DE4041753A1 - Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4041753A1
DE4041753A1 DE4041753A DE4041753A DE4041753A1 DE 4041753 A1 DE4041753 A1 DE 4041753A1 DE 4041753 A DE4041753 A DE 4041753A DE 4041753 A DE4041753 A DE 4041753A DE 4041753 A1 DE4041753 A1 DE 4041753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
isocyanate
contact adhesive
compounds
adhesive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041753A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Huver
Winfried Dr Emmerling
Michael Kux
Christian Nicolaisen
Wolfgang Dr Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4041753A priority Critical patent/DE4041753A1/de
Priority to US08/081,249 priority patent/US5478427A/en
Priority to AT92900400T priority patent/ATE133442T1/de
Priority to EP92900400A priority patent/EP0564483B1/de
Priority to DE59107322T priority patent/DE59107322D1/de
Priority to PCT/EP1991/002339 priority patent/WO1992011335A1/de
Publication of DE4041753A1 publication Critical patent/DE4041753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Kontaktklebstoffe, die als multifunktionelle Kontakt-Reaktivkleber ausgebildet sind und im Rahmen eines mehrstufigen Aushärtungsverfahrens beispielsweise zum Verkleben von Holz, Kunst­ stoffarmteilen, Metallen und dergl. eingesetzt werden können. Die Er­ findung umfaßt weiterhin das Verfahren zur Herstellung der neuen Reaktiv-Kontaktkleber. Die Erfindung beschreibt dabei für den ange­ gegeben Einsatzzweck insbesondere eine Stoffklasse von bifunktionell substituierten Urethan-Oligomeren. Der eine dieser funktionellen Sub­ stituierten kennzeichnet sich durch das Vorliegen einer olefinischen Doppelbindung, die einer radikalischen Reaktionsauslösung zugänglich ist. Der andere funktionelle Substituent ist eine Isocyanatgruppierung, die beispielsweise durch Feuchtigkeitseinwirkung der Abreaktion unter­ liegt. Diese unterschiedlichen Reaktionsmechanismen machen - insbeson­ dere bei unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten - die stufenweise Aushärtung des Reaktiv-Kontaktklebers möglich, wodurch die im nachfol­ genden ausführlich geschilderte Möglichkeit eröffnet wird, in einer ersten Arbeitsstufe kontaktsensitive Kleberschichten auf harten Werk­ stoffflächen auszubilden, die entsprechend ausgerüsteten Werkstoff­ flächen dann zu fügen und in der abschließenden Arbeitsstufe des zwei­ ten Härtungsschrittes, insbesondere unter dem Einfluß der Luftfeuch­ tigkeit, die festhaftende Verbindung der gefügten Werkstoffteile mit­ einander zu schaffen.
Zweistufig aushärtende Beschichtungsstoffe auf Urethanbasis sind in verschiedenen Ausführungsformen vorbeschrieben, vgl. hierzu beispiels­ weise S. Peeters et al. "OVERVIEW OF DUAL CURE POSSIBILITIES IN UV COATINGS" POLYMERS PAINT COLOUR JOURNAL 179 (1989) 304-309.
Beschrieben sind hier insbesondere zweistufig härtbare Beschichtungs­ massen auf Urethanbasis, die durch einen Gehalt an UV-härtbaren Acry­ latgruppen im Rahmen einer ersten Härtungsstufe zu einem verfestigten jedoch noch strukturgebend verformbaren bzw. prägbaren Material aus­ gehärtet werden können, worauf in einer nachfolgenden zweiten Stufe die irreversible Verfestigung erfolgt. Bei der Verarbeitung dieser mehr­ funktioniellen Einsatzmaterialien kann insbesondere die Tatsache ausge­ nutzt werden, daß die Aushärtung der reaktiven Acrylatgruppen bei­ spielsweise durch UV-Strahlung rasch abläuft, während andere im System vorhandene und durch thermische Einwirkung und/oder Feuchtigkeit reak­ tive Gruppen vergleichsweise langsamer ausgehärtet werden können. Im einzelnen beschreibt die zitierte Literaturstelle nach verschiedenen Mechanismen zweistufig härtende Systeme für die Anwendung in der Druck- und Beschichtungsindustrie. Angaben zu Klebstoffen, insbesondere zu stufenweise reaktionsfähigen Kontaktklebern im Sinne der erfindungsge­ mäßen Lehre sind hier nicht gegeben.
Die EP B1 1 94 360 beschreibt Bindemittel auf der Basis von Epoxidhar­ zen, die durch Strahlung vernetzt und anschließend durch thermische Behandlung gehärtet werden können. Beschrieben werden im einzelnen entsprechende Bindemittel, die erhalten werden durch Umsetzung einer Epoxidverbindung mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit einer oder mehreren Carbonsäuren im molaren Verhältnis der Epoxidgruppen zu den Carboxylgruppen von 1 : 0,5-0,9 und anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit einer oder mehreren ungesättigten Isocyanat­ ocarbamatestern, die durch Umsetzung von Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen mit hydroxylgruppenhaltigen Acryl-, Methacryl- oder Cyanacrylestern hergestellt werden. Diese UV-vorvernetzbaren und thermisch nachhärtbaren Bindemittelsysteme sollen beispielsweise als Ätzresiste und/oder Lötstoplacke Verwendung finden.
Die EP B1 1 08 630 beschreibt strahlungshärtbare flüssige Kleberzu­ sammensetzungen zur Herstellung von klaren Glaslaminaten, enthaltend (a) eine Urethan-Acrylat-Komponente in (b) einer flüssigen alpha,beta­ ethylenisch ungesättigten Verdünnerkomponente, die Acrylsäure und einen Monoester von Acrylsäure umfaßt, wobei die Zusammensetzung ggf. auch (c) einen Photoinitiator enthält. Das Kennzeichen dieser Lehre liegt in dem Einsatz solcher Urethan-Acrylat-Komponenten, die erhältlich sind durch Umsetzung eines oligomeren Urethanzwischenproduktes mit Hydro­ xyl- oder Isocyanat- Endgruppen mit einer alpha,beta-ethylenisch unge­ sättigten Verbindung, die mit den genannten Endgruppen des Zwischen­ produktes reaktiv ist. Liegen als bindungsvermittelnde Endgruppen im Zwischenprodukt Isocyanatgruppen vor, so werden diese zur Herstellung der Urethan-Acrylat-Komponenten zur Abreaktion gebracht und damit dem nachfolgenden Härtungsprozeß als reaktive Gruppe entzogen.
Den vergleichbaren Reaktionsmechanismus der Anbindung von radikalisch härtbaren Acrylatgruppierungen an ein Grundmolekül über intermediär vorliegende freie Isocyanatgruppen an diesem Grundmolekül beschreibt die US-PS 41 74 307. Auch hier werden mehrfunktionell mit Isocyanat­ gruppen substituierte Ausgangskomponenten mit solchen Acrylatverbin­ dungen umgesetzt, die neben ihrer radikalisch reaktiven olefinischen Doppelverindung ein reaktionsbereites Wasserstoffatom (bestimmt nach der bekannten Zerewitinoff-Methode) aufweisen, das zur Addition dieser Acrylat-Komponente an die freie Isocyanatgruppe führt. Aktive Wasser­ stoffatome dieser Art werden insbesondere durch Hydroxylgruppen an Acrylatmonomeren zur Verfügung gestellt, aber auch andere H-aktive Substituenten wie Mercapto-, Imino-, Amino-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfonamido-, Thiocarbamoyl und ähnliche Gruppierungen sind als potentiell Isocyanat-reaktive Gruppen zur Anbindung der Acrylatreste geeignet. Nach der Lehre dieser Druckschrift sollen die im Zwischenpro­ dukt insgesamt vorliegenden Isocyanatgruppen vollständig mit den reak­ tiven Acrylatverbindungen umgesetzt werden, so daß polyfunktionelle Acrylat-Urethan-Oligomere ohne Gehalt an freien Isocyanatgruppen resul­ tieren. Für die polyfunktionellen Komponenten dieser Art werden ver­ schiedenartigste Einsatzzwecke einschließlich der Verwendung als Kleb­ stoffe vorgeschlagen.
Die US-PS 48 20 745 beschreibt schließlich drucksensitive, von Lösungs­ mitteln und anderen flüchtigen Anteilen wie ungesättigten Monomeren freie Haftkleber auf Basis ausgewählter Polyester, deren freie Hydroxyl­ gruppen anteilsweise mit Acrylat- bzw. Methacrylatverbindungen abrea­ giert sind. Zu dieser Anbindung der Acrylat- bzw. Methacrylatreste können auch hier u. a. als reaktive Zwischenglieder freie Isocyanat­ gruppen eingesetzt werden, die dann aber im Rahmen der Anbindung der reaktionsfähige Acrylatgruppierungen enthaltenden Molekülbestandteile vernichtet werden. Wie bereits angegeben sind darüber hinaus Gegen­ stand dieser Druckschrift permanent drucksensitive Haftkleber, nicht aber reaktive Kontaktkleber im Sinne der nachfolgenden erfindungsge­ mäßen Lehre.
Die wesentlichen Elemente der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform reaktive Kontaktkleber auf Basis stufenweise nach unterschiedlichen Reaktions­ mechanismen härtbarer mehrfunktioneller Makro-Monomerverbindungen - im nachfolgenden als "mehrfunktionelle Makromere" bezeichnet -, die auch in Abmischung mit einstufig reaktiven Mischungskomponenten vor­ liegen können. Die erfindungsgemäßen Reaktiv-Kontaktkleber sind da­ durch gekennzeichnet, daß sie als mehrfunktionelle Makromere substitu­ ierte Urethan-Oligomerverbindungen enthalten, die neben olefinisch un­ gesättigten radikalisch reaktiven Substituenten feuchtigkeitshärtende Isocyanatgruppen aufweisen.
Die im nachfolgenden noch im einzelnen zu beschreibenden mehrfunktio­ nellen Makromeren liegen im allgemeinen zusammen mit weiteren reaktiven Mischungskomponenten im Kontaktkleber vor, wobei hier zwei unterschied­ lich reaktive Typen besondere Bedeutung besitzen: bevorzugt radikalisch härtbare Reaktiv-Verdünner und feuchtigkeitsreaktive Isocyanatverbin­ dungen mit Weichmacher- und/oder Vernetzer-Funktion.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform das Verfahren zur Herstellung der neuen mehrstufig härtbaren Kontaktkleber-Stoffmi­ schungen. Schließlich betrifft die Erfindung in einer weiteren Ausfüh­ rungsform die Verwendung dieser Kontaktkleber für das insbesondere flächenmäßige Verkleben von Feststoffoberflächen von beispielsweise Holz, Kunststoffen und/oder Metall.
Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
Die Lehre der Erfindung geht für die Anwendung der neuen Kontaktkle­ ber von der folgenden Verarbeitungskonzeption aus:
Die zu fügenden Formteile sollen mit den bei Verarbeitungstemperatur fließfähigen oder pastös verstreichbaren Kontaktklebern in vorbestimm­ barer Schichtdicke beschichtet werden, wobei hier materialsparende ver­ gleichsweise dünne Kleberschichten bevorzugt sein können. Anschließend sollen diese Kleberschichten mittels radikalischer Reaktionsauslösung und dabei insbesondere durch Einwirkung von UV-Strahlung einer ersten Här­ tungsstufe unterworfen werden. Das jetzt auf der Oberfläche des Form­ teils gehärtete und damit fixierte Klebermaterial soll zwei für die weitere Werkstoffverarbeitung wesentliche Eigenschaften erfüllen. Einerseits wird eine so hinreichende Kontaktklebrigkeit beim Fügen derart überzogener Werkstoffschichten gegeneinander gefordert, daß alleine durch Druck­ anwendung die für die praktische Weiterverarbeitung hinreichende Haft­ festigkeit erzielt werden kann. Zum anderen soll aber diese Kleberschicht zusätzlich Feuchtigkeits-reaktiv sein, so daß insbesondere unter der Ein­ wirkung der Luftfeuchte im gefügten, beispielsweise zweilagigen Formteil, die beiden miteinander in Berührung stehenden Kleberschichten durch chemische Reaktion miteinander zur dreidimensional vernetzten Kleber­ schicht aushärten.
Für die Verwirklichung dieser Konzeption kommt drei Hauptkomponenten des Kontaktklebergemisches besondere Bedeutung zu, den mehrfunktio­ nellen Makromeren, den bevorzugt radikalisch härtbaren Reaktiv-Ver­ dünneren und im Gemisch zusätzlich vorliegenden feuchtigkeitsreaktiven Isocyanatverbindungen mit Weichmacher- und/oder Vernetzerfunktion. Im einzelnen gilt hierzu:
Die mehrfunktionellen Makromere
Wie bereits angegeben liegt ihr Kennzeichen darin, daß sie neben olefinisch ungesättigten radikalisch reaktiven Substituenten feuchtig­ keitshärtende Isocyanatgruppen an einer Urethan-Oligomer-Grundkompo­ nente aufweisen. Bevorzugt gehen diese mehrfunktionellen Makromere von Urethan-Oligomeren mit wenigstens überwiegend linearer Grundstruktur aus. Als funktionelle Gruppierungen enthalten sie einerseits die ins­ besondere UV-strahlenhärtbaren olefinisch ungesättigten Substituenten und daneben freie Isocyanatfunktionen als den anderen reaktiven Sub­ stituenten. In der bevorzugten Ausführungsform sind dabei diese zwei reaktiven Substituententypen im Molekülaufbau wenigstens anteilsweise und insbesondere überwiegend räumlich von einander getrennt am Urethan-Oligomeren angeordnet.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß der wenigstens überwiegende Anteil der multifunktionellen Makromer-Verbindungen pro Moleküleinheit jeweils nur einfach mit dem radikalisch reaktiven olefinisch ungesättigten Sub­ stituenten funktionalisiert ist, so daß im Rahmen der ersten Härtungsstufe die Ausbildung linearer Reaktionsketten unter Bildung sogenannter Kammpolymere, nicht aber eine dreidimensionale Vernetzung gefördert wird.
In der Regel wird auch ein nicht unbeträchtlicher Anteil der mehr­ funktionellen Makromere nur eine Isocyanatgruppe im jeweils betroffenen Molekül aufweisen. Aufgrund der in der zweiten Reaktionsstufe ange­ strebten Vernetzung der Klebstoffuge leuchtet jedoch ein, daß bezüglich dieser Reaktivgruppe durchaus auch wenigstens anteilsmäßig mehr als nur eine Isocyanatgruppe am hier beschriebenen Mischungsbestandteil der Kontaktkleber vorliegen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den mehr­ funktionellen Makromeren die beiden Reaktivgruppen des olefinisch reaktiven Substituenten und der Isocyanatgruppe in Alpha,Omega-Stel­ lung am Urethan-Oligomer-Molekül vorgesehen. In einfacher Weise wird diese räumliche Trennung bei der Herstellung der mehrfunktionellen Makromeren erreicht. Sie leiten sich in dieser Ausführungsform zu einem wenigstens substantiellen Anteil von intermediär gebildeten Isocya­ nat-terminierten Urethan-Oligomeren und dabei insbesondere von bi­ funktionellen Komponenten, d. h. Diolen und Diisocyananten ab. Als inter­ mediäress Reaktionsprodukt entsteht damit ein endständig mit jeweils einer Isocyanatgruppe versehenes Urethan-Oligomeres. Die eine dieser Isocya­ natgruppen wird in an sich bekannter Weise - beispielsweise gemäß den eingangs zitierten Angaben der einschlägigen Literatur - mittels einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Mono­ merverbindung umgesetzt, so daß in dem jetzt vorliegenden Molekül neben der einen erhaltenen gebliebenen endständigen Isocyanatgruppe am ande­ ren Molekülende die radikalisch reaktive olefinische Gruppierung vor­ liegt.
Es hat sich gezeigt, daß für die Einstellung der bei der Verarbeitung intermediär geforderten Kontaktklebrigkeit Natur und Menge der die Oligo-Urethane bildenden Grundbestandteile wesentlich sein kann. So werden erfindungsgemäß mehrfunktionelle Makromere des geschilderten Aufbaus bevorzugt, bei denen der Urethan-Oligomer-Grundkörper Mol­ verhältnisse von Diol : Diisocyanat im Bereich von 1 : 1,2-2 und vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,4-1,8 aufweisen. Polyurethan-Oli­ gomere, die für dieses Diol : Diisocyanat-Verhältnis statistische Mittelwerte im Bereich von etwa 1 : 1,5 besitzen, können zur Einstellung der komplexen Produktanforderungen besonders geeignet sein. Gleich­ zeitig hat sich herausgestellt, daß auch bezüglich der maximalen Mol­ gewichte für diese Urethan-Oligomer-Grundkörper bevorzugte Obergren­ zen bestehen. In der Regel werden für diese Komponenten Molgewichte von etwa 35 000 und vorzugsweise von höchstens etwa 20 000 nicht über­ schritten werden. Besonders geeignete mehrfunktionelle Makromere können auf Basis solcher Urethan-Oligomere erhalten werden, deren Mol­ gewicht im Bereich von etwa 1000 bis 3000 liegt.
Zur Herstellung solcher oligomeren Urethan-Vorprodukte werden neben den üblichen aromatischen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten, insbesondere entsprechenden Diisocyanaten, in der be­ vorzugten Ausführungsform Polyole - hier wiederum insbesondere Diole - ausgewählter Molekulargewichts-Bereiche verwendet. So sind beispiels­ weise kurzkettige Polyester-Diole und/oder entsprechende Polyether-Diole mit maximalen Molgewichten von etwa 6000 und vorzugsweise von maximal etwa 1000 besonders geeignete Reaktionspartner für die Herstellung der Urethan-Oligomeren. In der Regel liegt das Mindestmolgewicht der einzu­ setzenden Diol-Komponenten bei wenigstens etwa 100, wobei sich der Ein­ satz von Diol-Komponenten mit Molgewichten im Bereich von etwa 230 bis 700 als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Gerade durch die Auswahl der Diol-Komponente kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre wesent­ licher Einfluß auf die Stoffeigenschaften in den verschiedenen Stufen der Verarbeitung und Anwendung der Kontaktklebstoffe genommen werden.
Beispiele für geeignete organische Diisocyanate zur Herstellung der Urethan-Oligomeren aus den besonders geeigneten Klassen der aromati­ schen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanate sind insbesondere handelsübliche Produkte wie 2,4- und/oder 2,6-Toluylendi­ isocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 4,4′-Biphenylen­ diisocyanat, 1,4-Tetramethylen- und/oder 1,6-Hexamethylen-diisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphtalindiisocyanat, Methylendicyclohexylendiisocyanat und dergleichen.
Bevorzugte Diolkomponenten der angegebenen Molgewichtsbereiche sind beispielsweise niedermolekulare Polyester aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure und Isophtalsäure und Diolen wie Hexandiol, Neopentylglykol und/oder 1,2-Propylenglykol. Geeignete Polyetherdiole sind beispielsweise entsprechende Polyalkylen­ glykole, insbesondere Polypropylenglykol, polycyclische Etherdiole und dergleichen.
In den angegebenen Bereichen für die Mengenverhältnisse der Isocyanat­ verbindungen einerseits und der polyfunktionellen Alkoholkomponenten andererseits entstehen intermediär die isocyanat-terminierten niederen Urethan-Oligomeren. Diese werden mit einer stöchiometrischen unterge­ ordneten Menge an monomeren Acrylat-Komponenten zur Reaktion gebracht, die sich ihrerseits durch das Vorliegen eines aktiven Wasserstoffatoms und damit durch ihre Reaktivität gegenüber der Isocyanatgruppe aus­ zeichnen, vgl. hierzu beispielsweise die Angaben der zitierten US-PS 41 74 307. Die Umsetzung kann dementsprechend beispielsweise im Tempe­ raturbereich bis etwa 95°C und vorzugsweise unter Inertgas bei Zugabe der H-aktiven Vinylverbindungen zu den vorgelegten Urethan-Oligomeren mit ihrem Gehalt an freien Isocyanatgruppen erfolgen.
Wenn auch für diese Umsetzung grundsätzlich alle entsprechenden Vinyl­ verbindungen in Betracht kommen, so werden im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechende Ester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure - im folgenden als (Meth)-acrylsäureester bezeichnet - bevorzugt. Substituenten dieser Art zeigen bei ihrer Ab­ reaktion nur geringe, durch Übertragungsreaktionen ausgelöste Ver­ netzungsneigung, sowie gleichzeitig eine hohe Polymerisationsgeschwin­ digkeit. Im Rahmen der Strahlungshärtung bedeutet das, daß mit ver­ gleichsweise kurzen Belichtungszeiten in der ersten Härtungsstufe ge­ arbeitet werden kann. Für die partielle Umsetzung der endständigen Isocyanatgruppen am Urethan-Oligomer-Molekül mit den (Meth)-acrylat­ estern eignen sich insbesondere entsprechende Ester mit einer Hydroxyl­ gruppe in der esterbildenden Alkoholfunktion des (Meth)-acrylatester­ moleküls. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist etwa das Hydroxy-ethyl-acrylat bzw. -methacrylat.
Zur Herstellung der mehrfunktionellen Makromeren kann theoretisch an jedem Molekül der intermediär gebildeten Isocyanat-terminierten Urethan-Oligomeren eine Isocyanatgruppe in eine Acrylatgruppe umge­ wandelt werden. Setzt man dann allerdings die mit entsprechenden stöchiometrischen Mengen der Reaktanten erhaltenen Makromere im Rah­ men der Erfindung ein, so werden in der ersten Verfahrensstufe der Lichthärtung leicht harte und unzureichend kontaktklebrige Filme ge­ bildet. Tatsächlich enthält ein derartiges Umsetzungsprodukt statistisch nicht unbeträchtliche Anteile an Diacrylaten, die in der Lichthärtungs­ stufe dann anvernetzte Polymere bilden, welche auf die Fügeteile auf­ gebracht schlecht verpreßbare Klebstoffilme ausbilden, da keine hin­ reichende Durchdringung der Molekülstruktur beim Verpressen mehr mög­ lich ist. Erfindungsgemäß ist es dementsprechend bei der Herstellung der mehrfunktionellen Makromeren und damit bei der Herstellung der neuen Kontaktkleber bevorzugt, weniger als den stöchiometrisch mög­ lichen Betrag von 50% der insgesamt vorliegenden freien Isocyanat­ gruppen in (Meth)-acrylatgruppen umzuwandeln. Bevorzugt wird, einen Anteil von nur etwa 15 bis 35% und vorzugsweise von etwa 20 bis 30% der im intermediär gebildeten Isocyanat-terminierten Oligo-Urethan-Ein­ satzmaterialien in die mono-olefinischen Substituenten umzuwandeln. Durch dieses Vorgehen wird zweierlei erreicht:
Die statistische Bildung der unerwünschten Diacrylat-Urethane wird zurückgedrängt, gleichzeitig bleibt ein entsprechender Anteil an rein Isocyanat-terminierten Urethan-Oligomeren erhalten. Dieser oligomere Diisocyanatanteil wirkt als reaktiver Weichmacher für die Arbeitsschritte der in erster Härtungsstufe ausgebildeten kontaktklebrigen Klebstoffilme und damit zu gut verpreßbaren Klebstoffschichten. Gleichzeitig wird die Funktionalität des Klebers für den zweiten Härtungsschritt durch Ein­ wirkung von Wasser bzw. Luftfeuchte erhöht und damit die Bindungs­ festigkeit der letztlich entstehenden Klebstoffuge erhöht. Ersichtlich liegt hier auch ein Vorteil für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kleb­ stoffmischungen. Das Gemisch aus dem unsymmetrisch reaktiven Prepoly­ meren und dem symetrischen Diisocyanat-Weichmacher kann in einer be­ quemen Eintopfsynthese erhalten werden.
Weitere rein isocyanat-reaktive Mischungsbestandteile
Je nach der konkreten Konstitution des Urethan-Oligomeren - beispiels­ weise in Abhängigkeit von der jeweils bestimmt gewählten Konstitution der Diolkomponente - zeigen die ausgehärteten Klebstoffe nach der radi­ kalischen Härtung und der nachfolgenden Wasser-Härtung charakteristi­ sche Werte für die Wärmestandfestkeit des voll ausgehärteten Klebstoffs. Liegen diese Werte unerwünscht niedrig, so kann eine Verbesserung durch die Mitverwendung von Isocyanatkomponenten mit höherer Funktiona­ lität als 2 erzielt werden. Geeignet ist in diesem Fall insbesondere die Mitverwendung von dreifunktionellen Isocyanat-terminierten Mischungs­ bestandteilen, die in an sich bekannter Weise durch Einsatz entspre­ chender höherwertiger Alkohole bei der Urethanbildungsreaktion zugäng­ lich sind. Der Anteil dieser höherfunktionellen Polyisocyanatverbindungen kann den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, in der Regel wer­ den die wenigstens drei funktionellen Isocyanatkomponenten die Menge der als reaktiver Weichmacher vorliegenden Diisocyanatkomponenten nicht oder nicht wesentlich überschreiten.
Olefinisch ungesättigte Reaktiv-Verdünner
In bevorzugten Klebermassen der Erfindung werden neben den bisher geschilderten Komponenten zusätzlich sogenannte Reaktiv-Verdünner ein­ gesetzt, die gegenüber der Stufe der radikalischen Reaktionsauslösung reaktiv sind. Bevorzugt handelt es sich dabei um bei Raumtemperatur fließfähige, vorzugsweise schwer flüchtige und von Isocyanatgruppen freie monofunktionelle Komponenten, wobei auch hier wieder entsprechen­ den monofunktionellen (Meth)-acrylatverbindungungen besondere Bedeu­ tung zukommen kann. Durch die physikalische Beschaffenheit dieser Reaktiv-Verdünner kann auf die Arbeitsbedingungen zur Applikation der Kontaktklebstoffe auf die zu verklebenden Feststoffoberflächen Einfluß genommen werden. So wird es möglich, die Kontaktkleber bei Temperatu­ ren im Bereich der Raumtemperatur oder bei nur mäßig erhöhten Tempera­ turen - beispielsweise etwa bis zu einer Temperaturobergrenze von etwa 700°C - als gut fließfähige und/oder pastös verstreichbare Massen ver­ fügbar zu machen und damit dünne Schichten vorbestimmbarer Schicht­ dicke zuverlässig auszubilden.
Wichtig ist, daß auch diese Reaktiv-Verdünner olefinisch monofunktionelle Reaktanten sind, um die zuvor geschilderten unerwünschten Effekte ei­ ner Vernetzung im Rahmen der ersten Lichthärtungsstufe auszuschließen. Bevorzugt sind insbesondere Reaktiv-Verdünner der geschilderten Art, die zur Bildung von Homopolymerisaten mit Glasübergangstemperaturen unterhalb Raumtemperatur befähigt sind, wobei solche Monomeren be­ sonders geeignet sein können, deren in der Homopolymerisation gebil­ deten Polymermassen Glasübergangstemperaturen deutlich unterhalb 0°C zeigen. (Meth)-acrylatester hinreichend begrenzter Flüchtigkeit, beispielsweise n-Butylacrylat oder Ester höherer gradkettiger oder ver­ zweigter Alkohole entsprechen diesem Anforderungsprofil.
Die Mischungsverhältnisse der Klebstoffbestandteile
Bevorzugte Kontaktklebstoffmassen gemäß der Erfindung enthalten die aufgeführten Mischungsbestandteile - bezogen jeweils auf den Gesamt­ kleber - in den folgenden Mengenverhältnissen:
Mehrfunktionelle Makromerverbindungen: 5-90 Gew.-%, vorzugsweise 10-60 Gew.-% und insbesondere 20-50 Gew.-%.
Radikalisch härtbare Reaktiv-Verdünner: 10-80 Gew.-% und vorzugs­ weise 20-50 Gew.-%.
Von radikalisch härtbaren Substituenten freie Isocyanatverbindungen: 10-60 Gew.-% und vorzugsweise 20-50 Gew.-%. Werden in dieser Mischungs­ komponente trifunktionelle und/oder höherfunktionelle Isocyanate einge­ setzt, so kann deren Anteil beispielsweise bis zu 50 Gew.-%, vorzugs­ weise bis zu 30 Gew.-% und insbesondere etwa 5-20 Gew.-% betragen.
Durch Wahl der geeigneten Mischungskomponenten und ihrer Anteile ist es möglich Stoffmischungen auszubilden, die bei Anwendungstemperatur fließfähig bis pastös verstreichbar sind, dabei aber gleichzeitig von nichtreaktiven Lösungsmitteln und/oder Weichmachern frei sind.
Die Klebstoffmischungen enthalten vorzugsweise weiterhin in an sich bekannter Weise Inhibitoren gegen eine vorzeitige radikalische Polymeri­ sationsauslösung in geringer Menge. Die radikalische Initiierung der ersten Härtungsstufe erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise. Geeignet sind beispielsweise Redox-Initiatoren, soweit eine hinreichende Aushärtung hier nicht durch Luftzutritt beschränkt oder inhibiert wird.
Geeignet ist für die erste Stufe der Aushärtung wie bereits mehrfach angegeben insbesondere eine Strahlenhärtung bevorzugt eine UV-Aushär­ tung. Die Klebstoffgemische enthalten dann zweckmäßig in an sich be­ kannter Weise geringe Mengen an Aktivatoren zur Auslösung dieser Strahlenhärtung, vgl. hierzu wiederum die eingangs zitierte einschlägige druckschriftliche Literatur.
Charakteristische Ausführungsformen für die Herstellung der neuen Kon­ taktkleber, ihr Einsatz bei der Verklebung von Holz bzw. PVC-Formtei­ len und die bei der Austestung erhaltenen Ergebnisse sind in den nach­ folgenden Beispielen zusammengefaßt.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen 1-4 wird zunächst jeweils die Her­ stellung eines mehrfunktionellen Makromeren im Sinne der erfindungs­ gemäßen Definition geschildert, d. h. die Herstellung typischer Vertreter der Klasse von Urethan-Oligomerverbindungen, die neben einem olefi­ nisch ungesättigten radikalisch reaktiven Substituenten eine feuchtig­ keitshärtende Isocyanatgruppe aufweisen.
Das nachfolgende Beispiel 5 schildert die Herstellung einer trifunktio­ nellen Isocyanatverbindung, die als Mischungskomponente in den an­ schließenden Beispielen 6-14 beschriebenen Klebstoffmischungen ein­ gesetzt wird.
Eine weitere Klebstoffmischung ist in Beispiel 15 dargestellt.
Im Anschluß an das Beispiel 15 wird dann die Durchführung von Verkle­ bungen mit den erfindungsgemäßen Klebstoffmischungen beschrieben, wobei in tabellarischer Zusammenfassung die Zugscherfestigkeiten (N/mm2) von Verklebungen mit Klebstofformulierungen gemäß Beispielen 6-15 zusammengestellt sind.
Im einzelnen gilt:
Herstellung der Isocyanatgruppen enthaltenden Polyurethanacrylate gemäß Beispielen 1-4 Beispiel 1
321 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht 400) werden auf 50°C er­ hitzt. Dazu werden portionsweise 281 g 4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan (MDI, Handelsprodukt "Desmodur 44 M" der Fa. Bayer) gegeben und an­ schließend das Gemisch für 2,5 h auf 80°C erhitzt, bis der theoretische NCO-Gehalt von 5,2% erreicht ist. Anschließend werden 21,6 g 2-Hydroxyethylacrylat zugegeben und das Reaktionsgemisch für weitere 30 min auf 75°C erwärmt. Der Rest-NCO-Gehalt liegt dann bei 3,82%. Das Prepolymer kann unter Feuchtigkeitsausschluß gelagert oder direkt in eine Klebstofformulierung eingearbeitet werden.
Beispiel 2
232 g eines Diols auf Basis Polytetrahydrofuran (Handelsprodukt "PolyTHF 250" der Fa. BASF) werden auf 60°C erwärmt und 131 g hydriertes MDI (Handelsprodukt "Desmodur W" der Fa. Bayer) zugegeben. Es wird für 4 h auf 100°C erhitzt, bis der NCO-Gehalt auf 0% gesunken ist. Anschließend werden bei 80°C 174 g 2,4-Toluendiisocyanat (TDI, Handelsprodukt "Desmodur T 100" der Fa. Bayer) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 6,34% bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden 0,056 g Hydrochinonmonomethylether und 28,7 g 2-Hydroxyethylacrylat zugegeben und 45 min auf 80°C er­ wärmt. Das so erhaltene Prepolymer weist einen NCO-Gehalt von 4,6% auf.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird ein Prepolymer aus 400 g Polyesterdiol (Handels­ produkt "PE 216" der Anmelderin), 187 g MDI und 14,4 g 2-Hydroxyethyl­ acrylat hergestellt. Das Prepolymer weist einen NCO-Gehalt von 2,6% auf.
Beispiel 4
Aus 232 g des Handelsproduktes "PolyTHF 250", 125 g MDI, 174 g TDI und 28,7 g 2-Hydroxyethylacrylat wird analog Beispiel 2 ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 5,6% hergestellt.
Beispiel 5 Herstellung einer trifunktionellen Isocyanatverbindung
270 g eines Oligo-Caprolactontriols (Handelsprodukt "CAPA 305" der Fa. DOW) werden auf 50°C erwärmt. Dazu werden 261 g TDI so zugetropft, daß die Reaktionstemperatur 80°C nicht überschreitet. Das Reaktionsge­ misch wird weitere 30 min auf 80°C erhitzt, bis der theoretische NCO-Gehalt von 11,9% erreicht ist.
Beispiel 6 Herstellung einer Klebstoffmischung
34 g 3-Methoxybutylacrylat werden auf 50°C erwärmt. Dazu werden unter Lichtausschluß 1 g eines Photoinitiators (Handelsprodukt "Irgacure 651" der Fa. Ciba-Geigy), 60 g Prepolymer aus Beispiel 2 und 5 g trifunktio­ nelle Isocyanatverbindung nach Beispiel 5 gegeben und bis zur Bildung einer homogenen Lösung gerührt. Zwecks besserer Verarbeitbarkeit werden Prepolymer und Triisocyanat ebenfalls auf 50°C erwärmt. Die so erhaltene Klebstoffmischung wird unter Licht und Feuchtigkeitsausschluß aufbewahrt und ist in dieser Form bei Raumtemperatur lagerstabil.
Beispiele 7-14
Analog Beispiel 6 werden die im nachfolgenden tabellarisch zusammen­ gefaßten weiteren Klebstoffmischungen hergestellt. Dabei ist in der letzten Spalte das jeweils eingesetzte Acrylat über die Angabe des Alkoholrestes im eingesetzten Acrylat definiert. Die Zahlen aus den nachgestellten Klammern geben sowohl bei den Prepolymeren wie bei den Acrylaten jeweils die in der Rahmenrezeptur des Beispiels 6 eingesetzte Menge der betroffenen Komponenten an.
Beispiel 15
Es wird eine Klebstoffmischung analog Beispiel 8 hergestellt, wobei jedoch als Photoinitiator das Handelsprodukt "Lucirin TPO" der Fa. BASF in einer Konzentration von 1 Gew.-% verwendet wird.
Durchführung von Verklebungen
Die gemäß Beispiel 6 erhaltene Klebstoffmischung wird mittels einer Rakel in einer Schichtdicke von 0,1 mm auf Buchensperrholz-Prüfkörper mit den Maßen 80·50·4 mm aufgetragen. Dann wird für 5 min auf einer 300 W-Photolampe (Osram-Vitalux) bestrahlt und so eine kontaktklebrige Schicht erzeugt. Die beschichteten Teile werden mit einer überlappenden Fläche von 1000 mm2 innerhalb von 60 min. gefügt und mit einem Druck von 0,5 N/mm2 verpreßt. Die Bestrahlung ist auch mit anderen Lichtquellen möglich, zum Beispiel Hg-Hochdruckbrennern (Ultrajet 100 der Fa. Köh­ ler). Die Belichtungszeiten sind den Lichtquellen anzupassen.
Die Messung der Zugscherfestigkeiten erfolgen mit einer Abzugsgeschwin­ digkeit von 100 mm/min mit einer Prüfmaschine der Fa. Zwick (Typ 144501/00) nach 2 min (Anfangsfestigkeit) und 7 Tagen (Endfestigkeit).
Zugscherfestigkeiten (N/mm2) von Verklebungen mit nach Beispielen 6-15 hergestellten Klebstofformulierungen

Claims (19)

1. Reaktiv-Kontaktkleber auf Basis stufenweise nach unterschiedlichen Reaktionsmechanismen härtbarer mehrfunktioneller Makro-Monomer­ verbindungen (mehrfunktionelle Makromere), die auch in Abmischung mit einstufig reaktiven Mischungskomponenten vorliegen können, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als mehrfunktionelle Makromere sub­ stituierte Urethan-Oligomerverbindungen enthalten, die neben ole­ finisch ungesättigten radikalisch reaktiven Substituenten feuchtig­ keitshärtende Isocyanatgruppen aufweisen.
2. Kontaktkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfunktionellen Makromeren strahlenhärtbare olefinisch ungesät­ tigte Substituenten an Urethan-Oligomeren mit wenigstens überwie­ gend linearer Oligomer-Grundstruktur aufweisen, wobei bevorzugt die freie Isocyanatfunktion im Molekülaufbau wenigstens anteils­ weise, insbesondere überwiegend räumlich getrennt von der strahlen­ härtbaren Funktion angeordnet ist.
3. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens überwiegende Anteil der Makromerverbindungen 1-fach olefinisch und 1- und/oder mehrfach mit Isocyanat substitu­ ierte Urethan-Oligomerverbindungen sind, deren olefinische und Isocyanat-Substitution bevorzugt in alpha, omega-Stellung vor­ liegen.
4. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mehrfunktionellen Makromeren zu einem wenigstens substantiellen Anteil von Isocyanat-terminierten Urethan-Oligomeren auf Diol/Diisocyanat-Basis ableiten, deren eine Isocyanatgruppe mittels einer radikalisch polymerisierbaren, reaktiven Wasserstoff enthaltenden Monomerverbindung - insbesondere einer entsprechen­ den (Meth)-acrylatverbindung - umgesetzt ist.
5. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Urethan-Oligomer-Grundkörper bei einem Molverhältnis von Diol : Diisocyanat im Bereich von 1 : 1,2 bis 2, vorzugsweise 1 : 1,4 bis 1,8, maximale Molgewichte von etwa 35 000, vorzugsweise von höchstens etwa 20 000 und insbesondere im Bereich 1000 bis 3000 aufweisen und sich dabei in der Diolkomponente bevorzugt von ent­ sprechenden Verbindungen mit Molgewichten von wenigstens etwa 100 bis maximal etwa 6000, insbesondere im Bereich bis etwa 1000 und zweckmäßigerweise mit Molgewichten von etwa 230 bis 700 ab­ leiten.
6. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfunktionellen Makromeren beziehungsweise ihre Abmi­ schungen mit den reaktiven Mischungskomponenten bei Verarbeitungs­ temperatur Kontaktklebrigkeit aufweisen, die insbesondere auch nach der Abreaktion ihrer olefinisch ungesättigten Molekülanteile aus der ersten Härtungsstufe so weit erhalten bleibt, daß druck­ haftende Materialfügungen ermöglicht sind.
7. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit den mehrfunktionellen Makromeren reaktive Mischungskomponenten enthalten, die bevorzugt radikalisch härtbare Reaktiv-Verdünner und/oder feuchtigkeitsreaktive Isocyanatverbin­ dungen mit Weichmacher- und/oder Vernetzer-Funktion sind.
8. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als feuchtigkeitsreaktive Mischungskomponenten Di-Isocyanate, ggf. auch in Abmischung mit höheren Polyisocyanatverbindungen, insbesondere 3-funktionellen Isocyanatverbindungen, vorliegen.
9. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Hauptanteil der als Mischungskomponente vor­ liegenden Polyisocyanatverbindungen im Überschuß vorliegende Di-Isocyanate auf Urethan-Oligomerbasis aus der Herstellung der mehrfunktionellen Makromeren sind.
10. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivverdünner bei Raumtemperatur fließfähige, vorzugs­ weise schwer flüchtige und von Isocyanatgruppen freie monofunktio­ nelle (Meth)-acrylatverbindungen vorliegen.
11. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungsbestandteile des Klebers bezüglich ihrer radi­ kalisch reaktiven Funktionalität im wesentlichen und bevorzugt praktisch vollständig monofunktionell ausgebildet sind, während sie bezüglich ihrer feuchtigkeitsreaktiven Isocyanat-Funktionalität monofunktionell und/oder mehrfunktionell ausgebildet sein können, wobei hier mono- und mehrfunktionelle Stoffgemische, insbesondere 1- und 2-funktionell mit Isocyanat substituierte Mehrkomponenten­ gemische bevorzugt sind.
12. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die einzelnen Mischungsbestandteile - bezogen jeweils auf den Gesamtkleber - in den folgenden Mengenverhältnissen enthalten:
Mehrfunktionelle Makromerverbindungen: 5 bis 90 Gew.-%, vorzugs­ weise 10 bis 60 Gew.-% und inbesondere 20 bis 50 Gew.-%;
radikalisch härtbare Reaktivverdünner: 10 bis 80 Gew.-%, vorzugs­ weise 20 bis 50 Gew.-%;
von radikalisch härtbaren Substituenten freie Isocyanatverbin­ dungen: 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%.
13. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Anwendungstemperatur fließfähig bis pastös verstreich­ bar, dabei aber vorzugsweise von nicht-reaktiven Lösungsmitteln und/oder Weichmachern frei sind.
14. Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Inhibitoren gegen eine vorzeitige radikalische Polymerisation und Aktivatoren zur Auslösung der Strahlenhärtung enthalten und insbesondere UV-härtbar ausgestaltet sind.
15. Verfahren zur Herstellung der Reaktiv-Kontaktkleber nach Ansprü­ chen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Überschuß vorgelegten Isocyanat-terminierten Urethan-Oligomerverbindungen mit radikalisch härtbaren und mittels aktivem Wasserstoff Isocy­ anat-reaktiven Monomerverbindungen im stöchiometrischen Unter­ schuß versetzt und abreagieren läßt und gewünschtenfalls die wei­ teren reaktiven Mischungskomponenten zumischt.
16. Verfahren zur Herstellung der Reaktiv-Kontaktkleber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Anteil von etwa 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 30%, der im Isocyanat-terminierten Oligourethan-Einsatzmaterial vorliegenden Isocyanatgruppen in mono-olefinische Substituenten umwandelt.
17. Verfahren zur Herstellung der Reaktiv-Kontaktkleber nach Ansprü­ chen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktiv-Ver­ dünner olefinisch monofunktionelle Reaktanten einsetzt, die zur Bildung von Homopolymerisaten mit Glasübergangstemperaturen unter­ halb Raumtemperatur, vorzugsweise unterhalb 0°C, befähigt sind, wobei entsprechende (Meth)-acrylatester bevorzugt sein können.
18. Verwendung der Reaktiv-Kontaktkleber nach Ansprüchen 1 bis 14 zur Verklebung von Holz und/oder Kunststoffteilen, insbesondere bei Verarbeitungstemperaturen im Bereich bis etwa 70°C, vorzugs­ weise im Bereich der Raumtemperatur.
19. Ausführungsform nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu fügenden Formteile mit dem Kontaktkleber beschichtet, die vorzugsweise dünnen Kleberschichten mittels radikalischer Reaktionsauslösung, inbesondere durch Einwirkung von UV-Strah­ lung einer ersten Härtungsstufe unterwirft, nachfolgend die miteinander zu verklebenden Flächen - zweckmäßig unter Druck - fügt und den Kleber zweckmäßigerweise unter Einwirkung der Luft­ feuchte aushärten läßt.
DE4041753A 1990-12-24 1990-12-24 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE4041753A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041753A DE4041753A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US08/081,249 US5478427A (en) 1990-12-24 1991-12-06 New reactive contact adhesives, a process for their production and their use
AT92900400T ATE133442T1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP92900400A EP0564483B1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE59107322T DE59107322D1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP1991/002339 WO1992011335A1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041753A DE4041753A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041753A1 true DE4041753A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041753A Withdrawn DE4041753A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE59107322T Expired - Fee Related DE59107322D1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107322T Expired - Fee Related DE59107322D1 (de) 1990-12-24 1991-12-06 Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5478427A (de)
EP (1) EP0564483B1 (de)
AT (1) ATE133442T1 (de)
DE (2) DE4041753A1 (de)
WO (1) WO1992011335A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
FR2699181A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Ceca Sa Polymères polyuréthane-acryliques prégélifiables par la température et post durcissables par l'humidité, et compositions adhésives monocomposantes les contenant.
DE19645797A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Nokia Deutschland Gmbh Mehrkomponentiger Klebstoff
WO1999029754A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebstoff mit mehrstufiger aushärtung und dessen verwendung bei der herstellung von verbundmaterialien
WO2002034858A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Monomerarmer reaktivklebstoff mit mehrstufiger aushärtung
NL1018796C2 (nl) * 2001-08-22 2003-02-25 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van een coating, een gecoat substraat, plakmiddel film of vel.
US7419564B2 (en) 2003-09-25 2008-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Binding agents having barrier properties
DE102007015801A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Strahlenvernetzender Schmelzklebstoff
DE102010002622A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Ionische Gruppen aufweisender Schmelzklebstoff
WO2011141245A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
EP3067377A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 Henkel AG & Co. KGaA Polyurethane mit ultrageringem monomeranteil
EP1868737B1 (de) 2005-04-08 2018-08-01 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774556A (en) * 1993-09-03 1998-06-30 Qsound Labs, Inc. Stereo enhancement system including sound localization filters
EP0824558B1 (de) * 1995-05-10 2000-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feuchtigkeitshärtbare heissschmelzende zusammensetzung
US6060052A (en) 1995-10-30 2000-05-09 Systemix, Inc. Methods for use of Mpl ligands with primitive human hematopoietic stem cells
US6570001B1 (en) * 1997-06-20 2003-05-27 Institut Pasteur Polynucleotides and their use for detecting resistance to streptogramin A or to streptogramin B and related compounds
DE19800676A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Henkel Kgaa Verwendung ausgewählter Klebstoffgemische für die Überlappungsverklebung von Rundumetiketten bei ihrem Auftrag auf Kunststoff-Flaschen
HUP0104290A2 (hu) 1998-06-19 2002-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Több lépésben keményedő ragasztó
US6800352B1 (en) * 2001-11-05 2004-10-05 Potlach Corporation Wood-based composite panel having foil overlay and methods for manufacturing
US7189781B2 (en) * 2003-03-13 2007-03-13 H.B. Fuller Licensing & Finance Inc. Moisture curable, radiation curable sealant composition
DE10344449A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Henkel Kgaa Klebstoff-Zusammensetzung mit Barriere-Eigenschaften
US7368171B2 (en) * 2004-09-03 2008-05-06 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Laminating adhesive, laminate including the same, and method of making a laminate
US20080029214A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Zephyros, Inc. Multiple or single stage cure adhesive material and method of use
US8063140B2 (en) 2007-06-13 2011-11-22 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable, graft-modified resin composition, process for its manufacture and process for bonding substrates employing the resin composition
ATE556101T1 (de) * 2009-11-30 2012-05-15 Hilti Ag Zweikomponenten-klebstoff, der für bauzwecke geeignet ist, dessen verwendung und damit erhaltene ausgehärtete strukturelle klebeverbindungen
CN103450817B (zh) * 2012-06-01 2017-07-04 汉高股份有限公司 粘合剂组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174307A (en) * 1972-12-14 1979-11-13 Polychrome Corporation Room-temperature-radiation-curable polyurethane
US4242488A (en) * 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
NZ205989A (en) * 1982-11-05 1987-04-30 Deltaglass Sa Radiation curable, urethane acrylate-containing fluid adhesive compositions and glass laminates
DE3508450A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Durch strahlung vernetzbare bindemittel und ihre verwendung
US4822829A (en) * 1985-05-07 1989-04-18 Huels Troisdorf Aktiengesellschaft Radiation-curable macromers based on (meth)acrylate-functional polyesters, and their use
US4861853A (en) * 1985-12-27 1989-08-29 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US5098788A (en) * 1985-12-27 1992-03-24 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US4818804A (en) * 1986-09-04 1989-04-04 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Polycondensable macromonomer from vinyl monomer and mercapto compound
US5013631A (en) * 1989-03-03 1991-05-07 Westinghouse Electric Corp. Ultraviolet curable conformal coatings

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
FR2699181A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Ceca Sa Polymères polyuréthane-acryliques prégélifiables par la température et post durcissables par l'humidité, et compositions adhésives monocomposantes les contenant.
EP0603046A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Ceca S.A. Durch Wärme vorvernetzbare und durch Feuchtigkeit aushärtbare Polyurethan-Acrylatpolymere und diese enthaltende Einkomponenten-Klebstoff-Zusammensetzungen
DE19645797A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Nokia Deutschland Gmbh Mehrkomponentiger Klebstoff
WO1999029754A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebstoff mit mehrstufiger aushärtung und dessen verwendung bei der herstellung von verbundmaterialien
US6482869B1 (en) 1997-12-10 2002-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Aut Aktien Adhesive with multistage curing and the utilization thereof during the production of composite materials
US7311973B2 (en) 1997-12-10 2007-12-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive with multistage curing and the utilization thereof during the production of composite materials
WO2002034858A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Monomerarmer reaktivklebstoff mit mehrstufiger aushärtung
NL1018796C2 (nl) * 2001-08-22 2003-02-25 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van een coating, een gecoat substraat, plakmiddel film of vel.
WO2003018661A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Stahl International B.V. Process for the preparation of a coating, a coated substrate, an adhesive, film or sheet
US7419564B2 (en) 2003-09-25 2008-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Binding agents having barrier properties
EP1868737B1 (de) 2005-04-08 2018-08-01 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung
EP1868737B2 (de) 2005-04-08 2021-07-28 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung
DE102007015801A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Strahlenvernetzender Schmelzklebstoff
DE102010002622A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Ionische Gruppen aufweisender Schmelzklebstoff
WO2011107546A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Ionische gruppen aufweisender schmelzklebstoff
WO2011141245A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
DE102010028870A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Filmbildender strahlenvernetzender Klebstoff
EP3067377A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 Henkel AG & Co. KGaA Polyurethane mit ultrageringem monomeranteil
WO2016142513A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Ultralow monomer polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992011335A1 (de) 1992-07-09
DE59107322D1 (de) 1996-03-07
EP0564483A1 (de) 1993-10-13
ATE133442T1 (de) 1996-02-15
US5478427A (en) 1995-12-26
EP0564483B1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564483B1 (de) Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2319637C2 (de) Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch
EP0730615B1 (de) Geruchsarme klebstoffzusammensetzung umfassend urethangruppen enthaltende (meth)acrylate
DE3519117C2 (de)
DE60303513T2 (de) Lagerstabile vernetzbare zusammensetzungen zur beschichtung
EP2569346B1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
DE10150722A1 (de) Reaktive Polyurethan-Zusammensetzungen mit niedrigem Restmonomergehalt
EP0015593B2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerungsstabiler Urethanacryle
DE2425270A1 (de) Verbesserte vinylurethanharze
DE102005035235A1 (de) Nichtwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
DE19518656A1 (de) Lösungsmittelfrei verwendbarer Klebstoff
DE2715043C3 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
CH643577A5 (en) Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals
DE4232013A1 (de) Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen
EP0764192B1 (de) Einkomponentiger reaktionsklebstoff
EP0805838A1 (de) Aerob härtbarer klebstoff
WO2000037580A1 (de) Verwendung reaktiv aushärtender kleberkomponenten in schmelzklebern für die kartonagenverpackung
EP0622384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyesterolen
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
DE3140884C2 (de)
EP2089440B1 (de) Radikalisch härtbare zusammensetzung enthaltend polymerisierbares monomer und radikalbildner
DE4343246A1 (de) Prepolymere, daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Massen und deren Verwendung
EP0499113A2 (de) Vernetzer für polymere Klebstoffe
EP3642036A1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2023088803A1 (de) Strahlungshärtbare stempelmasse, verwendung der masse und verfahren zur herstellung von gemusterten erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination