DE4037736A1 - Tauchstabimmunoassay ohne waschvorgang - Google Patents

Tauchstabimmunoassay ohne waschvorgang

Info

Publication number
DE4037736A1
DE4037736A1 DE4037736A DE4037736A DE4037736A1 DE 4037736 A1 DE4037736 A1 DE 4037736A1 DE 4037736 A DE4037736 A DE 4037736A DE 4037736 A DE4037736 A DE 4037736A DE 4037736 A1 DE4037736 A1 DE 4037736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
test zone
dipstick
zone
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4037736A
Other languages
English (en)
Inventor
Jemo Kang
John Colanduoni
Dong Joon Lee
Byungwoo Youn
Chiyoung Ok
Walter J Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daesang Corp
Princeton Biomeditech Corp
Original Assignee
Miwon Co Ltd
Princeton Biomeditech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwon Co Ltd, Princeton Biomeditech Corp filed Critical Miwon Co Ltd
Publication of DE4037736A1 publication Critical patent/DE4037736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Tauchstabimmunoassays gemäß Anspruch 1 sowie ein Kit zur Durchführung von Tauchstabimmunoassays gemäß Anspruch 10.
Es wurden bereits verschiedene Methoden zum Nachweis eines Analyten (die zu analysierende Substanz) in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit mittels Anwendung der Immun­ chemie beschrieben. Bei der sogenannten "Sandwich-Methode" bindet beispielsweise ein Zielanalyt (z. B. ein Antigen) zwischen einen markierten Antikörper und einen Antikörper, der an einem festen Träger immobilisiert ist. Der Nachweis im Assay erfolgt dadurch, daß die Anwesenheit und die Menge des Komplexes aus Antigen und markiertem Antikörper ermit­ telt werden kann (der Komplex ist dabei an den immobilisier­ ten Antikörper gebunden). Bei der Konkurrenzmethode eines Immunoassays (competition immunoassay) wird ein Antikörper, der an eine feste Oberfläche gebunden ist, mit einer Probe, die sowohl eine unbekannte Menge des zu analysierenden Anti­ gens als auch markiertes Antigen desselben Typs enthält, in Kontakt gebracht. Anschließend wird die Menge des markierten Antigens, das an die feste Oberfläche gebunden hat, be­ stimmt, womit indirekt die Menge des zu analysierenden Anti­ gens in der Probe ermittelt werden kann.
Da mit obigen und anderen Methoden, die unten noch disku­ tiert werden, sowohl Antikörper als auch Antigene nachgewie­ sen werden können, spricht man allgemein von immunchemischen Ligand-Rezeptor-Assays oder einfacher Immunoassays.
Vorrichtungen für Festphasen-Immunoassays, ob vom Sandwich- oder Konkurrenztyp, ermöglichen einen empfindlichen Nachweis eines Analyten in einer biologischen Flüssigkeit wie Blut oder Urin. Vorrichtungen für Festphasen-Immunoassays bein­ halten einen festen Träger, an den entweder der Ligand oder der Rezeptor des Ligand-Rezeptorpaars, üblicherweise ein An­ tikörper, Antigen oder Hapten, gebunden wird. Die festen Träger waren früher in Form von Platten, Rohren oder Perlen aus Polystyrol, die vom Gebiet der Radioimmunoassays oder Enzymimmunoassays her bekannt waren, ausgebildet. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von porösen Materialien wie Nylon, Nitrozellulose, Zelluloseacetat, Glasfasern und andere poröse Polymere als Festphasen eingesetzt.
Es wurden bereits viele verschiedene Komplett-Kits für Immu­ noassays beschrieben, die poröse Materialien als Festphasen­ träger für immunchemische Komponenten wie Antigene, Haptene oder Antikörper verwenden. Diese Kits sind für gewöhnlich so konzipiert, daß sie auf Basis des Eintauchens, des Durch­ flusses oder auf Basis der Migration arbeiten (dipstick immunoassay, flowthrough immunoassay, migratory immunoas­ says).
Tom et al., U.S. Patent Nr. 43 66 241 und Zuk, EP- A 01 43 574 beschreiben Assays vom Migrationstyp, bei denen eine Membran mit den Komponenten, die für den Assay erfor­ derlich sind, getränkt wird. Dabei ist eine Nachweiszone für den Analyten vorgesehen, auf der der markierte Analyt gebun­ den ist und die Assayanzeige gelesen wird.
Bernstein, U.S. Patent Nr. 47 70 853, May et al., WO 88/08 534 und Ching et al., EP-A 02 99 428 beschreiben Vorrichtungen für Assays auf Basis der Migration, die Rea­ genzien beinhalten, die an farbige, direkte Marker gebunden wurden und damit einen sichtbaren Nachweis der Assayergeb­ nisse ohne Zugabe weiterer Substanzen ermöglichen.
Valkirs et al., U.S. Patent Nr. 46 32 901 offenbaren eine Vorrichtung für einen Immunoassay vom Durchflußtyp, die An­ tikörper (spezifisch für das zu analysierende Zielantigen) beinhaltet, die an eine poröse Membran oder porösen Filter gebunden sind. Dabei wird zur Membran bzw. zum Filter eine flüssige Probe gegeben. Während die Flüssigkeit durch die Membran fließt, bindet der Zielanalyt an den Antikörper. Der Zugabe der Probe folgt eine Zugabe von markierten Antikör­ pern. Der sichtbare Nachweis von markierten Antikörpern zeigt die Anwesenheit der zu analysierenden Zielantigene in der Probe an.
Korom et al., EP-A 02 99 359 offenbaren eine Variante für eine Vorrichtung eines Immunoassays auf Basis des Durch­ flusses, bei der sich die markierten Antikörper auf einer Membran befinden, die als Reagenzliefersystem fungiert.
Baxter et al., EP-A 01 25 118 offenbaren einen Tauchstabim­ munoassay (dipstick immunoassay) vom Sandwichtyp, bei dem immunchemisch aktive Komponenten wie Antikörper an eine fe­ ste Phase gebunden sind. Die Assayvorrichtung wird zur Reak­ tion in eine Probe "getaucht", die vermutlich unbekannte, zu analysierende Antigene enthält. Gleichzeitig oder aber nach einer Inkubationszeit werden enzymmarkierte Antikörper hin­ zugegeben. Als nächstes wird die gesamte Vorrichtung gewa­ schen und dann in eine zweite Lösung gegeben, die ein Sub­ strat für das Enzym enhält. Falls das Markierungsenzym anwe­ send ist, bildet es aus dem Substrat farbige Produkte, die entweder auf die feste Phase als Feststoff ausfallen oder einen sichtbaren Farbwechsel in der Substratlösung erzeugen.
Kali et al., EP-A 02 82 192 offenbaren eine Tauchstabvor­ richtung für die Anwendung in Assays vom Konkurrenztyp.
Leuvering, U.S. Patent Nr. 43 13 734 beschreibt die Anwen­ dung von Goldsolpartikeln als direkte Markierung in einer Tauchstabvorrichtung.
Rounds, U.S. Patent Nr. 47 86 589 beschreibt eine Vorrich­ tung für einen Tauchstabimmunoassay, bei dem die Antikörper mit Formazan markiert wurden.
Die Notwendigkeit von Waschschritten und von langen Perioden für die Enzymsubstrat-Inkubation bei Vorrichtungen für Tauchstabimmunoassays, die enzymmarkierte Antikörper verwen­ den, erhöhen die Vielfältigkeit und daher die Wahrschein­ lichkeit, daß wenig ausgebildetes Personal und Laien fehler­ hafte Testergebnisse erhalten werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Möglichkei­ ten zur Durchführung von Tauchstabimmunoassays zur Verfügung zu stellen, damit wenig ausgebildetes Personal und Laien richtige Testergebnisse erhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung für Tauchstabimmunoassays und im besonderen durch eine immunologische Tauchstabvorrichtung gelöst, die die Verwendung von Symbolen in der Testzone und enzymmar­ kierte Antikörper für den Nachweis von Analyten in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit aufweist. Die Vorrich­ tung ermöglicht es, auf den in der Mitte liegenden Wasch­ schritt, der bei Tauchstabimmunoassays mit enzymmarkierten Antikörpern notwendig ist, zu verzichten.
Genauer gesagt, die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausfüh­ rungsformen und anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer typischen Vorrichtung für einen Tauchstabassay, die die Test- und Kontrollanzeige in Form von Rechtecken aufweist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Aus­ führung einer Vorrichtung für einen Tauchstabassay gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Test- und Kontrollanzeigezone in Form eines Pluszeichens (+) zeigt.
In Bezugnahme auf Fig. 1 ist die Testzone 10 durch das Grundgerüst 12 definiert. Das Grundgerüst 12 besteht aus einem Streifen eines feuchtigkeits-undurchlässigen Materi­ als, stellt einen festen Träger für die Zone 10 dar und erleichtert damit deren Transport zwischen den Behältern. Typische Basismaterialien sind unter anderem Glas oder ver­ schiedenste Kunststoffe. Die Zone 10 kann aus verschiedenen Materialien bestehen; beispielsweise unter anderem aus Nylon, Nitrozellulose, Zellulose, Zelluloseacetat, Fiber­ glas, einem Polysulfon, Polyvinylidendifluorid und aus einem Polyester. Eine immunologisch aktive Komponente wird in Form der Anzeige 14, hier als einfaches Rechteck dargestellt, auf der Zone 10 immobilisiert. Die immunologisch aktive Kompo­ nente ist in der Lage, enzymmarkierte Antikörper über den Zielanalyten zu binden, wodurch eine Vielzahl von Sandwich­ komplexen auf der Testzone 10 entlang der Anzeigezone 14 gebildet werden. Desweiteren wird eine zweite immunologisch aktive Komponente (Anti-IgG) in Form der Kontrollanzeige 16, die wieder als Rechteck dargestellt ist, immobilisiert. Die Kontrollanzeige 16 fungiert als internes Überwachungsinstru­ ment, mit dem festgestellt werden kann, ob der Test beendet ist.
Die Verfahren zur Markierung von Antikörpern mit Enzymen sind Stand der Technik; ebenso auch die chemischen Vorgänge, mittels derer die Markierungsenzyme unlösliche farbige Pro­ dukte erzeugen, die dann aus der Lösung ausfallen, wenn die passende Substratlösung zugegeben wird.
Im Gebrauch wird die Testzone 10 in einen Behälter mit flüs­ siger Probe getaucht, zu der enzymmarkierte Anti-Analyt-An­ tikörper gegeben wurden. Dies wird kurze Zeit (z. B. drei bis vier Minuten) stehen gelassen, während der die immunolo­ gisch aktive Komponente, die auf der Anzeige 14 immobili­ siert wurde, den Zielanalyten - falls vorhanden - bindet und die markierten Antikörper an den Analyten binden, um eine Vielzahl von Sandwichkomplexen auf der Testzone 10 entlang der Anzeigezone 14 zu bilden. Ein Teil der markierten Anti­ körper, die nicht an den Zielanalyten binden, bindet an Anti-Immunoglobulin G, das auf der Kontrollanzeige 16 immo­ bilisiert wurde. Das Tauchstäbchen wird aus dem ersten Be­ hälter genommen und, ohne daß ein Waschvorgang nötig ist, in einen zweiten gegeben, der Substrat für das Enzym ent­ hält. Durch den Kontakt zwischen Substrat und Markie­ rungsenzym, das sich gleichzeitig auf der Testzone 10 befin­ det, werden unlösliche, farbige Produkte freigesetzt, die sich auf der Anzeige 14 und der Kontrollanzeige 16 in höhe­ ren Konzentrationen niederschlagen als auf Nichtanzeige­ bereichen der Testzone 10. Daraus resultiert:
  • i) falls der Analyt vorhanden ist, auf der Anzeige 14 und auf der Kontrollanzeige 16 jeweils eine sicht­ bare, farbige Bande.
  • ii) falls der Analyt nicht vorhanden ist, nur eine ein­ zige sichtbare, farbige Bande auf der Kontrollan­ zeige 16.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Konzentration der Substanz, die auf der Kontrollanzeige 16 immobilisiert wird, geeicht, um einen internen Standard für die Analytkonzentration in einer Probe zu erhalten. So wird beispielsweise eine Substanz auf die Anzeige 16 bei vorgegebener Konzentration immobilisiert und der Assay zu Ende geführt. Falls die Farbe, die auf der Anzeigezone 14 erscheint, dunkler ist, als diese, die auf der Kontrollan­ zeige 16 erscheint, so enthält die Probe den Zielanalyten in höherer Konzentration als die vorgegebene Konzentration ist.
Eine Alternative zeigt Fig. 2; eine vertikale Anzeige 114 ist auf der Testzone 110 senkrecht und überlappend zur Kon­ trollanzeige 116 angeordnet, so daß die Form eines Pluszei­ chens (+) entsteht. Diese Anordnung wird in der Praxis in gleicher Weise verwendet wie es für Fig. 1 beschrieben wurde; nun wird jedoch auf der Zone 110 ein farbiges Plus­ zeichen (+) sichtbar, wenn der Zielanalyt vorhanden war, während ein farbiges Minuszeichen (-) erscheint, wenn kein Zielanalyt vorhanden war.
Die immunologisch aktive Substanz kann auf der Testzone in jeder Konfiguration immobilisiert werden, die praktisch oder leicht unterscheidbar erscheint. Diese Konfigurationen bein­ halten unter anderem Punkte, Rechtecke, Buchstaben, Zahlen und Plus-/Minuszeichen. Die Plus-/Minusform, bei der Anti- Analyt-Antikörper oder Antigene, die spezifisch für einen Zielantikörper sind, derart immobilisiert werden, daß das entstandene Rechteck senkrecht zu einem horizontalen Kon­ trollrechteck steht, das Anti-Immunoglobulin G enthält, er­ möglicht es, daß das Ergebnis des Assays von Laien auf sehr leichte Weise verstanden wird, da das Auftreten eines Plus­ zeichens (+) ein positives Resultat und das Auftreten eines Minuszeichens (-) ein negatives Resultat anzeigt.
Das Bedrucken oder Besprühen der Testzone mit einer immu­ nologisch aktiven Komponente in eine definierte Konfigura­ tion erzeugt eine interne Farbdifferenz auf der Testzone des Eintauchstäbchens selbst, so daß zusätzliche Farbstandard- Tafeln nicht benötigt werden, um Assayergebnisse auszuwer­ ten. Außerdem ist vor der Inkubation der Vorrichtung mit der Substratlösung kein Waschvorgang notwendig. Die farbigen Substanzen erzeugen mehr Niederschlag im Anzeigebereich als im Nicht-Anzeigebereich der Testzone. Deshalb braucht man die enzymmarkierten Antikörper, die nicht an die Testzone über einen Zielanalyten gebunden wurden, nicht her­ auszuwaschen.
Es können eine Vielzahl von Enzymen zur Markierung der Anti­ körper verwendet werden. Typische Enzyme sind unter anderem alkalische Phosphatase, Merettich-Peroxidase, Lysozym, Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase, Lactat-Dehydrogenase, Urease, Glukose-Oxidase, β-Galactosidase und Cholesterin- Oxidase.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem einen Kit, mit dem die Tauchstabvorrichtung mit einer Lösung aus enzymmar­ kierten Antikörpern und mit einer zweiten Lösung aus Enzym­ substrat in Kontakt gebracht wird, damit unlösliche, farbige Produkte über den Kontakt mit dem Markierungsenzym entstehen können. Die Art des Substrats wird vom speziell verwendeten Markierungsenzym bestimmt. Wenn beispielsweise die Antikör­ per mit alkalischer Phosphatase markiert werden, sind Bei­ spiele typischer Substratlösungen unter anderem Naphthol-AS- MX-phosphat und Echt-Blau-RR-Salz, Naphthol-(AS-MX)-phosphat und Echt-Violett-B-Salz, Naphthol-(AS-GR)-phosphat und Echt- Blau-RR-Salz, 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat (BCIP), und 3-Indoxylphosphat. Wenn Meerettich-Peroxidase als Markie­ rungsenzym verwendet wird, sind typische Substratlösungen unter anderem 2,2′-Azin-di-3-ethylbenzothiazinsulfonat, 3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin, 4-Chlor-1-naphthol, 3,3′- Diaminbenzidin, p-Phenylendiamin und Brenzkatechin, 3-Amin- 9-ethylcarbazol, und Naphthol/Pyronin. Beispiele für eine typische Substratlösung bei einer Markierung mit Lactat- Dehydrogenase sind unter anderem reduziertes Nikotinamid­ adenin-dinucleotid (NADH), und Phenazinmethosulfat und t- Nitroblau-Tetrazolchlorid. Wenn Antikörper mit Lipozym mar­ kiert sind, besteht eine typische Substratlösung aus un­ löslichen, farbigen Substanzen, die von Liposomen umschlos­ sen sind. Eine typische Substratlösung für β-Galctosidase- markierte Antikörper ist unter anderem 5-Brom-4-chlor-3- indoxyl-β-D-galactopyranosid. Eine typische Substratlösung für Glucose-Oxidase-markierte Antikörper ist unter anderem t-Nitroblau-Tetrazolchlorid und m-Phenanzinmethosulfonat.
Die Komponente, die auf der Testzone immobilisiert wird und damit die Konfiguration der Anzeige ausbildet, ist entweder ein Antikörper, ein Antigen, oder ein Hapten, obwohl jede Substanz, die auf irgendeine Art eine Ligand-Rezeptor-Akti­ vität aufweist, verwendet werden kann. Die verwendeten Anti­ körper können monoklonalen oder polyklonalen Ursprungs sein; deren Herstellungsverfahren sind Stand der Technik. Die An­ tigene und Haptene können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein und sind im Handel erhältlich. Die immunolo­ gisch aktiven Komponenten können darüberhinaus auf die Test­ zone gebunden werden, indem vorher Kupplungsreagenzien auf der Testzone in Form der Anzeigezonen immobilisiert werden. Beispiele für typische Kupplungsreagenzien sind unter an­ derem Avidin, Biotin, Anti-Fluorescein-Antikörper und Pro­ tein A.
Die Vorrichtung zur Durchführung von Assays wird für den Nachweis von Antikörpern, Antigenen oder Haptenen einge­ setzt. Beispiele für Antigene, die mit dieser Vorrichtung nachgewiesen werden können, sind unter anderem menschliches Choriogonadotropin, Gelbkörperbildungshormon und α-Fetopro­ tein.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeut­ lichen.
Beispiel 1 A. Herstellung der Eintauchstäbe
Eine Testzone wird dadurch hergestellt, daß ein Muster (0,5 inch) einer voraktivierten Nylonmembran (Pall Immuno­ dyne) mit einer Porengröße von 0,45 µm an eine 0,01 inch dicke Plastikplatte (18 cm auf 9 cm), die als Unterlage dient, befestigt wird. Die Membran wird mittels eines Lino­ mat IV (Camag) entlang einer Linie, die ungefähr 7 bis 8 mm vom unteren Rand der Platte entfernt ist, mit 36 µl einer Phosphatpufferlösung (pH 7,4) besprüht, die 3 mg/ml Anti- Human-Choriogonatropin-Antikörper aus Schafen enthält. Die Platte wird 30 Minuten lang in eine Phosphatpufferlösung (pH 7,4) gegeben, die 2% getrocknete Milch (Carnation) ent­ hält. Die Platte wird mit einer 5 prozentigen Saccharoselö­ sung gewaschen, luftgetrocknet, in Streifen (0,4 bis 0,7 cm) geschnitten, um eine Anzahl gleicher Eintauchstäbe zu erhal­ ten, die dann in einem Exsikkator bei Raumtemperatur aufbe­ wahrt werden können.
B. Herstellung des Konjugats aus Enzym und Antikörper
Alkalische Phosphatase (spezifische Aktivität < 1400 U/mg) wird in einem Molverhältnis von 1:1 an monoklonale Anti- Human-Choriogonatropin-Antikörper aus Mäusen gebunden, indem die Einschritt-Glutaraldehyd-Methode angewendet wird. Das Konjugat wird auf einer Diethylaminethyl-Sephadex-A50-Säule (5 ml) gereinigt, indem ein linearer Gradient (0 bis 1 M Natriumchlorid) in 10 mM Tris (pH 7,4) und 5 mM Magnesium­ chlorid verwendet wird. Die Konjugatproben (3,0 ml) werden gesammelt, auf Enzymaktivität getestet, in einer Lösung, die 10 mM Tris (pH 7,4), einprozentiges Rinderserumalbumin, 150 mM Natriumchlorid und 0,1 prozentiges Natriumazid enthält, auf eine Konzentration von 1 U/ml verdünnt und bei 4°C aufbewahrt.
Das Konjugat wird in aliquoten Anteilen auf Teströhrchen (10×75 mm) verteilt und gefriergetrocknet. Die Röhrchen werden verschlossen und aufbewahrt.
C. Substratherstellung
In weitere Teströhrchen (10×75 mm) werden in aliquoten Anteilen 0,8 ml einer Substratlösung aus 5-Brom-4-chlor-3- indoxyl-phosphat-nitroblau-tetrazol aufgeteilt. Die Röhrchen werden in der Dunkelheit bei Raumtemperatur aufbewahrt.
D. Durchführung des Assays
1,0 ml eines Urinstandards, der 100 mIU/ml menschliches Cho­ riogonatropin enthält, wird in ein Röhrchen gegeben, das Konjugat enthält. Der Inhalt des Röhrchens wird gemischt, das Eintauchstäbchen zugegeben und vier Minuten stehen ge­ lassen. Das Eintauchstäbchen wird entfernt und, ohne gewa­ schen zu werden, in ein zweites Röhrchen gegeben, das die Substratlösung enthält; daraufhin wird das Röhrchen geschüt­ telt. Das Röhrchen wird weitere vier Minuten stehen gelas­ sen. Das Eintauchstäbchen wird aus dem Röhrchen entfernt und beobachtet. Die gesamte Testzone wird leicht entfärbt und es ist eine eindeutige, horizontale, blaue Linie auf ihrer Oberfläche erkennbar. Die Empfindlichkeit des Assays wurde auf 12 mIU/ml menschliches Choriogonatropin bestimmt.
Beispiel 2
Es wird dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 (A), 1 (B), 1 (C) und 1D) durchgeführt außer daß in 1(D) das Eintauch­ stäbchen anfangs in ein Röhrchen getaucht wird, das nur Urin und das Konjugat, aber kein Gonatropin enthält. Vier Minuten später wird das Eintauchstäbchen entfernt, ohne gewaschen zu werden in ein Röhrchen mit Substratlösung gegeben, weitere vier Minuten dieser Lösung ausgesetzt und beobachtet. Die gesamte Testzone wird leicht entfärbt, aber es ist keine deutliche Linie auf ihrer Oberfläche erkennbar.
Beispiel 3
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1(A), 1(B), 1(C) und 1 (D) wird durchgeführt, außer daß in 1(A) die Membran ent- Lang einer zusätzlichen Linie, die ungefähr 9 bis 11 mm vom unteren Rand entfernt ist, mit Anti-Maus-Immunoglobulin be­ sprüht wird.
Die ganze Testzone wurde leicht entfärbt und zwei deutliche, blaue, horizontale Linien sind auf ihrer Oberfläche entstan­ den.
Beispiel 4
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 wird durchgeführt, außer daß das Eintauchstäbchen anfangs in ein Röhrchen gege­ ben wird, das nur Urin und Konjugat, aber kein Gonatropin enhält.
Die ganze Testzone wurde leicht entfärbt und nur eine deutliche, blaue, horizontale Linie (Kontrolle) wurde auf ihrer Oberfläche gebildet.
Beispiel 5
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 wird durchgeführt, außer daß die Membran entlang einer vertikalen Linie so mit Anti-Human-Choriogonatropin aus Schafen besprüht wird, daß diese senkrecht zur Linie aus Anti-Maus-Immunoglobulin steht, die diese dabei so zweiteilt, daß die Form eines Pluszeichens (+) gebildet wird.
Die ganze Testzone wurde leicht entfärbt und ein deutliches, blaues Pluszeichen wurde auf ihrer Oberfläche gebildet.
Beispiel 6
Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 5 wird durchgeführt, außer daß das Eintauchstäbchen anfangs in ein Röhrchen gege­ ben wird, das nur Urin und Konjugat enthält.
Die ganze Testzone wurde leicht entfärbt und ein deutliches, blaues Minuszeichen (-) auf ihrer Oberfläche gebildet.
Beispiel 7
Ein Eintauchstäbchen wurde auf dieselbe Weise wie in Bei­ spiel 1(A) hergestellt, außer daß Anti-Human-Gelbkörper­ bildungshormon (LH) anstatt Anti-Human-Choriogonatropin ver­ wendet wird.
Vier Membranen (Pall Immunodyne) werden entsprechend der Methode in Beispiel 1(A) entlang jeweils einer Linie mit Anti-Human-Gelbkörperbildungshormon besprüht. Jede Membran wird dann in ein Röhrchen getaucht, das Urin und eine je­ weils definierte Konzentration an menschlichem Gelbkörper­ bildungshormon enthält (40 mIU/ml, 70 mIU/ml, 120 mIU/ml, 200 mIU/ml). Bei 40 mIU/ml erscheint eine leicht blaue Bande auf der Membran, bei 70 mIU/ml eine blaue Bande von mäßiger Intensität, bei 120 mIU/ml eine stark blaue Bande und bei 200 mIU/ml eine sehr intensivblaue Bande. Schließlich wird eine Farbstandard-Tafel angefertigt, indem diese Ergebnisse auf einer festen Unterlage in steigender Farbintensität dar­ gestellt werden.
Das Eintauchstäbchen wird in ein Röhrchen, das eine klini­ sche Probe Urin enthält und, ohne gewaschen zu werden, in ein Röhrchen aus Substratlösung gegeben. Eine mäßig blaue Linie erscheint auf der Oberfläche der Testzone. Das Eintauchstäbchen wird mit der Farbtafel verglichen und es wird so festgestellt, daß die Probe zwischen 40 und 70 mIU/ml Gelbkörperbildungshormon enthält.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Durchführung eines Tauchstabimmu­ noassays, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Grundgerüst (12, 112);
  • b) eine Testzone (10, 110) auf dem Grundgerüst (12, 112); und
  • c) zumindest eine immobilisierte, immunologisch aktive Komponente, die auf der Testzone (10, 110) in Form einer Anzeige verteilt ist und enzymmarkierte Anti­ körper über einen Zielanalyten unter Bildung eines Sandwichkomplexes auf der Testzone (10, 110) binden kann, wobei der Komplex nach Kontakt mit einem Sub­ strat für das Enzym einen mit dem Auge erkennbaren Unterschied zwischen der Anzeige und der Testzone (10, 110) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierte Komponente ein Antikörper, ein Antigen oder ein Hapten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierte Komponente ein Antikörper ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym alkalische Phosphatase, Merettich-Peroxidase, Lysozym, Glucose-6-phosphat­ Dehydrogenase, Lactat-Dehydrogenase, Urease, Cholesterin-Oxidase, β-Galactosidase oder Glucose- Oxidase ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym alkalische Phosphatase ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielanalyt ein Antigen, ein Antikörper oder ein Hapten ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Anzeige ein Rechteck, ein Punkt, eine Zahl oder ein Buchstabe ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerüst (12, 112) aus Kunststoff oder Glas besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Testzone (10, 110) aus Nylon, Nitrozellulose, Zellulose, Fiberglas, einem Polysulfon, Polyvinylidendifluorid oder aus einem Polyester besteht.
10. Ein Kit enthaltend:
  • a) eine Vorrichtung zur Durchführung eines Assays nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
  • b) eine erste Lösung, die enzymmarkierte Antikörper enthält, und
  • c) eine zweite Lösung, die ein Substrat enthält, das nach Kontakt mit dem Enzym unlösliche farbige Pro­ dukte bilden kann.
DE4037736A 1990-01-10 1990-11-27 Tauchstabimmunoassay ohne waschvorgang Ceased DE4037736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46282790A 1990-01-10 1990-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037736A1 true DE4037736A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=23837914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037736A Ceased DE4037736A1 (de) 1990-01-10 1990-11-27 Tauchstabimmunoassay ohne waschvorgang

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH04279860A (de)
KR (1) KR910014705A (de)
AU (1) AU644098B2 (de)
CH (1) CH683379A5 (de)
DE (1) DE4037736A1 (de)
FR (1) FR2656927B1 (de)
IT (1) IT1242791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910014706A (ko) * 1990-01-10 1991-08-31 원본미기재 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치
US20050266398A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Peter Lea Method and device for rapid detection and quantitation of macro and micro matrices
JP4988546B2 (ja) * 2005-01-28 2012-08-01 持田製薬株式会社 イムノクロマト用試験具およびこれを用いた半定量方法
JPWO2019221250A1 (ja) * 2018-05-17 2021-11-11 株式会社テクノメデイカ 競合イムノクロマト分析法及びイムノクロマトセンサ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269567D1 (en) * 1981-04-29 1986-04-10 Ciba Geigy Ag New devices and kits for immunological analysis
AU2706384A (en) * 1983-05-06 1984-11-08 Monoclonal Antibodies Inc. Colorimetric immunoassay on solid surface
US4649121A (en) * 1985-02-26 1987-03-10 Miles Laboratories, Inc. Viability test device
US4916056A (en) * 1986-02-18 1990-04-10 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
ZA885777B (en) * 1987-08-05 1989-10-25 Calypte Biomedical Self-contained multi-immunoassay diagnostic system
KR910014706A (ko) * 1990-01-10 1991-08-31 원본미기재 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2656927A1 (fr) 1991-07-12
AU644098B2 (en) 1993-12-02
JPH04279860A (ja) 1992-10-05
FR2656927B1 (fr) 1997-01-10
AU6310890A (en) 1991-07-11
IT9067628A0 (it) 1990-08-08
IT1242791B (it) 1994-05-18
IT9067628A1 (it) 1992-02-08
CH683379A5 (fr) 1994-02-28
KR910014705A (ko) 1991-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037711A1 (de) Verbesserter immunoassay ohne waschvorgang
DE3237046C2 (de)
EP0553770B1 (de) Analyseelement für Immunoassays
DE69823014T2 (de) Biochemisches und immunochemisches testgerät
DE4229591C1 (de) Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE4037724C2 (de) Vorrichtungen für Immunoassays und deren Materialien
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
DE69737911T2 (de) Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung
DE3329728C2 (de)
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE3854951T3 (de) Verfahren für Immunochromatographie mit Kolloidteilchen
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE3402938C2 (de) Diagnosehilfe
DE69830416T2 (de) Testvorrichtung und verfahren zur bestimmung von analyten in einem flüssigen milchprodukt
DE2503627B2 (de) Verfahren zur analyse von antigenen oder antikoerpern
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
DE2164768A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von spezifischen Bindeproteinen
DE171150T1 (de) Verfahren und geraet fuer testverfahren mittels fakultativ fuer qualitaet kontrollierter reagenzien.
EP0268978B1 (de) Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
EP1061369A2 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
DE3718621A1 (de) Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind
DE4037736A1 (de) Tauchstabimmunoassay ohne waschvorgang
EP0571939B1 (de) Mittel zur Bestimmung eines Analyts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection