DE4038437A1 - Drossel in einem hydraulischen system - Google Patents

Drossel in einem hydraulischen system

Info

Publication number
DE4038437A1
DE4038437A1 DE19904038437 DE4038437A DE4038437A1 DE 4038437 A1 DE4038437 A1 DE 4038437A1 DE 19904038437 DE19904038437 DE 19904038437 DE 4038437 A DE4038437 A DE 4038437A DE 4038437 A1 DE4038437 A1 DE 4038437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
throttle
section
spring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038437
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904038437 priority Critical patent/DE4038437A1/de
Priority to US07/767,190 priority patent/US5167251A/en
Priority to JP3315701A priority patent/JPH04266607A/ja
Publication of DE4038437A1 publication Critical patent/DE4038437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Drossel nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Es ist schon eine Drossel in einem hydraulischen Bremssystem vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung P 39 23 282.4), welche eine Drosselstelle zwischen einer Stufe in einem Strömungskanal für Druckmittel und einem an der Stufe unter Federwirkung angreifenden, patronenförmigen Bauteil aufweist. Dabei ist die Drosselstelle als Durchbrechung zwischen der Stufe und dem Bauteil ausgebildet. Die relativ aufwendig gestaltete Drossel ist dazu bestimmt, bei Ver­ stopfung der Drosselstelle durch Fremdkörper, wie Dichtungsabrieb oder dergleichen, den drosselnden Querschnitt entgegen der Feder­ kraft zu vergrößern, so daß der Fremdkörper die Drosselstelle überwinden kann. Bei wieder durchgängiger Drosselstelle wird das Bauteil durch die Federkraft sicher in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Drossel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie besonders empfindlich und schnell auf Änderungen im Durchfluß reagiert, weil ihre Wirkfläche an einer Stelle angeordnet ist, in der hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, welche eine auf die Wirkfläche gerichtete Strömungskraft erzeugen, die bei Überwinden der Rück­ stellkraft ein entsprechendes Öffnen der Drossel bewirkt. Die Drossel ist daher geeignet, Druck- und Volumenstromspitzen abzu­ steuern; sie ist außerdem selbstreinigend.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Drossel möglich.
Mit den in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Ausgestaltungen der Erfindung werden Ausführungsformen offenbart, bei denen in einem einzigen Bauteil sowohl die Wirkfläche als auch eine Rückstellfeder verkörpert sind. Die Drosselformen sind daher besonders einfach ausgebildet, problemlos zu fertigen und zu montieren. Sie zeichnen sich ferner durch zuverlässige Funktion aus. Fremdkörper haben wenig Angriffsfläche am Bauteil und werden beim Öffnen der Drossel sicher ausgeschwemmt.
Die im Anspruch 4 gekennzeichnete Maßnahme unterstützt das Rück­ führen des aus der Bohrung verdrängten Drahtendabschnittes in seine wirksame Stellung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbei­ spiels einer Drossel mit einer stromabwärts angeordneten Feder, von der ein Drahtendabschnitt in eine Bohrung als Drosselstelle ein­ greift, Fig. 2 eine Ansicht auf die Bohrung mit Drahtendabschnitt in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1 gesehen, Fig. 3 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Drossel mit einer strom­ aufwärts angeordneten Feder, von der ebenfalls ein Drahtendabschnitt in eine Bohrung als Drosselstelle eingreift, und Fig. 4 eine Ansicht auf die Bohrung mit Drahtendabschnitt in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Beim in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist eine Drossel 10 in einem hydraulischen System, z. B. einer Kfz-Bremsanlage, geschaffen, welches als Strömungskanal 11 eine Reihe fluchtend aufeinanderfolgender, abgestuft ausgebildeter Bohrungen 12, 13 und 14 in einem Hydroaggregat 15 aufweist. Die zwischen den Bohrungen 12 und 14 liegende Bohrung 13 hat einen relativ kleinen Durchmesser; außerdem hat sie eine ihrem Durchmesser etwa entsprechende axiale Länge. Als Übergang befindet sich zwischen der Bohrung 13 und der Bohrung 14 ein konischer Bohrungsabschnitt 16 mit einem Kegelwinkel von etwa 900°. Der Strömungskanal 11 ist von Druckmittel in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1 durchströmt.
In der Bohrung 14, also stromabwärts der Bohrung 13, ist eine Schraubendruckfeder 19 aufgenommen. Die Feder 19 ist mit ihrem stromabwärtigen Ende am Hydroaggregat 15 abgestützt. Stromaufwärts weist sie einen gestreckten, in Bohrungslängsrichtung verlaufenden Drahtendabschnitt 20 auf. Dieser ist stirnseitig stumpf abgetrennt und besitzt daher eine sich quer zur Längsachse des Strömungskanals 11 erstreckende Stirnfläche 21, welche als der Druckmittelströmung entgegengerichtete Wirkfläche dient. Der Drahtendabschnitt 20 greift in die Bohrung 13 ein und vermindert daher deren freie Querschnitts­ fläche. Diese um den Querschnitt des Drahtendabschnittes 20 verminderte Querschnittsfläche der Bohrung 13 bildet einen Durchlaß für das Druckmittel, welche als Drosselstelle 22 der Drossel 10 wirkt.
Die Bohrung 13 durchströmendes Druckmittel wirkt auf die Stirnfläche 21 des Drahtendabschnittes 20 ein und baut dort eine Strömungskraft auf, welche der Federrückstellkraft entgegenwirkt und ein Einfedern der Feder 19 hervorruft. Hierdurch wird der Drahtendabschnitt 20 durchflußabhängig in Richtung auf die Bohrung 14 verlagert. Bei ausreichend großer Strömungskraft erreicht die Stirnfläche 21 den Bereich des konischen Bohrungsabschnitts 16 und gibt den vollen Querschnitt der Bohrung 13 frei. Die Drossel 10 erlaubt jetzt den Durchfluß eines größeren Druckmittel-Volumenstroms als bei in der Bohrung 13 befindlichem Drahtendabschnitt 20. Die ihren Durchlaß­ querschnitt vergrößernde Drossel 10 ermöglicht daher das Absteuern von Volumenstromspitzen, welche anderenfalls zu einem unzulässig großen Druckanstieg im stromaufwärts gelegenen Teil des hydrau­ lischen Systems führen könnten. Außerdem werden Schmutzteilchen, wie Dichtungsabrieb oder dergleichen, welche sich an der Stirnfläche 21 des Drahtendabschnittes 20 anstauen oder sich zwischen dieser und der Wand der Bohrung festsetzen, beim Öffnen der Drossel 10 aus­ geschwemmt. Nach Verringern der Strömungskraft bewirkt die von der Feder 19 erzeugte Rückstellkraft das Rückführen des Drahtend­ abschnittes 20 zurück in die Bohrung 13. Dabei wirkt der konische Bohrungsabschnitt 16 gegebenenfalls zentrierend auf den Drahtend­ abschnitt 20.
Beim in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbei­ spiel weist der Strömungskanal 11′ eine im Durchmesser relativ große Querbohrung 12′ auf, von der die fluchtenden Bohrungen 13′ und 14′ sowie der konische Bohrungsabschnitt 16′ mittig verlaufend ausgehen. Der Strömungskanal 11′ ist gleichfalls in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 von Druckmittel durchströmt. In der Querbohrung 12′ befindet sich eine Feder 19′, welche nahezu ringförmig ausgebildet ist und sich umfangseitig entlang der Wand der Querbohrung erstreckt. Die Feder 19′ hat einen ersten Abschnitt 25′, mit dem sie sich von der Wand der Querbohrung 12′ entfernt. An den Abschnitt 25′ schließt sich ein etwa unter 90° abgewinkelter zweiter Abschnitt 26′ der Feder 19′ an, welcher sich annähernd parallel zur stromabwärtigen Längsachse des Strömungskanals 11′ erstreckt und die Bohrung 13′ durchgreift. Endseitig ist der Abschnitt 26′ der Feder 19′ U-förmig umgebogen, so daß ein derart gebildeter Drahtendabschnitt 20′ am Abschnitt 26′ anliegend in Bohrungslängsrichtung verläuft. Der Drahtendabschnitt 20′ ist ebenfalls stumpf abgetrennt und weist daher eine in der Bohrung 13′ liegende Stirnfläche 21′ als Wirk­ fläche für das Druckmittel auf.
Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist bei dieser Gestaltung der Drossel 10′ der als Drosselstelle 22′ wirkende Durchlaß der Bohrung 13′ im Querschnitt um die beiden Querschnittflächen des Federabschnitts 26′ und des Drahtendabschnitts 20′ vermindert. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Drossel 10′ ist jedoch die gleiche: Auf die Stirnfläche 21′ wirkende Strömungskräfte erzeugen eine Auslenkung der Feder 19′ in dem Sinne, daß sich der Drahtend­ abschnitt 20′ stromabwärts verlagert. Beim Austreten der Stirnfläche 21′ aus der Bohrung 13′ öffnet die Drossel 10′, so daß Volumen­ stromspitzen abgesteuert und Verschmutzungen ausgeschwemmt werden. Die von der Feder 19′ erzeugte Rückstellkraft bewirkt ein Rückführen des Drahtendabschnittes 20′ in die Bohrung 13′.
In den beiden Ausführungsbeispielen sind die Federn 19 und 19′ mit kreisförmigem Drahtquerschnitt dargestellt. Abweichend hiervon können jedoch auch z. B. quadratische oder rechteckförmige Draht­ querschnitte oder andere Federformen Verwendung finden.

Claims (4)

1. Drossel in einem hydraulischen System, mit einer Drosselstelle, deren Querschnitt im Zusammenwirken mit einem von einer Rückstell­ kraft belasteten Bauteil durchflußabhängig erweiterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle als Bohrung (13; 13′) aus­ gebildet und das Bauteil (Drahtendabschnitt 20; 20′) in dieser aufgenommen ist, wobei das Bauteil (Drahtendabschnitt 20; 20′) in der Bohrung (13; 13′) eine der Druckmittelströmung entgegengerich­ tete Wirkfläche (21; 21′) hat und wenigstens teilweise aus der Bohrung (13; 13′) verdrängbar sowie unter der Wirkung der Rückstell­ kraft in die Bohrung (13; 13′) rückführbar ist.
2. Drossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Drosselstelle (22) eine Feder (19) angeordnet ist, welche einen wenigstens annähernd in Bohrungslängsrichtung verlaufenden Drahtend­ abschnitt (20) aufweist, der stirnseitig stumpf abgetrennt ist und in die Bohrung (13) eingreift.
3. Drossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf­ wärts der Drosselstelle (22′) eine Feder (19′) angeordnet ist, welche einen Abschnitt (26′) aus einem gestreckten Draht mit einem U-förmig umgebogenen, in Bohrungslängsrichtung verlaufenden Endab­ schnitt (20′) hat, dessen Stirnfläche (21′) in der Bohrung (13′) liegt.
4. Drossel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13; 13′) stromabwärts in einen konisch erweiterten Bohrungsabschnitt (16; 16′) übergeht.
DE19904038437 1990-12-01 1990-12-01 Drossel in einem hydraulischen system Withdrawn DE4038437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038437 DE4038437A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Drossel in einem hydraulischen system
US07/767,190 US5167251A (en) 1990-12-01 1991-09-30 Throttle in a hydraulic system
JP3315701A JPH04266607A (ja) 1990-12-01 1991-11-29 液力式のシステム内に設けられる絞り

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038437 DE4038437A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Drossel in einem hydraulischen system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038437A1 true DE4038437A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038437 Withdrawn DE4038437A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Drossel in einem hydraulischen system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5167251A (de)
JP (1) JPH04266607A (de)
DE (1) DE4038437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060672A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinderanordnung mit füllkammer und drosselanordung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3316737B2 (ja) * 1996-03-15 2002-08-19 株式会社テイエルブイ 復水排出装置
US7182096B1 (en) * 2005-01-26 2007-02-27 Var E. Lordahl Self cleaning metering device for diaphragm style flush valve
EP2209056B1 (de) * 2009-01-16 2012-01-04 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Strömungssteuerungsvorrichtung in einem Stahl Stranggussprozess
DE102015009106A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Grohe Ag Eigenmediumgesteuertes Regelventil
WO2019222609A2 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 As America, Inc. Valve device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079985A (en) * 1912-04-18 1913-12-02 Julius M Kaminsky Fluid-pressure regulator.
US1296625A (en) * 1918-05-21 1919-03-11 Emil L Claus Gas-cock.
US1808989A (en) * 1927-11-08 1931-06-09 Jesse D Langdon Flush valve
US2013860A (en) * 1934-05-17 1935-09-10 Henry N Greis Improved regulator valve
US3400731A (en) * 1966-05-09 1968-09-10 Robert R. Mccornack Fluid valve with self-cleaning metering orifice
US4306585A (en) * 1979-10-03 1981-12-22 Manos William S Constant flow valve
US4502510A (en) * 1983-02-09 1985-03-05 Dana Corporation Automatic cleaning and metering device
DE3642669A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060672A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinderanordnung mit füllkammer und drosselanordung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04266607A (ja) 1992-09-22
US5167251A (en) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
WO1999060266A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3444039A1 (de) Stellventil
EP1767810A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE8013540U1 (de) Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung
EP1879668B1 (de) Explosionsschutzventil
DE4038437A1 (de) Drossel in einem hydraulischen system
EP0643244B1 (de) Ventil
EP2032871B1 (de) Dämpfungselement
EP1440633A2 (de) Säuleneinheit
EP0878650A1 (de) Rückschlagventil
EP0489183A1 (de) Passives Explosionsschutzorgan
DE1798360A1 (de) Durchflussmeter
EP1090240A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0232269A1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE1767699C3 (de) Zyklon
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE2415908A1 (de) Energieabsorbierender stossfaenger
DE3010690A1 (de) Hydraulischer teleskopschwingungsdaempfer mit hydraulischem und elastischem zuganschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3303492A1 (de) Steuerventil
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
EP0845601B1 (de) Startventil
DE3406425A1 (de) Tropfenabscheider zum abscheiden von tropfen aus einer gasstroemung
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE4201959A1 (de) Schraubendruckfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee