DE4042257A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen

Info

Publication number
DE4042257A1
DE4042257A1 DE19904042257 DE4042257A DE4042257A1 DE 4042257 A1 DE4042257 A1 DE 4042257A1 DE 19904042257 DE19904042257 DE 19904042257 DE 4042257 A DE4042257 A DE 4042257A DE 4042257 A1 DE4042257 A1 DE 4042257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter electrode
level
sensors
metal surfaces
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904042257
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Rammner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904042257 priority Critical patent/DE4042257A1/de
Publication of DE4042257A1 publication Critical patent/DE4042257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Zur Bestimmung der Höhe eines Flüssigkeitsspiegels können nahezu alle physikalischen Meßprinzipe und für diese je eine große Mannigfaltigkeit von Untermethoden angewendet werden.
Wird speziell die elektrische Leitfähigkeit vorausgesetzt, mit deren Hilfe eine Bestimmung ermöglicht werden soll, reduziert sich diese Vielzahl für die Ausführung fast immer auf den elektrischen Schluß eines Stromes über zwei in der Flüssigkeit befindliche Elektroden. Diese werden von oben in Richtung Flüssigkeitsspiegel hinuntergelassen. Die Auslotungstiefe ergibt sich aus dem Beginn des Stromflusses durch die Elektroden, sobald diese beide in die Flüssigkeit tauchen.
Dieses Verfahren wird in der Regel manuell angewendet, eine Automatisierung ist nicht ökonomisch und wird nicht praktiziert. Elektrische Methoden für eine Erfassung des Spiegels bei Flüssigkeiten variabler Leitfähigkeit ohne eine Bewegung der Meßanordnung sind mit einer einzigen Ausnahme (siehe Lit.) nicht bekannt.
Eine bewegungsfreie Erfassung wird dadurch ermöglicht, daß längs einem vertikal aufgestellten Pegel, der in die Flüssigkeit hineinragt, viele diskrete Einzel-"Fenster" vorgesehen werden, deren Zustand (benetzt oder trocken) von oben aus elektrisch abgefragt oder analog gemessen wird. Hierzu sind erfindungsgemäß zwei verschiedene Möglichkeiten gegeben.
Einmal wird eine vertikal angeordnete Kette oder starre Anordnung (Pegel-Latte) von ohmschen Widerständen gleichem numerischen Wertes mit für die Flüssigkeit zugänglichen (Metall-) Flächen, die obengenannten Fenster, zwischen je zweien dieser Widerstände, vorgesehen. Die Widerstände selbst sind gegen die Flüssigkeit isoliert. Ferner wird eine Gegenelektrode derart installiert, daß diese stets zumindest anteilig innerhalb der Flüssigkeit ist, unabhängig von der jeweiligen Spiegelhöhe.
Der räumliche Widerstand zwischen den benetzten (Metall-) Flächen und der Gegenelektrode wird durch eine geeignete Geometrie der Anordnung derart klein gehalten, daß er geringer ist als ein einzelner ohmscher Widerstand der Kette. Somit läßt sich aus der Messung des Widerstandes der Gesamtanordnung (Summe der ohmschen Widerstände im Trockenbereich plus Übergangswiderstand durch die Flüssigkeit zur Gegenelektrode) ermitteln, wieviele Widerstände oberhalb des Spiegels liegen, oder, gleichbedeutend, in welcher Tiefe der Flüssigkeitsspiegel liegt, da die Metallflächen längs des Pegels in engem und konstantem Abstand angebracht sind.
Dieses Verfahren ist bereits beschrieben in BUSCH & LUCKNER, Geohydraulik (siehe Lit.) und stellt die oben erwähnte einzige bekannte Ausnahme dar. Es ist jedoch nur für eine sehr begrenzte Anzahl von diskreten Tiefenpunkten anwendbar, da die Anordnung der Fensterflächen und Form und Lage der Gegenelektrode nicht optimiert waren. Die Gegenelektrode hatte nahezu punktuelle Gestalt und befand sich am tiefsten Punkt der Flüssigkeit und damit zumeist weit abseits von den Metallflächen. Das Verfahren konnte sich daher nicht einbürgern. Die optimierende geometrische Anordnung ist hier Gegenstand eines Teiles der Erfindungsgedanken, wonach ohne weiteres eine zehnfach größere Auflösung der Tiefenerfassung oder eine zehnfach größere Erkundungstiefe einer Flüssigkeitssäule ermöglicht werden.
Die konstruktionsbedingt hohen räumlichen Übergangswiderstände von den Metallflächen zur Gegenelektrode des bei BUSCH & LUCKNER beschriebenen Verfahrens müssen aus zwei Gründen wesentlich verringert werden, wenn eine hinreichend universelle Brauchbarkeit garantiert sein soll:
erstens brauchen bei einer Verringerung des räumlichen Übergangswiderstandes zur Gegenelektrode dann auch nicht mehr die ohmschen Widerstände der Kette hohe Werte zu erhalten, um den für variable Leitfähigkeiten von Flüssigkeiten unkalkulierbaren räumlichen Übergangswiderstand übertreffen zu können (um überhaupt einen Pegelstand messen zu können). Das aber würde andererseits bei großer Stückzahl von Einzelwiderständen in der Kette einen unverträglich hohen Gesamtwiderstand mit allen den bekannten Nachteilen in der Meßtechnik bedeuten.
Zweitens aber würden - als Folge zu hoher Werte der ohmschen Widerstände in der Kette - bei einer Absenkung des Flüssigkeitsspiegels zwischen den Metallflächen verbleibende Flüssigkeitsreste relativ unverträglich hohe parallele Leckströme zu den ohmschen Widerständen verursachen, was wiederum die Meßergebnisse verfälschen würde.
Zum anderen können in ähnlicher Form die obenerwähnten Metallfenster, jetzt an der Außenseite eines hermetisch abgeschlossenen Kunststoffrohres angebracht, zur Erkennung des Zustandes eines elektrischen Potentials dienen, das in Abhängigkeit der Zustände benetzt oder trocken ansteht. Die Gegenelektrode, hier am unteren Ende des Rohres und im Kontakt mit der Flüssigkeit, erhalte beispielsweise positives Potential. Die Fenster sind sodann nach innen je mit einem Gatter von hochohmigen digitalen ICs (CMOS) verbunden, für deren Stromversorgung das GND-Potential (ground) und das Potential der oben bezeichneten Gegenelektrode dienen. Da alle Gattereingänge sehr hochohmig sind, hat die Flüssigkeit praktisch überall das gleiche Potential wie die Gegenelektrode am Ende des Rohres. Durch den Zustand der ICs am Ausgang läßt sich bei geeigneter Auswahl der Bausteine und der geometrischen Anordnung eindeutig von oben erkennen, ob sich ein zum Gatter zugehöriges Fenster innerhalb der Flüssigkeit befindet oder außerhalb derselben liegt, d. h. ob es positiv oder indefinit ist und zugeordnet wirkt.
Die Vielheit der IC-Ausgänge wird durch zyklische Fernabfrage abgetastet. Hierzu ist bei geeignetem elektronischen Konzept ein Zweileiter-System ausreichend.
Lit. BUSCH, K.-F. & LUCKNER, L. (1972) Geohydraulik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Claims (3)

1. Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung von Füllstand und Pegelhöhen von elektrisch leitenden Flüssigkeiten unter Verwendung von längs einer vertikalen Latte vorgesehenen Sensoren in Form von Metallflächen oder anderweitig elektrisch leitenden Flächen, deren je zwei jeweils durch einen ohmschen Widerstand überbrückt sind, die unterhalb des Spiegels im direkten Kontakt mit der Flüssigkeit sind, wobei diese Sensorflächen einen niederohmigen Schluß zu einer weiterhin vorgesehenen Gegenelektrode ermöglichen, so daß im wesentlichen ausschließlich die Anzahl der Sensoren oberhalb des Spiegels von oben aus elektrisch in Form einer Widerstandsmessung meßbar wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Minimierung des niederohmigen Schlusses die Gegenelektrode in langer Ausdehnung längs sämtlicher dieser Sensoren in unmittelbarer Nachbarschaft vorbeigeführt wird.
2. Verfahren und Vorrichtungen nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer weiteren Verringerung des Übergangswiderstandes zur Gegenelektrode anstelle von bisher nur einer linearen Sensoranordnung deren mehrere auch vertikal versetzte, Sensorpositionen verwendet werden, bei denen sämtlich wiederum unmittelbar benachbart eine längliche Gegenelektrode oder gegebenenfalls deren mehrere befindlich sind.
3. Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung von Füllstand und Pegelhöhen von elektrisch leitenden Flüssigkeiten unter Verwendung von längs einer vertikalen Latte vorgesehenen Sensoren in Form von Metallflächen oder anderweitig elektrisch leitenden Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential über eine am Grunde der Flüssigkeit befindliche Gegenelektrode über die Flüssigkeit an die benetzten Flächen herangeführt wird und über hochohmige digitale innerhalb eines nichtleitenden Rohres befindliche ICs durch zyklische Fernabfrage von oben aus erkundet wird, während die oberhalb des Spiegels befindlichen Sensorflächen durch ihren indefiniten Potentialzustand eine anderslautende Information abgeben.
DE19904042257 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen Withdrawn DE4042257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042257 DE4042257A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042257 DE4042257A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042257A1 true DE4042257A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904042257 Withdrawn DE4042257A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042257A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694396A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Guillemot Gilbert Dispositif de détection de deux niveaux d'un liquide.
DE19712577A1 (de) * 1997-03-26 1997-07-24 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
EP0867695A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton sowie von dessen Verdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
FR2765681A1 (fr) * 1997-07-03 1999-01-08 Comm Composants Soc Ind Sonde et dispositif de mesure du niveau d'un liquide conducteur de l'electricite dans un reservoir
WO2001074719A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Brita Gmbh Verfahren zur bestimmung des wirkungsgrades einer flüssigkeitsbehandlungseinheit und dieses verfahren nutzende vorrichtung
DE10027183A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP1659207A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102005035045A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Brita Gmbh Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
DE102010020842A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Automotive Gmbh Füllstandsensoren, Füllstandserkennungsverfahren sowie Kraftfahrzeug mit einem Füllstandssensor
US8171802B2 (en) 2008-03-28 2012-05-08 Brita Gmbh Method for measuring the volume flow of electrically conductive liquids through a vessel
DE102013208956A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Areva Gmbh Sensorträger und zugehörige Vorrichtung zur Füllstandsmessung
SE1930369A1 (sv) * 2019-11-12 2021-05-13 Rosen Erik Flottörfri vattennivåmätar probe för borrade brunnar

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694396A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Guillemot Gilbert Dispositif de détection de deux niveaux d'un liquide.
US5408223A (en) * 1992-07-30 1995-04-18 Guillemot; Gilbert Device for detecting two levels of a liquid having high and low electrodes of metals of different electrode potentials which are connected by conductors so as to form an electrical primary cell
DE19712577A1 (de) * 1997-03-26 1997-07-24 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
EP0867695A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton sowie von dessen Verdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
EP0867695A3 (de) * 1997-03-26 1999-08-04 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton sowie von dessen Verdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
DE19712577C2 (de) * 1997-03-26 2000-09-21 Zueblin Ag Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton
FR2765681A1 (fr) * 1997-07-03 1999-01-08 Comm Composants Soc Ind Sonde et dispositif de mesure du niveau d'un liquide conducteur de l'electricite dans un reservoir
WO2001074719A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Brita Gmbh Verfahren zur bestimmung des wirkungsgrades einer flüssigkeitsbehandlungseinheit und dieses verfahren nutzende vorrichtung
DE10015764A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Brita Gmbh Vorrichtung zum Messen des Volumens einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE10027183A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP1659207A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102004055941A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102004055941B4 (de) * 2004-11-19 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102005035045A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Brita Gmbh Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
DE102005035045B4 (de) * 2005-07-27 2007-05-16 Brita Gmbh Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
DE102005035045B9 (de) * 2005-07-27 2007-11-08 Brita Gmbh Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
US7905144B2 (en) 2005-07-27 2011-03-15 Brita Gmbh Measuring device, and conductivity measuring device, for determining flow capacities of electroconductive liquids, measuring element, and method
US8171802B2 (en) 2008-03-28 2012-05-08 Brita Gmbh Method for measuring the volume flow of electrically conductive liquids through a vessel
DE102010020842A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Automotive Gmbh Füllstandsensoren, Füllstandserkennungsverfahren sowie Kraftfahrzeug mit einem Füllstandssensor
DE102013208956A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Areva Gmbh Sensorträger und zugehörige Vorrichtung zur Füllstandsmessung
SE1930369A1 (sv) * 2019-11-12 2021-05-13 Rosen Erik Flottörfri vattennivåmätar probe för borrade brunnar
SE544173C2 (sv) * 2019-11-12 2022-02-15 Rosen Erik Flottörfri relativ och absolut vattennivåmätar probe för borrade brunnar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen
EP1899689B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven bestimmung und/oder überwachung des füllstandes
DE2500094B2 (de) Gerät zur elektrischen Messung von Urinströmmengen
EP1990612B1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
EP1536211B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE4439584A1 (de) Transientenverfahren für die Bestimmung des Lösungswiderstandes zur einfachen und genauen Messung der Korrosionsrate
WO2015067455A1 (de) Verfahren zum betrieb einer magnetisch-induktiven messeinrichtung
DE2848073A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und steuerung des fuellvorganges einer laenglichen messkammer
DE2502653C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des bei Profilmessungen auftretenden Steigungsfehlers
US7021137B1 (en) Apparatus for rapidly measuring liquid levels and volume of groundwater within wells that eliminates cross contamination between wells
DE10351356A1 (de) Verfahren zur Identifikation von analogen Messsignalgebern und zugehörige Anordnung
DE4101819A1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen messung eines widerstandes sowie zugehoeriges messverfahren
DE3527349C2 (de)
WO2021037611A1 (de) Füllstanddetektion mittels heizstrukturen
DE3641987A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schlackenhoehe in einer metallschmelze
DE3201708A1 (de) Fuehler zur bestimmung der standhoehe von fluessigen gasen
DE19752279A1 (de) Sensoranordnung und Betriebsverfahren hierfür
DE4040332C2 (de) Mehrelektroden-Streufeldverfahren zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit sowie Mehrelektroden-Streufeldsensor dazu
DE19704609C2 (de) Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden
DE4307379C1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit
DE102021130852B3 (de) Identifikation der Benetzung von NTC-Temperaturmesswiderständen in sicherheitsrelevanten Vorrichtungen
DE602004007542T2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien messen der Leitfähigkeit von Wasser
EP2154523B1 (de) Potentiometrische pH-Einstabmesskette und Verfahren zur kontinuierlichen Füllstandsüberwachung
DE202005005418U1 (de) Sensor zur Bestimmung des Niveaus und/oder des Zustandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee