DE4101142A1 - Vorrichtung zum schliessen einer tuer - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen einer tuer

Info

Publication number
DE4101142A1
DE4101142A1 DE19914101142 DE4101142A DE4101142A1 DE 4101142 A1 DE4101142 A1 DE 4101142A1 DE 19914101142 DE19914101142 DE 19914101142 DE 4101142 A DE4101142 A DE 4101142A DE 4101142 A1 DE4101142 A1 DE 4101142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closer
arm
door closer
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914101142
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Martinotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to DE19914101142 priority Critical patent/DE4101142A1/de
Publication of DE4101142A1 publication Critical patent/DE4101142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen einer Tür nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen zum Schließen einer Tür werden unter anderem bei Brandschutztüren sowie beispielsweise auch bei Lösungsmittelschränken vorgesehen, und dienen dazu, eine Tür unter normalen Umständen offen zu halten, indem der Halteelektromagnet den Arm des Türschließers anzieht und damit arretiert, wobei der Sensor beispielsweise ein Thermomelder ist, der bei einem Brand den Versorgungsstrom des Halteelektromagneten unterbricht, so daß der Türschließer die Tür automatisch schließt.
Um die Tür auch ohne die das automatische Schließen auslösenden Umstände schließen zu können, ist es üblich, einen Elektroschalter oder Tastschalter vorzusehen, der von Hand aus betätigt werden kann und den Stromkreis des Halteelektromagneten unterbricht, so daß der Magnet abfällt und die Tür vom Türschließer geschlossen werden kann.
Die Anordnung eines derartigen Elektroschalters oder Tastschalters hat jedoch den Nachteil, daß zur Einleitung des Schließvorganges der Schalter von Hand betätigt werden muß, um den Elektromagneten zum Abfallen zu bringen. Wenn das übersehen oder unterlassen wird und die Tür in gewohnter Weise durch Zudrücken geschlossen wird, dann besteht die Gefahr, daß beispielsweise die Türscharniere beschädigt werden.
Um das zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, an der Tür in Verbindung mit der Halterung des Armes des Türschließers einen Schalter vorzusehen, der über eine begrenzte Bewegung der Tür in Schließrichtung beispielsweise durch Antippen der Tür betätigt wird und den Versorgungs­ stromkreis des Haltemagneten unterbricht.
Diese Ausbildung, die für Schranktüren und normale Türen einsetzbar ist, hat gegenüber der Anordnung eines separaten Elektroschalters den Vorteil, daß die Tür in üblicher Weise geschlossen werden kann, ohne daß ein Elektroschalter separat betätigt werden muß, und dennoch dafür gesorgt ist, daß der Halteelektromagnet automatisch durch Unterbrechen seines Versorgungsstromkreises abfällt. Das heißt, daß zunächst am Anfang der Bewegung der Tür in Schließrichtung der an der Tür angeordnete Schalter beispielsweise über einen mit der Schließbewegung des Armes des Türschließers gleitend verschiebbaren Stößel betätigt wird und dadurch der Strom­ kreis des Haltemagneten unterbrochen wird und anschließend die Tür in üblicher Weise geschlossen werden kann, ohne daß eine Beschädigung beispielsweise der Scharniere zu befürchten ist.
Bei einer derartigen Ausbildung ist es jedoch erforder­ lich, auf der Tür eine zusätzliche Verdrahtung für den Schalter vorzusehen, muß eine besonders stabile Ausführung insbesondere des Stößels vorgesehen sein, da an diesem die gesamte Kraft des Türschließers über den Türschließerarm liegt, ist eine hohe Genauigkeit der Mechanik erforderlich, um in Verbindung mit der Bewegung des Türschließers eine Betätigung des Schalters zu bewirken, und muß insbesondere der gesamte Türschließmechanismus umgebaut werden, da der zusätzliche Stößel montiert werden muß. Diese Ausbildung kann daher nicht ohne weiteres bei bereits bestehenden Vorrichtungen nachgerüstet werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, die Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß sie ohne umfangreiche bauliche Veränderungen bei standardmäßigen Türschließern vorgesehen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben ist.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein zusätzli­ cher Stößel vorgesehen ist, der einen Schalter oder ein Schaltelement betätigt und diese Betätigungsfunktion vom Arm des Türschließers selbst übernommen wird, da der Anker relativ dazu nachgiebig angeordnet ist, kann die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung ohne Schwierigkeiten bei normalen Türschließern ausgebildet werden. Es ist lediglich notwendig, auf dem Arm des Schließers eine Einrichtung anzuordnen, in der der Anker nachgiebig gegenüber dem Arm des Türschließers gelagert ist.
Besonders bevorzugte Ausbildungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Schalt­ element auf der Seite des zu schließenden Gegenstandes und nicht an der Tür beispielsweise in der Nähe des Endschalters angeordnet ist, dann ist keine zusätzliche Verdrahtung an der Tür nötig. Die nachgiebige Anordnung des Ankers gegenüber dem Arm des Türschließers kann insbesondere dadurch erzielt werden, daß ein mit Federn versehener Klotz auf dem Arm des Türschließers montiert wird, und der Anker in den Klotz so eingesetzt wird, daß er durch die Federn elastisch gehalten ist. Der Klotz muß dabei nicht besonders stabil ausgeführt sein, da die Hebelverhältnisse günstig und die aufzunehmenden Kräfte gering sind.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hauptteils des Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schließen einer Tür,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 den Hauptteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei geöffneter Tür,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Hauptteil bei geöffneter Tür,
Fig. 5 den Hauptteil bei geöffneter Tür nach einer begrenzten Bewegung in Schließrichtung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte Anordnung.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt einen Türschließer 2 mit einem Arm 3, der zwischen der zu schließenden Tür 1 und einem zu schließenden Gegenstand beispielsweise einem Schrank angeordnet ist. Ein Halteelektromagnet 6 ist in der Nähe des Türschließers 2 angeordnet. An einer Stelle dem Halteelektro­ magneten 6 gegenüber ist am Arm 3 des Türschließers 2 eine Ankerplatte 5 so angeordnet, daß sie vom Elektromagneten 6 angezogen wird, wenn dieser erregt wird. Dann wird die Ankerplatte 5 vom Elektromagneten 6 festgehalten und wird somit über den Arm 3 die Tür 1 in der geöffneten Lage festgestellt und gehalten.
Die Ankerplatte 5 ist am Arm 3 des Türschließers über einen Block 4 angebracht, der mit einer Federlagerung versehen ist, die aus mehreren Federn besteht, die um den Schaft der Ankerplatte 5 herum angeordnet sind, der durch eine entsprechende Bohrung im Block 4 geführt ist. Die in Fig. 3 dargestellten Federn 7 und 8 dienen als Dämpfungsfe­ dern für den Anschlag der Ankerplatte 5 am Elektromagneten 6 beim Öffnen der Tür, während die Feder 9 die Ankerplatte 5 nachgiebig oder federnd elastisch am Arm 3 hält, so daß eine begrenzte Bewegung der Tür 1 aus der geöffneten Stellung in die Schließrichtung möglich ist. Bei dieser Bewegung wird die Feder 9 zusammengedrückt, bewegt sich daher der Block 4 in axialer Richtung des Schaftes der Ankerplatte 5, ohne daß sich diese vom Halteelektromagneten 6 löst.
Wie es in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist, ist ein im Versorgungsstromkreis des Elektromagneten 6 liegender Schal­ ter 10, 11 vorgesehen, der bei einer derartigen begrenzten Bewegung der Tür 1 in Schließrichtung betätigt wird. Dieser Schalter 10, 11 kann beispielsweise aus einem Tastschalter oder einem Permanentmagneten mit Reedrelais bestehen, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Das Reedrelais 10 ist auf der Seite des Haltemagneten 6 vorgesehen, während der Permanentmagnet 11 am Block 4 vorgesehen ist. Der Permanent­ magnet 11, der am Block 4 vorgesehen ist, bewegt sich zusammen mit einer Schließbewegung der Tür 1 gegen die Kraft der Feder 9, wodurch der Schalter betätigt wird und der Versorgungsstromkreis des Elektromagneten unterbrochen wird.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn die Tür 1 geöffnet wird, dann schwenkt die auf dem Schwenkarm 3 des Türschließers 2 federnd gelagerte Ankerplat­ te 5 an die Haftfläche des Elektromagneten 6. Dort wird die Ankerplatte 5 durch die Magnetkraft festgehalten und wird somit über den Schwenkarm 3 letztendlich die Tür 1 in der geöffneten Stellung festgestellt.
Ein nicht dargestellter Sensor, der auf bestimmte Verhältnisse anspricht, kann den Versorgungsstromkreis des Elektromagneten 6 unterbrechen, so daß der Elektromagnet 6 abfällt und die Tür 1 automatisch durch den Türschließer 2 geschlossen wird. Dieser Sensor kann ein Thermomelder sein, der beispielsweise in einer Brandsituation anspricht.
Wenn die Tür 1 geschlossen werden soll, ohne daß diese bestimmten Umstände eingetreten sind, dann wird die Tür 1 von Hand aus angetippt, d. h. in einem begrenzten Maß in Schließ­ richtung bewegt. Eine derartige begrenzte Bewegung in Schließrichtung ist durch die federnde Lagerung der Anker­ platte 5 möglich, wobei gleichzeitig eine Schaltfunktion erfüllt wird, indem nämlich der am Block 4 vorgesehene Stößel 11 den Tasterschalter 10 betätigt oder der am Block 4 vorgesehene Permanentmagnet 11 das Reedrelais 10 auslöst. Durch diese Schaltfunktion wird der Stromkreis des Elektro­ magneten 6 unterbrochen, so daß der Türschließer 2 die Tür 1 zuziehen kann.
Der Schließvorgang, der durch den Sensor eingeleitet wird, erfolgt demgegenüber in herkömmlicher Weise ähnlich wie bei bekannten Vorrichtungen.
Da gegenüber der bekannten Ausbildung die erfindungsge­ mäße Vorrichtung lediglich die Montage des Klotzes 4 mit der Federhalterung auf dem Arm 2 bzw. dem Schaft des Ankers 5 erforderlich macht, eignet sie sich zur Nachrüstung bei standardmäßigen Türschließern, wobei die ersichtlich günstigen Hebelverhältnisse dazu beitragen, daß der Klotz 4 nicht übermäßig stabil ausgebildet werden muß, da die aufzunehmenden Kräfte gering sind.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Schließen einer Tür mit
  • - einem Türschließer, der zwischen der zu schließenden Tür und dem durch die Tür zu schließenden Gegenstand angeordnet ist,
  • - einem Halteelektromagneten, der einen Arm des Türschließers über einen daran angebrachten Anker anziehen und dadurch den Türschließer in einer Stellung halten kann, in der die Tür geöffnet ist, und der den Arm des Tür­ schließers freigeben kann, so daß der Türschließer die Tür schließt,
  • - einem Schaltelement, das im Versorgungsstromkreis des Elektromagneten liegt und so angeordnet ist, daß es bei einer begrenzten Bewegung der Tür in Schließrichtung geöffnet wird, und
  • - einem Sensor, der den Versorgungsstromkreis des Elektromagneten unter bestimmten Umständen unterbricht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) federnd nachgiebig am Arm (3) des Türschließers (2) so angebracht ist, daß die begrenzte Bewegung der Tür (1) in Schließrichtung möglich ist, ohne daß sich der Anker (5) vom Elektromagneten (6) löst, und das Schaltelement (10, 11) so angeordnet ist, daß es bei der begrenzten Bewegung der Tür (1) in Schließrichtung über den Arm (3) des Türschließers (2) betätigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch einen Block (4) mit einer Bohrung, in der der Anker (5) mit seinem Schaft aufgenommen ist, wobei zwischen dem dem Elektromagneten (6) gegenüberliegenden Ende des Schaftes des Ankers (5) und dem Block (4) eine Feder (9) vorgesehen ist, die den Schaft des Ankers (5) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem elektromagneten­ seitigen Ende des Schaftes des Ankers (5) und dem Arm (3) des Türschließers (2) eine Dämpfungsfedereinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die den Schaft des Türschließers (5) umgibt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (10, 11) aus einem Stößel, der am Block (4) ausgebildet ist, und einem Taster besteht, der an dem zu schließenden Gegenstand so angebracht ist, daß er vom Stößel bei der begrenzten Bewegung der Tür in Schließrichtung betätigt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (10, 11) aus einem Permanentmagneten am Block (4) und einem Reedrelaiskontakt besteht, der am zu schließenden Gegenstand so angebracht ist, daß er durch den Permanentmagneten bei der begrenzten Bewegung der Tür in Schließrichtung betätigt wird.
DE19914101142 1991-01-16 1991-01-16 Vorrichtung zum schliessen einer tuer Withdrawn DE4101142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101142 DE4101142A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Vorrichtung zum schliessen einer tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101142 DE4101142A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Vorrichtung zum schliessen einer tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101142A1 true DE4101142A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101142 Withdrawn DE4101142A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Vorrichtung zum schliessen einer tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107357A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107357A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102011107357B4 (de) * 2011-06-29 2017-11-16 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
EP0525137B1 (de) Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
EP0657606A1 (de) Durch einen Schlüssel und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss
DE2419038C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0673047B1 (de) Schalter
DE3716021C2 (de)
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP0184033B1 (de) Verriegelungs- und Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE4101142A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer tuer
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
EP0358050B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102005040659A1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE9100495U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Tür
EP0109590B1 (de) Sicherheitstürverriegelung
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
DE1678085A1 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE3025174C2 (de) Elektromechanische Verriegelungseinrichtung für Mittelspannungsschaltgeräte
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016114688A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination