DE4040251A1 - Farbbildprojektor - Google Patents

Farbbildprojektor

Info

Publication number
DE4040251A1
DE4040251A1 DE4040251A DE4040251A DE4040251A1 DE 4040251 A1 DE4040251 A1 DE 4040251A1 DE 4040251 A DE4040251 A DE 4040251A DE 4040251 A DE4040251 A DE 4040251A DE 4040251 A1 DE4040251 A1 DE 4040251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light valves
light
color image
image projector
filter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040251A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof Dr Ing Lueder
Volker Dipl Ing Hochholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4040251A priority Critical patent/DE4040251A1/de
Publication of DE4040251A1 publication Critical patent/DE4040251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • H04N9/3108Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators by using a single electronic spatial light modulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbbildprojektor, dessen elektronisch vorgegebenes Bild mittels einer Lichtquelle, einer Strahlengangoptik und durch auf die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau aufgeteilte Flüssigkristall-Lichtventile geschaffen ist.
Bei bisher bekannten Farbbildprojektoren dieser Art sind drei gesonderte Lichtventildisplays vorgesehen, für jede der drei Grundfarben also ein gesondertes Display. Den drei TFT-angesteuerten Flüssigkristalldisplays wird von einer gemeinsamen Lichtquelle über Zweifarbenfilterspiegel, Umlenkspiegel und optische Linsen farbiges Licht zugeleitet. Nach dem Durchgang durch die drei Flüssigkristalldisplays (LCD) werden die drei Strahlengänge wieder über Zweifarbenspiegel oder Zweifarbenprismen zusammengeführt und über eine Projektionsoptik auf eine Bildleinwand gegeben. Dabei wird der konstruktive Vorteil, daß die drei Flüssigkristalldisplays nur eine Lichtventilmatrix mit einer relativ kleinen Zahl von Bildpunkten, also Einzellichtventilen, aufweisen müssen, bei weitem durch den erhöhten optischen Aufwand ausgeglichen, unter welchem überdies die Wiedergabequalität des erzeugten Farbbildes leidet. Der Lichtverlust auf den drei einzelnen Strahlengängen mit ihren Zweifarbenspiegeln und Einzeloptiken ist relativ groß. Das Zusammenführen der drei einzelnen Strahlengänge hinter den drei Flüssigkristalldisplays erfordert hochwertige optische Einrichtungen und eine sehr genaue Justierung und stabile Anordnung der Einrichtungsteile, wodurch die hohen Kosten solcher Farbbildprojektoren mitbegründet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbbildprojektor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er einen einfacheren Aufbau hat, ohne die Lichtverluste merklich zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Farbprojektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Lichtventile in einem einzigen Lichtstrahlengang und in einer gemeinsamen, quer zur Strahlengangrichtung verlaufenden Ebene als Display mit hoher Bildpunktzahl angeordnet sind und daß dem Lichtventildisplay eine Farbfilterplatte mit der Bildpunktzahl und -anordnung entsprechenden, auf die drei Grundfarben regelmäßig aufgeteilten Filterpunkten vorgesetzt ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Farbbildprojektor macht durch seinen einzigen Lichtstrahlengang oder optischen Pfad nur ein Minimum an optischer Einrichtung erforderlich. Umlenkspiegel können vollständig entfallen. Durch diesen geringen optischen Aufwand wird der Farbbildprojektor nicht nur billiger, sondern erlaubt auch einen kompakten Aufbau, in welchem kaum Lichtverluste auf dem Strahlengang bis zu der Kombination aus Farbfilterplatte und Lichtventildisplay auftreten. Aber auch die Kombination aus Farbfilterplatte und Lichtventildisplay drückt den erfindungsgemäß ausgebildeten Farbbildprojektor nicht auf den Lichtdurchlaßwert der vorbekannten Farbbildprojektoren zurück, obwohl hier in der Displayebene pro Flächeneinheit eine größere Zahl von Bildpunkten, also Einzellichtventilen vorgesehen ist. Hier können vorteilhafterweise die jeweils einen Bildpunkt bildenden Lichtventile einheitlich als MIM-angesteuerte Elemente ausgebildet sein. Bei MIM-angesteuerten Flüssigkristallzellen ist eine wesentlich kleinere Abdeckung der Kristallkörperfläche erforderlich als beispielsweise bei mittels Dünnschichttransistoren (TFT) angesteuerten Flüssigkristallzellen. Während bei TFT-angesteuerten Flüssigkristallzellen ein maximaler Lichtdurchgangswirkungsgrad von höchstens 50% erzielbar ist, liegt der Lichtdurchgangswirkungsgrad bei MIM-angesteuerten Flüssigkristallzellen bei über 70%. Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Farbbildprojektors werden aber auch beim Einsatz anderer Bildpunktelemente, wie FK-gesteuerter oder PDLC-gesteuerter Elemente, mit vertretbarem Steueraufwand und noch guter Lichtausbeute erreicht. Die besten Ergebnisse lassen sich aber mit MIM-angesteuerten Elementen erreichen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Farbbildprojektors besteht darin, daß für seinen Aufbau die für hochwertige Diapositivprojektoren entwickelte und erprobte Optik verwendet werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Farbbildprojektors anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des einzigen optischen Pfades des Farbbildprojektors;
Fig. 2 eine schematische Teilaufsicht des Lichtventildisplays.
Fig. 1 zeigt von dem Farbbildprojektor eine Hochleistungsprojektionslampe 10, die im Brennpunkt eines Parabolreflektors 11 angeordnet ist und deren Licht durch Kondensoren, wie 12 und 13, zu einem einzigen Strahlengang 14 gebündelt, auf ein Kombinationsdisplay 15 trifft, das in einer senkrecht zur Strahlengangachse 16 verlaufenden Ebene 17 angeordnet ist.
Das Kombinationsdisplay 15 besteht aus einer Farbfilterplatte 18 und einer Lichtventilplatte 19. In dem Lichtventildisplay oder der Lichtventilplatte 19 ist eine große Zahl von MIM-angesteuerten Flüssigkristallen als Einzellichtventile 20 in einer Matrix gleichmäßig verteilt angeordnet, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Die Farbfilterplatte 18 weist vor jedem einen Bildpunkt darstellenden Einzellichtventil 20 einen Filterpunkt für eine der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau auf, wobei die Filterpunkte für die drei Grundfarben in der Farbfilterplatte 18 regelmäßig verteilt angeordnet sind, beispielsweise gemäß Fig. 2 so, daß die einem für Rot durchlässigen Filterpunkt nachgeordneten, jeweils einen Bildpunkt bildenden Einzellichtventile 20′ auf einer Diagonalen der Lichtventilplatte 19 liegen. Sie können aber auch nach Zeilen oder Spalten ausgerichtet sein.
Die einzelnen Flüssigkristall-Lichtventile 20 ergeben in Abhängigkeit von einer Steuerspannung entweder keinen Lichtdurchlaß oder einen Lichtdurchlaß in der ihnen durch die Farbfilterplatte 18 vorgegebenen Grundfarbe in einem von der Steuerspannung abhängigen Durchlaßgrad und erzeugen somit in ihrer Gesamtheit ein Farbbild, das mittels einer Projektionsoptik 21 auf eine Bildleinwand 22 projeziert wird, beispielsweise auf eine Großbildleinwand in einem Versammlungsraum, einer Sporthalle o. dgl.

Claims (5)

1. Farbbildprojektor, dessen elektronisch vorgegebenes Bild mittels einer Lichtquelle, einer Strahlengangoptik und durch auf die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau aufgeteilter Flüssigkristall-Lichtventile geschaffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lichtventile (20) in einem einzigen Lichtstrahlengang (14) und in einer gemeinsamen, quer zur Strahlengangrichtung verlaufenden Ebene (17) als Display (19) mit hoher Bildpunktzahl angeordnet sind und daß dem Lichtventildisplay (19) eine Farbfilterplatte (18) mit der Bildpunktzahl und -anordnung entsprechenden, auf die drei Grundfarben regelmäßig aufgeteilten Filterpunkten vorgesetzt ist.
2. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Bildpunkt bildenden Flüssigkristall-Lichtventile (20) einheitlich als MIM-angesteuerte Elemente ausgebildet sind.
3. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Bildpunkt bildenden Lichtventile als PDLC-angesteuerte Elemente ausgebildet sind.
4. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Bildpunkt bildenden Lichtventile FK-angesteuerte Elemente sind.
5. Farbbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Displaykombination (15) im einzigen Lichtstrahlengang (14) einer Diapositivprojektoroptik (12, 13, 21) angeordnet ist.
DE4040251A 1990-12-17 1990-12-17 Farbbildprojektor Withdrawn DE4040251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040251A DE4040251A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Farbbildprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040251A DE4040251A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Farbbildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040251A1 true DE4040251A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6420507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040251A Withdrawn DE4040251A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Farbbildprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541374A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Sharp Kabushiki Kaisha Ein dreidimensionales Abbildungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005429A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Raychem Limited Frame-sequential colour display system
EP0373822A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Hughes Aircraft Company Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005429A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Raychem Limited Frame-sequential colour display system
EP0373822A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Hughes Aircraft Company Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANEKO, E.: Liquid crystal TV displays, Tokyo, KTK Scientific Publishers, 1986, S.175-209 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541374A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Sharp Kabushiki Kaisha Ein dreidimensionales Abbildungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725582T2 (de) Zeilensprung-farbbildprojektor
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE3720375C2 (de)
DE2310455C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE60034509T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19711967A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung zur Wiedergabe dreidimensionaler Bilder
WO2009156130A1 (de) Projektionssystem
DE60033053T2 (de) Projektionsschirm
DE10155688A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeprojektor
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE602004005515T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE10115847A1 (de) Anordnung zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
DE4040251A1 (de) Farbbildprojektor
DE2924101A1 (de) Vielfarben-bildprojektions-system
DE3829598A1 (de) Projektionsgeraet
DE10350342B4 (de) Dichroitisches Prisma und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4042388C2 (de)
DE19649228B4 (de) Flüssigkristall-Lichtventilprojektor
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
DE102008029788B4 (de) Projektionssystem
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE102005048425A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE4031053A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE2820175C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal