DE1479920B2 - Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1479920B2
DE1479920B2 DE19641479920 DE1479920A DE1479920B2 DE 1479920 B2 DE1479920 B2 DE 1479920B2 DE 19641479920 DE19641479920 DE 19641479920 DE 1479920 A DE1479920 A DE 1479920A DE 1479920 B2 DE1479920 B2 DE 1479920B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
polyolefins
foamed
polyolefin
molded foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641479920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479920A1 (de
Inventor
Arthur Richard Garden City Pa. Tomlinson (V.St.A.)
Original Assignee
Avisun Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) filed Critical Avisun Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Publication of DE1479920A1 publication Critical patent/DE1479920A1/de
Publication of DE1479920B2 publication Critical patent/DE1479920B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/16Molding foamed polypropylen articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen durch Versetzen von granuliertem Polyolefin mit Treibmittel, Extrudieren, Aufschäumen und erneutes Granulieren des Polyolefins.
Es ist allgemein bekannt, thermoplastische Kunststoffe, z. B. Polyolefine, in einem plastischen geschmolzenen Zustand zu erhitzen, zu schäumen bzw. aufzuschäumen und sodann ein Extrudieren in gewünschte Formgebilde vorzunehmen. Der nicht aufgeschäumte Kunststoff kann hierbei in Granulatform, z. B. als Perlen, Tabletten oder anderen vorgeformten Teilchen vorliegen, die mit einem geeigneten chemischen Blähmittel überzogen oder mit diesem in anderer Weise vereinigt werden. Sobald derartige vorgebildete Teilchen erhitzt werden, erzeugt das Blähmittel bei seiner Zersetzung ein Gas, wodurch der Kunststoff vor Übergang in den geschmolzenen Zustand aufgeschäumt wird und sich ausdehnt.
Dieses Produkt kann dann zur Bildung von Gegenständen gewünschter Zellstruktur extrudiert und abgeschreckt werden.
Es ist ferner bekannt, bei der Herstellung von Schaumgebilden auf der Grundlage von Polystyrol von einem granulierten Produkt auszugehen, das man gegebenenfalls vermittels mehrerer Erhitzungsstufen einer wiederholten Aufschäumung und einem erneuten Granulieren unterwirft, beispielsweise zum Herstellen bahnförmigen Materials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, vermittels dessen es gelingt, geschäumte Polyolefinprodukte herzustellen, die eine Dichte von weniger als etwa 0,45 g/cm3 aufweisen. Es ist bisher noch nicht gelungen, Polyolefine in einem derartig hochgeschäumten Zustand bzw. derartig geringer Dichte zu gewinnen, da zwar allgemein auf dem einschlägigen Gebiet des Herstellens geschäumter Kunststoffe die Regel gilt, daß, je höher die angewandte Menge an Blähmittel, um so niedriger die Dichte des erhaltenen Produktes, jedoch können die Polyolefine nicht unter diese Regel fallen, und unabhängig von der Menge des in Anwendung kommenden Blähmittels war es bisher noch nicht möglich, Polyolefine mit den angegebenen Dichtewerten zu erhalten. Eine Erläuterung hierfür ist nicht ohne weiteres möglich, aber scheinbar ist die Erscheinung darauf zurückzuführen, daß die geschmolzenen Polyolefine nicht in der Lage sind, das sich expandierende Gas so schnell aufzunehmen, wie dasselbe durch die Zersetzung der entsprechenden Verbindung erzeugt wird. Die einschlägigen Versuche haben jedenfalls immer bisher dazu geführt, daß das sich expandierende Gas die Oberfläche des geschmolzenen Polyolefins bei dem Extrudieren desselben zerreißt und so zu einem Zusammenfallen eines Teils der Zellstruktur führt. Die so gewonnenen Polyolefin-Gegenstände zeigten somit eine rohe und poröse Oberfläche und relativ hohe spezifische Dichte.
Erfindungsgemäß verfährt man dergestalt, daß man ein durch Versetzen von granuliertem Polyolefin mit Treibmittel durch Extrudieren und Aufschäumen erhaltene und durch erneutes Granulieren erhaltene Produkt erneut mit Treibmitteln versetzt und in der gewünschten Endform extrudiert. Erfindungsgemäß führt dieses zweistufige Extrudierungsverfahren zu geschäumten Polyolefin-Gegenständen, die einerseits eine einheitlichere und feinere Zellstruktur ähnlicher Gegenstände vergleichbarer Dichte besitzen, die nach herkömmlichen Verfahrensweisen gewonnen worden sind. Weiterhin gelingt es erfindungsgemäß, geschäumte Polyolefin-Gegenstände herzustellen, deren spezifische Dichte weniger als etwa 0,4 g/cm3 beträgt und die keine rauhe und poröse Oberfläche besitzen. Die so hergestellten Gegenstände können für Wärme Isolationen und/oder Anwendungsgebiete herangezogen werden, wo der Auftrieb derselben wichtig ist. Auf Grund der einheitlichen und feinen Zellstruktur
ίο sind die erhaltenen Gegenstände ebenfalls weniger zerbrechlich und können größere Belastungen als vergleichbare Gegenstände aufnehmen, die vermittels herkömmlicher Extrudierungsverfahren gewonnen worden sind.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in Anwendung kommenden Blähmittel werden bei den zwei aufeinanderfolgenden Extrudierungsschritten einmal auf die noch nicht geschäumten und zum anderen auf die bereits einmal geschäumten Polyolefin-
ao teilchen auf ihren Oberflächen vermittels Behandeln derselben mit Benetzungslösungen oder Klebstoffen aufgebracht, die auf den Kunststoff als solchen keine Lösungsmittelwirkung ausüben.
Das spezielle, in Anwendung kommende Blähmittel und die Menge desselben hängt natürlich von Faktoren, wie dem speziellen zu schäumenden Polyolefin und dem angestrebten Ausmaß des Schäumens während jeder der Verfahrensstufen ab. Das in Anwendung kommende Blähmittel sollte natürlich mit dem zu schäumenden Polyolefin verträglich sein und sollte sich bei einer Temperatur ausreichend unter der Zersetzungstemperatur des Kunststoffes zersetzen. Bei den beiden Verfahrensstufen können gegebenenfalls unterschiedliche Mengen an Blähmittel angewandt werden, jedoch sollte die Menge keinesfalls so hoch gewählt werden, daß ein Zerreißen der Oberfläche des extrudieren Produktes während des Extrudierens eintritt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf das Fließbild erläutert.
Entsprechend der üblichen Technik werden zunächst die aus einem Extruder 13 austretenden, geschmolzenen (ungeschäumten) Polypropylenstränge durch ein rotierendes Messer 11 in geeignete kleine Stücke geschnitten und diese- Stücke dann durch einen Kaltwasserstrahl abgeschreckt und in einem Behälter 15 gesammelt. Entsprechend dem Extrudierungsprofil und der Art der Zerschneidung fallen diese Stücke als Perlen, Kügelchen, Tabletten oder andere vorgeformte Teilchen an. Diese nicht geblähten Polypropylenteilchen werden bei 17 mit einem Benetzungsmittel besprüht, bei 19 mit einem üblichen chemischen Blähmittel überzogen und sodann in einen herkömmlichen Extruder 21 gefällt.
Das Benetzungsmittel versetzt die Oberflächen der vorgeformten Polypropylenteilchen in die Lage, das Blähmittel aufzunehmen und haften zu lassen und besteht etwa aus einem für diese Zwecke üblichen Material, z. B. einem Mineralöl, einem Polyisobutylen oder einem Äthylenglykol. Während man normalerweise Azodicarbonamid als Blähmittel für Polypropylen anwendet, können ferner auch Blähmittel Anwendung finden, die sich bei niedrigeren Temperaturen zersetzen.
Im Extruder 21 wird das chemische Blähmittel während der Erwärmung der Polypropylenteilchen und deren Schmelzen zersetzt und erzeugt dabei ein Gas, das bei seiner Expansion die Schäumung des ge-
schmolzenen Polypropylens bewirkt. Der Kunststoff verläßt den Extruder in Form eines oder mehrerer profilierter Stränge und wird durch ein rotierendes Messer 23 erneut in Stücke vorgegebener Länge unterteilt. Diese Stücke werden als nunmehr geschäumte oder geblähte Perlen, Tabletten oder andere vorgeformte Polypropylenteilchen in einem Behälter 25 gesammelt.
Diese Schaumstoffteilchen verlassen dann den Behälter 25, werden erneut bei 27 einer Besprühung mit einem Benetzungsmittel, das z. B. Mineralöl enthalten kann, ausgesetzt und bei 29 wiederum mit Azodicarbonamid oder einem anderen chemischen Blähmittel überzogen. Die so vorbereiteten Schaumstoffteilchen gelangen in einen Extruder 31, in dem sie durch Erwärmung in den geschmolzenen Zustand übergeführt werden. Das Polypropylen verläßt schließlich den Extruder 31 in Form des gewünschten Endproduktes 33. Während dieser letzten Verfahrensstufe dient das bei der Zersetzung des Blähmittels im Extruder 31 erzeugte Gas dazu, das geschmolzene Polypropylen erneut zu schäumen, so daß der Endgegenstand 33 die gewünschte gleichförmige und fein unterteilte Zellstruktur erhält.
Das folgende Ausführungsbeispiel dient der weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes.
Vorgeformte Tabletten aus einem nicht geschäumten Polypropylen werden mit einem Oberflächenbenetzungsmittel behandelt, das 0,1 Gewichtsprozent Äthylenglykol enthält, und dann in drei Proben unterteilt, die mit A, B bzw. C bezeichnet werden sollen. Diese benetzten Proben A, B und C werden mit einem chemischen Blähmittel überzogen, das 0,3, 0,5 bzw. 0,7 Gewichtsprozent Azodicarbonamid enthält.
Diese vorbehandelten Proben werden anschließend getrennt voneinander in einem Extruder geschmolzen und nach einem üblichen Verfahren zur Tablettenherstellung in kleine Teile zerschnitten. Diese Tabletten, die jede aus den angegebenen ursprüglichen Proben geformt werden, haben eine Schaumstruktur, ihr spezifisches Gewicht beträgt 0,4 bis 0,6 g/cm3.
Die Tabletten aus Polypropylenschaumstoff jeder der drei Proben A, B und C werden sodann mit einem Oberflächenbenetzungsmittel behandelt, das wiederum 0,1 Gewichtsprozent Äthylenglykol enthält und erneut jeweils in drei Gruppen unterteilt, die mit 1, 2 bzw. 3 bezeichnet werden sollen.
Diese Gruppen 1, 2 bzw. 3 der verschiedenen Proben A, B bzw. C werden mit einem chemischen Blähmittel überzogen, das 0,3,0,5 bzw. 0,7 Gewichtsprozent Azodicarbonamid enthält, und getrennt voneinander durch Schmelzextrudieren in je einen Stab von 3 mm Durchmesser übergeführt. In allen Fällen haben diese stranggepreßten Stäbe eine gleichförmige und feine Zellstruktur. Das spezifische Gewicht dieser verschiedenen Probestäbe beträgt:
°/o Blähmittel °/o Blähmittel Spezifisches
Gewicht
.- STIyJUC erster Überzug zweiter Überzug g/cm3
Al 0,3 0,3 0,51
A2 0,3 0,5 0,46
A3 0,3 0,7 0,45
20 Bl 0,5 0,3 0,31*
B2 0,5 0,5 0,27
B3 0,5 0,7 X.
Cl 0,7 0,3 0,31
C2 0,7 0,5 X
2S C3 0,7 0,7 X
X bedeutet, daß die Stäbe eine unerwünscht grobe und poröse Oberfläche aufweisen. Das deutet darauf hin, daß die verwendete Blähmittelmenge für die betreffende Anwendung zu groß war.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen durch Versetzen von granuliertem Polyolefin mit Treibmittel, Extrudieren, Aufschäumen und erneutes Granulieren des Polyolefins, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Granulat erneut mit Treibmittel versetzt und in der gewünschten Endform extrudiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blähmittel auf das noch nicht verschäumte sowie das geschäumte Produkt mittels eines Benetzungsmittels aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641479920 1963-06-04 1964-05-04 Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen Withdrawn DE1479920B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285359A US3198859A (en) 1963-06-04 1963-06-04 Method of forming foamed plastic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479920A1 DE1479920A1 (de) 1969-04-10
DE1479920B2 true DE1479920B2 (de) 1970-11-12

Family

ID=23093892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479920 Withdrawn DE1479920B2 (de) 1963-06-04 1964-05-04 Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3198859A (de)
JP (1) JPS4839026B1 (de)
CH (1) CH437781A (de)
DE (1) DE1479920B2 (de)
FI (1) FI44291C (de)
FR (1) FR1392191A (de)
NL (1) NL141230B (de)
SE (1) SE312430B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502754A (en) * 1965-05-21 1970-03-24 Owens Illinois Inc Process of extruding a cellular polymeric composition
US3509247A (en) * 1967-09-11 1970-04-28 Anaconda Wire & Cable Co Extrusion method
US3872200A (en) * 1972-07-03 1975-03-18 Hiroshima Kasei Ltd Method of producing foamable pellets
DE2608925A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Dynamit Nobel Ag Treibmittelkonzentrat
US4173690A (en) * 1977-12-02 1979-11-06 Gould Inc. Method of producing electrical insulation foam
US4302410A (en) * 1979-04-24 1981-11-24 Phillips Cables Limited Method producing a color coded, cellular thermoplastic resin coated wire and the materials necessary for the coating
JPS59141516U (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 朝日化学工業株式会社 ヒ−タ内蔵手袋
US4952352A (en) * 1985-04-04 1990-08-28 Shin Yong W Process for producing a low density foamed polyethylene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941964A (en) * 1954-11-16 1960-06-21 Koppers Co Inc Composition comprising polystyrene, volatile organic solvent and a carbon dioxide liberating agent, and process of simultaneously foaming and extruding said composition
US2989782A (en) * 1956-07-05 1961-06-27 Monsanto Chemicals Method for preparing molded foamed resin article
NL244620A (de) * 1958-12-17
US3089857A (en) * 1960-04-12 1963-05-14 Koppers Co Inc Storage stable expandable polymeric composition containing expandable polymeric particles and two different blowing agents and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4839026B1 (de) 1973-11-21
FI44291C (fi) 1971-10-11
FI44291B (de) 1971-06-30
NL141230B (nl) 1974-02-15
NL6403630A (de) 1964-12-07
CH437781A (fr) 1967-06-15
DE1479920A1 (de) 1969-04-10
US3198859A (en) 1965-08-03
SE312430B (de) 1969-07-14
FR1392191A (fr) 1965-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325879C3 (de) Folie aus einem thermoplastischen Kunststoffschaum, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69730122T2 (de) Stabilitätskontrollmittelzusammensetzung für polyolefinschaumstoff
DE3220269C2 (de)
DE2031764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines netzförmigen Materials aus thermoplastischem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestelltes netzförmiges Material
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
EP1718450B9 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen kunststoffprodukten
DE69924091T2 (de) Teilweise perforierter Schaum
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE2363923A1 (de) Verfahren zum formen von kunstharzschaumpellets aus polyolefin in einer form
EP0411437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus
DE1955739A1 (de) Mikroporoese Gegenstaende aus Kunstharz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551038A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefin-formkoerpern
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE2251937B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers aus thermoplastischem Harz
DE1479920B2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434205A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
EP3819333B1 (de) Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen
DE1479920C (de) Verfahren zum Herstellen geformter Schaumstoffgebilde aus Polyolefinen
DE1694876C3 (de) Verfahren zur Formgebung von Thermoplasten
DE2547082C3 (de) Platte aus thermoplastischem Kunststoffschaum und Verfahren zu deren Herstellung
DE2061112C3 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff
DE3708082C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee