DE4039181A1 - Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern

Info

Publication number
DE4039181A1
DE4039181A1 DE19904039181 DE4039181A DE4039181A1 DE 4039181 A1 DE4039181 A1 DE 4039181A1 DE 19904039181 DE19904039181 DE 19904039181 DE 4039181 A DE4039181 A DE 4039181A DE 4039181 A1 DE4039181 A1 DE 4039181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
oxide powder
pptn
soln
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904039181
Other languages
English (en)
Inventor
Teja Prof Reetz
Do Quy Dr Son
Sigrid Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDT Europe GmbH
Original Assignee
Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH filed Critical Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH
Publication of DE4039181A1 publication Critical patent/DE4039181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0805Chalcogenides
    • C09K11/0822Chalcogenides with rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7716Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feindispersen Metalloxidpulvern. Diese Pulver können in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, so als Farbstoffpigment, als Leuchtstoff, als Poliermittel, als Ausgangsmaterial für oxidische Hochleistungskeramiken, als Sinterhilfsmittel in der Keramikfertigung oder als Adsorptionsmaterial.
Für die Herstellung feindisperser Oxide sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt. Sie basieren auf mechanischen, chemischen oder physikalischen Prinzipien der Teilchenbildung. Die mechanischen Methoden der Feinstzerkleinerung werden am häufigsten im Labor und im industriellen Maßstab verwendet. Abgesehen von einer begrenzten Feinheit bergen die mechanischen Verfahren aber immer die Gefahr einer zusätzlichen Materialverschmutzung in sich. Auch kann die mit der mechanischen Verteilung eingebrachte hohe Gitterstörung der Pulverkristallite in bestimmten Fällen sich nachteilig z. B. auf das optische Reflexionsvermögen auswirken. Die physikalischen Methoden, die über eine Verdampfung, Zerstäubung oder Sputterung die Feinteiligkeit erreichen, sind im allgemeinen apparativ und energetisch aufwendig.
Die größte Verbreitung haben chemische Verfahren gefunden, bei denen im chemischen Prozeß direkt das Oxidpulver oder ein durch nachfolgende thermische Behandlung in das Oxidpulver überführbarer Precursor synthetisiert werden.
Aus der Vielfalt der chemischen Verfahren ragen die Fällungsverfahren in wäßriger Lösung hervor, weil hier mit apparativ relativ geringem Aufwand eine befriedigende Pulverqualität erreicht werden kann. Gleichzeitig wirft hierbei die Übertragung in den kleintechnischen bis industriellen Maßstab keine unlösbaren Probleme auf. Als Fällreaktionen haben sich solche bewährt, bei denen das Fällprodukt bereits bei relativ niedrigen Temperaturen in das Oxid überführt werden kann. Das sind vor allem die Fällung der Oxalate, Carbonate und Hydroxide [WP C 01 G/324 269]. Die Hydroxidfällungen haben dabei den Vorteil, daß kein Anion mitgeführt werden muß, was bei der thermischen Umsetzung in das Oxid durch Freisetzung großer Gasmengen, Reaktion der gasförmigen Zersetzungsprodukte mit den Kationen unvollständige Reaktion und/oder erhöhte Umweltbelastung zu Problemen führen kann. Die Hydroxidfällungen haben aber auch oft den Nachteil, daß der Niederschlag amorph oder sehr feinkristallin anfällt. Dies tritt insbesondere auch dann auf, wenn als Fällmittel Ammoniak oder eine andere Stickstoffbase verwendet wird. Diese besondere Art des Niederschlags erfordert besondere Maßnahmen der Trocknung, die darauf abzielen, die Oberflächenspannung des Lösungsmittels zu vermindern (Austausch des Wassers gegen organische Lösungsmittel) oder gänzlich auszuschalten (Gefriertrocknung, überkritische Trocknung). Trotzdem weisen auch so hergestellte Oxidpulver oft ein zu breites Kornband und eine hohe Neigung zur Agglomeration auf.
Ein weiteres Kennzeichen ist eine oft starke Zunahme der Teilchengröße mit steigender Calcinierungstemperatur, offensichtlich eine Folge frühzeitiger Versinterung an den Kontaktstellen der Pulverteilchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem aus einer Metallsalzlösung ein feiner basischer Niederschlag gewonnen werden kann, der nach dem Trocknen und Calcinieren zu einem feinteiligen Oxidpulver mit geringem Kornband führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Fällprozesses das Reaktionsvolumen mit einem kräftigen Sauerstoffstrom in Berührung gebracht wird, wobei je gefälltem Kationenäquivalent mindestens 6 l gasförmigen Sauerstoffs eingesetzt werden, und der gewonnene Niederschlag in bekannter Weise weiterbehandelt wird.
Für das Einbringen des Sauerstoffs in das Reaktionsvolumen kann beispielsweise ein einfaches Einblasen in die Fällsuspension während des Fällvorgangs an den Ort der Vereinigung von Metallsalzlösung und Fällmedium oder ein Eindüsen der Metallsalzlösung in die Fällvorlage mit einem Sauerstoffstrom genutzt werden. Die erfindungsgemäße Wirkung tritt ein, unabhängig davon, ob das Metallkation mit dem Sauerstoff in einem Redoxprozeß zu reagieren vermag oder nicht. Die positive Wirkung des Sauerstoffatoms auf die Eigenschaften des Fällprodukts und daraus hergestellter Oxidpulver geht jedoch verloren, wenn dem Sauerstoff größere Mengen eines anderen Gases beigemischt werden. So bringt das Einblasen von Luft anstelle reinem Sauerstoffs keine oder nur geringfügige Verbesserungen der Produkteigenschaften gegenüber einer Fällung ohne jegliches Kontaktieren der Fällösung/Fällsuspension mit einem Gasstrom. Die überraschende Wirkung des Sauerstoffs auf die Eigenschaften des Fällprodukts und daraus hergestellter Oxidpulver ist nicht geklärt. Möglicherweise beeinflußt chemisch sorbierter Sauerstoff in spezifischer Weise den Zusammenhalt zwischen den Primärkristalliten in den Pulverteilchen. Insbesondere bemerkenswert ist bei dem unter Sauerstoffeinfluß hergestellten Material neben dem engeren Kornspektrum eine nur relativ geringe Änderung der Kornverteilungsfunktion bei niedrigen und mittleren Calcinierungstemperaturen. In bestimmten Fällen, z. B. bei Ceroxidpulver tritt sogar eine deutliche Verkleinerung der mittleren Korngröße auf.
Die Erfindung soll anhand folgender Beispiele erläutert werden:
0,3 M Ce-III-Nitratlösung und 25%ige Ammoniaklösung werden bei Raumtemperatur gleichzeitig in ein 3-l-Laborbecherglas so dosiert (Dosiergeschwindigkeit der Metallsalzlösung 0,5 l/h), daß der mit einer Glaselektrode gemessene pH-Wert bei 7,6 liegt. Unter die Eintropfstelle der Metallsalzlösung wird über ein Glasrohr ein Sauerstoffstrom von 100 l/h eingeblasen. Gleichzeitig wird die Lösung kräftig gerührt.
Nach beendeter Fällung wird der Niederschlag abfiltriert, bis zur Nitratfreiheit gewaschen und gefriergetrocknet. Das trockene Oxidhydrat wird an Luft calciniert.
Folgende Teilchengrößen stellen sich ein (Shimadzu-Zentrifuge SA- CP-3, Ultraschalldispergierung):
Wird die Fällung in der gleichen Weise wiederholt aber statt Sauerstoff Luft eingeblasen, ergeben sich die Teilchengrößen wie folgt:
Die röntgenographisch feststellbare Struktur der Produkte entspricht in beiden Fällen reinem CeOe unabhängig von der Art des verwendeten Gases.
Aus einer 0,3 M Eisensulfatlösung wird mit Ammoniaklösung bei einem pH=8 Eisenoxidhydrat wie in Beispiel 1 beschrieben ausgefällt, filtriert, sulfatfrei gewaschen und calciniert. Es ergeben sich folgende Teilchengrößen:
Wird die Fällung in der gleichen Weise aber unter Durchblasen von Luft wiederholt stellen sich folgende Teilchengrößen ein:
Wird während der ansonsten in analoger Weise ausgeführten Fällung kein Gas durch das Reaktionsvolumen geblasen, ergeben sich folgende Werte:

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern hoher Feinteiligkeit und geringem Kornband durch Fällung eines Oxidhydrats aus einer wäßrigen Lösung der basischen Metallsalze mit anschließendem Trocknen und Calcinieren des Fällprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß während des Fällprozesses das Reaktionsvolumen mit einem Strom gasförmigen Sauerstoffs durchwirbelt wird, wobei je Kationenäquivalent mindestens 6 l Sauerstoff eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung mit gasförmigem Sauerstoff in die Fällsuspension verdüst wird.
DE19904039181 1989-12-11 1990-12-05 Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern Withdrawn DE4039181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33549789A DD290001A5 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039181A1 true DE4039181A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=5614588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039181 Withdrawn DE4039181A1 (de) 1989-12-11 1990-12-05 Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD290001A5 (de)
DE (1) DE4039181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751643A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE102015108749A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur großmaßstäblichen, nasschemischen Herstellung von ZnO Nanopartikeln mit Hilfe von Luftblasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751643A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE102015108749A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur großmaßstäblichen, nasschemischen Herstellung von ZnO Nanopartikeln mit Hilfe von Luftblasen

Also Published As

Publication number Publication date
DD290001A5 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hennings et al. Hydrothermal preparation of barium titanate from barium-titanium acetate gel precursors
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
KR100691908B1 (ko) 금속산화물 표면에 금속산화물 초미립자를 코팅하는 방법및 이로부터 제조된 코팅체
EP0585264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE60303717T2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch-kristallisierter Oxidpulver
EP2059477B1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner gemischter metalloxide
EP0726877B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren tonerdehydraten böhmitischer struktur
US20080305025A1 (en) Methods for Production of Metal Oxide Nano Particles, and Nano Particles and Preparations Produced Thereby
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994004459A1 (en) Preparation of nanophase solid state materials
DE2317454B2 (de)
DE102007009075A1 (de) Cer-Zirkonium-Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2006329592A1 (en) Methods for production of metal oxide nano particles with controlled properties, and nano particles and preparationsproduced thereby
US4810402A (en) Solid material for producing hexagonal ferrites
CA1273647A (en) Production of ceramic powders by emulsion precipitation processes and the products thereof
EP0318111A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat in Pulverform
US3907715A (en) Process for producing metal containing composition
EP0427938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE10392703T5 (de) Metalloxidpulver für Hochpräzisionspolieren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE19630756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger komplexer Oxidpulver
DE3826801C2 (de) Dotierte Zusammensetzung auf der Basis von BaTiO¶3¶
EP0091640A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten aus Eisen(II)-Sulfat
DE4039181A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern
DE1811144A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Materialien
RU2699891C1 (ru) Способ получения наноразмерных порошков феррита меди (ii)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee