schmelzlotes stellt dieses einen Verschluß des Druckausgleichsraumes dar. Wie bereits vorerwähnt, wird der Druck nur dann innerhalb des Schließergehäuses überproportional ansteigen, wenn auch die Außentemperatur entsprechend hoch ist. Durch diese er­ höhte Außentemperatur dehnt sich das Dämpfungsmedium in­ nerhalb des Schließergehäuses aus und erwärmt sich auch gleichzeitig. Durch diese Erwärmung wird das Lot, welches einen definierten Schmelzpunkt hat, aus seinem festen Zu­ stand in einen breiigen bzw. flüssigen Zustand überführt und durch den anstehenden Überdruck des Dämpfungsmediums in den Druckausgleichsraum gepreßt.
Durch diese erfinderischen Maßnahmen ist sichergestellt, daß der auftretende Überdruck abgebaut wird und damit der Schließer in seiner Funktion erhalten bleibt. Es kann die Meinung vertreten werden, von vornherein das Schließerge­ häuse nicht ganz mit dem Dämpfungsmedium aufzufüllen. Die­ ses scheidet aus, da sonst die Funktion des Schließers nicht hundertprozentig gegeben sein kann, was einen Quali­ tätsmangel darstellen würde.
Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schließergehäuse im Längsschnitt mit darin be­ findlichem Druckausgleichsraum,
Fig. 2 Druckausgleichsraum im Schnitt mit einem Ku­ gelverschluß,
Fig. 3 Druckausgleichsraum im Schnitt mit einem Schmelzlotverschluß,
Fig. 4 Druckausgleichsraum mit einem Sicherheitsven­ til.
Das Schließergehäuse (1) wird gegen austretendes Dämp­ fungsmedium durch die Verschlußstopfen (4) und (18) an seinen Stirnseiten verschlossen. Der Austritt der Schließerwelle (16) wird durch den Dichtungsring (21), welcher sich in einem Lagerring (9) befindet, abgedichtet. Somit ist das Schließergehäuse (1) allseits sicher ge­ schlossen. An dem austretenden Mitnehmerschaft (19) der Schließerwelle (16) kann der Betätigungsarm für den Schließer anmontiert werden. Auf der Schließerwelle (16) befindet sich die Hubkurvenscheibe (12). Mit der Hubkur­ venscheibe sind im Eingriff die Rolle (15) und die Kraft­ übertragungsrolle (6). Beide Rollen werden durch Achsbol­ zen (13) und (7) gelagert. Die Lagerung der Kraftübertra­ gungsrolle (6) befindet sich innerhalb des Federstützglie­ des (22). Gegen das Federstützglied (22) stützt sich die Druckfeder (2) einerseits und andererseits gegen das Lager (3) ab. Innerhalb der Druckfeder (2) befindet sich der so­ genannte Federraum (38). Dieser Federraum (38) liegt im Anschluß an den drucklosen Raum (39), in dem sich die Schließerwelle (16) mit der Hubkurvenscheibe (12) befin­ det. Das Ausgleichsgehäuse (23) des Druckausgleichsraumes (24) kann vorzugsweise an das Federstützglied (22) inner­ halb der Druckfeder (2) angeflanscht werden.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es sinnvoll sein, das Ausgleichsgehäuse (23) zu teilen. So ist es möglich, ein Gehäuse z. B. als Drehteil auszuführen. Die beiden Ge­ häusehälften (26) und (27) des Ausgleichsgehäuses (23) werden durch eine Verbindung (33) mit einander verbunden. Hierbei kann die Verbindung (33) vorzugsweise ein Schraub­ gewinde sein, welches durch eine Dichtung in Form eines Dichtringes (28) abgedichtet wird. In dem Ausgleichsgehäu­ seoberteil (27) befindet sich auf der Stirnseite eine Prä­ zisionsbohrung wie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Prä­ zisionsbohrung (30) ist genau auf das Maß der darin be­ findlichen Kugel (29) abgestimmt. Die Kugel kann z. B. eine Kugel der Güteklasse 1 sein, die unter einer genau vorbe­ stimmten Vorspannung in die Paßbohrung (30) eingesetzt wird. Aufgrund des anstehenden Druckes wird diese Kugel dann bei einem Überdruckverhalten des Schließers nach in­ nen in das Ausgleichsgehäuse in den Ausgleichsraum (24) gedrückt. Das darin befindliche Luftvolumen steht somit als Ausgleichsgefäß für den anstehenden Überdruck des Dämpfungsmediums im Schließer zur Verfügung.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante des in Fig. 2 dargestell­ ten Ausgleichsgehäuses. Auch dieses Gehäuse ist wieder zweigeteilt und hat an einer Stirnseite einen Verschluß. Dieser Verschluß wird durch ein Schmelzlot mit einer defi­ nierten Schmelztemperatur hergestellt. In eine Bohrung (35) wird von außen auf die Stirnseite des Ausgleichsge­ häuseoberteiles (27) eine Senkung (36) eingebracht. Das Schmelzlot ist so ausgewählt, daß bei einer bestimmten an­ stehenden Temperatur, die einem definierbaren Überdruck entspricht, das Schmelzlot (34) seinen festen Zustand ver­ liert. Es wird aufgrund des anstehenden Überdruckes außer­ halb des Druckausgleichsraumes (24) das Schmelzlot (34) in den Innenraum des Ausgleichsgehäuses (23) gedrückt, wo­ durch das Dämpfungsmedium in den Druckausgleichsraum ein­ tritt. Eine einfache Möglichkeit das Schmelzlot in die Bohrung (35) einzubringen, besteht darin, indem auf der Innenseite die Bohrung durch einen Verschluß verschlossen wird und das Schmelzlot von oben in die Bohrung mit der nach außen hin führenden Senkung (36) eingegossen wird. Nach dem Erkalten des Schmelzlotes kann das Ausgleichsge­ häuseoberteil (27) mit dem Ausgleichsgehäuseunterteil (26) über die Verbindung (33) mit der Dichtung (28) verbunden werden und an das Federstützglied (22) angebracht werden.
Eine nicht ganz preiswerte Alternative stellt die Lösung der Fig. 4 dar. In dem Ausgleichsgehäuseoberteil (27) ist statt des Schmelzlotes (34) oder dem Kugelverschluß ein Sicherheitsventil (37) eingesetzt worden. Auch dieses Si­ cherheitsventil öffnet bei einem anstehenden Überdruck und läßt somit das Dämpfungsmedium in den Druckausgleichsraum (24) eintreten.
Aufgrund der vorgestellten Maßnahmen ist es sicherge­ stellt, daß das Schließergehäuse (1) bei einem auftreten­ den Überdruck im Dämpfungsmedium keinen Schaden erleidet. Auch bei einer weiteren späteren nochmaligen Druckerhöhung nimmt das Schließergehäuse keinen Schaden, weil innerhalb des Schließergehäuses (1) der zusätzliche Druckausgleichs­ raum (24) vorhanden ist.
Bezugszeichenverzeichnis
 1 Schließergehäuse
 2 Druckfeder
 3 Lager
 4 Verschlußstopfen
 5 Schließerwellenende
 6 Kraftübertragungsrolle
 7 Achsbolzen
 8 Lager
 9 Lagerring
10 Gewindeschaft
11 Stellzapfen
12 Hubkurvenscheibe
13 Achsbolzen
14 Dämpfungskolben
15 Rolle
16 Schließerwelle
17 Druckfeder
18 Verschlußstopfen
19 Mitnehmerschaft
20 Lager
21 Dichtungsring
22 Federstützglied
23 Ausgleichsgehäuse
24 Druckausgleichsraum
25 Verschluß
26 Ausgleichsgehäuseunterteil
27 Ausgleichsgehäuseoberteil
28 Dichtungsring
29 Kugel
30 Paßbohrung
31 Befestigungsseite
32 Befestigungsseite
33 Verbindung
34 Schmelzlot
35 Bohrung
36 Senkung
37 Ventil
38 Federraum
39 druckloser Raum
40 Dämpfungsraum

Claims (6)

1. Schließelement zum selbsttätigen Schließen von be­ wegten Elementen insbesondere von Türen, Toren, Fen­ stern oder dergleichen mit einer die Schließge­ schwindigkeit des Elementes beeinflussenden hydrau­ lischen Dämpfungsvorrichtung, welche sich in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse befindet, welches mit einem Dämpfungsmedium gefüllt ist und mit min­ destens einem Dämpfungsraum, mindestens einem Feder­ raum und mindestens einem drucklosen Achsraum ausge­ stattet ist, welche durch Drosselkanäle und/bzw. Ventileinrichtungen innerhalb des Gehäuses mit ein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des geschlossenen Gehäuses (1) ein Druck­ ausgleichsraum (24) vorhanden ist, der durch einen druck- und/oder temperaturabhängigen Verschluß (25) verschlossen ist.
2. Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als druckabhängiger Verschluß (25) eine unter Vorspannung eingebrachte Kugel (29) innerhalb einer Paßbohrung (30) eingesetzt wird.
3. Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als druckabhängiger Verschluß (25) ein Ven­ til (37) eingesetzt wird.
4. Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als temperaturabhängiger Verschluß (25) ein temperaturabhängiges Schmelzlot (34) eingesetzt wird.
5. Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausgleichsgehäuse (23) mit dem darin befindlichen Druckausgleichsraum (24) sich im Feder­ raum (38) des Schließelementes befindet.
6. Schließelement nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsgehäuse (23) an dem Federstützglied (22) befestigt ist.
DE4101640A 1991-01-22 1991-01-22 Schliesselement Withdrawn DE4101640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101640A DE4101640A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Schliesselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101640A DE4101640A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Schliesselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101640A1 true DE4101640A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101640A Withdrawn DE4101640A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Schliesselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101640A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151753A (en) * 1996-07-04 2000-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer to generate a sudden change in the transmission ratio during the closing phase
DE19515169C2 (de) * 1994-04-25 2003-09-18 Schlage Lock Co Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102010029025A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
CN101135217B (zh) * 2006-09-01 2012-11-14 多玛两合有限公司 地板闭门器
EP2388421A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2213821A3 (de) * 2009-01-28 2014-05-07 GEZE GmbH Antrieb für Brandschutztüren
DE102013106087A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger mit einem Druckausgleichselement
DE102015223747B3 (de) * 2015-11-30 2016-12-15 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102015223748B3 (de) * 2015-11-30 2017-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
CN107100474A (zh) * 2017-05-27 2017-08-29 佛山市南海区松岗浩能五金塑料有限公司 一种让门自主关闭的闭合器
DE102019209259A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP3916183A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger zum öffnen und/oder schliessen einer tür

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515169C2 (de) * 1994-04-25 2003-09-18 Schlage Lock Co Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür
US6151753A (en) * 1996-07-04 2000-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer to generate a sudden change in the transmission ratio during the closing phase
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
EP1835111A3 (de) * 2006-03-17 2009-12-02 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
CN101135217B (zh) * 2006-09-01 2012-11-14 多玛两合有限公司 地板闭门器
EP2213821A3 (de) * 2009-01-28 2014-05-07 GEZE GmbH Antrieb für Brandschutztüren
EP2388421A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388422A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-25 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-21 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2840212A1 (de) 2013-06-12 2015-02-25 DORMA Deutschland GmbH Türbetätiger mit einem Druckausgleichselement
DE102013106087A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger mit einem Druckausgleichselement
DE102015223747B3 (de) * 2015-11-30 2016-12-15 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102015223748B3 (de) * 2015-11-30 2017-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP3173561A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 GEZE GmbH Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
CN106812404A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 盖慈有限公司 用于门或窗的驱动装置的壳体
CN107100474A (zh) * 2017-05-27 2017-08-29 佛山市南海区松岗浩能五金塑料有限公司 一种让门自主关闭的闭合器
CN107100474B (zh) * 2017-05-27 2018-08-07 佛山市南海区松岗浩能五金塑料有限公司 一种让门自主关闭的闭合器
DE102019209259A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102019209259B4 (de) * 2019-06-26 2021-01-14 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP3916183A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger zum öffnen und/oder schliessen einer tür
US11578522B2 (en) 2020-05-26 2023-02-14 Dormakaba Deutschland Gmbh Door actuator for opening and/or closing a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101640A1 (de) Schliesselement
EP2510174B1 (de) Hydraulisches elektromagnetwegeventil und türschliesser mit hydraulischem elektromagnetwegeventil
DE3001406A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE4217715A1 (de) Tuerschliesser
DE10358056A1 (de) Temperaturempfindliche Ventilbaugruppe für eine Gasfeder
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE102015223747B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE2721890C3 (de) Hydraulische Stoßbremse fur Rohrleitungssysteme
DE4318903A1 (de) Bodenscharnier
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
EP0215264B1 (de) Türschliesser
DE4239580A1 (de) Stellantrieb mit Sicherheitseinrichtung
DE9203873U1 (de) Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit
EP3243991A1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102010029024B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2214965C3 (de) Türband mit hydraulischer Bremse
DE102010029025B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2732903B2 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE102015223748B3 (de) Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE2161293A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2001809C3 (de) Hydraulischer Doppelteleskopstempel
CH623901A5 (en) Method for filling the compression space of a hydraulic spring and damping device
DE4024121A1 (de) Schliesselement
DE924309C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal