DE4101027A1 - Laufrad fuer seitenkanalgeblaese - Google Patents

Laufrad fuer seitenkanalgeblaese

Info

Publication number
DE4101027A1
DE4101027A1 DE19914101027 DE4101027A DE4101027A1 DE 4101027 A1 DE4101027 A1 DE 4101027A1 DE 19914101027 DE19914101027 DE 19914101027 DE 4101027 A DE4101027 A DE 4101027A DE 4101027 A1 DE4101027 A1 DE 4101027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
blade
inclined section
lateral channel
narrow tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101027
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101027C2 (de
Inventor
Volker Harder
Harald Radke
Guenter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORPU GmbH
Original Assignee
ORPU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORPU GmbH filed Critical ORPU GmbH
Priority to DE19914101027 priority Critical patent/DE4101027A1/de
Publication of DE4101027A1 publication Critical patent/DE4101027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101027C2 publication Critical patent/DE4101027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Laufrad, das für Seitenkanalgebläse bestimmt ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Um eine Leistungssteigerung sowie eine Verbesserung des Wirkungsgrades von Seitenkanalgebläsen zu erreichen, wurden Versuche vielfältiger Art durchgeführt. Es hat sich dabei gezeigt, daß am Laufrad und hier speziell an der Schaufelgeometrie die meisten Reserven vorhanden sind.
Einer optimalen Schaufelgeometrie stehen zum größten Teil technologische Probleme entgegen, aber auch Festigkeitswerte des Schaufelwerkstoffes begrenzen die Möglichkeit, eine strömungsgünstige Schaufelform herzustellen. Die zur Zeit verwendeten Schaufelformen stellen einen Kompromiß zwischen einer technologischen kostengünstigen Lösung und der theoretischen optimalen Schaufelform dar. International ist der Trend zu erkennen, daß die Schaufeln schräg gestellt werden und die Lufteintrittskante angeschrägt ist. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Schaufeln nicht gleichmäßig schräg gestellt, sondern gewölbt ausgeführt sind. Mit dem Ziel, die Druckkennlinie zu verändern, ist in der DE-PS 19 45 979 offenbart, die Stirnflächen der Schaufeln des Laufrades beidseitig mit axialen Anschrägungen zu versehen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die hydraulischen Parameter zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Parameterverbesserung ohne Vergrößerung des Laufrades und damit des Gebläses zu erreichen, wobei keine zusätzliche Bearbeitung entsteht und die technologischen Arbeitslinien weiter genutzt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaufeloberkante als schmaler Steg mit einer definierten Breite und Tiefe ausgebildet ist, an der sich eine Schräge mit einem definierten Winkel anschließt, die Schaufelform geschlossen, offen oder als Viertelschaufel ausgebildet ist, die Stegtiefe in einem bestimmten definierten Bereich variabel ist und die Schräge sich am Rücken der Schaufel in Bewegungsrichtung aus gesehen befindet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1: Ansicht des Seitenkanallaufrades
Fig. 2: Schnitt durch die Schaufel gemäß Fig. 1
Fig. 3 verschiedene Schaufelformen.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine neue Geometrie der Schaufelform für Seitenkanalgebläse. Die Schaufeloberkante ist so gestaltet, daß sie nach Bearbeitung im Endzustand einen schlanken, dünnen Steg 3 von einer bestimmte Tiefe a aufweist und sich an diesem Steg 3 eine Schräge 4 mit dem Winkel anschließt. Der Steg 3 ist oben stumpf und besitzt die Breite b. Die Stegtiefe a kann in einem bestimmten definierten Bereich schwanken. Nach der Schräge 4 schließt sich die normale Schaufeldichte c an. Um die Vorteile der neuen Schaufelkante voll zu nutzen, ist es erforderlich, daß die Schaufel 2 schräg gemäß dem Neigungswinkel in Bewegungsrichtung steht.
Mit 5 ist die Drehrichtung des Laufrades 1 bezeichnet.
Der dünne Steg 3 in Verbindung mit der sich anschließenden Schräge 4 wirkt sich strömungsmäßig über das ganze Kennlinienfeld des Seitenkanalgebläses günstig aus. Es werden hier bessere Ergebnisse erreicht als bei der Anwendung von nur angeschrägten Schaufeln.
Durch die neue Schaufeloberkante ist es möglich, die Stoßverluste weiter zu reduzieren (Eintritt des Arbeitsmediums in den Schaufelzellen) und somit den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen.
Durch die bessere Anpassung der Schaufelform an die Strömungsverhältnisse im Ringkanal kann sich eine bessere Zirkulationsströmung aufbauen, welche als Ergebnis einen höheren Enddruck bzw. einen höheren Volumenstrom zur Folge hat. Die Realisierung der Erfindung ist nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine Elektroenergieeinsparung bis zu 25% erzielt wird und daß bei Gruppenschaltungen die Anzahl des Gebläses reduziert werden kann, bedingt durch den erhöhten Volumenstrom. Das wiederum hat positive Auswirkungen hinsichtlich der Investitionskosten und des Platzbedarfes beim Anwender.
Ergebnis der Prüfung auf Schutzfähigkeit Bewertung der technisch-ökonomischen Effektivität
  • 1. F 04 D 23/00
    DF-OS 14 28 246-37 03 261
    EP-PS 15 037-2 86 824
    WO-PS 83 02 134-88 06 240
    DD-PS 99 842-1 08 798
    CS-PS 1 98 552-2 11 987
    CH-PS 4 70 588-6 00 616 F 04 D 5/00
    DE-OS 20 36 353-37 19 621
    DE-GM 71 01 395-88 08 920
    CS-PS 1 70 187-2 41 978
    AT-PS 3 16 313-3 68 606
    CH-PS 4 91 293-6 54 628
    EP-PS 11 982-2 96 952
    WO-PS 80 02 057-82 02 748
    DD-PS 1 49 105-2 47 72527 c 16/11
    DE-GM 66 09 782-71 47 738
    DE-OS 14 03 575-19 09 938
    DE-PS 8 00 766-8 74 503
    CH-PS 3 59 237-4 14 05327 c 15/01
    DE-OS 14 03 086-22 50 355
    DE-GM 17 42 199-71 41 662
    DE-PS 8 10 420-21 54 819
    CH-PS 2 38 022- -
  • 2. Es wurde nur die DE-PS 19 45 979, F 04 D 23/00 ermittelt, die von einer anderen als der anmeldungsgemäßen Aufgabenstellung ausgeht und auch keine identische Lösung aufzeigt.
  • 3. Seitenkanalgebläse, die mit beliebigem Antrieb in vielen Bereichen der Industrie und Landwirtschaft zum Einsatz gelangen.
  • 4. Unter Beibehaltung der Technologie und der Abmessungen des Gebläses wird der Wirkungsgrad erhöht, der Volumenstrom vergrößert, Elektroenergie eingespart.
  • 5. Durchgeführte Erprobungen bestätigen die getroffenen Aussagen.

Claims (1)

1. Laufrad für Seitenkanalgebläse
dadurch gekennzeichnet,
  • 2- daß die Schaufeloberkante als schmaler Steg (3) mit einer definierten Breite (b) und Tiefe (a) ausgebildet ist, an der sich eine Schräge (4) mit einem definierten Winkel (β) anschließt;
  • - die Schaufelform geschlossen (A), offen (B) oder als Viertelschaufel (C) ausgebildet ist;
  • 2- die Schräge (4) sich am Rücken der Schaufel (2) in Bewegungsrichtung aus gesehen befindet.
DE19914101027 1991-01-11 1991-01-11 Laufrad fuer seitenkanalgeblaese Granted DE4101027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101027 DE4101027A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Laufrad fuer seitenkanalgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101027 DE4101027A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Laufrad fuer seitenkanalgeblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101027A1 true DE4101027A1 (de) 1992-07-16
DE4101027C2 DE4101027C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6423067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101027 Granted DE4101027A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Laufrad fuer seitenkanalgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771829A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fördervorrichtung mit einem seitenkanal- oder peripheralgebläse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Maschinenbautechnik 21, 1972, 3, S. 117-124, insbes. Bild 8 und diesbezügl. Text *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771829A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fördervorrichtung mit einem seitenkanal- oder peripheralgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101027C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE4329753A1 (de) Kohlebürste für einen Elektromotor
DE4101027A1 (de) Laufrad fuer seitenkanalgeblaese
DE4309897A1 (de) Einsatz für ein Schneidwerkzeug
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
DE2448362C2 (de) Als Klein- oder Kleinstlüfter ausgebildeter Querstromlüfter mit in den endscheibennahen Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit
EP3232004A1 (de) Laufschaufel für eine thermische strömungsmaschine
DE1963024A1 (de) Erosionsgeschuetzte Turbinenschaufel
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE3720464C3 (de) Lüfteranordnung für eine außenbelüftete elektrische Maschine
DE4335165B4 (de) Radiallüfter
DE416312C (de) Trockenkammer
DE19536352A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
DE1109909B (de) Zellenmessrad
DE6921357U (de) Abwasserpumpe
EP1293342A1 (de) Farbkammer für Rotationsdruckmaschinen mit stirnseitiger Abdichtung
DE1403495C (de) Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von Mähdreschern
DE2949364A1 (de) Rotations-schneidmesser fuer rasenmaeher
AT339133B (de) Saugerplatte fur zellstoffentwasserungsmaschinen, insbesondere papiermaschinen od.dgl.
DE102007015423B4 (de) Mischschaufel mit Leitrippen
DE1063323B (de) Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE10255770A1 (de) Wasserturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation