DE4036583A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4036583A1
DE4036583A1 DE19904036583 DE4036583A DE4036583A1 DE 4036583 A1 DE4036583 A1 DE 4036583A1 DE 19904036583 DE19904036583 DE 19904036583 DE 4036583 A DE4036583 A DE 4036583A DE 4036583 A1 DE4036583 A1 DE 4036583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake pressure
spring
control device
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904036583
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904016751 external-priority patent/DE4016751A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904036583 priority Critical patent/DE4036583A1/de
Priority to DE59106918T priority patent/DE59106918D1/de
Priority to EP91915023A priority patent/EP0511326B1/de
Priority to US07/910,322 priority patent/US5310253A/en
Priority to JP3513899A priority patent/JPH05502839A/ja
Priority to PCT/EP1991/001621 priority patent/WO1992008632A1/de
Publication of DE4036583A1 publication Critical patent/DE4036583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4283Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, die mit einem Antiblockierre­ gelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR) ausgerüstet sind gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und stellt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung nach Patent...(Patentanmeldung Aktenzeichen: P 40 16 751.8) dar.
Die gattungsbildende Bremsdruckregelvorrichtung neigt im Tieftemperaturbetrieb während der schlupfgeregelten Druckab­ bauphase infolge der Zähigkeit des Druckmittels zur Rest­ druckbildung in der Radbremse. Durch die unbefriedigende Druckentlastung der Radbremse kann es im besonderen bei Ver­ wendung von Scheibenbremsen zu einer unerwünschten Ver­ schlechterung des Radbeschleunigungsvermögens nach dem Öff­ nen des Auslaßventils kommen, da unter Einwirkung der Hilfs­ druckpumpe während der Schlupfregelung der Staudruck vor dem geöffneten Auslaßventil auf den Kolben in der Radbremse zu­ rückwirken kann. Als problematisch anzusehen ist auch die infolge des relativ hohen Abregeldrucks erforderliche lange Regelfeder und das damit im Zusammenhang stehende verzögerte Ansprechverhalten während der Bremsdruckregelung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ druckregelvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbes­ sern, um unter Umgehung der vorgenannten Nachteile eine schlupfgeregelte Druckabbauphase mit verminderter Restdruck­ bildung in der Radbremse kostensparend zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Somit ist mit überraschend geringem Bauaufwand eine Brems­ druckregelvorrichtung geschaffen, die durch einen verschieb­ baren, mit einer Kolbenstufe versehenen Blendenkolben in Ab­ hängigkeit des jeweils anstehenden Radzylinderdrucks günsti­ ge Druckabbaugradienten ermöglicht, wobei durch entsprechen­ de Ausbildung der Regelfedern eine erheblich verbesserte Ab­ laufsteuerung des Druckmittels auch im Tieftemperaturbetrieb gewährleistet ist.
In einer bevorzugten baulichen sowie funktionell sinnvollen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der in der Kolbenstufe integrierte Schließkörper unmittelbar von der ersten Feder geringer Steifigkeit kontaktiert, während die zweite Feder mit größerer Steifigkeit entgegengesetzt zur Wirkrichtung der ersten Feder im zweiten Kolben positioniert ist.
Entsprechend der weiteren Ausgestaltung des Grundgedankens ist vorgesehen, daß die Kolbenstufe auf der stirnseitig größeren Kolbenfläche von einer am Ventilgehäuse anlegbaren Regelfeder beaufschlagt wird. Damit sind regelungstechnisch günstige Druckabbaugradienten zu erzielen, sowie in Abhän­ gigkeit von der Temperatur des Druckmittels wird eine nahezu vollständige Druckentlastung der Radbremse während der Druckabbauphase ermöglicht.
Um eine Regelung des Druckmittels in Abhängigkeit vom Radzy­ linderdruck zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise der Ver­ bindungskanal zur Radbremse im Übergangsbereich vom größeren auf den kleineren Durchmesser der Kolbenstufe angeordnet.
Damit eine funktionsgerechte Steuerung des Druckmittelver­ laufs zwischen der Radbremse und dem Auslaßventil gewähr­ leistet ist, befindet sich der vom Hauptzylinder kommende Verbindungskanal im Bereich des großen Durchmessers der Kol­ benstufe.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles gemäß der Fig. 1 erläutert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfaßt, wie bereits aus der Hauptanmeldung bekannt, im einzelnen zwei konzentrisch zueinander axial bewegbar angeordnete Kolben 1, 4 innerhalb eines Ventilgehäuses 2. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der äußere, zweite Kolben 4, wie dargestellt, als Stufenkolben ausgebildet. Der zweite Kolben 4 besitzt in der Mantelfläche die Steuer- oder Regelkante 19, die zusam­ men mit der radial angeordneten Regelkante im Ventilgehäuse 2 einen variablen Querschnitt der radial verlaufenden Mün­ dung 11 zum Anschluß des Kanals 15 an das Auslaßventil bil­ det.
Der Verbindungskanal 9 zum Radzylinder durchdringt sowohl das Ventilgehäuse 2 wie auch den abgestuften Bereich des zweiten Kolbens 4 in einer gemeinsamen radialen Ebene. Die große Stirnfläche des äußeren, zweiten Kolbens 4 steht im Bereich der Kolbenstufe 3 unter dem Druck einer Regelfeder 8, womit der zweite Kolben 4 zunächst im nicht aktivierten Bremsenzustand in einer definierten Grundposition auf An­ schlag am Ventilgehäuse 2 verharrt.
Im Normalbremsmodus ist das in seiner Gesamtheit mit 12 be­ zeichnete Einlaßventil offen. Die zweite, konzentrisch ge­ genüber den bewegten Teilen angeordnete Feder 6 drückt über den inneren, ersten Kolben 1 einen Schließkörper 7 nach links, um diesen und damit das Einlaßventil zu öffnen. Diese Offenposition wird durch die Flüssigkeitssäule zwischen dem geschlossenen Auslaßventil und dem inneren, ersten Kolben 1 im Normalbremsmodus aufrecht erhalten. Ein freies Strömen des Druckmittels von einem in der Kolbenstufe 3 eingeformten Hauptzylinderpumpendruckraum 13 zu dem zwischen dem inneren und äußeren Kolben 1, 4 eingelagerten Radzylinderdruckraum 14 und damit zur Radbremse ist möglich.
Im Antiblockierregelmodus wird in der Druckabbauphase das als elektromagnetisch betätigbares, stromlos geschlossenes Ventil (SG-Ventil) ausgebildete Auslaßventil geöffnet, und zwar aufgrund eines Ausgangssignals des elektronischen Reg­ lers des Antiblockiersytems.
Die Verbindung zum SG-Ventil wird durch einen Kanal 15 und eine sich daran anschließende Leitung hergestellt. Der in­ nere, erste Kolben 1 bewegt sich infolge der Druckdifferenz zwischen der Radbremse und dem Auslaßventil gegen die zweite Feder 6. Das von der ersten Feder 1 belastete Kugelventil schließt, d. h. der kugelförmige Schließkörper 7 setzt sich auf den innerhalb der Kolbenstufe 3 des vorgesehenen Ventil­ sitz 15. Die Drossel 16, die aus einer Ausnehmung im Ventil­ sitz 15 besteht, wird wirksam. Damit ist bis auf Ausnahme des Drosselquerschnittes der Axialkanal 17 im ersten Kolben 1, der eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinderdruckraum 13 und dem Auslaßraum 18 darstellen kann, geschlossen. Der äußere, erste Kolben 1 gelangt in Abhängigkeit von dem an der Ringfläche der Kolbenstufe 3 wirksamen Radzylinderdruck gegen die Regelfeder 8 und verschiebt diesen gemäß der Ab­ bildung nach links. Die Regelkante 19 am äußeren, zweiten Kolben 4 überfährt zwangsläufig die Regelkante 20, die am Ventilgehäuse 12 angebracht ist. Dadurch wird der über das Auslaßventil führende drucklose Rücklauf geregelt.
Folglich werden in Abhängigkeit vom jeweiligen an der Kol­ benstufe 3 anstehenden Radbremsdruck die Regelkanten 19,20 des zweiten Kolbens 4 und des Ventilgehäuses 12 relativ zu­ einander in Überdeckung gebracht, so daß eine sensible Reg­ lung des Radbremsdrucks im Sinne einer vollkommenen Entlee­ rung der Radbremse gewährleistet wird. Hierdurch ist es mög­ lich, bei höheren Raddrücken einen reglungstechnisch günsti­ gen Druckabbau zu verwirklichen. Ferner erfolgt durch die Verwendung spezieller Materialien, z. B. Formgedächtnisle­ gierungen oder Bimetalle für die Regelfeder ein bei tiefen Temperaturen erheblich verbesserter Abbau des relativ hohen Radrestdruckes.
Bezugszeichenliste
 1 erster Kolben
 2 Ventilgehäuse
 3 Kolbenstufe
 4 zweiter Kolben
 5 erste Feder
 6 zweite Feder
 7 Schließkörper
 8 Regelfeder
 9 Verbindungskanal
10 Verbindungskanal
11 Mündung
12 Einlaßventile
13 Hauptzylinderdruckraum
14 Radzylinderdruckraum
15 Ventilsitz
16 Drosselelement
17 Axialkanal
18 Auslaßraum
19 Regelkante
20 Regelkante

Claims (7)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischem, insbesondere hydraulischem Druckmittel ar­ beitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem mehrere Ven­ tilelemente umfassenden Druckmodulator für die Verände­ rung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern der Radbremsen während eines Bremsdruckregelmodus, der min­ destens ein Einlaßventil und mindestens ein Auslaßventil für einen Radzylinder umfaßt, mindestens eine motorge­ triebene Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbeson­ dere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, wobei im Druckmodulator eine vorzugsweise hydraulisch ar­ beitende Schalteinrichtung vorgesehen ist, die beim Öff­ nen des Auslaßventils im Regelmodus aufgrund des Druckab­ falls in der Auslaßleitung des Radzylinders das Einlaß­ ventil schließt und ein Drosselelement in der Einlaßlei­ tung zum Radzylinder wirksam werden läßt nach Patent... (Patentanmeldung Aktenzeichen P 40 16 751.8), dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kolben (1) innerhalb eines relativ zum Ventilgehäuse (2) verschieb­ baren, mit einer Kolbenstufe (3) versehenen zweiten Kol­ ben (4) geführt ist, wobei ein Paar im zweiten Kolben (4) fixierte Federn (5, 6) den ersten Kolben (1) sowie einen im Bereich der Kolbenstufe (3) integrierten Schließkörper (7) kontaktieren.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Bereich der Kolben­ stufe (3) integrierte Schließkörper (7) unmittelbar von der mit geringer Steifigkeit versehenen ersten Feder (5) positioniert ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (6) mit größerer Steifigkeit gegenüber der ersten Feder (5) entgegengesetzt zur Wirkrichtung der ersten Feder (5) im zweiten Kolben (4) gehalten ist.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstufe (3) auf der stirnseitig größeren Kolbenfläche von einer am Ventilgehäuse (2) anlegbaren Regelfeder (8) beaufschlagt ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regelfeder (8) aus ei­ ner Formgedächtnislegierung oder einem Bimetall herge­ stellt ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach mindestens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskanal (9) zur Radbremse im Übergangsbereich des größeren zum kleineren Durchmessers an der Kolbenstufe (3) angeordnet ist.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstufe (3) im Bereich des größeren Durchmessers den Verbindungskanal (10) zum Hauptzylinder aufnimmt.
DE19904036583 1990-05-25 1990-11-16 Bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE4036583A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036583 DE4036583A1 (de) 1990-05-25 1990-11-16 Bremsdruckregelvorrichtung
DE59106918T DE59106918D1 (de) 1990-11-16 1991-08-26 Bremsdruckregelvorrichtung.
EP91915023A EP0511326B1 (de) 1990-11-16 1991-08-26 Bremsdruckregelvorrichtung
US07/910,322 US5310253A (en) 1990-11-16 1991-08-26 Braking pressure control device
JP3513899A JPH05502839A (ja) 1990-11-16 1991-08-26 ブレーキ圧力制御装置
PCT/EP1991/001621 WO1992008632A1 (de) 1990-11-16 1991-08-26 Bremsdruckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016751 DE4016751A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung
DE19904036583 DE4036583A1 (de) 1990-05-25 1990-11-16 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036583A1 true DE4036583A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=25893519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036583 Withdrawn DE4036583A1 (de) 1990-05-25 1990-11-16 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036583A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3827367A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3827367A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0423755A2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbes. für Antiblockiersysteme in Kraftfahrzeugen
DE3317611C2 (de)
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2602050A1 (de) Hydraulisches verstaerkerventil, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008014099A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
EP0511326B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1999018375A1 (de) Ventilanordnung
DE3040282C2 (de)
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4036583A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
EP0745787B1 (de) Hydraulische Servoeinrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
EP0966380B1 (de) Druckregelventil
DE19836493A1 (de) Elektromagnetventil
DE1655298B2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0408692B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3138933C2 (de) Zweikreis-Druckregler
DE3424004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4016751

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal