DE4039078A1 - Eiformiger wendekreisel - Google Patents

Eiformiger wendekreisel

Info

Publication number
DE4039078A1
DE4039078A1 DE4039078A DE4039078A DE4039078A1 DE 4039078 A1 DE4039078 A1 DE 4039078A1 DE 4039078 A DE4039078 A DE 4039078A DE 4039078 A DE4039078 A DE 4039078A DE 4039078 A1 DE4039078 A1 DE 4039078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
rises
toy
spinning top
gyro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4039078A
Other languages
English (en)
Inventor
Inna Anzupowa
Sergei Anzupow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4039078A priority Critical patent/DE4039078A1/de
Publication of DE4039078A1 publication Critical patent/DE4039078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Es handelt sich um einen Kreisel, "bei dem eine bestimmte Schwer­ punktlage bewirkt" (deutsches Patent Nr. 63 261) "und der unter der Einwirkung der ihm mitgeteilten Drehbewegung seine Ausgangs­ stellung ändert und sich umkehrt" (deutsche Patente Nr. 8 11 096 und Nr. 8 89 574).
Der Zweck dieser Anmeldung besteht darin, daß die einzigartigen Eigenschaften des Wendekreisels gemeinsam mit den anderen bekannten Entschlüssen verwendet werden, indem sie in eine beliebte Form - in Form des Eies verkörpert werden.
Wir verwenden einen intuitiv klaren, aber mathematisch nicht genau definirten Begriff "eiförmig", weil der angebotene Kreisel sowohl achssymmetrisch, d. h. in Form von gestrecktem Drehungsellipsoid, das drei Achsen der Symmetrie hat, oder auch in Form von einem Dreh­ körper mit einem Stumpf- und einem Spitzende, der eine Längsachse der Symmetrie hat (z. B. ein Drehkörper, der glatt aus 2 Ellipsoiden - aus einem gestreckten und anderem abgeplatteten oder kugelformigen - oder aus einem Ellipsoid und einem Paraboloid usw. zusammengestellt ist), als auch fast achssymmetrisch, aber nichtsymmetrisch, sich nähend zur Form eines natürlichen Eies (Fig. 1; hier und weiter "S"- Lage des Schwerpunktes des Kreisels), hergestellt werden kann.
Ein gekochtes Ei erhebt sich bei der schnellen Drehung auf das spit­ zen oder stumpfen Eiteil, weil seine Drehung um die der Länge nach genommene Achse stabil ist, aber um die senkrechten Achsen unstabil ist. Wendekreisel in Form eines Eies kann so (mit solcher Lage des Schwerpunktes bezüglich auf seiner Oberfläche) hergestellt werden, daß er bei der Drehung immer auf ein bestlmmten Eiteil (z. B. auf das spitzen) umkehren wird (Fig. 2).
Weiter, ein Körper in Form eines Eies kann so (mit solcher Lage des Schwerpunktes bezüglich auf seiner Oberfläche) hergestellt werden, daß er im Ruhezustand auf dem anderen (z. B. auf dem stumpfen ) Ei­ teil stabil stehen wird (Fig. 3).
Die Vereinigung der Fähigkeit, auf dem stumpfen Eiteil stabil zu stehen, mit der Fähigkeit, bei der Drehung auf das spitzen Eiteil umzukehren, bringt einen ganz neuen Effekt, der bis jetzt weder in dem natürlichen Ei noch im Wendekreisel der traditionellen Art rea­ lisiert wurde.
Und eben deswegen haben wir so einen eiformigen Wendekreisel "das Ei, das von seinem stumpfen Eiteil auf sein spitzen Eiteil umkehrt" genannt. Kurz gesagt: "Ei - von - auf".
Die zweite Variante des Kreisels nach den Ansprüche 2 und 3, bei der der Abstand von dem Schwerpunkt bis Oberfläche die minimale Größe an dem Spitzende des Eies erreicht, ist deswegen interessant, weil der Kreiselskörper schon ohne Drehung auf dem spitzen Eiteil wie ein "Steh - auf - Spielzeug" ganz standhaft stehen kann, d. h. er löst die "Kolumbuseiaufgabe" (Fig. 4).
Zusätzliche Asymmetrie, sogar in dem Fall, wo der Kreisel selbst eine achssymmetrische Form hat, kann, beispielsweise, mit nichtsymmetri­ schen Schwerpunktlage des Kreisels seiner Oberfläche gegenüber, er­ reicht werden (Fig. 5).
Es ist klar, daß dieser Neckei - Wendekreisel nicht nur als ein Spielzeug, sondern auch, z. B., für die Werbung oder wie eine Ver­ packung mit Erfolg verwendet werden kann, weil er viele Möglichkeiten der Entwicklung und Veränderung hat.
Es bestehen die Möglichkeiten, diese Entschlüsse mit Hilfe von den für die Kreiseln und die anderen Erfindungen bekannten konstruktiven Lösungen zu erweitern: Der Kreisel kann massiv oder hohl, ganz oder teilbar, aus einem gleichartigen oder nichtgleichartigen Stoff, aus einigen Stoffen, die verschiedene Dichte haben, mit Rücksicht auf das Gewicht und Größen der in ihm eingepackten Sache, gleichmäßig oder ungleichmäßig gefärbt, durchsichtig, durchlichtet, durchschein­ end oder opaleszent, mit den Flächen, die eine Werbung oder eine an­ dere Information tragen, usw. produziert werden.
Weiter bestehen die Möglichkeiten die Eigenschaften des Kreisels durch die bekannten konstruktiven und technischen Elemente und/oder Mechanismen zu erweitern. Es können, zum Beispiel, folgende Elemente in (auf) den Wendekreisel eingebaut werden: Der Verschluß, der dafür sorgen würde, daß der Kreisel sich bei der schnellen Drehung nicht teilen würde, eine Bindung für die im Kreisel eingepackte Sache; die Linsen, die Lichtquellen, die Energiequellen, Kardan­ aufhängung, die Löcher oder die Vertiefungen an der Oberfläche des Kreisels, um die akustischen Effekte herzustellen, das Mechanismus von "musikalische Schatulle" usw. Diese gegenwärtige Anmeldung beschützt alle derartigen technischen Entschlüsse, sogar wenn diese Entschlüsse unter die Wirkung einen den wichtigen Ansprüche 1, 2 und 3 geraten.

Claims (3)

1. Wendekreisel, dessen schwereres Teil sich bei seiner Drehung nach oben erhebt, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form des Eies hergestellt wird.
2. Kreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand von dem Schwerpunkt des Kreisels bis seine Oberfläche an dem Spitz- (oder Stumpf-) Ende des Eies die maximale Größe erreicht.
3. Kreisel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem Schwerpunkt des Kreisels bis seine Oberfläche an dem Stumpf- (beziehungsweise Spitz-) Ende des Eies die minimale Größe erreicht.
DE4039078A 1990-12-07 1990-12-07 Eiformiger wendekreisel Ceased DE4039078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039078A DE4039078A1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Eiformiger wendekreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039078A DE4039078A1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Eiformiger wendekreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039078A1 true DE4039078A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039078A Ceased DE4039078A1 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Eiformiger wendekreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628724A (zh) * 2012-04-19 2012-08-08 江苏大学 一种基于图像的禽蛋质心测定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63261C (de) * 1891-10-07 1892-07-12 Fräulein H. SPERL in München, Schwabinger Landstralse 17 a Wendekreisel
DE613285C (de) * 1933-10-06 1935-05-15 Alfred Lomnitz Wendekreisel, insbesondere fuer Spielzwecke
DE811096C (de) * 1948-10-02 1951-08-16 Oscar Hummel Kreisel
DE889574C (de) * 1949-10-22 1953-09-10 Oskar Hummel Kreisel mit Antriebszapfen, der unter der Einwirkung der seinem etwa hohlkugelfoermigen Koerper mitgeteilten Drehbewegung seine Ausgangs-stellung aendert und sich umkehrt
DE1005881B (de) * 1953-10-08 1957-04-04 Walter Murmann Kreisel-Spielzeug in Form eines Eies
DE1052581B (de) * 1957-05-31 1959-03-12 Siemens Ag Anordnung zur Ableitkuehlung einer waermemaessig stark belasteten Elektrode einer Elektronenroehre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63261C (de) * 1891-10-07 1892-07-12 Fräulein H. SPERL in München, Schwabinger Landstralse 17 a Wendekreisel
DE613285C (de) * 1933-10-06 1935-05-15 Alfred Lomnitz Wendekreisel, insbesondere fuer Spielzwecke
DE811096C (de) * 1948-10-02 1951-08-16 Oscar Hummel Kreisel
DE889574C (de) * 1949-10-22 1953-09-10 Oskar Hummel Kreisel mit Antriebszapfen, der unter der Einwirkung der seinem etwa hohlkugelfoermigen Koerper mitgeteilten Drehbewegung seine Ausgangs-stellung aendert und sich umkehrt
DE1005881B (de) * 1953-10-08 1957-04-04 Walter Murmann Kreisel-Spielzeug in Form eines Eies
DE1052581B (de) * 1957-05-31 1959-03-12 Siemens Ag Anordnung zur Ableitkuehlung einer waermemaessig stark belasteten Elektrode einer Elektronenroehre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 7 11 605-09.12.52 *
V. Barger, M. Olsson: The Tippie Top in "Classical Mechanics", 1973, Mc Graw Hill, S 251-257 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628724A (zh) * 2012-04-19 2012-08-08 江苏大学 一种基于图像的禽蛋质心测定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039078A1 (de) Eiformiger wendekreisel
US2233589A (en) Game device
CN205360585U (zh) 一种套塔玩具
US3858348A (en) Rotatable bobbin and tethered spinning object
DE451887C (de) Vexierkoerper
US2093479A (en) Device for imparting rotary motion to toys and the like
US2357179A (en) Toy
US5667221A (en) Tubular puzzle or toy with rolling members
US1899788A (en) Animated wind toy
DE708701C (de) Tretrollerfahrspielzeug
DE643952C (de) Wirbelreifenspiel
CN219355244U (zh) 一种塑料玩具沙漏
AT214102B (de) Schwimmbehälter
CN207898987U (zh) 一种木质拼接小鸟玩具
DE202006013492U1 (de) Kreiselspiel mit starrer oder frei drehender und gefederter Achse
US3940878A (en) Whirling toy
US1541383A (en) Educator toy
US1687239A (en) Educational top
JPS63267381A (ja) 親子独楽
DE1277091B (de) Spielzeug mit rotierendem, insbesondere farbigem Drehkoerper
DE371022C (de) Doppelkreisel (Diabolo)
DE392267C (de) Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren
JPH0259757B2 (de)
DE3319267A1 (de) Ambivalenter wuerfel, abgekuerzt: bi-wuerfel
AT210170B (de) Modell zur Demonstration des säkularen Präzessionseffektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: A63H 1/00

8131 Rejection