DE4036740A1 - Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebe - Google Patents
Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebeInfo
- Publication number
- DE4036740A1 DE4036740A1 DE19904036740 DE4036740A DE4036740A1 DE 4036740 A1 DE4036740 A1 DE 4036740A1 DE 19904036740 DE19904036740 DE 19904036740 DE 4036740 A DE4036740 A DE 4036740A DE 4036740 A1 DE4036740 A1 DE 4036740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- torque
- control
- transmission
- torque sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/6625—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares
Getriebe nach dem Oberbegriff der in Anspruch 1 näher
defininierten Art.
Als Regelgröße bei diesen Getrieben werden bisher
Drehzahlen (z. B. des Motors) oder Übersetzungen ver
wendet. Nachteilig bei einer derartigen Regelung ist
jedoch, daß die Anlaufzeit im Vergleich zu Drehmoment
oder Beschleunigung als Regelgröße länger ist. D. h.,
daß Regelabweichungen nicht so schnell sichtbar wer
den, wodurch diese Regelungsart etwas träger ist als
sie bei Verwendung von Drehmomenten als Regelgröße
sein könnte.
Dieser Nachteil hat erhöhte Bedeutung bei Stellkoppel
getrieben, bei denen durch entsprechende Übersetzungs
regelung der Stillstand des Fahrzeugs sicherzustellen
ist. Da in diesem Fall eine unendlich hohe Übersetzung
zwischen Motor und Abtrieb ohne Schlupf vorhanden ist,
kann der Stillstand des Fahrzeugs z. B. nicht durch Be
tätigung der Fahrzeugbremsen sichergestellt werden. Es
ist vielmehr eine sehr schnelle Regelung notwendig, um
Vorwärts-/Rückwärtsfahren zu vermeiden. Weiterhin ist
es nahezu unmöglich, bei Verwendung von Drehzahlen als
Regelgröße zu verhindern, daß bei festgebremstem Fahr
zeug überhöhte Zugkräfte im Getriebe auftreten, da in
diesem Fall praktisch keine Drehzahlsignale für die
Regelung vorhanden sind.
In der DE-PS 30 28 490 ist ein Drehmomentenfühler vor
geschlagen worden, der eine schnelle und genaue Druck
regelung zur Scheibenanpressung in Abhängigkeit vom
Drehmoment sicherstellt. Da dieser Momentensensor den
Druck jedoch unabhängig von der Richtung des Drehmo
mentes regelt, liefert er kein Signal, das für die
Regelung der Scheibenverstellung geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, ein stufenlos einstellbares Getriebe der ein
gangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß bei Ver
meidung von überhöhten Zugkräften eine schnelle Rege
lung unter Verwendung des Drehmomentes als Regelgröße
erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge
löst.
Durch die erfindungsgemäßen Druckzuführungen wird nun
mehr nicht nur die Größe des Drehmomentes, sondern
auch die Richtung des Momentes erkannt. Dies bedeutet,
für Zug und Schub läßt sich unabhängig ein momentab
hängiger Druck aufbauen.
Zum einen ist die erfindungsgemäße Regelung deutlich
schneller als eine Drehzahlregelung und zum anderen
können auch Überlastungen besser vermieden werden.
Gegebenenfalls kann bei der erfindungsgemäßen Lösung
teilweise auf Drehzahlgeber, wie z. B. Pitot-Rohr,
Fliehkraftregler oder ähnliches verzichtet werden. Von
Vorteil ist weiterhin auch, daß die Regelgrößen in ei
nem möglichst kleinen, evtl. untergeordneten Regel
kreis gelegt werden können.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung kann vorgesehen sein, daß die Drücke für Zug und
Schub zur Verstellung des Getriebes und der jeweils
höhere Druck zur momentabhängigen Anpressung der
Übertragungsglieder dient.
Praktisch sind zwei Drücke zur Übersetzungsverstellung
vorhanden. Erfindungsgemäß wird nun der jeweils höhere
Druck zur Scheibenanpressung verwendet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß die in dem Drehmomentfühler erzeugten Drücke
zur direkten mechanischen Ansteuerungen des Getriebes
verwendet werden.
Die Ansteuerung bzw. Verstellung der Übersetzung er
folgt dabei über mechanische Übertragungsglieder.
Ebenso ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung
auch möglich, die in dem Drehmomentfühler erzeugten
Drücke zur hydraulischen Ansteuerung der verstellbaren
Kegelscheiben eines Kegelscheibengetriebes zu verwen
den.
Eine konstruktive Lösung für eine direkte mechanische
Ansteuerung eines Getriebes kann darin bestehen, daß
der Drehmomentfühler jeweils in seinen beiden Druck
leitungen ein das Sollmoment bestimmendes Druckbegren
zungsventil aufweist, wobei das Druckbegrenzungsventil
sich jeweils zwischen dem Drehmomentfühler und der
Druckmittelquelle befindet, und wobei jeweils von dem
Druckbegrenzungsventil eine Druckleitung zu einer ge
meinsamen, doppelt wirkenden Kolben-/Zylindereinheit
derart abzweigt, daß entgegengesetzt wirkende Kolben
räume entstehen, wobei die Kolbenstange des Kolbens
einen Teil der Übetragungsglieder zur Ein- und Ver
stellung der Übersetzung darstellt.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die Erfindung in beson
ders vorteilhafter Weise an einem Kegelscheibengetrie
be, auch Umschlingungsgetriebe oder Kettenwandler ge
nannt, anwenden.
Ausgehend von einer konstruktiven Lösung, wie es in
der DE-PS 30 28 490 beschrieben ist, kann dabei vor
gesehen sein, daß der Verstellring eine zweite Druck
zuführung mit Steuerkanten aufweist, wobei eine Druck
zuführung einen zu dem Zugmoment proportionalen Druck
und die andere Druckzuführung einen zu dem Schubmoment
proportionalen Druck in den Kolbenraum erzeugt.
Weitere konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den Unteransprüchen und aus den nach
folgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausfüh
rungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines stufenlosen Ge
triebes mit einer direkten Ansteuerung bzw.
Verstellung;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen
Regelung für ein Kegelscheibengetriebe;
Fig. 3 einen Halbschnitt durch den erfindungsgemäßen
Drehmomentfühler nach der Linie III-III der
Fig. 4;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Regelung nur
prinzipmäßig für ein nicht näher dargestelltes stufen
loses Getriebe 1 beschrieben. Ein Drehmomentfühler 2
besitzt Druckzuführungen A und B, wobei durch Steuer
kanten in der Druckzuführung A ein dem Zugmoment ent
sprechender Druck und in der Druckzuführung B ein dem
Schubmoment entsprechender Druck aufgebaut wird. Der
Drehmomentfühler 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel
eingangsseitig angeordnet. Er kann jedoch auch aus
gangsseitig, d. h. auf der Sekundärseite, angeordnet
sein.
Der Rücklauf aus den Druckzuführungen A und B erfolgt
über einen Anschluß T, der zu einem Tank 3 führt. Die
Druckzuführungen A und B in dem Drehmomentfühler 2
werden von Druckleitung 4 und 5 aus mit jeweils einem
dazwischengeschalteten Druckbegrenzungsventil 6 mit
Drucköl versorgt. Die Druckbegrenzungsventile 6A und B
können z. B. auf einen Druck von 30 bar eingestellt
werden. Die Druckleitungen 4 und 5 werden jeweils über
eine Pumpe 8 bzw. 9 mit Druckmittel versorgt.
Die erfindungsgemäße direkte mechanische Ansteuerung
bzw. Verstellung des Getriebes 1 funktioniert nun auf
folgende Weise:
Die Übersetzung des Getriebes soll sich so einstellen,
daß das Zugmoment proportional dem Druck P1 in der
Druckleitung 4 (z. B. 30 bar) ist. Hierfür wird das
Druckbegrenzungsventil 6A außer Funktion gesetzt (Pmax
= 0 bar) und das Ventil 6B wird auf den Grenzdruck
eingestellt, der dem gewünschten Zugmoment entspricht
(z. B. 30 bar). Die Pumpe 8 fördert dann über die
Druckleitung 4 in den Drehmomentenfühler 2. Solange
kein Moment vorhanden ist, kann sich kein Druck auf
bauen, denn von der Druckzuführung A aus wird das Öl
ohne Drosselung direkt in einen Tank geleitet. Die
Pumpe 9 fördert in das Überdruckventil 6B mit 30 bar
und baut damit einen Druck von 30 bar in dem Kolben
raum 10 eines doppelt wirkenden Kolbens 11 der Kol
ben-/Zylindereinheit 7 auf. Die Kolben-/Zylinderein
heit 7 ist das Steuerglied für das verstellbare Ge
triebe 1.
Im Kolbenraum 12, der sich auf der anderen Seite des
Kolbens 11 befindet und der dem Druck in dem Kolben
raum 10 entgegenwirkt, ist kein Druck vorhanden, und
zwar aufgrund des fehlenden Momentes und dem Moment
aufbau am Drehmomentfühler in der Druckzuführung A.
Aus diesem Grunde wird der Kolben 11 für eine Verstel
lung des stufenloses Getriebes 1 nach links in Rich
tung I verstellt, wozu die Kolbenstange 13 des Kolbens
11 entsprechend mit nicht näher dargestellte Übertra
gungsgliedern 14 verbunden ist. Eine Verstellung in
Richtung I des stufenlosen Getriebes 1 wirkt derart,
daß sich ein vorwärts gerichtetes Moment und damit an
dem Fahrzeugrad ein Zugmoment aufbaut. Das stufenlose
Getriebe 1 wird über die Kolben-/Zylindereinheit 7 so
lange verstellt, bis sich am Drehmomentfühler in der
Druckzuführung A ein Druck entsprechend dem Zugmoment
von 30 bar aufbaut. In diesem Moment sind die Drücke
in den Kolbenräumen 10 und 12 gleich groß, womit das
stufenlose Getriebe 1 nicht weiterverstellt wird,
sondern stationär in diesem Zustand verbleibt. Nimmt
das Zugmoment über 30 bar zu, so überwiegt der Druck
im Kolbenraum 12 gegenüber dem Kolbenraum 10, da die
ser das Druckventil auf 30 bar begrenzt. Dadurch ver
stellt sich der Kolben 11 entgegengesetzt in Richtung
II nach rechts so lange bis sich das Moment wieder auf
das geforderte Antriebsmoment, entsprechend 30 bar,
reduziert.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Regelung mit einer hydraulischen Verstel
lung über einen Steuerschieber 15 mit einem Verstell
kolben 16 dargestellt. Der Verstellkolben 16 ist auf
einer Stirnseite mit dem Druck eines Solldruckreglers
17 beaufschlagt, während auf der anderen Seite eine
Feder 18 in einem Kolbenraum 19 vorgesehen ist. Mit
dem Drehmomentfühler 2 und damit mit den Druckzufüh
rungen A, B und der Anschluß T sind Steuerdruckleitung
20 und 21 verbunden. Der Druckzuführung A in dem Dreh
momentfühler 2 ist die Steuerdruckleitung 20 zugeord
net, und die Steuerdruckleitung 21 ist der Druckzufüh
rung B zugeordnet. Beide Steuerdruckleitungen sind mit
Zylinderräumen des Steuerschiebers 15 verbunden. Die
Steuerdruckleitung 20 mündet dabei in den Kolbenraum
19, während die Steuerdruckleitung 21 in einen Kolben
raum 22 mündet, dessen Kolbenfläche eines zu dem durch
den Solldruckregler 17 erzeugten Druck, gleichgerich
teten Druck erzeugt.
Die Druckversorgung erfolgt durch eine Pumpe 23. Zwi
schen den beiden Steuerdruckleitungen 20 und 21 befin
det sich ein Schaltventil 24 mit einer Kugel 25. Von
dem Schaltventil 24 aus führt eine Druckleitung 26 zu
dem Steuerschieber 15.
Der Verstellkolben 16 des Steuerschiebers 15 besitzt
mit dem Gehäuse des Steuerschiebers zusammenarbeitende
Steuerbunde 27 und 28, von denen aus in bekannter Wei
se über Druckleitungen 29 und 30 Verstellglieder eines
stufenlos verstellbaren Getriebes zu dessen Verstel
lung mit Druckmittel versorgt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist prinzip
mäßig ein Kegelscheibengetriebe mit einem ersten Ke
gelscheibenrad 31 auf einer Primärwelle und einem
zweiten Kegelscheibenrad 32 auf einer Sekundärwelle
dargestellt. Jeweils eine Kegelscheibe 31A und eine
Kegelscheibe 32A der beiden Kegelscheibenräder sind
axial verschiebbar. Die axiale Verschiebung erfolgt
dabei dadurch, daß in üblicher Weise die beiden ver
schiebbaren Kegelscheiben 31A und 32A Teil eine Kol
ben-/Zylindereinheit darstellen, die über die Druck
leitungen 29 und 30 entsprechend mit Druck versorgt
werden, so daß sich die Abstände zwischen den zusam
menarbeitenden Kegelscheiben jeweils entsprechend der
Druckbeaufschlagung und damit die Übersetzung ändert.
Eine Druckleitung 33 der Pumpe 23 mündet zwischen die
beiden Steuerbunde 27 und 28 zur Druckversorgung der
Druckleitungen 29 und 30, und zwar entsprechend der
Stellung des Verstellkolbens 16. Die Druckleitung 26
mündet zwischen dem Steuerbund 28 und dem Trennbund
34, der rückseitig die Kolbenfläche des Kolbenraumes
22 darstellt in den Steuerschieber 15. Durch eine
Innenbohrung 35 in dem Verstellkolben 16 gelangt das
Druckmittel aus der Druckleitung 26 in einen Ringraum
zwischen dem Steuerbund 27 und einem Trennbund 36, der
rückseitig die Kolbenfläche für den Kolbenraum 19 dar
stellt.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung funktioniert nun
auf folgende Weise:
Wenn der Druck in der Druckzuführung A bzw. der Steu
erdruckleitung 20 des Drehmomentfühlers 2 zu groß ist,
d. h. wenn das Moment größer ist als das Sollmoment,
das an dem Solldruckregler 17 eingestellt wird, dann
baut sich über die Steuerdruckleitung 20 in dem Kol
benraum 19 ein Gegendruck gegen den Druck des Soll
druckreglers 17 auf. Dadurch wird der Verstellkolben
16 des Steuerschiebers 15 nach rechts verschoben.
Durch diese Verschiebung wird in gleicher Weise wie
bei dem Steuerschieber der DE-PS 30 28 490 die Getrie
beübersetzung entsprechend in die richtige Richtung
verstellt, damit sich das Antriebsmoment wieder ab
baut, bis Gleichgewicht herrscht.
Wenn das Antriebsmoment kleiner wird, sinkt der Druck
in der Steuerdruckleitung 20, womit sich der Druck in
dem Kolbenraum 19 reduziert. Der Druck des Solldruck
reglers 17 schiebt damit den Verstellkolben 16 nach
links, wodurch eine Getriebeverstellung in die Rich
tung bewirkt wird, daß sich das Antriebsmoment wieder
erhöht.
Im Schubbetrieb funktioniert das Druckregelsystem ana
log mit dem Sensor B, Steuerleitung 21 und Kolbenraum
22.
Das Schaltventil 24 mit der Kugel 25 sorgt für die mo
mentabhängige Scheibenanpressung. Ist bei Zugmomenten
der Druck in der Steuerdruckleitung 20 erhöht, legt
sich die Kugel nach rechts. Umgekehrt, ist der Druck
bei Schubbetrieb in der Steuerdruckleitung 21 erhöht,
legt sich die Kugel nach links. Damit ist jeweils eine
Verbindung der Steuerdruckleitung mit dem erhöhten
Druck zu der Druckleitung 26 freigegeben. Zur rich
tigen Funktionsweise darf nämlich der Druck in der
Kegelscheibe mit dem niedrigeren Druck nicht unter
diesen momentproportionalen Druck absinken, damit das
Umschlingungselement ausreichend momentabhängig ange
preßt wird und nicht durchrutscht.
In der Mittelstellung des Steuerschiebers 15 haben
beide verstellbaren Kegelscheiben 31A und 32A min
destens diesen Basisdruck. Wird nun der Verstellkolben
16 des Steuerschiebers 15 in eine bestimmte Richtung
verstellt, so wird über den vorstehend genannten Ba
sisdruck hinaus der Druck für eine der beiden Kegel
scheiben 31A oder 32A über diesen Basisdruck hinaus
für die Übersetzungsverstellung angehoben.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel für
einen Drehmomentfühler 2 für ein Kegelscheibengetriebe
prinzipmäßig dargestellt.
Da das Kegelscheibengetriebe grundsätzlich von bekann
ter Bauart ist und der Aufbau des Drehmomentfühlers
grundsätzlich aus der DE-PS 30 28 490 (siehe insbeson
dere Fig. 1 und 6) bekannt ist, werden nachfolgend
nur die erfindungsgemäßen Abwandlungen hierzu näher
beschrieben.
Die Drehmomenteinleitung findet an einem Zahnrad 37,
das auf einer zur Welle 38 parallelen Welle angeordnet
ist, über den Drehmomentfühler 2 statt. Zur Drehmo
mentübertragung dient eine Anpreßeinrichtung, die ei
nen ersten Ring 39 aufweist, der auf der Welle 38 fest
angeordnet oder einstückig mit dieser ist, und der
V-förmige Einschnitte 40 besitzt. Parallel zu dem
ersten Ring 39 ist ein zweiter Verstellring 41 ange
ordnet, der axial verschiebbar auf der Welle 38 sitzt.
Der Verstellring 41 besitzt ebenfalls V-förmige Ein
schnitte 42, die zu dem ersten Ring 39 gewandt sind.
Die beiden V-förmigen Einschnitte 40 und 42 der beiden
Ringe 39 und 41 bilden Anpreßkurven, zwischen denen
Kugeln 43 angeordnet sind.
Zwischen der Welle 38 mit einer radialen Verlängerung
44 und dem Verstellring 41 wird ein Kolbenraum 45 ge
bildet.
Der Verstellring 41 besitzt auf der inneren Umfangs
wand eine sich annähernd über einen Umfang von 90° er
streckende Aussparung 46, die seitlich durch nach in
nen gerichtete Vorsprünge 47 und 48 begrenzt ist (sie
he Fig. 3). Die Vorsprünge 47 und 48 bilden in Verbin
dung mit der Welle 38 jeweils vordere und hintere bzw.
innere und äußere Steuerkanten 49 und 50 bzw. 51 und
52.
In den Bereich des Vorsprunges 47 mündet eine Öffnung
53 einer Druckzuführung A, die sich als Axialbohrung
mit einer daran anschließenden Radialbohrung durch die
Welle 38 erstreckt. Ebenso mündet in den Bereich des
Vorsprunges 48 eine Öffnung 54 der Druckzuführung B,
die sich in gleicher Weise als Axialbohrung mit daran
anschließender Radialbohrung durch die Welle er
streckt. Von der Aussparung 46 zweigt eine Radial
bohrung 55 als Rücklaufleitung in der Welle 38 ab, die
als Axialbohrung weiter zu einem Tank führt, und die
als Anschluß T bezeichnet ist. In der Fig. 4 ist der
Anschluß T mit der Radialbohrung 55 und der axialen
Leitung in der Welle 38 entsprechend dem Schnitt IV-IV
der Fig. 3 dargestellt. Die Führungen der Druckzufüh
rungen A und B sind in gleicher Weise ausgebildet,
wobei als einziger Unterschied zu der Darstellung in
Fig. 4 die Aussparung 46 fehlt. Vielmehr liegen die
Vorsprünge 47 und 48 mit den Steuerkanten (siehe Um
rißlinie in der Fig. 4) an.
Der erfindungsgemäße Drehmomentfühler 2 funktioniert
nun auf folgende Weise:
Grundsätzlich wirkt der erfindungsgemäße Drehmoment
fühler in gleicher Weise wie der in der DE-PS 30 28 490
beschriebene, wobei lediglich durch die Aufteilung
in zwei Druckzuführungen A und B zusätzlich noch eine
Erkennung der Momentenrichtung möglich ist, und damit
sowohl bei Zug als auch bei Schub die jeweils moment
proportionale Anpreßkraft der beiden Ringe 39 und 41
eingestellt werden kann.
Die jeweils inneren Steuerkanten 50 und 52 der Vor
sprünge 47 und 48 stellen eine Verbindung zu dem An
schluß T dar, der zu einem Tank führt. Wirkt nun auf
den Verstellring 41 ein Antriebsmoment, z. B. in Zug
richtung, öffnet die Steuerkante 52 noch stärker, so
daß in der Druckzuführung B, die proportional zu dem
Schubmoment ist, ein Druck von 0 vorhanden ist. Die
Steuerkante 50 an dem Vorsprung 47 wird jedoch ge
schlossen, wodurch sich in der Druckzuführung A ein
Druck aufbaut, der über die Steuerkante 49 einen ent
sprechenden Druck in dem Kolbenraum 45 aufbaut. Mit
diesem Druck wird der Verstellring 41 über die Kugeln
43 an den Ring 39 angepreßt, womit die Drehmomentüber
tragung auf die Welle 38 gegeben ist. Der Druck p in
dem Kolbenraum 45 ist dabei proportional dem Drehmo
ment.
Wird ein Antriebsmoment in Schubrichtung über das An
triebsrad 37 eingeleitet, funktioniert der Drehmoment
fühler in gleicher Weise. Anstelle der Druckzuführung
A wird in diesem Falle Druck in der Druckzuführung B
aufgebaut, und die Druckzuführung A wird drucklos.
Gelangt eine überhöhte Drehmomentbelastung auf das Ke
gelscheibengetriebe, so führt dies an dem Drehmoment
fühler 2 dazu, daß sich die Ringe 39 und 41 voneinan
der zu entfernen suchen, was dazu führt, daß sich der
Verstellring 41 etwas nach rechts verschiebt. Dadurch
schließt er den Abfluß des Druckmittels in dem An
schluß T stärker ab, so daß der Druckmittelabfluß er
schwert wird und sich infolgedessen der hydraulische
Druck in Leitung A bzw. B erhöht.
Diese Druckerhöhung führt über das Ventil 25 zu einer
erhöhten Scheibenanpressung (wegen des erhöhten Mo
mentes), und über die Leitung 20/21 und Steuerschieber
15 zu einer Verstellung der Übersetzung mit entspre
chender Reduktion des Momentes und des Druckes auf das
durch den Druckregler 17 vorgegebene Sollniveau.
Die Scheibenverstellung funktioniert damit praktisch
dergestalt, daß die Scheibe mit dem niedrigeren Druck
niveau momentabhängig ist. Wenn man nun den Abstand
der anderen Kegelscheibe ändern möchte, so muß man
dort entsprechend den Druck erhöhen oder erniedrigen.
Die gewünschte Druckerhöhung wird dabei mit dem Steu
erschieber erreicht, was damit auch zu einer Über
setzungsänderung führt. Durch Verstellung der Über
setzung kann man dabei das An- und Abtriebsmoment än
dern.
Bezugszeichenliste
1 stufenloses Getriebe
2 Drehmomentfühler
3 Tank
4 Druckleitung
5 Druckleitung
6A Begrenzungsventil
6B Überdruckventil
7 Zylinder-/Kolbeneinheit
8 Pumpe
9 Pumpe
10 Kolbenraum
11 Kolben
12 Kolbenraum
13 Kolbenstange
14 Übertragungsglieder
15 Steuerschieber
16 Verstellkolben
17 Solldruckregler
18 Feder
19 Kolbenraum
20 Steuerdruckleitung
21 Steuerdruckleitung
22 Kolbenraum
23 Pumpe
24 Schaltventil
25 Kugel
26 Druckleitung
27 Steuerbund
28 Steuerbund
29 Druckleitung
30 Druckleitung
31 Kegelscheibenrad
31A Kegelscheibe
32 Kegelscheibenrad
32A Kegelscheibe
33 Druckleitung
34 Trennbund
35 Innenbohrung
36A Trennbund
37 Stirnzahnrad
38 Welle
39 Ring
40 V-förmige Einschnitte
41 Verstellring
42 V-förmige Einschnitte
43 Kugeln
44 Verlängerung
45 Kolbenraum
46 Aussparung
47 Vorsprünge
48 Vorsprünge
49 Steuerkanten
50 Steuerkanten
51 Steuerkanten
52 Steuerkanten
53 Öffnung
54 Öffnung
55 Radialbohrung
A Druckzuführung
B Druckzuführung
T Anschluß
2 Drehmomentfühler
3 Tank
4 Druckleitung
5 Druckleitung
6A Begrenzungsventil
6B Überdruckventil
7 Zylinder-/Kolbeneinheit
8 Pumpe
9 Pumpe
10 Kolbenraum
11 Kolben
12 Kolbenraum
13 Kolbenstange
14 Übertragungsglieder
15 Steuerschieber
16 Verstellkolben
17 Solldruckregler
18 Feder
19 Kolbenraum
20 Steuerdruckleitung
21 Steuerdruckleitung
22 Kolbenraum
23 Pumpe
24 Schaltventil
25 Kugel
26 Druckleitung
27 Steuerbund
28 Steuerbund
29 Druckleitung
30 Druckleitung
31 Kegelscheibenrad
31A Kegelscheibe
32 Kegelscheibenrad
32A Kegelscheibe
33 Druckleitung
34 Trennbund
35 Innenbohrung
36A Trennbund
37 Stirnzahnrad
38 Welle
39 Ring
40 V-förmige Einschnitte
41 Verstellring
42 V-förmige Einschnitte
43 Kugeln
44 Verlängerung
45 Kolbenraum
46 Aussparung
47 Vorsprünge
48 Vorsprünge
49 Steuerkanten
50 Steuerkanten
51 Steuerkanten
52 Steuerkanten
53 Öffnung
54 Öffnung
55 Radialbohrung
A Druckzuführung
B Druckzuführung
T Anschluß
Claims (9)
1. Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere Ke
gelscheibengetriebe, mit einem Steuerglied und mit
diesem verbundene mechanische oder hydraulische
Übertragungsglieder zur Einstellung und Aufrechter
haltung einer Getriebeübersetzung, wobei ein über
eine Druckzuführung mit Druckmittel beaufschlagter
Drehmomentfühler einen drehmomentabhängigen hydrau
lischen Druck erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Drehmomentfühler (2) eine zusätzliche zweite
Druckzuführung (A bzw. B) aufweist, wobei die bei
den Druckzuführungen (A, B) für Zug und Schub unab
hängig voneinander jeweils einen drehmomentabhängi
gen Druck aufbauen.
2. Getriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drücke für Zug und Schub zur Verstellung des
Getriebes und der jeweils höhere Druck zur moment
abhängigen Anpressung der Übertragungsglieder
dienen.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Drehmomentfühler (2) erzeugten Drücke zu
direkten mechanischen Ansteuerungen des Getriebes
(1) verwendet werden.
4. Getriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Drehmomentfühler (2) erzeugten Drücke
zur hydraulischen Ansteuerung der axial verstell
baren Kegelscheiben (31A, 32A) eines Kegelscheiben
getriebes verwendet werden.
5. Getriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Drehmomentfühler (2) jeweils in seinen beiden
Druckleitungen (4, 5) ein das Sollmoment bestimmen
des Druckbegrenzungsventil (6A, 6B) aufweist, wobei
das Druckbegrenzungsventil sich jeweils zwischen
dem Drehmomentfühler (2) und der Druckmittelquelle
(8, 9) befindet, und wobei jeweils von dem Druckbe
grenzungsventil (6A, 6B) eine Druckleitung zu einer
gemeinsamen, doppelt wirkenden Kolben-/Zylinderein
heit (7) derart abzweigt, daß entgegengesetzt wir
kende Kolbenräume (10, 12) entstehen, wobei die Kol
benstange (13) des Kolbens (11) einen Teil der
Übertragungsglieder (14) zur Ein- und Verstellung
der Übersetzung darstellt.
6. Getriebe nach Anspruch 1 als Kegelscheibengetriebe
mit einem auf einer Primärwelle angeordneten ersten
Kegelscheibenrad und einem auf einer Sekundärwelle
angeordneten zweiten Kegelscheibenrad, wobei je
weils eine Kegelscheibe eines Kegelscheibenrades
durch eine Kolben-/Zylindereinheit, wovon die Ke
gelscheibe einen Teil bildet, drehfest, jedoch
axial verschiebbar auf der Primär- bzw. Sekundär
welle angeordnet ist, und die beiden Kegelschei
benräder durch ein Drehmomentübertragungsglied mit
einander verbunden sind, wobei der Drehmomentfühler
als drehmomentabhängige, mit einander gegenüber
stehende Anpreßkurven und dazwischen eingelegten
Wälzkörpern arbeitende Anpreßeinrichtung ausgebil
det ist, deren der festen Kegelscheibe abgewandter,
die eine Hälfte der Anpreßkurven aufweisender, er
ster Ring auf der Welle axial fest abgestützt und
mit ihr drehverbunden ist, während die andere Hälf
te der Anpreßkurve an einem zweiten, auf der Welle
axial verschiebbar und drehbar zwischen dem ersten
Ring und der festen Kegelscheibe angeordneten Ver
stellring angeordnet ist, wobei der Verstellring
zusammen mit der Welle oder der festen Kegelscheibe
das Ventil in Form eines Kolbenraumes bildet, in
dem die Druckzuführung über Einlaßsteuerkanten ei
nen drehmomentabhängigen, hydraulischen Druck er
zeugt, wobei über den Verstellring das Drehmoment
in das Getriebe hinein- bzw. aus ihm herausgeleitet
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstellring (41) eine zweite Druckzuführung (A
bzw. B) mit Steuerkanten (49-52) aufweist, wobei
eine Druckzuführung (A) einen zu dem Zugmoment pro
portionalen Druck und die andere Druckzuführung (B)
einen zu dem Schubmoment proportionalen Druck in
dem Kolbenraum (45) erzeugt.
7. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckzuführungen (A, B) als in die Welle (38)
eingebrachte Bohrungen mit radialen Öffnungen
(53, 54) ausgebildet sind, und daß die Steuerkanten
(49-52) in die innere Umfangswand des Verstellrin
ges (41) eingeformt sind, wobei zwischen den Steu
erkanten eine Rücklaufleitung (55) abzweigt.
8. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerglied als Steuerschieber (15) ausgebildet
ist, dessen Verstellkolben (16) sowohl durch einen
Druckregler (17) mit einem Druck angesteuert wird,
der dem Sollmoment proportional ist, als auch mit
den drehmomentabhängigen Drücken aus den Druckzu
führungen (A, B) des Drehmomentfühlers angesteuert
und so verstellt wird, daß sich die richtige Ein
stellung der axial verstellbaren Kegelscheiben
(31A, 32A) ergibt.
9. Kegelscheibengetriebe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden Druckzuführungen (A, B) ein
Schaltventil (24) angeordnet ist, durch das der
Druck in den Steuerdruckleitungen (20, 21) für die
Druckzuführungen (A, B), in der der jeweils höhere
Druck herrscht, dem Steuerschieber (15) zugeführt
wird, wobei der Steuerschieber (15) diesen Druck an
die Kegelscheibe mit dem niedrigeren Druckniveau
weiterleitet und so die momentproportionale Anpres
sung sicherstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036740 DE4036740A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036740 DE4036740A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036740A1 true DE4036740A1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6418494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036740 Withdrawn DE4036740A1 (de) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036740A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115570813A (zh) * | 2022-09-30 | 2023-01-06 | 江苏久通汽车零部件有限公司 | 一种汽车离合器面片加工用成型装置 |
-
1990
- 1990-11-17 DE DE19904036740 patent/DE4036740A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115570813A (zh) * | 2022-09-30 | 2023-01-06 | 江苏久通汽车零部件有限公司 | 一种汽车离合器面片加工用成型装置 |
CN115570813B (zh) * | 2022-09-30 | 2023-11-28 | 江苏久通汽车零部件有限公司 | 一种汽车离合器面片加工用成型装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204891C2 (de) | ||
DE2910546B2 (de) | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE10021793A1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben | |
DE1555069C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen | |
DE1291587B (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE2518186B1 (de) | Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb | |
DE2248524B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3121160C2 (de) | ||
DE3801845C2 (de) | ||
DE3315537C2 (de) | Druckregelsystem für ein automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2834145C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den Kolben einer Kolben-Zylinderbetätigungseinrichtung einer Reibungskupplung | |
DE19951950A1 (de) | Getriebe | |
DE2400009A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE1630498C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren | |
DE19957272A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2132144B2 (de) | Hydrodynamischer Fahrzeugantrieb, insbesondere für einen Hubstapler | |
DE4036740A1 (de) | Stufenlos einstellbares getriebe, insbesondere kegelscheibengetriebe | |
DE1127165B (de) | Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung | |
DE1178662B (de) | Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften | |
DE3844039A1 (de) | Hydrauliksteuerung fuer automatikgetriebe | |
DE4039830C1 (en) | Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys | |
DE2236290B2 (de) | Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe | |
DE2053685A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE2235972C3 (de) | Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3315554C2 (de) | Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF-BATAVIA, L.L.C., PLYMOUTH, MICH., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRONTHALER, W., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 80538 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |