DE4038147A1 - Verbesserte spritzbetonmischungen - Google Patents

Verbesserte spritzbetonmischungen

Info

Publication number
DE4038147A1
DE4038147A1 DE19904038147 DE4038147A DE4038147A1 DE 4038147 A1 DE4038147 A1 DE 4038147A1 DE 19904038147 DE19904038147 DE 19904038147 DE 4038147 A DE4038147 A DE 4038147A DE 4038147 A1 DE4038147 A1 DE 4038147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
concrete
stabilizer
methylenephosphonic acid
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904038147
Other languages
English (en)
Inventor
Josef F Dipl Ing Drs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19904038147 priority Critical patent/DE4038147A1/de
Publication of DE4038147A1 publication Critical patent/DE4038147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0086Chelating or complexing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Beim Spritzen von Beton nach dem Naßspritzverfahren wird eine fertige Betonmischung in pumpbarer Konsistenz mittels einer Pumpe oder pneu­ matisch durch Rohr- und Schlauchleitungen zu einer Düse gepumpt. An der Düse wird der dichte Betonstrang mittels zugeführter Preßluft aufge­ lockert, beschleunigt und an eine Auftragsfläche gespritzt. Zur raschen Erstarrung bzw. Erhärtung dieses verspritzten Betons kann durch spezielle Dosiervorrichtungen bzw. über den Luftstrom ein Erstarrungsbeschleuniger zugesetzt werden.
Um ein Zuwachsen mit aushärtendem Beton oder zumindest ein Ansteifen des Spritzbetons und dadurch verursachte Stopfer in den Förderleitungen zu vermeiden, muß bei jeder Arbeitsunterbrechung diese Leitung entleert und gereinigt werden. Vor allem aus diesem Grund fand das Naßspritzen von Beton nur geringe Anwendung.
Beim Trockenspritzverfahren dient eine Trockenmischung, bestehend aus Zement, Zuschlägen und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Zusatzmitteln, als Spritzgut, das in der Düse mit Wasser benetzt wird. Auf Grund der Eigenfeuchte der Zuschlagstoffe (etwa 2 bis 6%) wird Wasser in die Trockenmischung eingebracht, welches mit dem Zement eine Vorhydratation eingeht. Daher darf, um ein einwandfreies Auftragen des Spritzbetons zu gewährleisten, die Verarbeitungszeit von 1½ Stunden in der Regel nicht überschritten werden. Besonders bei Sanierungsarbeiten, Hangsicherungen, usw., aber auch bei umfangreichen Spritzarbeiten treten jedoch unbe­ rechenbare Arbeitsunterbrechungen auf, die zu Verarbeitungszeiten von mehreren Stunden führen und dadurch eine wesentliche Qualitätsverminde­ rung bis hin zur Unbrauchbarkeit der Trockenmischung bewirken.
Es bestand also ein Problem, sowohl bei Naßspritzbeton, als auch beim Trockenspritzverfahren, das jedoch nicht mit herkömmlichen Verzögerern, die in sonstigen Betonmischungen eingesetzt werden, gelöst werden kann, weil man einen zu starken Einfluß auf die Erstarrung befürchten mußte.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung bestimmter Stabilisatoren im Spritzbeton eine längere Verarbeitungszeit erzielt werden kann, so daß Arbeitsunterbrechungen von mehreren Stunden möglich werden. Trotzdem kann die stabilisierte Betonmischung durch Einsatz der üblichen Beschleuniger jederzeit aktiviert und in gewohnter Weise gespritzt werden, ohne daß die Druckfestigkeit des gespritzten Betons darunter leidet. Während der Unterbrechung ist keinerlei Reinigungs- oder Wartungsaufwand zu treffen. Beim Trockenspritzverfahren gibt es außerdem keine schädliche Auswirkung auf und sogar Verbesserung (Reduktion) von Rückprall und Staubentwicklung und es wird die erhöhte Stopfergefahr in der Förderleitung vermieden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Spritzen von Beton, wel­ ches durch die Anwesenheit eines Stabilisators, der Calciumionen als Chelate binden kann, als Verzögerer in der Betonmischung gekennzeichnet ist, wobei die Betonmischung beim Spritzen mit einem üblichen Beschleuni­ ger aktiviert wird. Dieses Verfahren kann sowohl als Naßspritzverfahren, als auch als Trockenspritzverfahren ausgestaltet sein. In beiden Fällen enthält die Betonmischung, welche zur Düse geführt wird, den Stabili­ sator, während der Beschleuniger in der Düse zugefügt wird.
Bevorzugte Stabilisatoren im erfindungsgemäßen Verfahren sind Phosphon­ säure-Derivate mit Hydroxy- oder Aminogruppen, die Calciumionen als Chelate binden können. Bevorzugt werden Verbindungen, die als Dequest- Produkte von der Firma Monsanto C. verkauft werden, und zwar:
  • - Dequest 2000: Aminotri(methylenphosphonsäure),
  • - Dequest 2006: Aminotri(methylenphosphonsäure)-pentanatriumsalz,
  • - Dequest 2010: 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure,
  • - Dequest 2016: 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure-tetranatriumsalz,
  • - Dequest 2041: Aethylendiamintetra(methylenphosphonsäure),
  • - Dequest 2047: Aethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-calcium-/ natriumsalz,
  • - Dequest 2051: Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure),
  • - Dequest 2054: Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-kaliumsalz,
  • - Dequest 2060: Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure),
  • - Dequest 2066: Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)-natriumsalz.
Andere geeignete Verzögerer sind Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze, wie Salicyl-, Zitronen-, Milch-, Glucon-, Wein-, Mucon-, und Glucoheptan­ säure; Polycarbonsäuren und ihre Salze, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Malon-, Bernstein- und Phthalsäure sowie auch Polymalein-, Polyfumar-, Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, vorzugsweise mit niedrigem Molekular­ gewicht; Antioxydantia, wie Ascorbin- und Isoascorbinsäure; Polymere wie sulfonsäurehaltige Acrylpolymere und Polyhydroxysilane vorzugsweise mit niedrigem Molekulargewicht; Aldosen bzw. Ketosen, wie Zucker und Maissirup sowie Lignonsulfonate wie Calciumlignosulfonat. Außerdem kommen anorganische (Phosphate, Borate) oder organische Komplexbildner (EDTA, NTA) und Zeolithe in Frage. Hydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Phos­ phate und organische Komplexbildner sind von diesen bevorzugt.
Besonders geeignete Verzögerer sind Mischungen von mindestens einem Phosphonsäurederivat und mindestens einem anderen Verzögerer. Da viele der Verzögerer, die nicht zur Gruppe der Phosphonsäurederivaten gehören, auch Wasser reduzierende Eigenschaften aufweisen, können diese auch die Druckfestigkeit des ausgehärteten Betons erhöhen.
Besonders bevorzugte Verzögerer sind Mischungen eines Dequest-Produktes mit Zitronensäure, vor allem Dequest 2000 und Zitronensäure. Bevorzugte Verhältnisse von Dequest-Produkt zu Zitronensäure gehen von 1 : 1 bis 2 : 1.
Als Beschleuniger werden die üblicherweise beim Spritzbeton eingesetzten Produkte verwendet. So können nicht nur Alkalialuminate und deren Mischungen mit Pottasche, sondern auch Silikate wie Wasserglas ohne zusätz­ liche Inanspruchnahme eines Aktivators die Zementhydratation wieder star­ ten und schnelle Erhärtung des Spritzbetons erfolgt. Die Dosierung ist - wie immer - von vielen Randbedingungen abhängig und schwankt zwi­ schen 1,0 und 25% des Zementgewichtes, bevorzugt 3-10%. Als Richtwerte gelten für das Trockenspritzverfahren etwa 6 Masse-% des Bindemittels (Zement bzw. Zement + Zusatzstoff), beim Naßspritzen dagegen ca. 8 Masse-%.
Die Mengen an Verzögerer und Beschleuniger, die als Gewichtsprozent der Betonmischung im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, hängen von verschiedenen Faktoren ab, die der Fachmann ohne weiteres erkennen kann. Als solche seien genannt:
  • 1. Die Formulierung der verwendeten Verzögerer und Beschleuniger.
  • 2. Die Dauer der gewünschten Verzögerung. Normalerweise ist diese 2-18 Stunden (über Nacht), gelegentlich auch bis 72 Stunden (Wochenende).
  • 3. Der Zementtyp. Es können ASTM-Typen I-V benützt werden, Typ I und II sind aber bevorzugt. Der Gehalt an Zusatzstoffen wird zum Zement­ gehalt dazugerechnet.
  • 4. Die Zeit zwischen Herstellung der Betonmischung und Zugabe des Ver­ zögerers. Dieser kann zum ungebrauchten Teil der Betonmischung zugegeben werden und zwar solange die Betonmischung die benötigten Frischbetoneigenschaften hat. Vorzugsweise wird der Verzögerer bis maximal 1,5 Stunden nach Herstellung der Mischung zugegeben. Je länger dieser Zeitabschnitt ist, umso mehr Verzögerer muß zugegeben werden.
  • 5. Die Temperatur der Betonmischung. Je höher die Temperatur ist, umso schneller härtet die Mischung aus und umso mehr Verzögerer wird ent­ sprechend gebraucht. Wegen der schnelleren Aushärtung sollte man bei Temperaturen über 20°C vorzugsweise den Verzögerer innerhalb einer Stunde nach der Herstellung der Betonmischung zugeben.
  • 6. Die Art und die Mengen der Zusätze in der ursprünglichen und in der frisch zugegebenen Zementmischung.
Falls gewünscht, können dem Beton auch wasserreduzierende Zusatzmittel zugegeben werden. Bevorzugt sind diejenigen, welche in ASTM C 494 als "Type A admixtures" bezeichnet werden. Diese Wasser reduzierenden Mittel haben selbst keine wesentlichen Verzögerungs- oder Beschleunigungseigen­ schaften. Ein solches Produkt wird von der Firma Master Builders Inc. unter dem Namen Pozzolith Polyheed und von MBT unter dem Namen Rheo­ build 1000 verkauft.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Prozentangaben sind als Gewichtsprozent zu verstehen, Temperaturangaben in Celsiusgraden.
Beispiel 1 (Naßspritzbeton)
Als Betonspritzmaschine wird eine Betonpumpe Guni 48 (Firma Turbosol) mit 40 m Schlauchleitung (Durchmesser 5 cm) verwendet. Als Spritzgut wird eine Betonmischung eingesetzt, die aus Portlandzement, Wasser und einem Aggregat mit Körnung 0/4 mm, Sieblinie B und mit hohem Feinteilgehalt besteht. Das Wasser/Zement-Verhältnis ist ca. 0,56 und das Ausbreitmaß ca. 60 cm. Als Stabilisator wird eine wäßrige Lösung von 12,8% Amino­ tri-(methylen-phosphonsäure) und 8% Zitronensäure, als Beschleuniger eine wäßrige Lösung von Natriumaluminat und Pottasche (Barra Gunit F 96 der Firma MBT) eingesetzt.
Um das Konsistenzverhalten von fertiggemischtem Beton in der Pumpe und in den Schlauchleitungen zu prüfen, wird eine Betonmischung mit der Zu­ sammensetzung:
Portlandzement 375
450 Teile
Steinmehl 50 Teile
Sand 0/1 680 Teile
Sand 1/4 1000 Teile
Stabilisator 9 Teile
Wasser 261 Teile
im Betonmischer gemischt, in die Pumpe gefüllt, im Kreis gepumpt, die Pumpe über längere Zeit abgestellt, wieder angefahren und die Beton­ konsistenz, der Pumpendruck und die Betontemperatur gemessen. Der Pumpendruck bleibt von Anfang bis zum Ende des Versuchs (nach 5 Stunden) gleich und beträgt 10 bar. Die Betontemperatur bleibt in der Pumpe über 4 Stunden konstant und beträgt 12°, im in der Sonne liegenden Schlauch steigt die Temperatur auf 16°. Das Ausbreitmaß fällt von 62 cm in der ersten Stunde um 1 cm auf 61 cm, nach weiteren 1,5 Stunden auf 56 cm, was jedoch keinen Einfluß auf den Pumpendruck hat. Durch Ergänzung der Betonmischung mit Frischbeton wird die Konsistenz wieder auf 62 cm erhöht und fällt innerhalb von weiteren 2,5 Stunden auf 58 cm.
Beim Verspritzen von industriell gemischtem Beton ähnlicher Zusammen­ setzung unter Zugabe von Beschleuniger (8% bezogen auf Zementgewicht) wurde festgestellt, daß diese Mischung trotz der relativ hohen Dosierung von 2% des Zementgewichtes eines Stabilisators eine ähnliche Festig­ keitsentwicklung zeigt, wie Beton ohne Stabilisator. Dabei ist die Re­ aktionsfähigkeit des Systems innerhalb von einigen Stunden unabhängig vom Betonalter, im Gegensatz zu konventionellen Spritzbeton, welcher mit zunehmendem Alter schlechter reagiert.
Beispiel 2 (Trockenspritzverfahren)
Aus 400 Teilen Portlandzement 375 und 1850 Teilen Zuschlag (Korngröße 0/8, Sieblinie B, 5% Eigenfeuchte) wird eine Trockenmischung herge­ stellt und während des Mischens in der Mischbirne mit 1,3% der Zement­ masse (d. h. 5,2 Teilen) eines Stabilisators wie in Beispiel 1 versetzt. Es wird 5 Minuten nachgemischt und zwei Mischungen miteinander ver­ glichen: die eine wird 16 Stunden nach der Herstellung, die zweite 1 Stunde nach der Herstellung unter Verwendung von 6% Barra Gunit LL (handelsüblicher Pulvergunittyp auf Aluminatbasis) verspritzt. Die Festigkeitsentwicklung entspricht den in der Spritzbetonpraxis üblichen Werten. Zwischen den lange bzw. kurz gelagerten Mischungen ist kein Unterschied feststellbar. Die Druckfestigkeit nach 7 und 28 Tagen war bei der Verarbeitungszeit von 16,5 Stunden höher als bei einstündiger Lagerung.

Claims (10)

1. Verfahren zum Spritzen von Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung als Verzögerer einen Stabilisator enthält, der Calciumionen als Chelate binden kann.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmischung beim Spritzen mit einem üblichen Beschleuniger aktiviert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fertige Betonmischung naß gespritzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß dem Trockenspritzverfahren zunächst eine Trockenmischung hergestellt wird, die den Stabilisator bereits enthält.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator ein Phosphonsäure-Derivat mit Hydroxy- und/oder Aminogruppen verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von Aminotri(methylenphosphonsäure), Aminotri(methylenphosphonsäure)-pentanatriumsalz, 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäuretetranatriumsalz, Aethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Aethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-calcium-/natriumsalz, Hexamethylen-diamintetra(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)-kaliumsalz, Diäthylentriaminpenta (methylenphosphonsäure), Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)-natriumsalz eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator außerdem eine Verbindung aus der Gruppe von Hydroxy­ carbonsäuren oder Polycarbonsäuren und ihren Salzen, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Aldosen, Ketosen, anorganische bzw. organische Komplexbildner und Lignonsulfonaten eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator eine Mischung eines Phosphonsäure-Derivats mit Zitronensäure eingesetzt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger, eine Mischung von Alkalialuminat mit Pottasche eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trockenspritzverfahren etwa 6 Masse-% des Bindemittels eingesetzt werden.
DE19904038147 1990-01-27 1990-11-30 Verbesserte spritzbetonmischungen Ceased DE4038147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038147 DE4038147A1 (de) 1990-01-27 1990-11-30 Verbesserte spritzbetonmischungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002412 1990-01-27
DE19904038147 DE4038147A1 (de) 1990-01-27 1990-11-30 Verbesserte spritzbetonmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038147A1 true DE4038147A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=25889462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038147 Ceased DE4038147A1 (de) 1990-01-27 1990-11-30 Verbesserte spritzbetonmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038147A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399147B (de) * 1991-11-12 1995-03-27 Lukas Walter Dr Ing Verfahren zum herstellen von spritzbeton
EP0785174A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Monsanto Europe S.A./N.V. Verwendung von Triaminophosphaten in Zement
DE19534931B4 (de) * 1994-09-20 2006-05-11 Construction Research & Technology Gmbh Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
DE102008033447C5 (de) * 2008-07-16 2020-03-05 Hossein Maleki Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471387B (de) * Pickering geb. Jensen, Rita Edva, Aarhus-Risskov (Dänemark) Stoffzusammensetzung und Verfahren für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton und unter seiner Verwendung hergestellten Erzeugnissen
CH363627A (de) * 1957-06-25 1962-08-15 Patentgesellschaft Plate & Co Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
EP0120237A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen
EP0136790A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 The Dow Chemical Company Zusatzstoffe zur Zementabbindungsverzögerung von methylen-phosphonatierten Aminohydrocarbylpiperazin-Harnstoff-Addukten
DE3737907A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471387B (de) * Pickering geb. Jensen, Rita Edva, Aarhus-Risskov (Dänemark) Stoffzusammensetzung und Verfahren für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton und unter seiner Verwendung hergestellten Erzeugnissen
CH363627A (de) * 1957-06-25 1962-08-15 Patentgesellschaft Plate & Co Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
EP0120237A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen
EP0136790A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 The Dow Chemical Company Zusatzstoffe zur Zementabbindungsverzögerung von methylen-phosphonatierten Aminohydrocarbylpiperazin-Harnstoff-Addukten
DE3737907A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399147B (de) * 1991-11-12 1995-03-27 Lukas Walter Dr Ing Verfahren zum herstellen von spritzbeton
DE19534931B4 (de) * 1994-09-20 2006-05-11 Construction Research & Technology Gmbh Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
EP0785174A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Monsanto Europe S.A./N.V. Verwendung von Triaminophosphaten in Zement
WO1997027151A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Solutia Europe N.V./S.A. Use of triaminophosphonates in cement
DE102008033447C5 (de) * 2008-07-16 2020-03-05 Hossein Maleki Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396467B (de) Verfahren zum spritzen von beton im trocken- oder nassverfahren
AT393501B (de) Wiederaufbereitung von betonmischungen
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
EP0120812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
EP1878713B1 (de) Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt
DE3217558C2 (de) Zementzusammensetzung und ihre Verwendung
CH639591A5 (de) Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel.
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
DE69507947T2 (de) Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen
DE19534931B4 (de) Verfahren zur Kontrolle des Abbindens einer Wasser und Zement enthaltenden Mischung und Verwendung des Verfahrens beim Spritzbetonieren
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
DE4038147A1 (de) Verbesserte spritzbetonmischungen
EP0191901B1 (de) Spritzbeton
CH682073A5 (de)
DE202005021508U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Baumaterial
DE19518469B4 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Restbeton
EP0001591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE2708808A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen
DE2226943C3 (de) Abbindeverzögerer für Gips
DE2609123A1 (de) Abbindeanreger
DE19534929B4 (de) Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
AT399147B (de) Verfahren zum herstellen von spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection