DE4100062A1 - Einrichtung zur bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer waermedehnung zur bildung von korrektionssignalen - Google Patents

Einrichtung zur bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer waermedehnung zur bildung von korrektionssignalen

Info

Publication number
DE4100062A1
DE4100062A1 DE19914100062 DE4100062A DE4100062A1 DE 4100062 A1 DE4100062 A1 DE 4100062A1 DE 19914100062 DE19914100062 DE 19914100062 DE 4100062 A DE4100062 A DE 4100062A DE 4100062 A1 DE4100062 A1 DE 4100062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
scale
thermal expansion
housing
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100062
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100062C2 (de
Inventor
Borut Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STURM, BORUT, DIPL.-ING., LJUBLJANA, SI
Original Assignee
Iskra Tela P O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iskra Tela P O filed Critical Iskra Tela P O
Publication of DE4100062A1 publication Critical patent/DE4100062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100062C2 publication Critical patent/DE4100062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0014Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Bestimmung vorkommender feh­ lerhafter linearer Wärmedehnung zur Bildung von Korrektionssignalen bei Län­ genmeßgebern mit linearer Kompensation der durch die Wärmedehnung verursachten Fehler, insbesondere für Bearbeitungs- und Meßmaschinen sowie für Fertigungs- und Meßroboter.
Im Betrieb, wenn die Längenmeßgeber auf Werkzeugmaschinen montiert sind, sind die Längenmeßgeber Temperaturänderungen ausgesetzt, die auf ihre Genauigkeit wesent­ lichen Einfluß ausüben können. Um diesem Vorkommen auszuweichen, sind bereits Einrichtungen, ggf. "Meßeinrichtungen", bekannt (vgl. DE 33 16 081; DE 33 16 082 = EP 1 23 895), bei welchen die Konstruktionsanstrengungen in der Richtung gemacht wurden, daß die durch die Wärmedehnung/-Zusammenziehung verursachte Verlänge­ rung/Kürzung des Maßstabes mittels mechanischer Hilfsmittel, die dieser Verlän­ gerung/Kürzung adequate, entgegengerichtete Deformation, die auf elastischen Verfor­ mungsbereich begrenzt werden muß, kompensiert wird.
Eine Analyse der Referenzschriften zeigt, daß die erwähnten Kompensationsmittel jeweils (von Lösung zu Lösung und von Erzeugnis zu Erzeugnis) individuelle fabrikmäßige Justierung voraussetzen und die Genauigkeit des Erzeugnisses mit einer Genauigkeits-Garantieaussage erklärt werden muß.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, jegliche Voraussetzung hinsichtlich der Ju­ stierung zu beseitigen.
Die Erfindung basiert auf dem Konzept, daß in einem diesbezüglichen geschlossenen Regelkreis, welcher u. a. einen Rechner enthält, worin gemäß einem entsprechenden Algorithmus gewisse Auswertungen durchgeführt werden können, keine Notwendigkeit vorliegt, um für eine absolut genaue, d. h. wärmeunempfindliche, Meßleiste sorgen zu müssen.
Das der Erfindung zugrundeliegende und mit dem oben angegebenen Ziel verbundene Problem überführt sich somit auf die Frage, wie eine Referenz-Meßstelle, die gegenüber der Befestigungsstelle des an sich dehnbaren Maßstabes definierten Abstand besitzt, geschaffen werden soll, so daß die Lage dieser Referenz-Meßstelle gegenüber einer zweckmäßigerweise am freien Ende des dehnbaren Maßstabes befindlichen Ver­ gleichs-Meßstelle (-Teilung) von einem elektronischen Lesekopf überwacht werden kann, der außerhalb eigentlicher Länge des Maßstabes angeordnet ist und somit mit seiner Anwesenheit die Systemlänge der Einrichtung nur unwesentlich vergrößert.
Erfindungsgemäß ist in einem trogartigen Gehäuse ein erster, wandartiger, Binder festgesetzt, an welchen einenends mindestens ein Paar säulenartiger, im wesentlichen wärmedehnungsunempfindlicher, d. h. Wärmedehnungskoeffizienten α ≈ 0 K-1 auf­ weisender, Rahmenelemente lagefest gebunden ist, deren andere Enden an einen an­ deren, dem ersterwähnten Binder analogen, gegenüber dem Gehäuse jedoch frei frei­ stehenden wandartigen Binder lagefest gebunden sind. Im Freiraum zwischen den Rah­ menelementen sind ein mit dem lagefixierten Binder fest verbundener, wärme­ dehnungsempfindlicher Maßstab einerseits und ein mit dem freistehenden Binder fest verbundener Bezugsteilung-Träger andererseits angeordnet. Die Endabschnitte des Maßstabes und des Bezugsteilungs-Trägers decken sich nebeneinander. Die sich ne­ beneinander deckenden Endabschnitte des Maßstabes und des Bezugsteilung-Trägers sind in einem mit dem freistehenden Binder fest verbundenen elektronischen Lesekopf angeordnet.
Der jeweilige Binder besitzt in seinem mittleren Bereich eine Profilausnehmung zur Aufnahme u. a. des Maßstabes einerseits und des Bezugsteilung-Trägers andererseits und je zwei Rundlöcher zur Aufnahme von Rahmenelementen.
Die Rahmenelemente sind im Bereich zwischen den Bindern durch Aufnahmerinnen, die in gehäuseseitigen, konsolenartigen Vorsprüngen ausgebildet sind, geführt.
Der Maßstab ist unter Zuhilfenahme von zwei elastisch gespannten Drähten, von wel­ chen der eine unter Zwischenschaltung von Reitern längs des oberen Randes des Maßstabes und der andere ebenso unter Zwischenschaltung von Reitern längs des Sockelbereichs des Maßstabes geführt sind, zur Bodenfläche bzw. zu einer längs letzterer gelegenen Leistenschwelle des Gehäuses gedrückt.
Die Erfindung wird nachstehend auf Grund einer informativen, einzigen Zeichnung, die die betreffende Einrichtung in dreidimensionaler Darstellung bei beseitigtem Deckel und teilweise abgebrochenem Gehäuse zeigt, näher beschrieben.
Das Wesentliche der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß an einem Ende eines Gehäuses 1 ein flacher Maßstab 2 und zwei säulenartige Rahmenelemente 3, 4 jeweils einenends mit einem wandartigen Binder 5 und am anderen Ende des Gehäuses 1 ein dem Querschnitt des Maßstabes 2 angepaßtes und in Längsrichtung des letzteren angeordnetes Ausfüllungselement 18, ein Bezugsteilung-Träger 7 und die anderen En­ den der Rahmenelemente 3, 4 mit einem ebenso wandartigen Binder 6 verbunden (z. B. geklebt) sind. Die zueinander gerichteten Endabschnitte des Maßstabs 2 und des Bezugsteilung-Trägers 7 decken sich nebeneinander unterhalb eines Lesekopfes 8, des­ sen elektronische Einheit die auf Grund der durch die Temperaturänderungen entstan­ dene Differenz der Länge des Maßstabs 2 zur Bezugsteilung liest.
Die Rahmenelemente 3, 4 zeichnen sich durch niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten aus (α ≈ 0 K-1). Die Einspannung des Maßstabs 2 mittels gespannter Drähte 10, 12, wie gezeigt, gewährleistet freie Wärmedehnung und -Zusammenziehung desselben.
Der Binder 5, der im Gehäuse 1 festgesetzt (geklebt) ist, weist in seinem mittigen Bereich eine Profilausnehmung 21, an welche sich ein Rundloch 22 außermittig anschließt, in seinem oberen, bezüglich des Maßstabes 2 linken Bereich ein Rundloch 23 und in seinem Sockelbereich ein weiteres Rundloch 24 auf, wobei die Rundlöcher 22, 24 auf der bezüglich des Rundloches 23 gegenüberliegenden Seite der Profilausneh­ mung 21 angeordnet sind. Zwischen dem am anderen Ende des Gehäuses 1 be­ findlichen Binder 6 und dem Gehäuse 1 selbst liegt kein Kraftschluß vor. Der Binder 6 weist in seinem mittigen Bereich eine der Profilausnehmung 21 analoge Profilausneh­ mung 25, in seinem oberen Bereich ein dem Rundloch 23 analoges Rundloch 26 und in seinem Sockelbereich ein weiteres, dem Rundloch 24 analoges Rundloch 27 auf.
Eine im wesentlichen durch die ganze Länge des Gehäuses 1 verlaufende Leisten­ schwelle 28 des Gehäuses 1 ist an Endabschnitten des Gehäuses 1 jeweils zweimal aus­ geschnitten. Die ersten zwei Ausschnitte dienen zur Anbringung einer Spannvorrich­ tung 15 und des Binders 5 und die anderen zwei Ausschnitte dienen zur Anbringung des Binders 6 und von zwei Befestigungsschrauben 16, 17, die zur Befestigung beider gespannten Drähte 10, 12 dienen.
Im Gehäuse 1 sind laut vorliegender Abbildung zwei im wesentlichen durch die ganze Länge des Gehäuses 1 verlaufende, Aufnahmerinnen 29, 30 bildende konsolenartige Vorsprünge 31, 32, u. z. der erstere auf einer Hochflanke und der andere auf der Bodenfläche des Gehäuses 1, ausgebildet. In die Aufnahmerinne 29, das Rundloch 23 des Binders 5 und das Rundloch 26 des Binders 6 ist das erste Rahmenelement 3 ein­ geschoben, das in der Aufnahmerinne 29 nur in seiner Axialrichtung, d. h. parallel zur Längsorientierung des Gehäuses 1, frei beweglich ist. Durch die Aufnahmerinne 30, das Rundloch 24 des Binders 5 und das Rundloch 27 des Binders 6 ist das zweite, d. h. soc­ kelseitige, Rahmenelement 4 eingeschoben.
Durch die Profilausnehmung 9 des Binders 5 hindurchgesetzt und damit fest verbunden (z. B. geklebt) ist der Maßstab 2, der auf der Bodenfläche des Gehäuses 1 kantenweise gestellt und zu letzterer, d. h. in vertikaler Richtung, mittels des auf Reitern 9 geführten Drahtes 10 gedrückt ist. Darüber hinaus ist der Maßstab 2 mittels des auf weiteren Reitern 11 geführten Drahtes 12 zur Leistenschwelle 28 in waagerechter Richtung gedrückt. Die Reiter 9, 11 weisen jeweils unterschiedliche Höhen auf, so daß die beiden Drähte 10, 12 unterschiedlich vom Maßstab 2 entfernt sind, um im wesentlichen gleichmäßige Haltebelastung des letzteren zu gewährleisten. Die Reiter 9, 11 sind gleichmäßig verteilt längs des Maßstabs 2 angeordnet, und mindestens ein Reiter 9 befindet sich auch auf dem Ausfüllungselement 18.
Keiner von gespannten Drähten 10, 12 berührt die Binder 5, 6 an irgendwelcher Stelle, indem sie durch die Ausnehmungen und die Rundlöcher der Binder 5, 6 verlaufen. Zur Mitdehnung der Drähte 10, 12 sind in diese Zugfedern 13, 14 eingegliedert.
Im Binder 5 sind ferner zwei Bohrlöcher 19, 20 ausgebildet, eines von oben, das andere seitlich, die zur Eintragung des Bindemittels (z. B. Klebemittels) für die Verbindung der Rahmenelemente 3, 4 und des Binders 5 dienen. Im Binder 6 sind den Bohrlöchern 19, 20 analog zwei Bohrlöcher ausgebildet, die demselben Zweck dienen wie die Löcher 19, 20 des Binders 5.
Die Rahmenelemente 3, 4 sind aus einem Werkstoff mit niedrigem Wärmedeh­ nungskoeffizienten (α ≈ 0 K-1) gefertigt.
Der Maßstab 2 und der Bezugsteilung-Träger 7 verlaufen parallel durch den Lesekopf 8, der die erforderliche elektronische Einheit enthält zum Aufbauen entsprechender Signale als Anzeige der Tatsache, daß es zur Wärmedehnung/-Zusammenziehung kam.
Die durch den Lesekopf 8 ermittelten Meßwerte werden rechnerisch behandelt. So können die Meßwerte mittels entsprechenden Algorithmus in breitem Temperatur­ bereich kompensiert werden.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer Wärme­ dehnung zur Bildung von Korrektionssignalen bei Längenmeßgebern mit line­ arer Kompensation der durch die Wärmedehnung verursachten Fehler, insbe­ sondere für Bearbeitungs- und Meßmaschinen sowie für Fertigungs- und Meßroboter, dadurch gekennzeichnet, daß in einem trogartigen Gehäuse (1) ein erster, wandartiger, Binder (5) festgesetzt ist, an welchen einenends mindestens ein Paar säulenartiger, im wesentlichen wärmedehnungsunempfindlicher, d. h. Wärmedehnungskoeffizienten α ≈ 0 K-1 aufweisender, Rahmenelemente (3, 4) lagefest gebunden ist, deren andere Enden an einen anderen, dem ersterwähnten Binder (5) analogen, gegenüber dem Gehäuse (1) jedoch frei verschieblichen wandartigen Binder (6) lagefest gebunden sind; daß im Freiraum zwischen den Rahmenelementen (3, 4) ein mit dem lagefixierten Binder (5) fest verbundener, wärmedehnungsempfindlicher Maßstab (2) einer­ seits und ein mit dem freistehenden Binder (6) fest verbundener Bezugsteilung- Träger (7) andererseits angeordnet sind; daß sich die Endabschnitte des Maßstabes (2) und des Bezugsteilung-Trägers (7) nebeneinander decken; und daß die sich nebeneinander deckenden Endabschnitte des Maßstabes (2) und des Bezugsteilung-Trägers (7) in einem mit dem freistehenden Binder (6) fest verbundenen elektronischen Lesekopf (8) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Binder (5; 6) in seinem mittleren Bereich eine Profilausnehmung (21; 25) zur Aufnahme des Maßstabes (2) einerseits und des Bezugsteilung-Trägers (7) andererseits und je zwei Rundlöcher (23, 24; 26, 27) zur Aufnahme von Rahmenelementen (3, 4) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenele­ mente (3, 4) im Bereich zwischen den Bindern (5, 6) durch Aufnahmerinnen (29, 30), die in gehäuseseitigen, konsolenartigen Vorsprüngen (31, 32) ausgebildet sind, geführt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (2) unter Zuhilfenahme von zwei elastisch gespannten Drähten (10, 12), von welchen der eine unter Zwischenschaltung von Reitern (9) längs des oberen Randes des Maßstabes (2) und der andere ebenso unter Zwischenschaltung von Reitern (11) längs des Sockelbereichs des Maßstabes (2) geführt sind, zur Bodenfläche bzw. zu einer längs letzterer gelegenen Leistenschwelle (28) des Gehäuses (1) gedrückt ist.
DE4100062A 1990-01-03 1991-01-03 Einrichtung zur Bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer Wärmedehnung zur Bildung von Korrektionssignalen Expired - Fee Related DE4100062C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU790A YU790A (en) 1990-01-03 1990-01-03 Length measuring indicator with linear compensation of errors because of temperature elasticity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100062A1 true DE4100062A1 (de) 1991-07-04
DE4100062C2 DE4100062C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=25547905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100062A Expired - Fee Related DE4100062C2 (de) 1990-01-03 1991-01-03 Einrichtung zur Bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer Wärmedehnung zur Bildung von Korrektionssignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4100062C2 (de)
YU (1) YU790A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857132A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Anordnung zur Verringerung temperaturbedingter Maßabweichungen bei parallel angeordneten Meßsystemen
CN108802088A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 北京冶科磁性材料有限公司 软磁带材热处理后长度收缩系数的测定方法及工装

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526593A (en) * 1983-04-04 1985-07-02 International Business Machines Corporation Restrictor plug device with filter for a gas supply system
DE3316081A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3316082A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857132A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Anordnung zur Verringerung temperaturbedingter Maßabweichungen bei parallel angeordneten Meßsystemen
US6446350B1 (en) 1998-12-11 2002-09-10 Johannes Heidenhain Gmbh Method and arrangement for reducing temperature-related dimensional discrepancies in measurement systems arranged in parallel
CN108802088A (zh) * 2018-06-22 2018-11-13 北京冶科磁性材料有限公司 软磁带材热处理后长度收缩系数的测定方法及工装

Also Published As

Publication number Publication date
YU790A (en) 1991-10-31
DE4100062C2 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853771C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE3690033C2 (de) Koordinaten-Messinstrument
DE4242789A1 (de)
DE4406797C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE3917717A1 (de) Messeinrichtung zur messung linearer relativbewegungen
EP0671607B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2950441C2 (de) Auf Zylinder-Kolbenanordnungen einwirkende Meß- und Steuereinrichtung an einer Heizplattenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Holz od. dgl. gleichmäßiger Dicke
DE19700367C2 (de) Verfahren und Montagevorrichtung zum gerichteten Anbringen eines Maßbandes
EP0681159B1 (de) Temperatur-kompensierte Positionsmesseinrichtung
DE3529428C2 (de)
DE3224005C2 (de)
DE2724858A1 (de) Laengenmessgeraet mit korrektureinrichtung
DE4100062C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer Wärmedehnung zur Bildung von Korrektionssignalen
DE2715843A1 (de) Signalwandler zum messen linearer positionen
DE2605020B1 (de) Laengenmessgeraet
DE102007060606B4 (de) Koordinatenmessgerät mit Kompensation von thermisch bedingten Längenänderungen für die Koordinatenbestimmung
EP0436670B1 (de) Kapazitiver wiegeapparat
DE2263145A1 (de) Messaufnehmer fuer rad- oder achslasten von strassenfahrzeugen
EP0143773B1 (de) Längenmesseinrichtung, insbesondere gekapselte Längenmesseinrichtung
DE3619182C2 (de)
DE3509502A1 (de) Positionsfuehleinrichtung
DE102014112415A1 (de) Wägezelle
DE2345237A1 (de) Nadelbett fuer flachstrickmaschinen
EP0171618B1 (de) Einrichtung mit einem abgedichteten evakuierten Hohlkörper
DE4128595B4 (de) Holographische Skala

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STURM, BORUT, DIPL.-ING., LJUBLJANA, SI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee