DE4037531A1 - Verfahren zur steuerung von gleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur steuerung von gleichrichtern

Info

Publication number
DE4037531A1
DE4037531A1 DE4037531A DE4037531A DE4037531A1 DE 4037531 A1 DE4037531 A1 DE 4037531A1 DE 4037531 A DE4037531 A DE 4037531A DE 4037531 A DE4037531 A DE 4037531A DE 4037531 A1 DE4037531 A1 DE 4037531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quadrant
converter
voltage
network
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037531C2 (de
Inventor
Christoph Baechle
Thomas Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE4037531A priority Critical patent/DE4037531C2/de
Publication of DE4037531A1 publication Critical patent/DE4037531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037531C2 publication Critical patent/DE4037531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der deutschen Zeitschrift: Elektrische Bahnen, 45. Jahrgang, Heft 6, 1974, S. 135-142, bekannt ist. Dort wird eine elektrische Speisung von Triebfahrzeugen mit Drehstromantrieb beschrieben, bei der 2 Vierquadrantensteller über je eine Transformatorsekundärwicklung netzseitig parallelgeschaltet sind und auf einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis arbeiten. Man erreicht dadurch, daß die Oberschwingungen der Netzströme auf der Sekundärseite um 180° elektrisch gegeneinander verschoben sind und sich damit auf der Primärseite durch die Summenbildung weitgehend kompensieren.
Wenn in einem Zug mehrere Lokomotiven fahren und jede Lokomotive mehrere Umrichter zur Speisung von Asynchronmaschinen aufweist, so kann es infolge einer fast gleichzeitigen Taktung aller beteiligten Vierquadrantensteller durch die taktfrequenzbedingten Oberschwingungen zu einer unzulässig hohen Verzerrung der Eingangswechselspannung kommen. Dabei kann eine Netzbelastung von 20 MW auftreten. Die Spannungsspitzen auf der Netzspannung können einige kV betragen, was zu Stromabschaltungen führen kann.
Aus dem Konferenzbericht von T. Seger und M. Wächter, Direct Digital Control of Four-Quadrant Power Converter, Second European Conference on Power Electronics and Applications, EPE 1987, Grenoble, 22.-24. September, Vol. 1, S. 123-128, ist es bekannt, je Lokomotive Re 4/4 mit 4 Antriebsachsen einen 1. Mikroprozessor zur Synchronisierung der Vierquadrantensteller mit der Netzfrequenz sowie zur Spannungsregelung und einen 2. Mikroprozessor zur unterlagerten Stromregelung und Pulsbreitenmodulation der GTO-Thyristoren der Vierquadrantensteller zu verwenden. Parallel zu dem Stromregelkreis ist eine Schaltung zur Kompensation von Streuinduktivitäten vorgesehen, die im wesentlichen vom Netztransformator herrühren.
Auch hier werden alle Umrichter der Lokomotive gleich getaktet.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß Oberschwingungen, die beim Takten mehrerer Gleichrichter entstehen, in ihrer Summenwirkung auf das speisende Wechselstromnetz reduziert werden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Gleichrichter keine unzulässigen Spannungsspitzen auf der Netzspannung auftreten, die taktfrequenzbedingt sind. Unerwünschte Netzabschaltungen können vermieden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Gleichrichter ohne gegenseitigen Informationsaustausch phasenversetzt betrieben und somit die unerwünschten Auswirkungen der Oberschwingungen gering gehalten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 3 Fahrzeug-Antriebseinheiten mit je einem Umrichter aus 2 Gleichrichtern, einem Gleichspannungszwischenkreis und einem Wechselrichter zur Speisung zweier Asynchronmaschinen,
Fig. 2 eine Gleichrichter-Regelschaltung für die Gleichrichter gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der phasenverschobenen Taktung der Gleichrichter gemäß Fig. 1.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt 3 Lokomotiven (L1-L3), die über Strombügel (2) von einem Stromnetz bzw. einer gemeinsamen Fahrleitung (1) mit einer 1phasigen Wechselspannung von 15 kV und einer Frequenz von 16²/₃ Hz gespeist sind. In der Lokomotive (L1) ist eine Drehgestell- oder Fahrzeug-Antriebseinheit (3-7) dargestellt mit einem Netztransformator (3), der 2 Sekundärwicklungen aufweist, einem Umrichter (4) und 2 Asynchronmaschinen (5, 6), die von dem Umrichter (4) gespeist sind. Jede Lokomotive (L1-L3) weist 2 derartige Fahrzeug-Antriebseinheiten (3-7) auf. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine in der Lokomotive (L1) dargestellt.
Der Umrichter (4) weist 2 Gleichrichter bzw. Vierquadrantensteller (GR1, GR2) auf, die über einen Gleichspannungszwischenkreis (ZK) mit einem Wechselrichter (WR) verbunden sind. Die Gleichrichter (GR1, GR2) sind durch Zünd- bzw. Steuersignale (St1, St2) gesteuert, die von einer Gleichrichter-Regelschaltung (7) geliefert werden. Mit (UN) ist die an der Primärseite des Netztransformators (3) anliegende Netzspannung von 15 kV bezeichnet. Die Sekundärwicklungen des Netztransformators (3) weisen Streuinduktivitäten (Lσ) auf. Mit (IQ1) und (IQ2) sind Wechselströme am Eingang der Gleichrichter (GR1, GR2) bezeichnet. Der Gleichspannungszwischenkreis (ZK) weist einen Saugkreis zur Dämpfung von Oberschwingungen mit einer Reihenschaltung aus einem Saugkreiskondensator (Cs) und einer Saugkreisdrossel (Ls) auf, ferner 2 in Reihe geschaltete Zwischenkreiskondensatoren (C1, C2), wobei zu jedem Zwischenkreiskondensator (C1, C2) eine Reihenschaltung aus einem Thyristor und einem Widerstand zum Überspannungsschutz parallelgeschaltet ist. (UZ) bezeichnet die Zwischenkreisspannung.
Die Lokomotiven (L1) und (L2) fahren in einem gemeinsamen Zug und sind über einen Datenbus (8) miteinander verbunden, während die Lokomotive (L3) mit den anderen beiden Lokomotiven nicht verbunden ist.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild der Gleichrichter- Regelschaltung (7). Der Übersichtlichkeit halber sind nachfolgend physikalische Größen und davon abgeleitete Signale gleich bezeichnet. Einem nichtnegierenden Eingang eines Summierers (21) ist ein vorgebbares Sollwertsignal (UZS) für die Zwischenkreisspannung (UZ) und einem negierenden Eingang das Istwertsignal der Zwischenkreisspannung (UZ) zugeführt. Ausgangsseitig ist der Summierer (21) über einen Proportional-Integral- bzw. PI-Regler (22) mit Faktoreingängen (x) von Multiplizierern (11, 18, 23, 28) verbunden.
Ein Sinus-Cosinus-Generator (16), dem eingangsseitig ein zur Netzspannung (UN) proportionales Signal zugeführt ist, liefert ausgangsseitig ein Signal sin ωt an Faktoreingänge (y) der Multiplizierer (11) und (23) und an Drehglieder bzw. Winkeldreher (10, 17) sowie ein Signal cos ωt an Faktoreingänge (y) der Multiplizierer (18) und (28). ω bedetuet die Kreisfrequenz des Wechselstromes der Fahrleitung (1). Ein Mikroprozessor (9), der eingangsseitig über den Datenbus (8) mit der Lokomotive (L2) verbunden ist, liefert ausgangsseitig Drehwinkel- bzw. Phasenwinkelsignale (ϕ) und (ϕ′), die gegenseitig um 180° phasenverschoben sind, an die Winkeldreher (10) bzw. (17). Falls der Umrichter (4) 3 Gleichrichter aufweisen sollte, würde die gegenseitige Phasenverschiebung 360°/3=120° betragen, bei 4 Gleichrichtern 360°/4=90° usw. Der Winkeldreher (10) liefert ausgangsseitig ein Signal sin (ωt+ϕ) an einen Pulsbreitenmodulator (15), der ausgangsseitig das Steuersignal (St1) für den Gleichrichter (GR1) liefert. Der Winkeldreher (17) liefert ein entsprechendes Signal mit dem Phasenwinkel (ϕ′) an einen Pulsbreitenmodulator (27), der ausgangsseitig das Steuersignal (St2) für den Gleichrichter (GR2) liefert.
Die Multiplizierer (11) und (23) liefern Sollwertsignale (IQS1) bzw. (IQS2) für die Wechselströme (IQ1) bzw. (IQ2) an nichtnegierende Eingänge von Summierern (12) bzw. (24), deren negierenden Eingängen die Istwerte der Wechselströme (IQ1) bzw. (IQ2) zugeführt sind. Ausgangsseitig sind die Summierer (12) bzw. (24) über Stromregler bzw. PI-Regler (13) bzw. (25) mit negierenden Eingängen von Summierern (14) bzw. (26) verbunden. Diese beiden Schaltungszweige stellen Korrekturzweige zur Kompensation von Ungenauigkeiten in der Transformatormodellbildung dar. Ausgangsseitig sind die Summierer (14) bzw. (26) mit den Pulsbreitenmodulatoren (15) bzw. (27) verbunden.
Die Multiplizierer (18) bzw. (28) sind ausgangsseitig über Koeffizienten-Multiplizierer (19) bzw. (29) mit negierenden Eingängen der Summierer (14) bzw. (26) verbunden, deren nichtnegierenden Eingängen ein der Netzspannung (UN) proportionales Signal zugeführt ist. Die Koeffizienten- Multiplizierer (19) und (29) multiplizieren den jeweiligen Eingangswert mit dem Wert der Kreisfrequenz (ω) und der Streuinduktivität (Lσ).
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung handelt es sich um eine Spannungsregelung mit unterlagerter Stromregelung, bei der die Phasenlage der ausgangsseitigen Steuersignale (St1, St2) wesentlich durch die Phasenwinkel (ϕ, ϕ′) bestimmt wird. Für jeden Umrichter (4) einer Lokomotive (L1, L2, L3) wird der Verschiebungswinkel zum Periodenbeginn, bezogen auf die 360° der Netzperiode, bzw. der Phasenwinkel (ϕ) im Mikroprozessor (9) berechnet gemäß:
ϕ=[(nx-1) · lmax!+(lx-1) · lmax!/lv+z · lmax!/lv] · 180/[m · p · (n+lmax!)]
mit: nx=Nummer des Umrichters, n=Anzahl der Umrichter, lmax=maximale Anzahl von Umrichterkleinverbunden, lx= Nummer des Umrichterkleinverbundes, lv=Anzahl von Umrichterkleinverbunden in einem Umrichtergroßverbund, m= Anzahl Gleichrichter oder Vierquadrantensteller je Umrichter, p=Anzahl Taktungen je Wechselrichterperiode, Pulsigkeit des Netzkreises, z=Zufallszahl mit 0z1.
Ein Umrichterkleinverbund bedeutet dabei z. B. eine Lokomotive, die 2 Drehgestelle bzw. Umrichter aufweist. Ein Umrichtergroßverbund bedeutet z. B. einen Zug mit maximal 4 im Verbund fahrenden Lokomotiven. nx kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und n annehmen. p ist z. B. 12. z kann z. B. in Abhängigkeit vom der Betriebsdauer, d. h. vom zufälligen Einschaltzeitpunkt der Lokomotive (L1, L2, L3) gewählt werden. Der Summand z · lmax!/lv muß zu einer ganzen Zahl abgerundet werden.
Üblicherweise werden die Einschaltzeitpunkte für die Thyristoren der Gleichrichter (GR1, GR2) durch Schnittpunkte einer Sinuskurve mit einer Dreieck- bzw. Sägezahnkurve bestimmt. Diese Kurven und deren Schnittpunkte können mittels des Mikroprozessors (9) simuliert bzw. errechnet werden.
Fig. 3 zeigt simulierte Dreieckkurven zur Veranschaulichung der Erzeugung der unterschiedlichen Phasenlagen für unterschiedliche Umrichter (4). Auf der Ordinate ist eine Spannung (U) und auf der Abszisse eine Zeit (t) aufgetragen. Die Dreieckkurve (D1) ist. z. B. dem Phasenwinkel (ϕ) zur Steuerung des Gleichrichters (GR1) zugeordnet und die um 180° dazu versetzte Dreieckkurve (D1′) dem Phasenwinkel (ϕ′) zur Steuerung des Gleichrichters (GR2). Den beiden nicht dargestellten Gleichrichtern des 2. Umrichters derselben Lokomotive (L1) sind die phasenverschobenen Dreieckkurven (D2) und (D2′) zugeordnet. Dem 1. Gleichrichter der 2. Lokomotive (L2) ist die phasenverschobene Dreickkurve (D3) zugeordnet usw. Auf diese Weise takten alle Gleichrichter (GR1, GR2) zu unterschiedlichen Zeiten. Bei einer Lokomotive mit m=2 und p=12 ergibt sich eine maximale Taktfrequenz von 180°/(2 · 12)=7,5°. Bei nur einer Lokomotive bestehen somit 24 Einstellmöglichkeiten, bei 2 Lokomotiven 12, bei 3 Lokomotiven 8 usw. Maximal 24 Lokomotiven können so phasenversetzt betrieben werden.
In der Gleichung für den Phasenwinkel (ϕ) definieren die ersten beiden Summanden eine feste Versetzung bzw. Phasenverschiebung im Zugverbund und der 3. Summand einen zufälligen Versatz.
Gleichartige Lokomotiven, die in Mehrfachtraktion fahren, takten versetzt zueinander. Die führende Lokomotive gibt über den Datenbus (8) an die folgenden Lokomotiven die Werte für den Phasenverschiebungswinkel der Dreieck- bzw. Hilfssteuerspannung (D1-D3) weiter. Dies setzt auf der führenden Lokomotive die Kenntnis der Anzahl Lokomotiven im Zugverbund voraus.
Um zu erreichen, daß auch Lokomotiven, die nicht in einem Zugverbund fahren, phasenversetzt takten, ist eine Phasenversetzung nach dem Zufallsprinzip vorgesehen. Dabei bedeutet der Wert 0 der Zufallszahl (z) die Phasenlage 0° und der Wert 1 die Phasenlage 360°. Die Zufallszahl (z) sei zwischen 0 und 1 gleich verteilt. Dieses Verfahren hat folgende Vorteile:
  • - es wird keine Kenntnis des Zugverbandes vorausgesetzt (wieviele Lokomotiven usw.),
  • - es können verschiedenartige Triebfahrzeuge verwendet werden,
  • - es wird kein Kommunikationssignal zwischen den Triebfahrzeugen (Zugbus) benötigt,
  • - es ist sehr einfach und
  • - die Wirkung verbessert sich mit zunehmender Anzahl von Triebfahrzeugen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung von Vierquadrantenstellern (GR1, GR2), von denen jeweils einer oder mehrere mit einer Gleichspannung oder einem Gleichspannungszwischenkreis (ZK) in Wirkverbindung stehen,
  • a) wobei der Einschaltzeitpunkt der steuerbaren Ventile der Vierquadrantensteller (GR1, GR2) mittels einer Spannungsregelung der Gleichspannung des jeweiligen Gleichspannungszwischenkreises (ZK) mit unterlagerter Stromregelung des jeweiligen Wechselstromes (IQ1, IQ2) des Vierquadrantenstellers (GR1, GR2) erfolgt, und
  • b) wobei der Wechselstromsollwert durch Multiplikation des Regelsignals der Spannungsregelung mit einem Sinussignal mit der Kreisfrequenz (ω) des Wechselstromistwertes gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • c) daß mindestens 2 Verbunde von Vierquadrantenstellern (GR1, GR2) bzw. Umrichtern mit jeweils einem oder mehreren Vierquadrantenstellern (GR1, GR2) mit einem gemeinsamen Stromnetz in Wirkverbindung stehen,
  • d) daß jedem Verbund bzw. Umrichter ein individueller Phasenwinkel zugeordnet wird,
  • e) daß die Vierquadrantensteller (GR1, GR2) jedes Verbundes bzw. Umrichters (4) durch Steuersignale (St1, St2) mit unterschiedlicher Phasenlage getaktet bzw. gesteuert werden und
  • f) daß jedem Vierquadrantensteller (GR1, GR2) ein individueller Stromregelkreis mit individuellem Wechselstromsollwert (IQS1, IQS2) zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwinkel (ϕ, ϕ′) in Abhängigkeit von der Nummer des Vierquadrantenstellers (GR1, GR2) innerhalb eines Verbundes dieser mehreren Vierquadrantensteller (GR1, GR2) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei m Vierquadrantenstellern (GR1, GR2) eines Verbundes bzw. Umrichters diese Vierquadrantensteller (GR1, GR2) jeweils um 360°/m versetzt zueinander getaktet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwinkel (ϕ) mindestens eines Vierquadrantenstellers (GR1, GR2) in Abhängigkeit von einer Zufallszahl (z) vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwinkel (ϕ) eines Vierquadrantenstellers (GR1, GR2) gemäß: ϕ=[(nx-1) · lmax!+(lx-1) · lmax!/lv+z · lmax!/lv] · 180/[m · p · (n+lmax!)]gebildet wird, mit: nx=Nummer des Umrichters, n= Anzahl der Umrichter, lmax=maximale Anzahl von Umrichterkleinverbunden, lx=Nummer des Umrichterkleinverbundes, lv=Anzahl von Umrichterkleinverbunden in einem Umrichtergroßverbund, m=Anzahl Gleichrichter oder Vierquadrantensteller je Umrichter, p=Anzahl Taktungen je Wechselrichterperiode, Pulsigkeit des Netzkreises, z= Zufallszahl mit 0z1.
DE4037531A 1990-11-26 1990-11-26 Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern Expired - Lifetime DE4037531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037531A DE4037531C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037531A DE4037531C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037531A1 true DE4037531A1 (de) 1992-02-06
DE4037531C2 DE4037531C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=6418919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037531A Expired - Lifetime DE4037531C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037531C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225269A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur Dämpfung von Netzoberschwingungen und eine Netzkupplung
DE4340341A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Abb Patent Gmbh Traktionsstromrichter für ein Schienenfahrzeug
WO1996009685A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh Verfahren zur regelung eines als netzstromrichter fungierenden vierquadrantenstellers
EP0730339A2 (de) * 1993-04-02 1996-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leitungswechselrichtereinrichtung
DE19542163A1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
EP0891037A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Pulsweitenmodulationsverfahren für in Serie geschaltete Umrichter
DE19739379C1 (de) * 1997-09-09 1999-07-08 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Wechselstromnetzes
DE19830655A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Leistungsabhängige Pulsmusterverschiebung
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1152521A1 (de) * 1999-11-29 2001-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselrichtersteuerschaltung
EP1204197A2 (de) * 2000-10-13 2002-05-08 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1715572A2 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Anordnung
EP0650862B2 (de) 1993-10-28 2007-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerungsvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2009043768A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung mit verteilerstation
CN104085311A (zh) * 2014-07-08 2014-10-08 株洲南车时代电气股份有限公司 一种多流制变流系统
EP2773835A4 (de) * 2011-11-01 2016-02-17 Sandvik Mining & Constr Oy Bergbaufahrzeug
CN107856548A (zh) * 2017-10-31 2018-03-30 中车永济电机有限公司 动车组头尾车的牵引集成单元
CN110896282A (zh) * 2018-08-23 2020-03-20 株洲中车时代电气股份有限公司 一种用于磁悬浮列车直流供电的整流装置及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110708A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317068B2 (de) * 1973-04-05 1980-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2636668C2 (de) * 1976-08-14 1982-08-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regelanordnung für eine Stromrichteranlage mit steuerbarem Halbleitersteller
DE3603120A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Stromrichter
US4663702A (en) * 1984-10-12 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Power converter apparatus and control method thereof
US4800481A (en) * 1986-08-01 1989-01-24 Bbc Brown Boveri Ag Static converter circuit and method for controlling it

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317068B2 (de) * 1973-04-05 1980-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2636668C2 (de) * 1976-08-14 1982-08-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regelanordnung für eine Stromrichteranlage mit steuerbarem Halbleitersteller
US4663702A (en) * 1984-10-12 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Power converter apparatus and control method thereof
DE3603120A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Stromrichter
US4800481A (en) * 1986-08-01 1989-01-24 Bbc Brown Boveri Ag Static converter circuit and method for controlling it

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPUN, Peter *
BONANI, Robert: Die elektrischenLokomotiven RE 4/4der BT und der SZU mit Drehstromantriebstechnik. In: Elektrische Bahnen eb, 85.Jg., H.7, 1987, S.217-227 *
KEHRMANN, Helmut *
RUNGE, Wolfgang: Asynchrone und syn-chrone Drehstromantriebe für Hochleistungsfahr- zeuge. In: ETR 36, 1987, H.5, S.333-340 *
u.a.: Vierquadrantensteller - eine netzfreundliche Einspeisung für Triebfahr- zeuge mitDrehstromantrieb. In: Elektrische Bahnen,45, 1974, H.6, S.135-142 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225269A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur Dämpfung von Netzoberschwingungen und eine Netzkupplung
EP0730339A2 (de) * 1993-04-02 1996-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leitungswechselrichtereinrichtung
EP0730339A3 (de) * 1993-04-02 1997-04-02 Mitsubishi Electric Corp Leitungswechselrichtereinrichtung
EP0650862B2 (de) 1993-10-28 2007-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerungsvorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE4340341A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Abb Patent Gmbh Traktionsstromrichter für ein Schienenfahrzeug
WO1996009685A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh Verfahren zur regelung eines als netzstromrichter fungierenden vierquadrantenstellers
DE19542163A1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
EP0891037A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Pulsweitenmodulationsverfahren für in Serie geschaltete Umrichter
EP0891037A3 (de) * 1997-07-10 1999-07-14 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Pulsweitenmodulationsverfahren für in Serie geschaltete Umrichter
DE19739379C1 (de) * 1997-09-09 1999-07-08 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Wechselstromnetzes
DE19830655A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Abb Daimler Benz Transp Leistungsabhängige Pulsmusterverschiebung
EP0973247A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-19 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Leistungsabhängige Pulsmusterverschiebung
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1152521A1 (de) * 1999-11-29 2001-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselrichtersteuerschaltung
EP1152521A4 (de) * 1999-11-29 2004-09-01 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtersteuerschaltung
EP1204197A3 (de) * 2000-10-13 2004-04-07 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1204197A2 (de) * 2000-10-13 2002-05-08 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1715572A3 (de) * 2005-04-20 2010-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Anordnung
EP1715572A2 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Anordnung
RU2480355C2 (ru) * 2007-09-26 2013-04-27 Сименс Акциенгезелльшафт Система энергоснабжения
WO2009043768A3 (de) * 2007-09-26 2009-06-18 Siemens Ag Energieversorgung mit verteilerstation
US8310099B2 (en) 2007-09-26 2012-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Energy supply in which a plurality of components disposed along a transmission route each transform a voltage
WO2009043768A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung mit verteilerstation
EP2773835A4 (de) * 2011-11-01 2016-02-17 Sandvik Mining & Constr Oy Bergbaufahrzeug
US9481250B2 (en) 2011-11-01 2016-11-01 Sandvik Mining And Contruction Oy Mining vehicle
CN104085311A (zh) * 2014-07-08 2014-10-08 株洲南车时代电气股份有限公司 一种多流制变流系统
CN104085311B (zh) * 2014-07-08 2017-01-25 株洲南车时代电气股份有限公司 一种多流制变流系统
CN107856548A (zh) * 2017-10-31 2018-03-30 中车永济电机有限公司 动车组头尾车的牵引集成单元
CN110896282A (zh) * 2018-08-23 2020-03-20 株洲中车时代电气股份有限公司 一种用于磁悬浮列车直流供电的整流装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037531C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037531A1 (de) Verfahren zur steuerung von gleichrichtern
EP0832006B1 (de) Hochspannungs-stromrichtersystem
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE102008007658A1 (de) Statischer Umformer
EP0384222A1 (de) Einspeiseschaltung für eine Mehrsystemlokomotive
DE3817652C2 (de)
EP3136581A1 (de) Modularer mehrpunktstromrichter und verfahren zum betreiben desselben
DE4435351C1 (de) Verfahren zur Regelung eines als Netzstromrichter fungierenden Vierquadrantenstellers
DE19817752B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems
EP0508110B1 (de) Verfahren zur Steuerung elektrischer Ventile eines Stromrichters
DE1513851C3 (de) Einrichtung zur Spannungsregelung einer Stromrichteranordnung zur Speisung von elektrischen Maschinen
EP2664049B1 (de) Anordnung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
DE2636668C2 (de) Regelanordnung für eine Stromrichteranlage mit steuerbarem Halbleitersteller
EP0543203B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Umformung elektrischer Energie
DE3243701C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur dynamischen Blindleistungskompensation und Symmetrierung von unsymmetrischen Netzen und Lasten mit Stromrichtern
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
EP2040954B1 (de) Anordnung und verfahren zum versorgen von verbrauchern in einem schienenfahrzeug
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE3907940A1 (de) Verfahren zur symmetrierung der spannungsaufteilung an stromrichtern mit mehrpunktschaltung
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE3824202A1 (de) Verfahren zur steuerung eines vierquadrantenstellers
AT408497B (de) Vorrichtung zur serien-parallel-umschaltung der umrichtergespeisten teilwicklungssysteme einer drehstrommaschine und verbindung der umrichterausgänge mit einem spannungseinprägenden speicher
DE19524985A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition