DE4039505A1 - Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke - Google Patents

Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke

Info

Publication number
DE4039505A1
DE4039505A1 DE19904039505 DE4039505A DE4039505A1 DE 4039505 A1 DE4039505 A1 DE 4039505A1 DE 19904039505 DE19904039505 DE 19904039505 DE 4039505 A DE4039505 A DE 4039505A DE 4039505 A1 DE4039505 A1 DE 4039505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
nucleating agent
extruder
granules
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904039505
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reichenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Original Assignee
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904016597 external-priority patent/DE4016597A1/de
Application filed by Storopack Hans Reichenecker GmbH filed Critical Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority to DE19904039505 priority Critical patent/DE4039505A1/de
Publication of DE4039505A1 publication Critical patent/DE4039505A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • B29L2031/714Shock absorbing for use in loose form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schüttfähigen Packmaterialkörper aus Stärke, hergestellt unter Verwendung eines Nukleierungsmittels, derart, daß das Nukleierungsmittel auf die Oberfläche von Granalien aus Stärke fein verteilt in einer Menge von 0,1-0,2% bezüglich des Gewichts der Granalien und in einer Korngröße von ca. 40 µ aufgebracht wird, daß die derart mit Nukleierungsmittel behafteten Granalien einem Extruder zugeführt werden, in dem sie von ihrem festen in einen viskos-flüssigen Zustand übergeführt werden, und daß ein durch die Zersetzung des Nukleierungsmittels unter Wärmeeintrag im Extruder entstehender Stärke-Schaum aus der Formöffnung eines Extruders extrudiert und unmittelbar an der Formöffnung, noch bevor eine erhebliche Expansion stattgefunden hat, abgeschnitten wird, und daß die derart entstandenen Stärke-Partikel in einem Speicherbehälter aufgenommen und nach einer Zwischenlagerung in einer Nachexpansionseinheit auf ihre endgültigen Abmessungen expandiert werden, gemäß Patent(-anmeldung) P 40 16 597.3-16.
Die bekannten Packmaterialkörper besitzen die nachteilige Eigenschaft, daß sie aus Plastikmaterial - wie z. B. Polystyrol oder anderen Polymerisationsprodukten des Benzolabkömmlings Styrol - hergestellt sind, welches nach Gebrauch nur schwer entsorgt werden kann. Dieser Umstand wird besonders unter dem Gesichtspunkt des ständig steigenden Umwelt- und Umweltschutzbewußtseins als eminenter Nachteil empfunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung der in der Patentanmeldung P 40 16 597.3-16 beschriebenen verfahrensmäßigen Technologie geeignete Formen für Stärke-Packmaterialkörper zu finden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Formen gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, welche im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung Packmaterialkörper,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Extrudiereinrichtung mit Materialeinzugszone,
Fig. 3 eine gebrochene teilweise Draufsicht auf die Materialeinzugszone,
Fig. 4 einen teilweise vergrößerten Abschnitt einer Extruderbuchse mit Nuten,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 die Entwicklung der Schraubenhelix der Nuten.
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Stärke-Packmaterialkörpers;
Fig. 8 ein 2. Ausführungsbeispiel eines Stärke-Packmaterialkörpers;
Fig. 9 ein 3. Ausführungsbeispiel eines Stärke-Packmaterialkörpers.
Die zur Durchführung des Verfahrens benötigte Vorrichtung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Ihre wesentlichen Funktionskomplexe bestehen aus einer Trommel 5, einer Extrusionseinrichtung 10, einem Speicherbehälter 22, einer Nachexpansionseinheit 23 und einem weiteren Speicherbehälter 24.
Die Trommel 5 weist Öffnungen 6 und 7 auf, durch welche Stärke-Granalien und ein Nukleierungsmittel (Bläschenbildner) zugegeben werden. Die hierbei verwendeten Stärke-Granalien bestehen aus reinem Stärke-Material. Es ist aber auch möglich, das beschriebene Verfahren mit Stärke-Granalien durchzuführen, die Beimischungen enthalten, die den im folgenden beschriebenen Prozeß jedoch nicht stören. In der folgenden Beschreibung wird der Begriff "Stärke-Granalien" für beide Arten verwendet.
Das Nukleierungsmittel wurde vor dem Einbringen in die Trommel 5 äußerst fein gemahlen und weist eine Korngröße von ca. 40 µ auf. Das in einer Menge von ca. 0,1-0,2 Gewichtsprozent zugegebene Nukleierungsmittel wird in der Trommel 5 auf die Stärke-Granalien aufgetrommelt. Dieses Auftrommeln des Nukleierungsmittels auf die Stärke-Granalien bewirkt, daß diese mit einer durch Adhäsionskräfte fest haftenden, gleichmäßig über die Oberfläche verteilten Schicht des Nukleierungsmittels überzogen sind.
Das auf die Stärke-Granalien aufgetrommelte Nukleierungsmittel dient als Initiator einer Bläschenkeimbildung im nachfolgenden Extrusionsprozeß: Dies geschieht dadurch, daß sich das feste Nukleierungsmittel im Extruder 14 unter Gasbildung zersetzt. Das freiwerdende Gas bildet in der viskos-flüssigen Stärke-Masse (s. u.) eine Vielzahl von Bläschenkeimen aus, welche als "Keimzellen" der Zellstruktur des expandierten Stärke-Materials fungieren und somit die Feinporigkeit der entstehenden Stärke-Packmaterialkörper beeinflußen.
Die in die Trommel 5 eingebrachte Menge an Nukleierungsmittel wird im wesentlichen durch das Zersetzungsverhalten des Nukleierungsmittels unter der im nachfolgenden Extrudiervorgang stattfindenden Wärmeeinwirkung bestimmt. Eine wichtige und die Zuschlagmenge entscheidend beeinflußende Kenngröße des Nukleierungsmittels stellt dabei die "theroretische Gasausbeute" dar, d. h. die pro Gewichtseinheit des Nukleierungsmittels bei einer bestimmten Temperatur freigesetzte Gasmenge (z. B. Kohlendioxid). Dem Fachmann ist aus diesen Überlegungen klar ersichtlich, wie er die Zuschlagmenge an Nukleierungsmittel zu bemessen hat, um bei einer bestimmten Temperatur im Extruder 14 das gewünschte Maß an Feinporigkeit des expandierten Stärke-Materials zu erreichen.
Das Nukleierungsmittel kann besonders vorteilhaft aus eine Carbonat- und einer Säure-Komponente bestehen. Die Säure-Komponente ermöglicht dann zusätzlich zur Zersetzung der Carbonat-Komponente durch die Wärmeeinwirkung des Extrudiervorgangs eine chemische Reaktion mit der Carbonat-Komponente, die eine verstärkte Kohlendioxid-Entwicklung mit sich bringt. Es ist auch möglich, das unter dem geschützten Markennamen "Hydrocerol" bekannt gewordene Mehrkomponenten-Nukleierungsmittel zu verwenden: Dessen Säure-Komponente besteht entweder aus hydrophobierter Anhydrozitronensäure oder aus Zitronensäuremonohydrat. Diese Komponente ist derart behandelt, daß sie wasserabweisend ist und somit mit der Carbonat-Komponente - z. B. Natriumhydrogencarbonat - vermischbar und auf Dauer lagerbar ist, ohne aus der Umgebung Feuchtigkeit anzuziehen. Ein weiters bekanntes und für das beschriebene Verfahren geeignetes Nukleierungsmittel ist unter der Bezeichnung CF 0556 bekannt.
Die derart behandelten Stärke-Granalien werden mittels einer Fördereinrichtung 8 und einer Förderleitung 9 in einen mit der Extrusionseinrichtung 10 verbundenen Fülltrichter 17 eingegeben. Im Fülltrichter 17 können noch evtl. Farbpigmente oder andere gewünschte Zusätze zugegeben werden.
Die Extrusionseinrichtung 10 besteht aus einem Antriebsmotor 11, einem Getriebe 12, einer Materialeinzugszone 13 und einem Extruder 14 sowie einer Schneideeinrichtung 16, die vor einer Formöffnung 15 des Extruders 14 angeordnet ist. Die aufgetrommelten Stärke-Granalien gelangen über den am Ende der Förderleitung 9 angeordneten Fülltrichter 17 zur Materialeingangszone 13. Die aus den Stärke-Granalien mit dem aufgetrommelten Nukleierungsmittel und den evtl. beigebenen Zusätzen bestehende Mischung wird von einer - in Fig. 1 nicht gezeigten - Extruderschnecke in die Materialeinzugszone 13 des Extruders 14 eingezogen. Die Stärke-Granalien mit dem aufgetrommelten Nukleierungsmittel werden von den Vortriebsflanken der sich mit einer geeignet gewählten Geschwindigkeit drehenden Extruderschnecke mitgenommen und dadurch in axialer Richtung von der Materialeinzugszone 13 des Extruders 14 zu der am anderen Ende des Extruders 14 angeordneten Formöffnung 15 befördert. Der in Extruderrichtung stetig zunehmende Kerndurchmesser der Extruderschnecke bewirkt, daß die Stärke-Granalien bei ihrer Vorwärtsbewegung durch den Extruder 14 einem ständig wachsendem Druck unterworfen werden. Gleichzeitig wird das aus dem kompaktifizierten Stärke-Granalien und den darauf aufgetrommelten Nukleierungsmittel gebildete Gemisch auf eine höhere Temperatur erwärmt, bis es schmilzt und dabei in einem viskos-flüssigem Zustand übergeht.
Wesentlich für den Extrusionsvorgang ist, daß das Nukleierungsmittel in dem viskos-flüssigen Stärke-Nukleierungsmittel-Gemisch gleichmäßig und fein verteilt ist. Dies ist erforderlich, um nach dem Extrudieren eine regelmäßige und feine Zellstruktur des expandierten Stärke-Materials zu erhalten. Das Auftrommeln des Nukleierungsmittels auf die Stärke-Granalien bewirkt, daß beim Aneinanderreiben der einzelnen Granalien aufgrund der Schub- bzw. Drehbewegung der Extruderschnecke nur ein äußerst geringer Abrieb des Nukleierungsmittels stattfindet. Dadurch wird verhindert, daß sich das Nukleierungsmittel während des Durchlaufens der Stärke-Granalien durch die Materialeinzugszone 13, in der noch kein Phasenübergang stattfindet, in den Zwischenräumen der einzelnen Granulatkörner ansammelt. Das durch die Drehbewegung der Extruderschnecke hervorgerufene Quetschen und Scheren der Stärke-Granalien verbessert außerdem die Durchmischung von Stärke und Nukleierungsmittel, ohne daß die durch das Auftrommeln des Nukleierungsmittels bewirkte "Nahordnung" im mikroskopischen Bereich des Stärke-Nukleierungsmittel-Gemisch zerstört wird. Dies bringt in vorteilhafter Art und Weise mit sich, daß auch nach dem Übergang der Stärke-Granalien von ihrer festen Phase in ihre viskos-flüssige Phase immer noch eine sehr feine und sehr regelmäßige räumliche Verteilung des festen Nukleierungsmittels gegeben ist. Dies bedeutet aber, daß in einem Volumenelement sehr viele, fein verteilte Nukleierungsmittel-Körnchen vorhanden sind, die als Bläschenkeimbildner wirken.
Das feinverteilte Nukleierungsmittel zersetzt sich durch die Hitzeinwirkung unter Gasbildung. Der durch die im Extruder herrschende Temperatur von ca. 110°-130°C bewirkte Hitzeeintrag resultiert in Verbindung mit der durch die Reibung der Stärke-Granalien entstehenden Reibungswärme in einer thermischen Aufspaltung der Carbonat-Komponente des Nukleierungsmittels, wodurch Kohlendioxid-Gas freigesetzt wird. Diese Gasfreisetzung des Nukleierungsmittels führt zu der o.g. Bildung von Bläschenkeimen im viskos-flüssigen Stärkematerial. Aufgrund der feinen und annähernd homogenen Verteilung des Nukleierungsmittels wird eine - über das gesamte Volumen gesehen - gleichmäßige Verteilung von Bläschenkeimen erreicht. Diese weitgehende Homogenität in der räumlichen Verteilung der durch das sich zersetzende Nukleierungsmittel hervorgerufenen Bläschenkeime stellt eine wesentliche Grundlage für die zu erzielende Feinporigkeit der herzustellenden Packmaterialkörper dar.
Im Extruder 14 wird während des Erhitzens des Stärke-Gemisches eine sogenannte Direktbegasung mit einem geeignet gewählten Treibmittelgas durchgeführt. Dies bewirkt, daß das Treibmittel in die viskos-flüssige Stärke-Masse gelangt und darin gelöst wird. Aufgrund der im Extruder 14 herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen ist das Stärke-Nukleierungsmittel-Gemisch an Treibgas übersättigt, d. h. es löst sich mehr Treibgas als bei Normalbedingungen. Alternativ ist es möglich, Stärke-Granalien zu verwenden, in welchen das Treibgas bereits von Anfang an enthalten ist.
Das gelöste Treibmittelgas diffundiert nun in die durch das Zersetzen des Nukleierungsmittels hervorgerufenen Bläschenkeime hinein und bewirkt deren Expansion. Das Wachstum der Blasen wird hierbei wesentlich von der Diffusionsgeschwindigkeit und der Übersättigung des gelösten Treibmittels in der viskos-flüssigen Stärke-Nukleierungsmittel-Gemisch und von der Druckdifferenz zwischen dem im Extruder herrschenden Druck und dem Partialdruck des in dem viskos-flüssigen Stärke-Nukleierungsmittel-Gemisch gelösten Treibmittels bestimmt. Das Stärke-Nukleierungs-Gemisch tritt in Form einer Masse geschmolzenen Stärke-Schaums aus der Formöffnung 15 des Extruders 14 aus.
Der aus der Formöffnung 15 heraustretende Stärke-Strang wird unmittelbar nach dessen Austreten von der Schneideeinrichtung 16 abgeschnitten.
Der Druckunterschied zwischen dem im Inneren des Extruders herrschenden Überdruck und dem - niedrigeren - Druck der umgebenden Raumatmosphäre bewirkt, daß das im Stärkematerial gebundene Treibgas sich ausdehnt. Die abgeschnittenen Stärke-Partikel expandieren dann im freien Fall in einen ersten expandierten Zustand, wobei sie bereits ihre Form einnehmen. Diese Expansion ist von einer gleichzeitigen Abkühlung begleitet, so daß die Körper sich kurz hinter der Formöffnung 15 bzw. der Schneideeinrichtung 16 - und bevor sie den Sammelbehälter 19 erreicht haben - verfestigen. Die abgekühlten und gefestigten, sich in ihrem ersten expandierten Zustand befindlichen Stärke-Partikel 18 werden im Sammelbehälter 19 aufgefangen und von einem Gebläse 20 durch eine Sammelleitung 21 zu dem Speicherbehälter 22 befördert.
Die auf diese Weise hergestellten Stärke-Partikel 18 lassen sich für verschiedene Zwecke verwenden - wie bspw. als Verpackungsmaterial.
Die Stärke-Partikel 18 können nach einer gewissen Lagerzeit aus dem Speicherbehälter 23 in eine Nachexpansionseinheit 23 gefördert werden. In diesen expandieren die Stärke-Partikel 18 können nach Hitzeeinwirkung von neuem, so daß "Loose-fill"-Packmaterialkörper geringerer Massendichte entstehen, die in vorteilhafter Weise ein wesentlich geringeres Schüttgewicht aufweisen. Wesentlich bei diesem Nachexpansions-Schritt ist, daß die zur erneuten Expansion erforderliche Wärme "trocken" eingebracht wird. Es darf also kein heißer Wasserdampf zum Wärmeeintrag verwendet werden. Eine "feuchte" Behandlung würde zu einer Zerstörung der Stärke-Packmaterialkörper führen.
Nach dem Verlassen der Nachexpansionseinheit 23 werden die erneut expandierten Stärke-Partikel 18 einem weiteren Speicherbehälter 24 zugeführt. Dieser besteht vorzugsweise aus Siebgewebe oder einem anderen offenmaschigem Material, so daß eine freie Luftzirkulation und damit eine leichte Trocknung der erneut expandierten Stärke-Partikel 18 ermöglicht wird.
Eine alternative Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird im folgenden anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dieses Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten und vorstehend eingehend beschriebenen Vorrichtung erreicht.
Ein gegenüber dem oben beschriebenen Verfahren wesentlicher Unterschied der beiden Verfahren - und somit der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtungen - besteht darin, daß die Stärke-Granalien einer speziell ausgebildeten Materialeinzugszone 13 des Extruders 14 zugeführt werden. Diese in den Fig. 2-6 im einzelnen dargestellten "Nuteneingangszone" bewirkt, daß der Materialdurchsatz bei einer gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit der Extruderschnecke ungefähr verdoppelt werden kann. Dieser erhöhte Durchsatz von Stärke-Material bringt in besonders vorteilhafter Art und Weise eine erhöhte Produktionsrate des Verfahrens mit sich.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Materialeinzugszone 13 mit aufgesetztem Fülltrichter 17. Die Materialeinzugszone 13 ist auf der rechten Seite mit einem Reduziergetriebe 25 verbunden, das durch einen Motor 11 angetrieben wird.
An die Materialeinzugszone 13 schließt sich in der Förderrichtung der Extruderschnecke die Schmelzzone 26 an, in der das Stärke-Material von seinem festen in den viskos-flüssigen Zustand übergeht. Wesentlich hierbei ist, daß die Schmelzzone 26 und die Materialeinzugszone 13 längs ihrer Verbindung 27 thermisch isoliert sind.
Die Extruderschnecke reicht durch die Materialeinzugszone 13 und die Schmelzzone 26 hindurch und wird durch den Motor 11 über das Reduziergetriebe 25 angetrieben. Die Extruderschnecke wird in der Materialeinzugszone 13 in einer Buchse 28 geführt, die von einem Träger 29 gehalten wird. Die Buchse 28 ist mit einer Öffnung 30 versehen, durch die das Stärke-Material aus dem Fülltrichter 17 in den Extruder 14 eingezogen wird. Der Fülltrichter 17 ist mit seiner Unterseite 31 mit einem Flansch 32 des Trägers 29 verbunden. Der durch die Öffnung 30 umgrenzte Bereich der Buchse bildet die Nuteneingangszone 33. Der in Förderrichtung der Extruderschnecke an diese Nuteneingangszone 33 anschließende Bereich der Buchse 28 umfaßt eine Übergangszone 34. Wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, sind in die Buchse 28 mehrere längsverlaufende Nuten 35 eingeschnitten. Im Bereich der Nuteneingangszone 33 besitzen die Nuten 35 eine konstante Einschnittiefe 36. In der in Förderrichtung an die Nuteneingangszone 33 anschließenden Übergangszone 34 nimmt die Einschnittiefe 36 in Förderrichtung bis auf Null ab.
Der wesentliche Effekt dieser Nuten 35 in der Buchse 28 ist, daß diese Nuten für eine gewisse Anzahl von Stärke-Granalien über eine bestimmte Querschnittscheibe durch den Extruder in der Materialeingangszone 13 eine Art "Ausweichnische" bilden. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Art und Weise verhindert, daß der Materialtransport der Stärke-Granalien in axialer Richtung durch an den Vertriebsflanken der spiralförmigen Extruderschnecke anhaftenden Stärke-Granalien nicht behindert werden kann. Außerdem wird dadurch eine Stetigkeit des von der Extruderschnecke nachgezogenen Materials gewährleistet, wodurch eine gleichbleibende Qualität des aus der Formöffnung 15 des Extruders 14 austretenden Stärke-Schaums gewährleistet ist.
Bei der Ausbildung der eben beschriebenen Bauteile ist vorgesehen, daß die Öffnung 30 in der Buchse 28 eine Länge von ca. 80 mm und eine Breite von 50 mm aufweist. Die Übergangszone 34 besitzt eine Länge von ca. 185 mm. Die Buchse 28 besitzt eine Wandstärke 37 von ca. 13 mm.
Die Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Buchse 28 im Bereich der Nuteneingangszone 33 mit Nuten 35, welche eine konstante Einschnittiefe 36 aufweisen.
Die Nuten 35 besitzen einen im Querschnitt U-förmiges Profil 38, dessen beide Schenkel 39 um einen Winkel α nach außen geneigt sind. Der Neigungswinkel A beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 15°. Die Einschnittiefe 36 der Nuten 35 beträgt ca. 1,5 mm. Die Breite 40 der Nuten 35 beträgt ca. 10 mm. Die Nuten in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzen einen konstanten Abstand 41 voneinander, der ca. 15,5 mm beträgt.
Der Abstand der Nuten wird durch den Durchmesser der Buchse 28 und der Anzahl der eingeschnittenen Nuten 35 sowie deren Breite bestimmt.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, welcher durch eine Nut 35 verläuft. Die Nuten 35 weisen in Transportrichtung der Extruderschnecke gesehen am Beginn der Buchse 28 einen Anfangsbereich 42 auf, nach dem sie ihre maximale Einschnittiefe 36 erreichen, die anschließend in der Nuteneingangszone 33 konstant ist.
Die Fig. 6 stellt die Entwicklung der Nutenhelix in der Materialeinzugszone 13 dar. Die Buchse 28 ist in Längsrichtung aufgeschnitten und weist im ausgewalzten Zustand eine rechteckförmige Kontur auf. Um einen Umfang 43 der Buchse 28 sind in regelmäßigem Abstand acht Nuten 35 eingeschnitten. Die Helixwendel hat nach einer Strecke 44 in Transportrichtung eine volle 360°-Drehung durchgeführt. Die Strecke 44 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 203 mm.
Das Verfahren zur Herstellung von "Loose-fill"-Packmaterialkörper mittels der eben beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt durchgeführt: Das Stärke-Material wird durch die Öffnung 30 in die Buchse 28 eingezogen. Die Extruderschnecke zieht die Stärke-Granalien in den Raum zwischen der Extruderschnecke und der mit Nuten 35 mit konstanter Einschnittiefe 36 versehenen Nuteneingangszone 33.
Die Stärke-Granalien, die z. B. einen mittleren Kerndurchmesser von 0,5 mm aufweisen, können in der Nuteneingangszone 33 in die Nuten 35 ausweichen. Durch diese Beweglichkeit und die Ausweichmöglichkeit drehen sich weniger Stärke-Granalien simultan kreisförmig mit der Extruderschnecke mit, so daß mehr Stärke-Material in Transportrichtung durch die Extruderschecke in die Übergangszone 34 gebracht werden kann.
Durch den Eigendruck des Stärke-Materials und die Beweglichkeit in der Nuteneingangszone 33 kann insgesamt mehr Material von der Extruderschnecke in Axialrichtung des Extruders 14 befördert werden. Durch den schnelleren Abtransport und die größere Beweglichkeit "sperren" weniger Stärke-Partikel den Raum für die aus dem Fülltrichter 17 nachdrängende Stärke-Granalien.
In der Übergangszone 34 nimmt die Einschnittiefe 36 der Nuten in Transportrichtung bis auf Null ab. Die Stärke-Granalien werden dadurch dichter gepackt und verstätigt.
Die dabei auftretende Reibungswärme darf nicht ausreichen, um die Stärke-Granalien in ihren viskos-flüssigen Zustand überzuführen. Deshalb sind um die Buchse 28 in der Übergangszone 34 Kühlrippen 45 (s. Fig. 2) angeordnet, um eine Wärmeabfuhr zu ermöglichen.
Um zu erreichen, daß die Stärke-Granalien erst in der Schmelzzone 26 in ihren viskos-flüssigen Zustand übergeführt werden, ist die Übergangszone 34 von der Schmelzzone 26 thermisch isoliert.
Die Kerngröße der zu verarbeitenden Stärke-Granalien kann in einer gewissen Bandbreite variiert werden, ohne daß die vorteilhafte Wirkung des beschriebenen Verfahrens und der erläuterten Vorrichtung wesentlich eingeschränkt wird.
Je nach Einzugsgeschwindigkeit kann die Buchse 28 in der Nuteneingangszone 33 ebenfalls mit Kühlrippen versehen sein, damit immer gewährleistet ist, daß das Stärke-Material in der gesamten Materialeinzugszone 13 nicht in den viskos-flüssigen Zustand übergeht. Ein derartiger Phasenübergang der festen Stärke-Granalien würde die Nuten 35 "zuschmieren" und deren vorteilhaften Effekt nicht zum Tragen kommen lassen.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Form eines Stärke-Packmaterialkörpers 50. Er hat die Form eines 25-28 mm langen Blocks oder Stabes mit dem Querschnitt zweier über einen kurzen Steg 53 verbundenen, innen hohler Rohre 51, 52.
Die Form entsteht bei entsprechender Gestaltung der Formöffnung 15. Wie angedeutet, weist die Oberfläche des Stärke-Packmaterialkörpers 50 trotz der Vergleichmäßigung des Stärke-Extrusionsvorganges durch Verwendung des Nukleierungsmittels noch eine gewisse Unregelmäßigkeit auf, die jedoch zu einer erhöhten Reibung derartiger Packmaterialkörper aneinander führt und damit durchaus vorteilhaft sein kann.
Alternative Formen sind durchaus denkbar, so z. B. etwa Stäbe mit dem Querschnitt eines vierblättrigen Kleeblatts - vgl. Fig. 8 - oder eines dünneren spiralig gewundenen Stäbchens - vgl. Fig. 9 -, wie sie durch entsprechende Gestaltung der Formöffnungen erhalten werden können.

Claims (3)

1. Schüttfähiger Packmaterialkörper aus Stärke, hergestellt unter Verwendung eines Nukleierungsmittels, derart, daß das Nukleierungsmittel auf die Oberfläche von Granalien aus Stärke fein verteilt in einer Menge von 0,1-0,2% bezüglich des Gewichts der Granalien und in einer Korngröße von ca. 40 µ aufgebracht wird, daß die derart mit Nukleierungsmittel behafteten Granalien einem Extruder (14) zugeführt werden, in dem sie von ihrem festen in einen viskos-flüssigen Zustand übergeführt werden, und daß ein durch die Zersetzung des Nukleierungsmittels unter Wärmeeintrag im Extruder (14) entstehender Stärke-Schaum aus der Formöffnung (15) eines Extruders (14) extrudiert und unmittelbar an der Formöffnung (15), noch bevor eine erhebliche Expansion stattgefunden hat, abgeschnitten wird, und daß die derart entstandenen Stärke-Partikel (18) in einem Speicherbehälter (22) aufgenommen und nach einer Zwischenlagerung in einer Nachexpansionseinheit (23) auf ihre endgültigen Abmessungen expandiert werden, gemäß Patent(-anmeldung) P 40 16 597.3-16, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Formöffnung (15) des Extruders austretende Stärke-Schaum-Strang in einer Länge abgeschnitten wird, die nach der Expansion eine Länge des Stärke-Packmaterialkörpers von ca. 15-30 mm ergibt und die Formöffnung (15) so geformt ist, daß der Stärke-Packmaterialkörper (50) die Form zweier paralleler hohler und durch einen schmalen Steg (53) miteinander verbundener Röhren (51, 52) hat.
2. Schüttfähiger Packmaterialkörper, hergestellt unter Verwendung eines Nukleierungsmittels, derart, daß das Nukleierungmittel auf die Oberfläche von Granalien aus Stärke fein verteilt in einer Menge von 0,1-0,2% bezüglich des Gewichts der Granalien und in einer Korngröße von ca. 40 µ aufgebracht wird, daß die derart mit Nukleierungsmittel behafteten Granalien einem Extruder (14) zugeführt werden, in dem sie von ihrem festen in einen viskos-flüssigen Zustand übergeführt werden, und daß ein durch die Zersetzung des Nukleierungsmittels unter Wärmeeintrag im Extruder (14) entstehender Stärke-Schaum aus der Formöffnung (15) eines Extruders (14) extrudiert und unmittelbar an der Formöffnung (15), noch bevor eine erhebliche Expansion stattgefunden hat, abgeschnitten wird, und daß die derart entstandenen Stärke-Partikel (18) in einem Speicherbehälter (22) aufgenommen und nach einer Zwischenlagerung in einer Nachexpansionseinheit (23) auf ihre endgültigen Abmessungen expandiert werden, gemäß Patent(-anmeldung) P 40 16 597.3-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stärke-Packmaterialkörper (50) den Querschnitt etwa eines vierstrahligen Sternes oder eines vierblättrigen Kleeblattes hat.
3. Schüttfähiger Packmaterialkörper, hergestellt unter Verwendung eines Nukleierungsmittels, derart, daß das Nukleierungmittel auf die Oberfläche von Granalien aus Stärke fein verteilt in einer Menge von 0,1-0,2% bezüglich des Gewichts der Granalien und in einer Korngröße von ca. 40 µ aufgebracht wird, daß die derart mit Nukleierungsmittel behafteten Granalien einem Extruder (14) zugeführt werden, in dem sie von ihrem festen in einen viskos-flüssigen Zustand übergeführt werden, und daß ein durch die Zersetzung des Nukleierungsmittels unter Wärmeeintrag im Extruder (14) entstehender Stärke-Schaum aus der Formöffnung (15) eines Extruders (14) extrudiert und unmittelbar an der Formöffnung (15), noch bevor eine erhebliche Expansion stattgefunden hat, abgeschnitten wird, und daß die derart entstandenen Stärke-Partikel (18) in einem Speicherbehälter (22) aufgenommen und nach einer Zwischenlagerung in einer Nachexpansionseinheit (23) auf ihre endgültigen Abmessungen expandiert werden, gemäß Patent(-anmeldung) P 40 16 597.3-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stärke-Packmaterialkörper (70) die Form einer Spirale hat.
DE19904039505 1990-05-23 1990-12-11 Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke Granted DE4039505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039505 DE4039505A1 (de) 1990-05-23 1990-12-11 Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016597 DE4016597A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Verfahren zur herstellung schuettfaehiger, kugelsegmentfoermiger packmaterialkoerper mit aussen konvexer und innen konkaver oberflaeche
DE19904039505 DE4039505A1 (de) 1990-05-23 1990-12-11 Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039505A1 true DE4039505A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=25893473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039505 Granted DE4039505A1 (de) 1990-05-23 1990-12-11 Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317693A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Biotec Biolog Naturverpack Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4317694A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Biotec Biolog Naturverpack Formteil aus Stärkeschaumstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529842A1 (de) * 1965-11-03 1970-01-02 Cie Generale Des Produits Ind Verfahren und Geraet zum Extrudieren von Kunststoffgegenstaenden
DE2017483A1 (de) * 1969-04-11 1971-10-28 Free Flow Packaging Corp., Redwood City, Calif. (V.StA.) Frei fliessfähiges Packungsmaterial, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3422425A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Storopack Hans Reichenecker GmbH & Co, 7430 Metzingen Verfahren zur herstellung schuettfaehiger kugelsegmentfoermiger packmaterialkoerper aus kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529842A1 (de) * 1965-11-03 1970-01-02 Cie Generale Des Produits Ind Verfahren und Geraet zum Extrudieren von Kunststoffgegenstaenden
DE2017483A1 (de) * 1969-04-11 1971-10-28 Free Flow Packaging Corp., Redwood City, Calif. (V.StA.) Frei fliessfähiges Packungsmaterial, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3422425A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Storopack Hans Reichenecker GmbH & Co, 7430 Metzingen Verfahren zur herstellung schuettfaehiger kugelsegmentfoermiger packmaterialkoerper aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317693A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Biotec Biolog Naturverpack Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4317694A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Biotec Biolog Naturverpack Formteil aus Stärkeschaumstoff
DE4317693C2 (de) * 1993-05-27 1998-07-16 Biotec Biolog Naturverpack Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004555C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht
EP0518888B1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten eines wasch- oder reinigungsmittels
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DD151184A5 (de) Verfahren zur herstellung von pankreatin-pellets
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
EP0143335A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE4016597C2 (de)
EP0197586B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2740758A1 (de) Kuenstliches stroh fuer die herstellung von streuen
DE3422425A1 (de) Verfahren zur herstellung schuettfaehiger kugelsegmentfoermiger packmaterialkoerper aus kunststoff
DE2546870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumpolymerisat hoher dichte
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE4039505A1 (de) Verfahren zur herstellung schuettfaehiger packmaterialkoerper aus staerke
DE2241502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479920B2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen
US6004637A (en) Loose fill granules in the form of spherical segments, having a surface that is convex on the outside and concave on the inside
DE4025256C1 (en) Prodn. of balls for packing filler material - comprises cutting, grinding and extruding stalk-type material with granular adhesive
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
DE69935366T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus
DE19614021B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteiles und Formteil, hergestellt nach diesem Verfahren, sowie Treibmittelbatch zur Herstellung des Formteiles
DE2316114A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus zellfoermigen thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4016597

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4016597

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent