DE19712577C2 - Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton - Google Patents

Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton

Info

Publication number
DE19712577C2
DE19712577C2 DE1997112577 DE19712577A DE19712577C2 DE 19712577 C2 DE19712577 C2 DE 19712577C2 DE 1997112577 DE1997112577 DE 1997112577 DE 19712577 A DE19712577 A DE 19712577A DE 19712577 C2 DE19712577 C2 DE 19712577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
measuring
electrical
concrete
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997112577
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712577A1 (de
Inventor
Stefan Dr Brosig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE1997112577 priority Critical patent/DE19712577C2/de
Publication of DE19712577A1 publication Critical patent/DE19712577A1/de
Priority to EP98105391A priority patent/EP0867695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712577C2 publication Critical patent/DE19712577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen (1) mit Beton (2). An kritischen Punkten der Schalung (1) werden jeweils mindestens eine Meßsonde (8) plaziert und über verzweigte Zuleitungen (5) von einem gemeinsamen Meßgerät (6) überwacht. Die mit der Verfüllung verbundene Leitfähigkeitszunahme bzw. Widerstandsabnahme wird durch ein akustisches oder optisches Signal insbesondere mittels des Meßgerätes (6) angezeigt.

Description

Im Bauwesen tritt beim Füllen einer Schalung mit Beton oft das Problem auf, daß geprüft werden muß, ob die Schalung vollständig mit Beton verfüllt ist, denn ein übermäßiges Einpressen von Beton kann die zum Teil teuren Schalungen zerstören. Nicht immer ist es möglich, Sichtfenster an den kritischen Stellen der Schalung anzubringen. Vor allem im Tunnelbau tritt dieses Problem zum Beispiel am First des Deckengewölbes verstärkt auf.
Aus der US 4,169,377 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels derer der Füllstand eines beliebigen flüssigen und elektrisch leitfähigen Materials in einem Behälter mit einem röhrenförmigen Sensor meßbar ist. Die Sensorröhre be­ steht aus einem nichtleitenden Material, und an ihrer Ober­ fläche sind paarweise Elektroden angeordnet und der zu messenden Flüssigkeit ausgesetzt. Die Elektroden sind mit innerhalb der Röhre vorgesehenen Widerstandsleitern derart verbunden, daß die Widerstandsleiter abschnittsweise als in Reihe geschaltete Widerstände aufgeteilt sind. Die Meßsonde wird im Behälter so angeordnet, daß abhängig vom Füllstand mehr oder weniger Elektrodenpaare und damit auch die ent­ sprechenden Widerstandsabschnitte durch die elektrisch lei­ tende Flüssigkeit kurzgeschlossen werden. Der elektrische Widerstand der Meßsonde ändert sich dadurch in etwa pro­ portional zur Anzahl der kurzgeschlossenen Elektrodenpaare und damit auch in etwa proportional zum Füllstand. Der Auf­ bau der Meßsonde mit internen, in Reihe geschalteten Wider­ ständen ist komplex. Die äußere Gestalt der Meßsonde läßt ihren Einsatz gerade in geometrisch komplexen Verschalungen nur sehr eingeschränkt zu.
Die DD 301 230 A7 zeigt einen Sensor zur Messung der Ma­ terialfeuchte oder des Flüssigkeitspegels zum Beispiel von Beton. Die Meßsonde besteht aus zwei stab-, zylinder- oder quaderförmigen Elektroden, die über eine Anschlußleitung mit einem Meßgerät verbunden sind. Durch Eintauchen des Elektrodenpaares in ein feuchtes, elektrisch leitendes Me­ dium ändert sich der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden, was über das angeschlossene Meßgerät erfaßbar ist. Mit einem derartigen Sensor ist die gewünschte Meß­ größe nur an einem annähernd punktförmigen Ort erfaßbar und läßt daher bezüglich der Füllung einer Schalung mit Beton nur die Aussage zu, ob an diesem Ort Füllung vorliegt oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges und bautaugliches Verfahren für die Kontrolle des Ver­ füllungsgrades von Schalungen bereitzustellen.
Beton weist aufgrund seiner hohen Alkalinität eine hohe Konzentration an Hydroxid-Ionen auf, die trotz seiner hohen Viskosität eine erhebliche elektrische Leitfähigkeit be­ dingen. Grund hierfür ist der sogenannte Grotthus-Mechanis­ mus der Ionenwanderung für Hydroxid-Ionen in einem elektrischen Feld: Das Ion wandert dabei nicht stofflich, sondern es findet über viele über Wasserstoffbrückenverbin­ dungen angebundene Wassermoleküle hinweg nur ein Umklappen von chemischen Bindungen statt:
Beton weist jedoch gegenüber einem Metalldraht eine ge­ ringere Leitfähigkeit als dieser auf. Dies ermöglicht in erfindungsgemäßer Weise die Anordnung jeweils mindestens einer Meßsonde an kritischen Punkten der Schalung und eine Überwachung der Meßsonden über verzweigte Zuleitungen mit­ tels eines gemeinsamen Meßgerätes. Der Beton zwischen zwei Elektroden jeweils einer Meßsonde stellt dabei einen elektrischen Widerstand dar. Durch die Verzweigung der Zu­ leitungen werden diese Widerstände parallel geschaltet. Beim Verfüllen der Schalung wird die elektrisch isolierende Luft verdrängt und die Meßsonden stufenweise dem aufgrund seiner Alkalinität leitfähigen Beton ausgesetzt. Die gegen­ über den Zuleitungen geringere Leitfähigkeit des Betons be­ deutet jedoch bei Bedeckung der ersten Meßsonde nicht einen vollständigen Kurzschluß des Systems, sondern nur eine deutlich erhöhte Leitfähigkeit bzw. einen verringerten elektrischen Widerstand. Durch Messen der Leitfähigkeit bzw. des Widerstandes im Gesamtsystem aus allen Meßsonden ist also ein stufenweises Ansteigen der Leitfähigkeit bzw. ein stufenweiser Rückgang des elektrischen Widerstandes feststellbar. Damit kann an nur einem Meßgerät verfolgt werden, wie weit der Beton die Schalung bereits verfüllt hat und die Einpreßgeschwindigkeit kann dem Verfüllgrad an­ gepaßt werden. Auch ist der Zeitpunkt der Verfüllung der Schalung in den kritischen Bereichen zuverlässig feststell­ bar. Die verzweigten Zuleitungen erlauben ein hohes Maß an Freiheit bei der Plazierung der Sonden auch in geometrisch komplexen Verschalungen. Durch Ausnutzung der elektrischen Eigenschaften des Betons können Meßsonden einfachster Bau­ weise eingesetzt werden, wobei das Verfahren dabei nicht nur auf Beton als Bindemittel beschränkt ist, da auch andere nicht alkalische Bindemittel gegenüber der Luft stark erhöhte Leitfähigkeit aufweisen.
Vorteilhaft werden bei diesem Verfahren Meßsonden einge­ setzt, die aus je zwei beabstandeten Elektroden bestehen. Dadurch ist die Verfüllung an einem kritischen Ort punkt­ genau meßbar.
In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens bestehen die Meßsonden aus je einer Elektrode, wobei die elektrische Leitfähigkeit bzw. der Widerstand des Be­ tons mittels der Elektrode gegen die Erdung gemessen wird. In diesem Falle wird eine Zuleitung des Meßgerätes geerdet und man mißt die plötzliche Abnahme des Widerstandes über Beton und Boden, wenn die isolierende Luft verdrängt ist. Ein solcher Kurzschluß ist vergleichbar den Elektrozäunen bei der Vieh- und Pferdehaltung, bei denen der Kontakt des Tieres mit dem elektrisch leitfähigen Zaun den Kurzschluß zum Erdreich bewirkt. Der Aufwand für den Meßaufbau ist da­ durch deutlich verringerbar, da nur ein verzweigter Draht und eine Elektrode pro Meßsonde eingesetzt werden muß.
Bevorzugt werden Meßsonden in einfachster Form als abiso­ lierte Bereiche von Kabeln, insbesondere des verzweigten Meßkabels, oder zur Vergrößerung der freiliegenden Metall­ flächen in Form von Zylindern, Platten oder Rohrelementen eingesetzt. Diese Elektroden sind von sehr einfachem Aufbau und damit kostensparend.
Die Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit bzw. die Abnahme des elektrischen Widerstandes wird an einem einfachen Leit­ fähigkeits- oder Widerstandsmeßgerät überwacht; es ist auch ein Gerät möglich, welches akustisch oder optisch Meldung macht. Alternativ oder zusätzlich dazu werden die ge­ messenen elektrischen Werte von einem Schreiber aufgezeich­ net und/oder von einem Rechner ausgewertet, da auf diese Weise der Verfüllungsprozeß dokumentiert bzw. gegebenen­ falls auch rechnergestützt ausgewertet oder gesteuert wer­ den kann.
Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt in einfacher Weise mit Gleichstrom oder zur Vermeidung von Elektrolyse­ erscheinungen mit Wechsel- oder gepulstem Strom.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Meßaufbau zur Ausführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens unter Verwendung von paarweise angeordneten Elektroden,
Fig. 2 eine Variante des Meßaufbaus nach Fig. 1 unter Ver­ wendung von Meßsonden mit jeweils einer Elektrode und Messung gegen die elektrische Erde.
Fig. 1 zeigt eine teilweise mit Beton 2 verfüllte Schalung 1 mit einem noch verbliebenen Hohlraum 3. An kritischen Punkten der Schalung sind jeweils eine Meßsonde 8 angeord­ net und in der Schalung 1 elektrisch isoliert an der nicht dargestellten Armierung befestigt. Eine Befestigung mittels spezieller Träger ist ebenfalls denkbar.
Die Meßsonden 8 sind über baumartig verzweigte Meßkabel 5 mit einem Meßgerät verbunden und im gezeigten Ausführungs­ beispiel jeweils als ein beabstandetes Elektrodenpaar 8 in Form abisolierter Kabelenden des Meßkabels 5 ausgeführt. Alternativ können die Elektroden auch in Zylinder-, Blech-, Folien- oder Rohrform ausgebildet sein. Die beiden Elektro­ den 4 haben dabei bevorzugt einen Abstand, der so groß ist, daß kein Kondenswasser oder spritzender Beton einen Kurz­ schluß zwischen den beiden Elektroden 4 hervorrufen kann, der eine Verfüllung vortäuschen würde; der Abstand kann im Bereich von Millimetern bis Dezimetern liegen, bei größeren Schalungen ist ein Abstand von größenordnungsmäßig 5 bis 10 cm sinnvoll. Je größer die Fläche der Elektroden 4 ist und je geringer ihr Abstand voneinander, um so unempfind­ licher und billiger können die Meßgeräte 6 sein.
Beim Verfüllen der Schalung 1 wird die elektrisch iso­ lierende Luft im Hohlraum 3 sukzessive mit elektrisch lei­ tendem Beton 2 verdrängt. Die Meßsonden 8 werden dabei nach und nach dem Beton 2 ausgesetzt. Der damit einhergehende stufenweise Zusammenbruch des elektrischen Widerstandes bzw. die Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit im Bereich der Meßsonden 8 wird über das Meßgerät 6 optisch oder akustisch angezeigt. Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt mit Gleich- oder Wechselstrom; es kann auch eine puls­ förmige Spannungsquelle eingesetzt werden. Die Messung des Widerstandes kann stromlos erfolgen.
Zusätzlich zum Meßgerät 6 sind ein Schreiber 9 zur Auf­ zeichnung und ein Rechner 10 zur Auswertung der gemessenen elektrischen Größen mit den Meßkabeln 5 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Anordnung des Meßaufbaus. Da­ bei bestehen die Meßsonden 8 aus jeweils nur einer Elektrode 4 und sind mit nur einem verzweigten Meßkabel 5 mit dem Meßgerät 6 verbunden. Das andere Meßkabel 5 ist mit der elektrischen Erde 7 verbunden, so daß die elektrische Leitfähigkeit bzw. der Widerstand in der Schalung 1 während des Verfüllvorganges an den Elektroden 4 gegen die elektrische Erde 7 gemessen wird. Anstelle der elektrischen Erde 7 ist auch die Verwendung von parallel zum Kabel 5 liegenden Armierungseisen als Stromableitung denkbar.

Claims (8)

1. Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen (1) mit Beton (2), bei dem an kritischen Punkten der Schalung (1) jeweils mindestens eine Meß­ sonde (8) plaziert wird, die angeordneten Meßsonden (8) über verzweigte Zuleitungen (5) von einem gemeinsamen Meßgerät (6) überwacht werden und die mit der Ver­ füllung verbundene Leitfähigkeitszunahme bzw. Wider­ standsabnahme durch ein akustisches oder optisches Signal angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßsonde aus zwei be­ abstandeten Elektroden besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde aus einer Elektrode (4) besteht, wobei die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit bzw. des elektrischen Wider­ standes mittels der Elektrode (4) gegen die elektrische Erde (7) gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4) durch Abisolierung von Bereichen eines Kabels (5) hergestellt werden.
5. Verfahren Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen zylinder­ förmige, plattenförmige oder rohrförmige Elektroden (4) verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen elektrischen Werte von einem Schreiber (9) aufgezeichnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen elektrischen Werte von einem Rechner (10) verwertet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähig­ keit mit Wechselstrom, Gleichstrom oder gepulstem Strom gemessen wird.
DE1997112577 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton Expired - Fee Related DE19712577C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112577 DE19712577C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton
EP98105391A EP0867695A3 (de) 1997-03-26 1998-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton sowie von dessen Verdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112577 DE19712577C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712577A1 DE19712577A1 (de) 1997-07-24
DE19712577C2 true DE19712577C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=7824602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112577 Expired - Fee Related DE19712577C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712577C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714870C2 (de) * 1997-04-10 1999-03-25 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Betonverdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169377A (en) * 1978-04-17 1979-10-02 Nalco Chemical Company Quantity sensing system for a container
DD281873A5 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Messanordnung zur elektrischen erfassung des pegels in einem fluessigkeitsbehaelter
DE4042257A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Rudolf Rammner Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen
DD301230A7 (de) * 1988-07-21 1992-10-29 Brabandt Lothar Dipl Ing Korrosionsfester sensor fuer materialfeuchte und fluessigkeitspegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169377A (en) * 1978-04-17 1979-10-02 Nalco Chemical Company Quantity sensing system for a container
DD301230A7 (de) * 1988-07-21 1992-10-29 Brabandt Lothar Dipl Ing Korrosionsfester sensor fuer materialfeuchte und fluessigkeitspegel
DD281873A5 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Messanordnung zur elektrischen erfassung des pegels in einem fluessigkeitsbehaelter
DE4042257A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Rudolf Rammner Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fuellstand und pegelhoehen von elektrisch leitenden fluessigkeiten unter verwendung diskreter sensorpositionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712577A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926740B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Labortieren
DE3135638A1 (de) "vorrichtung zum messen des potentials in bezug auf den boden einer kathodisch geschuetzten metallkonstruktion"
DE3531479A1 (de) Messfuehler fuer korrosionspruefung
DE3021164A1 (de) Elektrostatische abschirmung fuer ein elektrisches leiterelement
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP0740131B1 (de) Resistiver Neigungssensor
DE4004170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des auftretens oder ausbreitens von bruechen oder rissen in materialien, werkstuecken, bauteilen, bauwerken oder himmelskoerpern, insbesondere in erdbebengefaehrdeten gebieten oder bei gebirgsbewegungen im tunnelbau
DE102016104725A1 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff mit einer Sensoranordnung zur Strukturüberwachung des Verbundwerkstoffs
DE19712577C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton
DE102008050478A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
DE19527972B4 (de) Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen
DE3426833A1 (de) Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
CH624447A5 (en) Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
DE3908903A1 (de) Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
DE3139835A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des eindring- und auslaufvorgangs leitfaehiger phasen
DE19914658C2 (de) Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP0867695A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Verfüllung von Schalungen mit Beton sowie von dessen Verdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften
EP0455246A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Lecks in einem Flachdach
EP0626584A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit
DE898785C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten
DE2707265C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Metall-/Boden-Potentials kathodisch geschützter Metallkörper
DE102017127286A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte und/oder der Leitfähigkeit eines Mediums
DE19544391A1 (de) Meßschaltung zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen an Rohr- oder Kabelanlagen
DE102021131367A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung in Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee