DE4041064C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041064C2
DE4041064C2 DE19904041064 DE4041064A DE4041064C2 DE 4041064 C2 DE4041064 C2 DE 4041064C2 DE 19904041064 DE19904041064 DE 19904041064 DE 4041064 A DE4041064 A DE 4041064A DE 4041064 C2 DE4041064 C2 DE 4041064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
lamps
weight
rollers
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904041064
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041064A1 (de
Inventor
Otto 8207 Bad Endorf De Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERMAIER JOSEPHINE 8207 BAD ENDORF DE
Original Assignee
OBERMAIER JOSEPHINE 8207 BAD ENDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6420948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4041064(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OBERMAIER JOSEPHINE 8207 BAD ENDORF DE filed Critical OBERMAIER JOSEPHINE 8207 BAD ENDORF DE
Priority to DE19904041064 priority Critical patent/DE4041064A1/de
Publication of DE4041064A1 publication Critical patent/DE4041064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041064C2 publication Critical patent/DE4041064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/20Adjustable mountings using wires or cords operated by weights

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenpendelleuchte nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es besteht häufig der Wunsch eine Deckenpendelleuchte in ihrer Höhe verstellen zu können. Seit jeher bekannte Deckenpendelleuch­ ten umfassen dazu eine Zugseilaufhängung, die an einem zugehö­ rigen Deckenbefestigungsteil gehalten ist, deren Zugseil von der Lampe vertikal nach oben höhenverstellbar verläuft, um eine am Deckenbefestigungsteil frei drehbar gelagerte Rolle umschlingt, eine nach unten gerichtete Seilschlaufe für eine darin ablaufende gewichtsbelastete Losrolle bildet und mit seinem der Lampe abge­ wandten Ende am Deckenbefestigungsteil gehalten ist. Bei dieser Leuchte, deren Lampe einen Lampenschirm aufweist, befindet sich die Losrolle im Bereich zwischen dem Deckenbefestigungsteil und dem Lampenschirm in der vertikalen Bewegungsbahn des Lampen­ schirmes. Hierdurch ist die Bewegung bzw. Höhenverstellbarkeit der Lampe eingeschränkt, weil als Bewegungsstrecke für die Los­ rolle nur der Abstand zwischen der Lampe und dem Deckenbefesti­ gungsteil zur Verfügung steht und beim Hochziehen der Lampe die Losrolle gegen den Lampenschirm stößt. Außerdem ist die Aus­ leuchtung dieser Leuchte unbefriedigend, da nur eine Lampe vor­ handen ist, wodurch eine erhebliche Schattenbildung im Ausleuch­ tungsbereich vorgegeben ist.
Eine dem eingangs genannten Stand der Technik ent­ sprechende Deckenpendelleuchte ist aus dem DE-GM 18 52 088 bekannt geworden. Der Leuchtkörper ist auch hier über die die elektrischen Kabel aufnehmende Seilschlaufen geführt, die über am oberen Deckenbefestigungsteil fest verankerte Festrollen und über ein in der Höhe höhenverstellbar geführtes Gegengewicht mit Losrollen wiederum zum Deckenbefestigungsteil laufen, wo sie fest verankert sind. Das einen Flaschenzug er­ zeugende Gegengewicht ist über eine das Gegengewicht in einer Zentralbohrung durchsetzende Leitstange geführt und mit einem unteren, aber oberhalb des Leuchtkörpers liegenden Anschlag aus­ gestattet, damit das Gegengewicht, welches in der verlängerten Bewegungsbahn des Leuchtkörpers liegt, mit dem Leuchtkörper nicht kollidieren kann.
Aus der US-PS 42 37 530 ist eine sogenannte Hoch-Mast-Laterne be­ kannt geworden. Die Lampen sind außenliegend an radial von einem Ring vorstehenden Armen gehalten, wobei der Ring den La­ ternenmast konzentrisch umgibt und dazu der Innendurchmesser des Rings größer ist als der Außendurchmesser des Laternenmastes. Über mehrere am oberen Mastende an einem Verteilerstern veran­ kerte Festrollen sind Tragseile geführt, um insbesondere zum Aus­ wechseln von Lampen die Lampenanordnung zum Boden herabzulas­ sen. Von einem im Mastinneren vorgesehenen antreibbaren Spulen­ körper wird durch Nachlassen des inneren Tragseiles bzw. Auf­ wickeln des Tragseiles über einen Kupplungskörper die den Lam­ penring tragenden Führungsseile nachgelassen oder angezogen, um die Höhenverstellung zu bewirken. Eine elektrische Zuführungs­ leitung wird separat über den oberen Sternverteiler zu den Lam­ pen geführt. Diese Druckschrift offenbart von daher zwar eine Möglichkeit für einen großzügigen Höhenverstellbereich der Lampenanordnung, allerdings nur für den Fall einer einen hohen Mast umfassenden Standleuchte und nicht bezüglich einer Deckenpendelleuchte.
Eine mehrarmige Zugleute ist auch aus der DE-PS 19 535 bekannt geworden. Hier sind die beiden Lampen über einen höhenunver­ stellbaren Tragrahmen gehalten, wobei die entweder Gas oder bei­ spielsweise eine elektrische Leitung führenden Metallschläuche S-förmig über jeweils eine erste am Tragrahmen höhenunverstell­ bar gehaltene Rollenbahn und eine weitere, einen Flaschenzug er­ gebenden und in der Höhe verstellbare Rollenbahn zu einem obe­ ren Aufhängepunkt geführt sind. Die höhenverstellbaren Rollen­ bahnen sind dabei mit einem Gegengewicht stabilisiert. Zwar ist hier das Gewicht durch die Ebene der Lampen hindurch verstell­ bar, nicht jedoch die Gesamtanordnung, da die Lampenschirme mit den mit dem Gegengewicht gekoppelten höhenverstellbaren Rollen­ bahnen kollidieren können. Besonders nachteilhaft ist hierbei aber auch, daß bei nicht ausgeglichener Gewichtsverteilung die Lampen unterschiedlich hoch zu liegen kommen können und dabei die hö­ henverstellbaren Rollenbahnen mit dem Gegengewicht ebenfalls in unterschiedliche Höhenlage verstellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik eine Deckenpendel­ leuchte zu schaffen, die eine große Höhenverstellbarkeit auf­ weist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch l angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Deckenpendelleuchte eröffnet erstmals gegen­ über den bisher bekannt gewordenen Deckenpendelleuchten einen sehr viel größeren Höhenverstellbereich. Dies wird dadurch ermög­ licht, daß der Tragrahmen der Lampen einen Freiraum für die Bewegungsbahn der gewichtsbelasteten Losrollen samt Seilschlaufen aufweist. Je nach Bedarf das jeweilige Gegengewicht von einer Ebene oberhalb der Lampen bis zu einer Ebene unterhalb der Lampen und umgekehrt problemlos verstellt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist dazu der Tragrahmen einen Ring auf, durch den hindurch das Gegengewicht und die Seilschlaufen über die Ebene der Lampen hindurch ver­ stellt werden kann. Die Lampen selbst sitzen dabei auf vom Ring radial wegstehenden, vorzugsweise in Form von Verbindungsstäben ausgebildeten Verbindungselementen.
Häufig werden erfindungsgemäße Leuchten auch im sogenannten Landhausstil hergestellt. Diese umfassen in der Regel mundge­ blasene Gläser, die zwangsläufig nicht alle das identische Ge­ wicht aufweisen können. Um aber auch bei ungleicher Gewichts­ verteilung den großen Höhenverstellbereich stets aufrecht zu er­ halten ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung vorgesehen, daß die vorzugsweise in Form von Verbin­ dungsstäben ausgebildeten Verbindungselemente teleskopierbar sind und/oder separate Ausgleichsgewichte am Tragrahmen vorgesehen sind. Dadurch läßt sich problemlos gewährleisten, daß die Be­ wegungsbahn des Gegengewichts sowie der gewichtsbelasteten Los­ rollen und Seilschlaufen stets durch den im Tragrahmen gebildeten Freiraum kollisionsfrei hindurch verläuft.
Bei besonders schweren Lampen können auch zusätzliche Entla­ stungsseile vorgesehen sein, die in einer Weiterbildung der Erfin­ dung so verlegt werden, daß auch sie zu keiner Beeinträchtigung der Höhenverstellbarkeit der Lampe führen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine beige­ fügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei die Deckenpendelleuchte in perspektivischer Seitenansicht.
Die Hauptteile der Deckenpendelleuchte 1 sind zwei horizontal nebeneinander und einen Abstand voneinander aufweisende Lampen 2, 3 mit Lampenschirmen 4, 5, ein nachfolgend auch als Abstandshalter 6 bezeichneter Tragrahmen 6 für die Lampen, Zugseilaufhängungen 7a, 7b in der Anzahl der vorhandenen Lampen 2, 3, die jeweils die zugehörige Lampe mit einem Deckenbefestigungsteil 8 verbinden und somit tragen.
Das Deckenbefestigungsteil 8 läßt sich mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben an einer Decke in üblicher Weise befestigen. An der Unterseite des Deckenbefestigungsteiles 8 ist mittig ein Ring 9 mit einem Befestigungselement am Deckenbefestigungsteil 8 verankert. Die Lampen 2, 3 weisen jeweils eine Fassung 11a, 11b auf, an denen der Abstandshalter 6 angreift. Die Zugseilaufhänger 7a, 7b sind im Sinne eines Flaschenzuges mit jeweils einer Festrolle 13a, 13b und einer Losrolle 14a, 14b sowie einem diese umschlingenden Zugseil 15a, 15b ausgebildet, in dem die erforderliche elektrische Leitung verläuft. Die festen Rollen 13a, 13b sind mittels im Befestigungsteil 8 verankerten oder damit verbundenen Halteteilen 10 gehalten, die mit den Achsen der festen Rollen 13a, 13b verbunden sind. Die Zugseile 15a, 15b erstrecken sich von oben in die Fassungen 11a, 11b, die hierzu an ihren oberen Enden Löcher aufweisen. Die Befestigungsstelle für die Fassungen 11a, 11b am zugehörigen Zugseil befindet sich nicht im Bereich der jeweiligen Fassung 11a, 11b, sondern sie ist vorverlegt. Hierzu sind in einem Abstand oberhalb der Fassungen 11a, 11b Klemm- oder Quetschringe 16 durch Zusammendrücken auf den Zug­ seilen 15a, 15b befestigt, die jeweils durch eine kleine Kette 17 mit der zugehörigen Fassung 11a, 11b verbunden sind.
Die Quetschringe 16 und die Fassungen 11a, 11b weisen hierzu je­ weils im einzelnen nicht dargestellte Ösen auf, in denen die äußersten Kettenglieder der Ketten 17 eingehängt sind. Hierdurch sind die Zugseite 15a, 15b im Bereich der Fassungen 11a, 11b zugentlastet.
Die Zugseile 15a, 15b verlaufen von der zugehörigen Fassung 11a, 11b schräg aufwärts nach innen zur zugehörigen festen Rolle 13a, 13b, umschlingen diese, verlaufen vertikal zur zugehörigen losen Rolle 14a, 14b, umschlingen diese um jeweils 180° und verlaufen vertikal nach oben zum Ring 9, an dem sie in einem Abstand von ihren freien Enden verknotet sind. Die freien Enden sind an die zugehörige elektrische Deckenleitung anschließbar. Die Zugseile 15a, 15b erstrecken sich dabei jeweils in einer Vertikalebene, in der sich auch die Lampen 2, 3 befinden. Der Abstand der losen Rollen 14a, 14b voneinander ist so groß bemessen, daß die inneren Seilabschnitte der durch die losen Rollen 14a, 14b gebildeten Seilschlaufen S1, S2 sich mit nur geringem Abstand nebeneinander senkrecht erstrecken. Der Abstand der festen Rollen 13a, 13b ist so groß bemessen, daß die äußeren Seilabschnitte der Seilschlaufen S1, S2 sich vertikal erstrecken. Infolgedessen ist eine vertikale Erstreckung auch für die Seilschlaufen S1, S2 insgesamt vorgegeben.
Der Abstand a der Lampen 2, 3 voneinander ist größer bemessen als die entsprechende Horizontalabmessung M, die durch den über beide lose Rollen 14a, 14b oder über beide Seilschlaufen S1, S2 gemessenen Abstand oder durch die Horizontalabmessung eines gemeinsamen Gewichtes 18 bestimmt sein kann, das bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Kugel gebildet ist und durch ein Verbindungselement 19 mit den Lagerachsen 21 der losen Rollen 14a, 14b verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung entspricht der Durchmesser des Gewichtes 18 in etwa der Horizontalabmessung M.
Der Abstandhalter oder Tragrahmen 6 wird vorzugsweise durch einen insbesondere runden Ring 22 gebildet, der durch zwei diametral angeordnete Verbindungsstäbe 23 mit den Fassungen 11a, 11b verbunden ist, wobei die einander zugewandten Enden der Verbindungsstäbe 23 mit der Außenmantelfläche des Ringes 22 und die äußeren Enden mit den Fassungen 11a, 11b verbunden sind. Vorzugsweise sind die Verbindungsstäbe 23 teleskopierbar und in der jeweiligen Teleskopstellung feststellbar ausgebildet. Hierdurch kann der Abstand a zwischen den Lampen 2, 3 wahlweise verstellt und an vorgegebenen Örtlichkeiten, z. B. an die Größe eines von der Leuchte 1 beleuchteten Tisches, angepaßt werden. Die Teleskopierbarkeit läßt sich durch ineinander einschiebbare Hülsen verwirklichen, die in der jeweiligen Verschiebestellung durch z. B. in die äußere Hülse eingeschraubte Schrauben 24 oder Klemmelemente gegeneinander feststellbar sind. Da der Mittenabstand der Lampen 2, 3 wesentlich größer ist als der Außenabstand der beiden festen Rollen 13a, 13b, erstrecken sich die betreffenden Seilabschnitte von den festen Rollen 13a, 13b zu den zugehörigen Fassungen 11a, 11b schräg nach außen.
Die wesentlichen Teile der Leuchte 1 außer den Lampenschirmen 4, 5 und den Zugseilen 15a, 15b bestehen aus Metall, vorzugsweise Messing oder Bronze.
Die Lampen 2, 3, der Tragrahmen 6, das Gewicht 18 und die losen Rollen 14a, 14b sind bezüglich ihrer Gewichte so aufeinander abgestimmt, daß Gleichgewicht besteht.
Die Lampen 2, 3 können mit dem Tragrahmen 6 in der Höhe wahlweise eingestellt werden, und zwar durch Zug nach unten am Gewicht 18, wodurch die Lampen 2, 3 hochgezogen werden, oder durch Gewichtsentlastung der Seilzüge (Anheben des Gewichtes 18), wodurch die Lampen 2, 3 und der Tragrahmen 6 aufgrund ihres Eigengewichtes sinken.
Dabei bewegt sich das Gewicht 18 mit den losen Rollen 14a, 14b und mit den Seilschlaufen S1, S2 in einer vertikalen Bewegungsbahn B, deren Querschnitt der Horizontalabmessung M entspricht. Aufgrund des Abstandes a zwischen den Lampen 2, 3 und des Freiraumes 25 im Bereich des Tragrahmens 6 können das Gewicht 18 und die losen Rollen 14a, 14b mit den Zugseilschlaufen S1, S2 tiefer als der Tragrahmen 6 und die Lampen 2, 3 gezogen werden. Durch den Tragrahmen 6 werden die Lampen 2, 3 und die Zugseilschlaufen S1, S2 lagestabilisiert. Für den Einzelgewichtsausgleich können Ausgleichsgewichte im Bereich der Fassungen 11a, 11b oder an den äußeren Enden der Verbindungsstäbe 23 angeordnet sein.
Im Rahmen der Erfindung können auch mehr als zwei Lampen vorgesehen sein, z. B. drei, vier, fünf, sechs, sieben usw., die um die zentralen Seilschlaufen S1, S2 herum angeordnet sind.

Claims (6)

1. Deckenpendelleuchte, mit
  • - zumindest zwei Lampen (2, 3), die gemeinsam höhenverstellbar in einem Tragrahmen (6) beabstandet angeordnet sind,
  • - einem Deckenbefestigungsteil (8), an dem der Tragrahmen (6) durch einen Flaschenzug gehalten ist,
    indem zumindest zwei Seilschlaufen (S1, S2), die an einem Ende am Tragrahmen (6) befestigt sind, durch am Deckenbefesti­ gungsteil (8) angebrachten frei drehbar gehaltenen Festrollen (13a, 13b) laufen, und
    mit ihren anderen Enden nach Durchlau­ fung gewichtsbelasteter Losrollen (14a, 14b) am Deckenbefesti­ gungsteil (8) fixiert sind,
  • - einer vertikalen Bewegungsbahn für die gewichtsbelasteten Losrollen (14a, 14b) samt Seilschlaufen (S1, S2), wobei die Querschnittsabmessung der Bewegungsbahn kleiner als der Abstand der Lampen (2, 3) ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Tragrahmen (6) einen Freiraum (25) für die Bewegungs­ bahn derart aufweist,
  • - daß die gewichtsbelasteten Losrollen (14a, 14b) samt Seilschlau­ fen (S1, S2) durch den Freiraum (25) hindurch verstellbar sind.
2. Deckenpendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) einen den Freiraum (25) begrenzenden Ring (22) umfaßt, der durch Verbindungselemente (23) mit den Lampen (2, 3) verbunden ist.
3. Deckenpendelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragrahmen (6) teleskopierbar ist oder telesko­ pierbare Verbindungsstäbe (23) aufweist, der bzw. die in der jeweiligen Teleskopstellung feststellbar ist bzw. sind.
4. Deckenpendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (6) oder im Bereich der Fassungen (11a, 11b) der Lampen (2, 3) Ausgleichsgewichte angeordnet sind.
5. Deckenpendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zu den die elektrischen Leitungen auf­ nehmenden Seilschlaufen (S1, S2) Entlastungsseile parallel ver­ legt sind.
6. Deckenpendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zu den die elektrischen Leitungen auf­ nehmenden Seilschlaufen (S1, S2) weitere entsprechend über frei­ drehbar gehaltene Festrollen (13a, 13b) und gewichtsbelasteten Losrollen (14a, 14b) geführte Zugentlastungsseile ohne integriertes elektrisches Kabel vorgesehen sind.
DE19904041064 1990-12-20 1990-12-20 Hoehenverstellbare leuchte Granted DE4041064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041064 DE4041064A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Hoehenverstellbare leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041064 DE4041064A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Hoehenverstellbare leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041064A1 DE4041064A1 (de) 1992-07-23
DE4041064C2 true DE4041064C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=6420948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041064 Granted DE4041064A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Hoehenverstellbare leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528989A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte
DE102013110457A1 (de) * 2013-09-21 2015-03-26 Stefan Malzkorn Vorrichtung zum Aufhängen von Ausstellungsobjekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412426A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Ingo Maurer Beleuchtungssystem für einen Tisch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47936C (de) * F. BRUNNER in Braunschweig, Landstr. 1 Excentrisch durchbohrte Leitrollen an Rollenzügen für Hängelampen
DE57141C (de) * H. RENTZSCH in Cölln bei Meifsen Aufhängevorrichtung für Glühlampen
DE162829C (de) *
AT19535B (de) * 1903-06-19 1905-03-27 Pforzheim Metallschlauch Mehrarmige Zuglampe.
CH83979A (de) * 1919-06-07 1920-02-02 Petter Johansson Johan Vorrichtung an Armaturhaltern für elektrische Lampen
DE1852088U (de) * 1962-03-13 1962-05-24 Schroeder & Co G M B H Beleuch Zugpendelleuchte mit gegengewicht.
US4237530A (en) * 1977-12-12 1980-12-02 Rowe Industries Inc., Division Of Groman Corporation High mast light support system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528989A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte
DE19528989C2 (de) * 1995-08-07 1998-06-18 Obermaier Josephine Deckenpendelleuchte
DE102013110457A1 (de) * 2013-09-21 2015-03-26 Stefan Malzkorn Vorrichtung zum Aufhängen von Ausstellungsobjekten
DE102013110457B4 (de) * 2013-09-21 2017-05-18 Stefan Malzkorn Vorrichtung zum Aufhängen von Ausstellungsobjekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041064A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002202A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
EP2815173A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
WO2012028470A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer schiene eines flurfreien förderers oder eines hebezeugs
DE4041064C2 (de)
WO2013107652A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102017128143B3 (de) Wartungsplattform zur Wartung von Einbauten in einem Turm für eine Windenergieanlage und Anordnung einer Wartungsplattform
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
CH617995A5 (de)
DE19528989C2 (de) Deckenpendelleuchte
EP2383511B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem langgestreckten Aufhängungselement
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE20021306U1 (de) Deckenpendelleuchte
DE3503753C2 (de)
DE803843C (de) Haengende Grossflaechenleuchte
DE487246C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Lichtreklame durch Lampen, welche auf Draehten eines Netzes befestigt sind
DE2507754C3 (de) Höhenverstellbare Hängeleuchte
DE3913888A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer profiltragschienen bei theaterbuehnen od. dgl.
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE202019106960U1 (de) Pendelleuchte
DE8622319U1 (de) Pendelaufhängung für eine Leuchte
DE102006056078A1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE202004014148U1 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung
DE20216073U1 (de) Variables Deckensystem
DE2507754B2 (de) Hoehenverstellbare haengeleuchte
DE202014104229U1 (de) Leuchtenset

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee