DE4101598A1 - Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Info

Publication number
DE4101598A1
DE4101598A1 DE4101598A DE4101598A DE4101598A1 DE 4101598 A1 DE4101598 A1 DE 4101598A1 DE 4101598 A DE4101598 A DE 4101598A DE 4101598 A DE4101598 A DE 4101598A DE 4101598 A1 DE4101598 A1 DE 4101598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
signals
monitoring
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101598C2 (de
Inventor
Heinz Loreck
Michael Zydek
Hermann Esselbruegge
Hans-W Dipl Ing Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4101598A priority Critical patent/DE4101598C2/de
Publication of DE4101598A1 publication Critical patent/DE4101598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101598C2 publication Critical patent/DE4101598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/09Plural processors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage zur Verarbeitung von mit Radsensoren gewonnenen, das Drehverhalten der Fahrzeugräder wiedergebenden Sensorsignalen und zur Erzeugung von Brems­ druck-Steuersignalen, mit denen in die Bremsleitungen einge­ fügte Magnetventile umschaltbar sind, mit zwei oder mehre­ ren, untereinander durch Daten-Austauschleitungen verbunde­ nen Microcontrollern, denen die Sensorsignale nach Aufberei­ tung in einer Triggerschaltung zuführbar sind, wobei die Microcontroller unabhängig voneinander die Sensorsignale verarbeiten, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugen, die aus­ getauschten Signale auf Übereinstimmung überwachen und ein Überwachungssignal einem Sicherheitsschaltkreis zuleiten, der bei Auftreten von Fehlfunktionen die Stromversorgung der Magnetventile unterbricht.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 32 34 637 bekannt. Zum Erkennen von Fehlfunktionen der elektronischen Schaltung werden die aufbereiteten Signale sämtlicher Radsensoren zwei elektronischen Schaltkreisen pa­ rallel zugeführt und in diesen mit identischer Logik bzw. nach einem identischen Programm verarbeitet. Die an ver­ schiedenen Stellen im Programmablauf anstehenden Signale werden ausgetauscht und auf Übereinstimmung überprüft. Tre­ ten Abweichungen auf, deutet dies auf Fehlfunktionen hin, weshalb in diesem Fall jeder der beiden elektronischen Schaltkreise diese Fehlfunktion einem oder mehreren Sicher­ heitsschaltkreisen meldet. Dadurch wird eine Abschaltung der Stromversorgung der Magnetventile, die zur Blockierschutzre­ gelung dienen, ausgelöst. Da die Magnetventile in ihrem Ru­ hezustand den Druckmittelzufluß zu der Bremse und damit die Bremsbetätigung nicht beeinflussen und auch keinen Druckab­ bau über die Auslaßventile zulassen, ist gewährleistet, daß bei Störung der Elektronik das Fahrzeug weiterhin gebremst werden kann, wenn auch ohne Blockierschutzregelung.
Bei einer solchen Schaltung sind allerdings Fälle denkbar, wenn auch unwahrscheinlich, in denen trotz einer Fehlfunk­ tion die Blockierschutzregelung eingeschaltet bleibt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Sicherheits­ grad, mit dem beim Auftreten eines Fehlers in der Elektronik oder Elektrik die Blockierschutzregelung ausgeschaltet wird, und damit die Sicherheit des Erhalts der Bremsenfunktion, wenn auch ohne Regelung, noch zu erhöhen. Dieses Ziel sollte ohne oder höchstens mit geringem Mehraufwand erreicht wer­ den.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe bei einer Schaltungs­ anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst werden kann, daß das Überwachungssignal jedes Microcontrollers bei Übereinstimmung der ausgetauschten Signale und ordnungsge­ mäßer Funktion der Schaltung ein vorgegebenes Wechselsignal ist, d. h. ein Wechselsignal mit vorgegebener Frequenz und mit vorgegebenem Verlauf, und daß der Sicherheitsschaltkreis das Überwachungssignal bzw. Wechselsignal mit einer Zeitnor­ malen vergleicht, die von einem oder mehreren, von dem Ar­ beitstakt der Microcontroller unabhängigen Taktgebern abge­ leitet ist.
Die erhöhte Sicherheit wird also erfindungsgemäß dadurch er­ reicht, daß als Überwachungssignal, mit dem jeder Microcon­ troller dem Sicherheitsschaltkreis den ordnungsgemäßen Zu­ stand meldet, ein Wechselsignal gewählt wird, und daß dieses Wechselsignal mit einer Zeitnormalen verglichen wird. Das Wechselsignal ist beispielsweise eine Pulsfolge vorgegebener Dauer und Frequenz. Außerdem wird für das Überwachungssignal jedes Microcontrollers ein Zeitnormal bzw. Zeitfenster ver­ wendet, das unabhängig von dem Arbeitstakt der Microcontrol­ ler mit Hilfe von zusätzlichen Taktgebern gewonnen wird. Diese Taktgeber können einfacher Bauart sein, weil sie nur relativ grob überprüfen müssen, ob das Überwachungssignal in das vorgegebene Zeitfenster fällt. Solche Taktgeber lassen sich z. B. mit geringem Aufwand in den für die Radsensorsi­ gnale vorhandenen Triggerschaltkreis einbeziehen.
Sollten die Taktgeber, die die Zeitfenster bestimmen, aus­ fallen, führt auch dies zur Abschaltung der Blockierschutz­ regelung. Die Überwachungsorgane werden also ebenfalls in die Überwachung einbezogen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird das Überwachungssignal jedes Microcontrollers mit dem von einem speziellen Taktgeber abgeleiteten Zeitfenster vergli­ chen. Gegenüber der Verwendung eines gemeinsamen Taktgebers erhöht dies nochmals die Sicherheit der Fehlererkennung.
Es ist von Vorteil, wenn der Sicherheitsschaltkreis bei Fehlererkennung den Stromversorgungsweg eines Relais unter­ bricht, über dessen Arbeitskontakt die Stromversorgung der Magnetventile, erfolgt. Eine sehr zweckmäßige Ausgestaltung einer solchen Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Strom­ versorgungsrelais ist in der deutschen Patentanmeldung P 39 24 988.3 beschrieben. Bei Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung ist es gewährleistet, daß auch bei Feh­ lern unterschiedlicher Art innerhalb der Relaisansteuerung die Stromversorgung unterbrochen wird.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß der Sicherheitsschaltkreis bei Fehlerer­ kennung über einen zusätzlichen Signalausgang Halbleiterstu­ fen, z. B. Transistorschaltstufen, ansteuert, die die Ansteu­ erung der Magnetventile sperren, z. B. durch Unterbrechung der Stromversorgung für die den Magnetventilen vorgeschalte­ ten Treiber- bzw. Verstärkerstufen. Auf diese Weise wird auch dann eine weitere Blockierschutzregelung unterbunden, wenn der erkannte Fehler zwar zum Ansprechen des Sicher­ heitsschaltkreises führt, jedoch z. B. infolge eines über­ brückten Schaltkontaktes die Versorgungsspannung nicht abge­ schaltet wird.
Die Microcontroller melden nach einer weiteren Ausführungs­ art der Erfindung nicht nur dann fehlerhafte Funktion, wenn die wechselseitig ausgetauschten Signale nicht übereinstim­ men, sondern auch dann, wenn Signale oder Signalkombinatio­ nen auftreten, die bei ordnungsgemäßer Funktion der Blockierschutzregelung nicht möglich sind. Die Überwachung erfolgt also auch nach sogen. Plausibilitätskriterien.
Den Microcontrollern ist nach einem weiteren günstigen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung das Ausgangssignal einer Überwachungsschaltung zuführbar, dessen Fehler-Erkennungszu­ stand, z. B. Dauersignal anstelle eines Wechselsignals, mit Hilfe der Microcontroller und der Überwachungssignale dem Sicherheitsschaltkreis als Fehlfunktion signalisierbar ist.
Es kann sich dabei z. B. um das Ausgangssignal einer Pari­ tätskette handeln, die die Funktion der Magnetventile über­ wacht. In der deutschen Patentanmeldung P 39 25 418.8 ist eine sehr fortschrittliche Überwachungsschaltung dieser Art beschrieben.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor.
Es zeigen
Fig. 1 im Blockschaltbild die wesentlichen Bestandteile einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung und
Fig. 2 Einzelheiten eines Teils der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 besitzt eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage als wesentliche Bestandteile zwei Microcontroller 1, 2 (MC1 und MC2), denen über Signal­ leitungen 3, 4 die Informationen über das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder zugeführt werden und die nach logi­ scher Verknüpfung und Verarbeitung dieser Signale Brems­ drucksteuersignale erzeugen.
Die Radinformationen werden in bekannter Weise mit Hilfe von Radsensoren 5 gewonnen, deren Signale in einem Trigger­ schaltkreis 6 aufbereitet und danach zu den Microcontrollern 1, 2 weitergeleitet werden. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel werden jedem Microcontroller über die Leitungen 3 bzw. 4 jeweils die Informationen von zwei der vier Radsensoren zugeleitet, doch werden über die Daten-Austauschleitungen 7 auch die Radinformationen ausgetauscht, damit in beiden Microcontrollern unabhängig voneinander nach dem gleichen Programm Bremsdruck-Steuersignale aus den Eingangsinforma­ tionen abgeleitet werden können.
Die Ausgangssignale der Microcontroller 1, 2 dienen als Bremsdruck-Steuersignale. Diese Ausgangssignale werden nach Verstärkung in Ventiltreibern VT1, VT2 . . . VTn Lei­ stungstransistoren LT1, LT2, . . . LTn zugeführt, die un­ mittelbar Magnetventile ansteuern. Die Erregerspulen der Ma­ gnetventile sind mit L1, L2 . . .Ln bezeichnet. Die (nicht gezeigten) Magnetventile dienen zur Bremsdruckmodula­ tion im Rahmen der Blockierschutzregelung. Im Ruhezustand sind diese Magnetventile ohne jeden Einfluß auf Bremsvorgän­ ge.
Die Bremsdruck-Steuersignale werden ebenfalls in beiden Microcontrollern 1, 2 unabhängig voneinander erzeugt und über die Datenaustauschleitungen 7 verglichen. Wegen der be­ schränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden Ausgänge bzw. Anschluß-Pins sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Anschlüsse an die einzelnen Magnetventile auf die beiden Microcontroller 1, 2 verteilt.
Von den Microcontrollern 1, 2 führen Überwachungsleitungen WD1, WD2 zu einem Sicherheitsschaltkreis 8. Über Ausgänge dieses Sicherheitsschaltkreises 8 werden zwei hintereinan­ dergeschaltete Leistungstransistoren LT3, LT4 angesteuert, über die ein Stromversorgungs- oder Hauptrelais 9 zum Anzug gebracht wird, das über einen Arbeitskontakt 10 die Stromversorgung der Magnetventile und deren Ansteuerschaltung (VT1 . . . VTn) aufrechterhält. Zur Spannungsversorgung UB des Sicherheits-schaltkreises 8 und zur Auslösung eines Reset-Pulses dient eine Schaltung 11.
Ein weiterer Ausgang des Sicherheitsschaltkreises 8 führt zu zwei in Kaskade geschalteten Transistoren 12, 13. Bei ord­ nungsgemäßer Funktion ist der Transistor 13 durchgeschaltet und versorgt die Ventiltreiber VT1, VT2 . . . VTn sowie die Leistungstransistoren LT1, LT2 . . . LTn mit Energie. Bei Ansteuerung des Transistors 12 durch den Sicherheits­ schaltkreis 8 wird über den Transistor 13 die Stromversor­ gung der Ventiltreiber und Leistungstransistoren gesperrt.
Ein Überwachungsschaltkreis 14, der nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird, führt beiden Microcontrollern 1, 2 über eine Leitung 15 ein Signal zu, das, solange die überwachten Elemente und Wicklungen L1, L2 . . . Ln in Ordnung sind, in bestimmter Weise von den Ausgleichssignalen der Mi­ crocontroller 1, 2 bzw. von der Betätigung der Magnetventile L1 . . . Ln abhängig ist. Tritt ein Fehler auf, weicht das Signal am Ausgang A von dem "erwarteten" Signal ab.
Zur Erzeugung eines Arbeitstaktes für die Microcontroller 1, 2 ist ein Taktgeber TG1 vorgesehen, dessen Frequenz durch einen Quarz festgelegt ist. Der Arbeitstakt der Microcon­ troller 1, 2 bestimmt auch die Frequenz und die Signalform der Überwachungssignale WD1, WD2, die dem Sicherheitsschalt­ kreis den intakten Zustand und die ordnungsgemäße Funktion signalisieren. Die Überwachungssignale WD1, WD2 haben in ei­ nem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Form von kurzen Impulsen mit einer Dauer von 200 µs, die sich alle 7 ms wiederholen.
Zur Erzeugung von Zeitfenstern oder Zeitnormalen, mit denen die Überwachungssignale vergleichbar sind, sind zwei weite­ re, von dem Taktgeber TG1 unabhängige Taktgeber TG2, TG3 vor­ gesehen, die im vorliegenden dem Beispiel in den Trigger­ schaltkreis 6 integriert sind.
Die Überwachung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ge­ schieht wie folgt:
Die beiden Microcontroller 1, 2 enthalten Schaltkreise, die ständig die über die Daten-Austauschleitungen 7 ausgetausch­ ten Signale auf Übereinstimmung prüfen. Außerdem wird in an sich bekannter Weise innerhalb der Schaltkreise 1, 2 festge­ stellt, ob vorgegebene Plausibilitätskriterien erfüllt sind bzw. ob die im Rahmen der Signalverarbeitung entstehenden Signale bei intakter Schaltung und ordnungsgemäßer Funktion möglich sind. Schließlich wird noch geprüft, ob am Ausgang A des Überwachungsschaltkreises 14 bzw. an den entsprechenden Eingängen, zu denen die Leitung 15 führt, tatsächlich ein Wechselsignal anliegt. Sind alle diese Bedingungen in jedem der beiden Microcontroller 1, 2, unabhängig voneinander, er­ füllt, wird dies dem Sicherheitsschaltkreis 8 mit Hilfe der Überwachungssignale WD1, WD2 gemeldet, die in diesem Fall ein Wechselsignal bestimmter Form und Frequenz, z. B. eine Puls­ folge bestimmter Frequenz, darstellen.
Die beiden Überwachungssignale WD1, WD2 werden unabhängig voneinander mit entsprechenden, von den Taktgebern TG2, TG3 abgeleiteten Zeitnormalen verglichen. Solange keine auf ei­ nen Fehler oder auf eine Fehlfunktion hinweisende Abweichung auftritt, können die Leistungstransistoren LT3, LT4, die an den entsprechenden Ausgängen des Sicherheitsschaltkreises 8 angeschlossen sind, aktiviert werden und das Relais 9 bleibt eingeschaltet. Die Spannung UB liegt an dem dargestellten Schaltkreis und an den Magnetventilen. Am dritten Ausgang des Sicherheitsschaltkreises 8, der zu dem Transistor 12 führt, liegt kein Signal, so daß auch die Ventiltreiber und Leistungstransistoren über den Transistor 13 an die Batte­ riespannung UB angeschlossen sind.
Tritt nun eine Fehlfunktion ein, die der Überwachungsschalt­ kreis 14 und/oder die Microcontroller 1 und/oder 2 ent­ decken, führt dies zu einer entsprechenden Änderung des Überwachungssignals WD1 und/oder WD2. Der Sicherheitsschalt­ kreis 8 reagiert, indem er die Ansteuerung der Transistoren LT3, LT4 beendet, dadurch das Relais 9 zum Abfall bringt und die Stromversorgung der gesamten Schaltung unterbricht. Zu­ sätzlich wird über den dritten Ausgang des Sicherheits­ schaltkreises 8 in der beschriebenen Weise die Stromversor­ gung für die Ventiltreiber VT1 . . . VTn und Leistungstran­ sistoren LT1 . . . LTn gesperrt, was allerdings nur Bedeu­ tung erhält, wenn die Abschaltung über das Relais 9 nicht funktioniert oder sich verzögert.
Eine entsprechende Reaktion des Sicherheitsschalkreises 8 tritt auch dann ein, wenn ein oder beide Überwachungssignale WD1, WD2 nicht mehr mit den Zeitnormalen, die von den Taktge­ bern TG2, TG3 abgeleitet sind, übereinstimmen, oder wenn bei intakten Überwachungssignalen WD1, WD2 ein Taktgeber TG2, TG3 defekt wird. Folglich werden die Überwachungselemente auch selbst überwacht.
Fig. 2 dient anhand eines Ausführungsbeispiels mit vier Ma­ gnetventilen, deren Erregerwicklungen mit L1-L4 bezeichnet sind, zur Erläuterung der Zusammenschaltung und Wirkungswei­ se der Überwachungsschaltung 14 in Fig. 1. Im Detail ist diese Schaltung in der eingangs genannten Patentanmeldung P 39 25 418.8 beschrieben.
Das Signal am Ausgang A bzw. auf der Leitung 15 ist abhängig von dem Signalverlauf bzw. der Signalverteilung an allen Ausgängen der Microcontroller 1, 2, die über die Überwa­ chungsschaltung 14 verschaltet sind. Beispielsweise führt eine Änderung des Signalpegels an einem der Ausgänge der Mi­ crocontroller 1, 2 - bei gleichbleibendem Pegel an den übri­ gen Ausgängen - zwangsläufig zur Pegeländerung auf der Lei­ tung 15. In den Microcontrollern 1, 2 wird stets überprüft, ob das Signal am Ausgang der Überwachungsschaltung 14 der Signalverteilung an den Ausgängen der Micrcontroller 1, 2 entspricht.
Die Transistoren T1-T4 der Überwachungsschaltung 14 bilden zusammen mit den übrigen in dem Schaltblock 16 zusam­ mengefaßten Bauelementen eine ODER-Verknüpfung, deren Aus­ gangssignal mit Hilfe von Transistoren T5, T6 gebildet wird und an einem Ausgang A1 zur Verfügung steht. An der Ba­ sis des Transistors T5 sind zur Masse hin eine Stromquelle Q1 und zur Versorgungsspannung UB hin ein ohmscher Wider­ stand R1 angeschlossen. Der Ermitter des Transistors T5 ist über einen niederohmigen Widerstand R2 mit der Batterie UB verbunden. Die Stromquelle Q1, der Basiswiderstand R1 und der Ermitterwiderstand R2 sind so dimensioniert, daß, solange die Transistoren T1-T4 gesperrt sind, die bei­ den Transistoren T5 und T6 Strom führen, so daß am Aus­ gang A1 der Signalzustand L (Low) herrscht.
Wird mindestens ein Ventil erregt bzw. einer der Transisto­ ren LT1 . . . LTn angesteuert - in Fig. 2 sind nur LT1 und die zugehörige Treiberstufe VT1 angedeutet - ändert sich der Pegel an Ausang A1.
Solange die Leistungstransistoren nicht angesteuert werden, sind die Transistoren T1-T4 gesperrt, weil die Basis jedes Transistors, die jeweils über eine der niederohmigen Wicklungen L1-L4 an der Batteriespannung UB angeschlos­ sen ist, auf dem Potential der Spannungsquelle UB liegt. Der über R2 und die Transistoren T5, T6 fließende Strom führt zu einem Spannungsfall in Sperrichtung der Basis-Er­ mitter-Diode der Transistoren T1-T4.
Mit Hilfe von Antivalenzgliedern XOR1, XOR2, XOR3 (Exklu­ siv- ODER) werden die Basisanschlüsse der Transistoren T1-T4 zu einem Ausgang A2 zusammengeführt. Diese Antiva­ lenzglieder besitzen jeweils zwei Eingänge und einen Ausgang und sind zu einer sogen. Paritätskette zusammengeschaltet, indem jeweils ein Steueranschluß einer Ventil-Erregerwick­ lung mit dem Ausgangssignal eines Antivalenzelementes ver­ knüpft ist. In der dargestellten Weise können beliebig viele Magnetventile bzw. Ventil-Erregerwicklungen zu einem Ausgang A zusammengeführt werden.
Die ODER-Verknüpfung 16 reagiert auch auf Leckströme über die Wicklungen L1-L4. Da der Spannungsabfall über dem nie­ derohmigen Widerstand R2 gering ist, wird bereits bei einem relativ geringen, über eine der Wicklungen fließenden Leck­ strom der entsprechende Transitor T1-T4 stromführend und dadurch der Spannungsabfall über R2 so weit erhöht, daß T5 und folglich auch T6 sperren. Dies wiederum ist durch Signaländerung am Ausgang A1 der ODER-Verknüpfung 16 und da­ mit auch am Ausgang A der Überwachungsschaltung erkennbar.
Dem Signalverlauf an den Leistungstransistoren LT1, LT2 bis LTn bzw. an den Ausgängen der Microcontroller 1, 2 (Fig. 1) entspricht folglich ein bestimmter Signalverlauf am Ausgang der Überwachungsschaltung 14. Der Defekt eines Lei­ stungstransistors LT1 . . . LTn, eine zu hohe Sättigungs­ spannung, ein Kurzschluß oder dergl. sind folglich mit Hilfe der Überwachungsschaltung 14 erkennbar.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsan­ lage zur Verarbeitung von mit Radsensoren gewonnenen, das Drehverhalten der Fahrzeugräder wiedergebenden Sensorsi­ gnalen und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen in die Bremsleitungen eingefügte Magnetventile umschaltbar sind, mit zwei oder mehreren, untereinander durch Daten-Austauschleitungen verbundenen Microcontrol­ lern, denen die Sensorsignale nach Aufbereitung in einer Triggerschaltung zuführbar sind, wobei die Microcontrol­ ler unabhängig voneinander die Sensorsignale verarbeiten, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugen, die ausgetauschten Signale auf Übereinstimmung überwachen und ein Überwa­ chungssignal einem Sicherheitsschaltkreis zuleiten, der bei Auftreten von Fehlfunktionen die Stromversorgung der Magnetventile unterbricht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Überwachungssignal (WD1, WD2) jedes Microcontrollers (1, 2) bei Übereinstimmung der aus­ getauschten Signale und ordnungsgemäßer Funktion der Schaltung ein vorgegebenes Wechselsignal ist, d. h. ein Wechselsignal mit vorgegebener Frequenz und mit vorgege­ benem Verlauf, und daß der Sicherheitsschaltkreis (8) das Überwachungssignal (WD1, WD2) bzw. Wechselsignal mit einer Zeitnormalen vergleicht, die von einem oder mehreren, von dem Arbeitstakt TG1) der Microcontroller (1, 2) unabhängi­ gen Taktgebern (TG2, TG3) abgeleitet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Überwachungssignal (WD1, WD2) jedes Microcontrollers (1, 2) mit dem von einem individuellen Taktgeber (TG2, TG3) abgeleiteten Zeitnormal vergleichbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgeber (TG2, TG3) zur Erzeugung der Zeitnormalen in der Triggerschaltung (6) für die Rad-Sensorsignale angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschaltkreis (8) bei Fehlererkennung den Strom­ versorgungsweg eines Relais (Hauptrelais) (9) unter­ bricht, über dessen Arbeitskontakt (10) die Stromversor­ gung und deren Ansteuerschaltungen (VT1 . . . VTn) der Magnetventile (L1 . . . Ln) erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherheitsschaltkreis (8) bei Fehlererkennung über einen zusätzlichen Signal­ ausgang Halbleiterstufen (12, 13) ansteuert, die die An­ steuerung der Magnetventile (L1 . . . Ln) sperren.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sicherheitsschaltkreis (8) über Transistorschaltstufen (12, 13) die Stromversor­ gung von Verstärkerstufen (VT1 . . . VTn), welche die Si­ gnalausgänge der Microcontroller (1, 2) mit den Magnetven­ tilen (L1 . . . Ln) verbinden, unterbricht.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Microcontroller (1, 2) auch beim Auftreten von Signalen oder Signalkombinationen, die bei ordnungsgemäßer Funk­ tion der Blockierschutzregelung nicht möglich sind, den Sicherheitsschaltkreis (8) mit Hilfe des Überwachungssi­ gnals (WD1, WD2) Fehlfunktionen signalisieren.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß den Microcontrollern (1, 2) das Ausgangssignal einer Überwa­ chungsschaltung (14) zuführbar ist, dessen Fehler-Erken­ nungszustand mit Hilfe der Microcontroller (1, 2) und der Überwachungssignale (WD1, WD2) dem Sicherheitsschaltkreis (8) als Fehlfunktion signalisierbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (14) eine Paritätskette ist, die die Funktion der Mehrwe­ geventile (L1 . . . Ln) überwacht und deren Ausgangssignal (am Ausgang A) bei ordnungsgemäßer Funktion nach einem bestimmten Schema von den Ansteuersignalen der Magnetven­ tile (L1 . . . Ln) abhängig ist.
DE4101598A 1990-02-16 1991-01-21 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage Expired - Lifetime DE4101598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101598A DE4101598C2 (de) 1990-02-16 1991-01-21 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004782 1990-02-16
DE4101598A DE4101598C2 (de) 1990-02-16 1991-01-21 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101598A1 true DE4101598A1 (de) 1991-08-22
DE4101598C2 DE4101598C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=6400261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101598A Expired - Lifetime DE4101598C2 (de) 1990-02-16 1991-01-21 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193887A (de)
JP (1) JP3566310B2 (de)
DE (1) DE4101598C2 (de)
FR (1) FR2658463B1 (de)
GB (1) GB2241123B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341082A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für sicherheitskritische Regelungssysteme
DE4446314A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer programmgesteuerten Schaltung
DE19511842A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Datenverarbeitungsschaltung
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE10159492A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Erkennen von Änderungen oder Defekten an Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE10150752A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Conti Temic Microelectronic Ventiltreiber

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9101227D0 (en) * 1991-01-19 1991-02-27 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for arbitrating between a plurality of controllers,and control system
DE4122016A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-21 Hella Kg Hueck & Co Antiblockierregelsystem
US5193886A (en) * 1991-09-23 1993-03-16 Allied-Signal Inc. Wheel speed verification system
US5265944A (en) * 1991-09-23 1993-11-30 Allied-Signal, Inc. Wheel speed verification system
JP3079282B2 (ja) * 1992-02-04 2000-08-21 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
FI922326A0 (fi) * 1992-02-27 1992-05-21 Electromotive Systems Inc Bromsmanoeverings-kontrollkretssystem foer anvaendning vid mikroprocessor baserad motorstyrning.
DE4212337A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug
JP3535531B2 (ja) * 1992-09-30 2004-06-07 本田技研工業株式会社 走行状態制御装置
US5335979A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for vehicle including anti-skid braking system and power steering control system
DE4242177A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Spulen
JP2901849B2 (ja) * 1993-09-07 1999-06-07 三菱電機株式会社 アンチスキッド制御装置用フェール検出装置
US5648759A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 National Semiconductor Corporation Failsafe voltage regulator with warning signal driver
US5372410A (en) * 1994-02-02 1994-12-13 National Semiconductor Corporation Anti-lock braking system
US5818744A (en) * 1994-02-02 1998-10-06 National Semiconductor Corp. Circuit and method for determining multiplicative inverses with a look-up table
US5487005A (en) * 1994-02-07 1996-01-23 Eaton Corporation Method/system for determination of gross combined weight of vehicles equipped with electronic data links
US5490072A (en) * 1994-07-18 1996-02-06 Kelsey-Hayes Company Method and system for detecting the proper functioning of an ABS control unit utilizing dual programmed microprocessors
JP3496278B2 (ja) * 1994-07-21 2004-02-09 住友電気工業株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
DE4439060A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
JP3428181B2 (ja) * 1994-11-16 2003-07-22 住友電気工業株式会社 アンチスキッド制御装置
US7028819B2 (en) * 1996-02-21 2006-04-18 Hitachi, Ltd. Device and method for supplying power to a vehicle, semi-conductor circuit device for use in the same and collective wiring device for a vehicle or an automobile
DE19506288B4 (de) * 1995-02-23 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
JP3282470B2 (ja) * 1995-11-08 2002-05-13 三菱電機株式会社 パソコンを用いた数値制御装置及びその制御方法
US6243629B1 (en) 1996-04-19 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control unit for automotive vehicles
DE19631309A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Mikroprozessoranordnung für ein Fahrzeug-Regelungssystem
DE19720618A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für Kfz-Regelungssysteme
EP1086408B1 (de) * 1998-06-10 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für eine maschine, anlage oder ein gerät, sowie verfahren zum überwachen einer steuerung
JP2001313368A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Denso Corp 集積回路
DE10056129A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Zf Lenksysteme Gmbh Steuerungssystem für ein Stellglied in einem Kraftfahrzeug
JP2005306124A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Hitachi Ltd 車両制御装置
DE102006028695B4 (de) * 2005-06-23 2017-11-30 Denso Corporation Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE102005034161B3 (de) * 2005-07-21 2006-10-12 Siemens Ag Elektronische Vorrichtung
JP5373509B2 (ja) * 2009-09-02 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP2020192883A (ja) * 2019-05-28 2020-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 制動機構の電子制御システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253867C3 (de) * 1972-11-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
US4092853A (en) * 1975-10-25 1978-06-06 Robert Bosch Gmbh Testing rotary movement-electrical signal transducer system, particularly for vehicle wheel anti-block transducer systems
DE2928981A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist
ATE6141T1 (de) * 1980-02-15 1984-02-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buehrle Ag Ueberwachungsschaltung fuer eine signalausgabeschaltung an einer bremseinrichtung eines fahrzeuges.
DE3126102A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3234637A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage
JPS60105974A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用制御装置の点検方法
DE3518105A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen
GB8729901D0 (en) * 1987-12-22 1988-02-03 Lucas Ind Plc Dual computer cross-checking system
US4917443A (en) * 1989-05-01 1990-04-17 Rockwell International Corporation Antilock brake controller with fail-safe microprocessor
DE3924988C2 (de) * 1989-07-28 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3925418C2 (de) * 1989-08-01 1997-02-27 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung der Endstufen einer Vielzahl von Ventilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341082A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für sicherheitskritische Regelungssysteme
US5862502A (en) * 1993-12-02 1999-01-19 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for safety-critical control systems
US6012156A (en) * 1994-12-23 2000-01-04 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Process and circuit arrangement for monitoring the function of a program-controlled circuit
DE4446314A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer programmgesteuerten Schaltung
DE19511842A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Datenverarbeitungsschaltung
US6115832A (en) * 1995-03-31 2000-09-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Process and circuitry for monitoring a data processing circuit
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE19715024B4 (de) * 1997-04-11 2006-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
US6410993B1 (en) 1997-04-28 2002-06-25 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit configuration for a motor vehicle control system
DE10159492A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Erkennen von Änderungen oder Defekten an Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE10150752A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Conti Temic Microelectronic Ventiltreiber
DE10150752B4 (de) * 2001-10-13 2012-03-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventiltreiber

Also Published As

Publication number Publication date
GB9023833D0 (en) 1990-12-12
JP3566310B2 (ja) 2004-09-15
FR2658463A1 (fr) 1991-08-23
GB2241123A (en) 1991-08-21
JPH04215556A (ja) 1992-08-06
US5193887A (en) 1993-03-16
FR2658463B1 (fr) 1994-03-04
DE4101598C2 (de) 2003-11-27
GB2241123B (en) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101598C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
EP0577641B1 (de) Schaltungsanordnung für einen regler
DE69521379T4 (de) Fehlererkennungseinrichtung für Regelungssysteme auf Microcontroller-Basis
EP0716781B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines verbrauchers in einem fahrzeug
EP0712360B1 (de) Regelschaltung für bremsanlagen mit abs und/oder asr
DE60027514T2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE4037175A1 (de) Antiblockierbremsanlage mit ausfallmeldeschaltung
DE2643492C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
WO2009007104A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung
DE19509150C2 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen sowie Fahrzeug-Bremsanlage
DE10035174A1 (de) Peripheriebaustein mit hoher Fehlersicherheit für speicherprogrammierbare Steuerungen
DE10320522A1 (de) Verfahren und Vorrichtug zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses
DE3925418C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Endstufen einer Vielzahl von Ventilen
EP0842073B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
EP1182762A2 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE3819994A1 (de) Schaltungsanmeldung zur ueberwachung wenigstens eines parameters eines betriebsmittels
EP0508081B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes
WO1992004217A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen oder elektromechanischen verbrauchern
DE10127056A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
EP3288057A1 (de) Sicherheitsgerichtetes schaltgerät
EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP0864875B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer