DE4036336C2 - Diskette mit Wandler - Google Patents

Diskette mit Wandler

Info

Publication number
DE4036336C2
DE4036336C2 DE4036336A DE4036336A DE4036336C2 DE 4036336 C2 DE4036336 C2 DE 4036336C2 DE 4036336 A DE4036336 A DE 4036336A DE 4036336 A DE4036336 A DE 4036336A DE 4036336 C2 DE4036336 C2 DE 4036336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diskette
coil
processor
read
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036336A1 (de
Inventor
Paul Barrett
Paul Joslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmartDiskette GmbH
Original Assignee
SmartDiskette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmartDiskette GmbH filed Critical SmartDiskette GmbH
Priority to DE4036336A priority Critical patent/DE4036336C2/de
Publication of DE4036336A1 publication Critical patent/DE4036336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036336C2 publication Critical patent/DE4036336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0327Containers for flat record carriers for special applications not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0662Virtualisation aspects
    • G06F3/0664Virtualisation aspects at device level, e.g. emulation of a storage device or system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in eine Disketten­ station einer EDV-Einrichtung einsteckbare Diskette mit einem Prozessor und einer dem Schreib-Lese-Kopf der Diskettenstation zugeordneten Schnittstelle, welche diskettenseitig mit einem Wandler ausgerüstet ist, der eine Datenübertragung zwischen dem Prozessor der Diskette und der EDV-Einrichtung über den Schreib-Lese-Kopf der Diskettenstation erlaubt.
Eine Diskette dieser Art ist aus der DE 39 03 454 A1 bekannt. Sie ist in der Lage, mit dem Schreib-Lese-Kopf einer Diskettenstation zu kommunizieren. Beim Einsatz einer Diskette dieser Art traten jedoch immer wieder Kommunika­ tionsstörungen und insbesondere Informationsverluste auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diskette der eingangs erwähnten Art derart zu ge­ stalten, daß die beschriebenen Kommunikationsstörungen vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich des Schlitzes der Diskette ein Wandler mit den im Anspruch 1 angegebenen, zum Teil bekannten Merk­ malen angeordnet ist.
Wandler, die ein äußeres Magnetfeld entweder erkennen oder erzeugen können, finden vielfache Anwendung und sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Üblicher­ weise besitzt der Wandler einen Magnetkern mit einem Spalt. Bei der Lesefunktion befindet sich im Bereich dieses Spaltes ein konstantes Magnetfeld, das aufgrund der Magnetfeldinforma­ tionen auf einem magnetischen Datenträger Änderungen erfährt. Diese Änderungen erzeugen in einer auf dem Magnetkern be­ findlichen Spule die gewünschten elektrischen Signale. Bei der Schreibfunktion werden der Spule auf dem Magnetkern elektrische Signale zugeführt. Diese erzeugen im Spaltbe­ reich Magnetfelder, die sich den sich ändernden elektrischen Signalen entsprechend ändern. Jede der Magnetfeldände­ rungen bewirkt eine Veränderung der Magnetisierung des magnetischen Mediums, das dadurch zu einem magnetischen Datenträger wird.
Bekannte Wandler dieser Art haben mit dem magnetischen Medium entweder unmittelbaren Kontakt (z. B. in der Magnet­ bandtechnologie) oder arbeiten kontaktlos (z. B. Schreib- Lese-Köpfe bei EDV-Einrichtungen). Die Abstände zwischen dem Wandler und dem magnetischen Medium müssen allerdings um so kleiner gewählt werden, je größer die Informations­ dichte auf dem magnetischen Medium sein soll.
Aus den Dokumenten US 30 48 666, US 32 87 713 und DE 35 21 095 C2 sind Wandler bekannt, die zum Teil die Merk­ male des Wandlers aufweisen, der erfindungsgemäß in der Diskette nach der DE 39 03 454 eingesetzt wird. Sie weisen einen etwa "acht"-förmigen Magnetkern mit einer zentralen Spule und zwei seitlichen Spulen auf. Im Dokument US 32 87 713 ist darüber hinaus offenbart, daß mit einem Wandler dieser Art ein Magnetstreifen beschrieben und gleichzeitig das Geschriebene auf Richtigkeit geprüft werden kann. Hinweise, Wandler der beschriebenen Art in Diskettenstationen einzusetzen, die mit dem Schreib- Lese-Kopf dieser Station störungsfrei kommunizieren sollen, enthalten die genannten Dokumente nicht.
Bei einem Wandler gemäß Anspruch 1 können die Änderungen der Magnetflußstärke eines oder beider der eine acht" bildenden Magnetflußkreise mit Hilfe der Zentralspule in an sich bekannter Weise zum Schreiben verwendet werden, indem z. B. der jeweilige Magnetflußkreis über einen Spalt (oder auch beide je über einen Spalt) geführt wird. Dem Spalt ist der Schreib-Lese- Kopf der Diskettenstation zugeordnet, der die Magnetfeld­ änderungen erkennen, registrieren und damit "beschrieben" werden kann.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Wandler gemäß Anspruch 1 zu lesen, und zwar derart, daß das Schreiben und Lesen nicht nur nacheinander sondern auch gleichzeitig ausgeführt werden kann. Wie bereits erwähnt, liefern die beiden, den Magnetfluß­ kreisen zugeordneten Spulen während des "Schreibens" Signale, die einander aufheben. Liefert der Schreib-Lese- Kopf selbst magnetische Signale, dann überlagern sich der den Spalt überbrückende Magnetfluß des einen Magnetfluß­ kreises und die vom Schreib-Lese-Kopf erzeugten Magnet­ flüsse. Dadurch ergibt sich, daß die beiden seitlichen Spulen von unterschiedlichen Magnetflüssen durchsetzt werden, so daß sich ihre Signale nicht mehr aufheben. Das im Stromkreis mit den beiden Spulen erzeugte Signal entspricht den vom Schreib-Lese-Kopf erzeugten Magnet­ feldern, so daß es als "Lese"-Signal verwendet werden kann, und zwar unabhängig davon, ob der Schreibspule gleich­ zeitig "Schreib"-Signale zugeführt werden oder nicht.
Die Erfindung macht es möglich, daß der Schreib-Lese-Kopf des Diskettenlaufwerkes störungsfrei mit der Diskette kommunizieren kann, und zwar derart, als befinde sich in der Diskette ein magnetisches Medium, d. h., die Magnet­ scheibe. Wenn der Schreib-Lese-Kopf des Diskettenlaufwerkes auf "Lesen" eingestellt ist, dann kann der Wandler laufend Signale an den Schreib-Lese-Kopf liefern. Ist dieser auf "Schreiben" eingestellt, dann kann der Wandler die magne­ tischen Signale erkennen, in elektrische Signale umwandeln und dem im Diskettengehäuse befindlichen Prozessor zu­ führen. Da die ein magnetisches Medium simulierende Dis­ kette nicht vorhersehen kann, wann der Schreib-Lese-Kopf seine Funktion - Lesen oder Schreiben - ändert, ist die Eigenschaft des Wandlers, gleichzeitig lesen und schreiben zu können, von besonderer Bedeutung. Aufgrund dieser Eigenschaft kann die erfindungsgemäße Diskette mit Schaltungen ausgerüstet werden, die erkennen können, wann der Schreib-Lese-Kopf von Lesen auf Schreiben (oder umge­ kehrt) umschaltet, so daß bei einer Funktionsumschaltung ein Datenverlust nicht eintritt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ beispielen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1a und b Seitenansichten des Wandlers sowie schema­ tisch eine Schaltskizze,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wandlers sowie einen seitlich davon ange­ ordneten, externen Schreib-Lese- Kopf und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein 3,5 inch- Diskettengehäuse mit darin befind­ lichem Wandler und elektronischen Schaltbausteinen.
Die Fig. 1a (Breitseitenansicht) und 1b (Stirnseitenan­ sicht) zeigen, daß der Wandler 1 einen Magnet­ kern hat, der aus einem I-förmigen Körper 2 und einem Doppel- C- oder E-Körper 3 mit den Seitenabschnitten 4, 5 und 6 besteht. Auf dem I-Körper befinden sich die Spulen 7 und 8. Der E-Körper 3 trägt auf seinem zentralen Seitenabschnitt 5 die Spule 9. Der E-Körper 3 ist mit seinen Seitenabschnitten 4, 5 und 6 dem I-Körper 2 zugewandt. Die Seitenabschnitte 4, 5 und 6 bilden mit dem I-Körper die Spalte 11, 12 und 13. Ein Keramik- oder Kunst­ stoff-Gehäuse, das die beiden Körper 2 und 3 in der gewünschten gegenseitigen Lage fixiert, ist nicht dargestellt.
Um bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel den Vorteil des gleichzeitigen Lesens und Schreibens zu ermöglichen, ist es zunächst von besonderer Bedeutung, daß mit Hilfe der Spule 9 möglichst exakt gleiche Magnetflüsse erzeugt werden. Voraussetzungen für exakt gleiche Magnetflüsse sind identische Spalte 11 und 13, einheitliche Eigenschaften des Magnetkernmaterials (vorzugsweise Ferrit), insbesondere eine gleichmäßig hohe Permeabilität für die erforderlichen Frequenzen, exakte Fertigung usw. Obwohl für die erwünschte Funktion des Wandlers nur einer der Spalte 11 oder 13 vorhanden sein muß, hat es sich aus fertigungstechnischen Gründen als zweckmäßig erwiesen, wenn alle Spalte 11, 12 und 13 identisch sind und eine Breite von wenigen µm (2 bis 3,5 µm) haben.
In Fig. 1 sind beispielhaft jeweils zwei Feldlinien 17, 18 bzw. 19, 20 dargestellt. Die Feldlinien 17, 18 durchsetzen den linken Teil des E-Körpers 3 mit seinem Seitenabschnitt 4, den Spalt 11, den linken Teil des I-Körpers 2 mit der Spule 7 und den Spalt 12. Entsprechend durchsetzen die Feldlinien 19, 20 den rechten Teil des E-Körpers 3 mit seinem Seitenabschnitt 6, den Spalt 13, den rechten Teil des I-Körpers 2 mit der Spule 8 und den Spalt 12. Die Spulen 7 und 8 sind derart angeordnet, daß sie jeweils von nur einem der beiden Magnet­ flußkreise durchdrungen sind. Sie könnten deshalb beispiels­ weise auch auf den Seitenabschnitten 4 bzw. 6 des E-Körpers angeordnet sein.
Die Spulen 7, 8 sind derart in Reihe in einen Stromkreis (Leitungen 15, 16 mit Signalverstärker 22) eingeschaltet, daß die Magnetflußkreise in den Spulen 7, 8 entgegengesetzt gerichtete Ströme induzieren, so daß sich bei exakt gleichen Magnetflüssen bzw. Magnetflußänderungen stets ein Null-Summen­ signal ergibt. Es besteht deshalb die Möglichkeit, die Spule 9 als Schreibspule zu verwenden, indem beispielsweise die Infor­ mationen eines Prozessors 23 über die Treiber 24, 25 in bekannter Weise in Form von elektrischen Signalen auf die Spule 9 über­ tragen werden. Im Bereich der Spalte 11 oder 13 können diese in Form von magnetischen Signalen erfaßt werden. In Fig. 2 ist neben dem Spalt 13 ein Schreib-Lese-Kopf 26 mit seinem Spalt 27 dargestellt. Ist dieser Schreib-Lese-Kopf auf Lesen eingestellt, dann wandelt er die vom Spalt 13 ausgehenden magnetischen Signale seinerseits wieder in elektrische Signale um, welche dann z. B. einem Zentralrechner zugeführt werden. Während dieses Schreibvorganges entstehen im Stromkreis 15, 16, 22 keinerlei Signale.
Schaltet der Schreib-Lese-Kopf auf Schreiben um, dann gehen Magnet-Signale von seinem Spalt 27 aus und beeinflussen das Magnetfeld im Bereich des Spaltes 13 und damit den den Feld­ linien 19, 20 entsprechenden Magnetflußkreis. Eine dritte Feldlinie 28 ist eingezeichnet. Sie soll diese Beeinflussung symbolisieren. Das Ergebnis ist, daß die Spulen 7, 8 nicht mehr von identischen Feldstärken bzw. Feldstärkenänderungen durchdrungen sind. Die Spule 7 kompensiert die Signale der Spule 8 nicht mehr vollständig. Im Stromkreis 15, 16 entstehen Stromsignale, die den magnetischen Signalen des Schreib-Lese- Kopfes 26 entsprechen. Über den Verstärker werden diese Signale den weiteren elektronischen Bausteinen zugeführt. Zweckmäßig ist der dem Verstärker 22 folgende Baustein ein Schaltelement 29, das bei Beginn eines Lesevorganges zunächst ein Signal erzeugt, mit dem auf elektronischem Wege feststellbar ist, daß der Schreib-Lese-Kopf 26 von Schreiben auf Lesen umge­ schaltet hat. Mit Hilfe dieses Signales kann beispielsweise der Prozessor 23 von Schreiben auf Lesen umgeschaltet werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß der Wandler 1 bei geeigneter elektronischer Ausrüstung über den Spalt 13 "liest" und - gleichzeitig - über den Spalt 11 "schreibt".
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine 3,5 inch-Diskette 31, deren Nabe mit 32 und deren Schlitz mit 33 bezeichnet ist. Die in der Diskette befindlichen Elemente sind stark vereinfacht in Form von Blöcken dargestellt. Mit 23 ist der Prozessor be­ zeichnet, dem der Speicher 34 zugeordnet ist. Der Wandler 1 befindet sich unmittelbar neben dem Schlitz 33 und ist derart angeordnet, daß er mit dem Schreib-Lese-Kopf 26 des Diskettenlaufwerkes in der zu den Fig. 1 und 2 be­ schriebenen Weise kommunizieren kann. Bei in das Laufwerk ein­ gesetzter Diskette befindet sich der Schreib-Lese-Kopf 26 im Bereich des Schlitzes 33, so daß der Abstand zwischen Kopf 26 und Wandler 1 ausreichend klein ist und die gewünschte Über­ tragung der magnetischen Signale gestattet.
Zur Versorgung der elektronischen, im Diskettengehäuse ge­ schützt angeordneten Bauteile mit elektrischer Energie dient eine Batterie 35. Zusätzlich zur Batterie (oder auch an Stelle der Batterie) ist ein Stromgenerator 36 mit dem Stator 37 vorhanden. Als Rotor dieses Systems dient die Disketten-Nabe 32, die vom Laufwerk der Diskettenstation in Drehung versetzt wird. Die Energieversorgung von elektrische Energie benötigenden Bauelementen kann dadurch sichergestellt werden, ohne die Diskette mit Stromzuführungsleitungen verbinden zu müssen.

Claims (3)

1. In eine Diskettenstation einer EDV-Einrichtung ein­ steckbare Diskette (31) mit einem Prozessor (23) und einer dem Schreib-/Lese-Kopf (26) der Diskettenstation zugeordneten Schnittstelle, welche diskettenseitig mit einem Wandler (1) ausgerüstet ist, der eine Daten­ übertragung zwischen dem Prozessor (23) der Diskette (31) und der EDV-Einrichtung über den Schreib-Lese- Kopf (26) der Diskettenstation erlaubt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Bereich des Schlitzes (33) der Diskette (31) befindliche Wandler (1) die folgen­ den, zum Teil an sich bekannten Merkmale hat:
  • a) Zur Erzeugung von zwei Magnetflußkreisen (17, 18; 19, 20) sind zwei einen etwa "acht"-förmigen Magnet­ kern bildende Körper (2, 3) vorgesehen;
  • b) zwischen den beiden Körpern (2, 3) sind im Bereich der äußeren Seitenabschnitte (4,6) identische Spalte (11, 13) vorhanden;
  • c) dem zentralen Abschnitt (5) des "acht"-förmigen Magnetkerns ist eine beiden Magnetflußkreisen (17, 18; 19, 20) gemeinsame Spule (9) zugeordnet.
  • d) die Spule (9) steht über Treiber (24, 25) mit dem in der Diskette (31) befindlichen Prozessor (23) in Verbindung.
  • e) jedem der beiden vom "acht"-förmigen Magnetkern bestimmten Magnetflußkreise (17, 18; 19, 20) ist eine weitere Spule (7, 8) zugeordnet;
  • f) die Spulen (7, 8) sind identisch ausgebildet und derart in Reihe in einen Stromkreis (15, 16) mit einem Signalverstärker (22) eingeschaltet, daß sich Signale, die infolge von Magnetfluß­ änderungen - erzeugt durch die Spule (9) - in den Spulen (7, 8) induziert werden, kompensieren;
  • g) dem Signalverstärker (22) ist ein Schaltelement (29) zugeordnet, das zu Beginn eines Lesevorganges ein Signal für den Prozessor (23) erzeugt.
2. Diskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Diskettengehäuse (31) neben dem Prozessor (23) weitere, der Signalverstärkung-, Übertragung-, -Verarbeitung, -Speicherung o. dgl. dienende elektro­ nische Bauelemente (22, 24, 25, 34) befinden.
3. Diskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Diskettengehäuse (31) Mittel zur Versorgung der elektronischen Bauelemente mit elektrischer Ener­ gie befinden, welche aus einer Batterie (35) und/oder einem Stromgenerator (36) mit Stator (37) und Rotor bestehen, wobei der Rotor Bestandteil der Disketten- Nabe (32) ist.
DE4036336A 1990-11-15 1990-11-15 Diskette mit Wandler Expired - Fee Related DE4036336C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036336A DE4036336C2 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Diskette mit Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036336A DE4036336C2 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Diskette mit Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036336A1 DE4036336A1 (de) 1992-05-21
DE4036336C2 true DE4036336C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6418275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036336A Expired - Fee Related DE4036336C2 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Diskette mit Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036336C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722570B1 (en) * 1988-12-12 2004-04-20 Smartdisk Corporation Smart data storage device
US6089459A (en) * 1992-06-16 2000-07-18 Smartdiskette Gmbh Smart diskette device adaptable to receive electronic medium
DE4121023C2 (de) * 1991-06-26 1994-06-01 Smartdiskette Gmbh In eine EDV-Einrichtung einsteckbares Element
US6189055B1 (en) * 1991-06-26 2001-02-13 Smartdisk Corporation Multi-module adapter having a plurality of recesses for receiving a plurality of insertable memory modules
DE4133246C1 (de) * 1991-10-08 1993-04-08 Smartdiskette Gmbh, 6270 Idstein, De
US5991530A (en) * 1993-02-05 1999-11-23 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Interface device receivable in card storage device slot of host computer
US6325291B1 (en) 1994-04-19 2001-12-04 Smarrt Diskette Gmbh Apparatus and method for transferring information between a smart diskette device and a computer
US5664228A (en) * 1995-08-09 1997-09-02 Microsoft Corporation Portable information device and system and method for downloading executable instructions from a computer to the portable information device
US7436957B1 (en) 1998-08-27 2008-10-14 Fischer Addison M Audio cassette emulator with cryptographic media distribution control
JP2000112676A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Mitsumi Electric Co Ltd 情報記録再生装置
EP1113438A3 (de) * 1999-12-30 2002-04-10 AM3 AutoMotive MultiMedia AG Medium für einen Media-Player
US6316912B1 (en) * 2000-07-27 2001-11-13 Philips Electronics North America Corp. Power generating device having a form factor suitable for insertion into a player device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048666A (en) * 1959-02-05 1962-08-07 Ibm Transducer with low microphonics
US3287713A (en) * 1962-10-12 1966-11-22 Philco Corp Magnetic recording heads utilizing symmetrical windings to avoid cross talk
DE3521095A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zum erkennen und pruefen von magnetschichtmedien
DE3903454A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Raymund H Eisele In edv-einrichtungen einsteckbares element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036336A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688413T2 (de) Anordnung zur senkrechten magnetischen Aufzeichnung.
DE68915842T2 (de) Servoadresssystem.
DE4036336C2 (de) Diskette mit Wandler
DE69204869T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf.
DE1449381B2 (de) Anordnung zur spurfeinsteuerung eines magnetkopfes
DE2101906A1 (de)
DE3213928A1 (de) Senkrecht - magnetkopf
DE2516593C3 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE1906358B2 (de) Einrichtung fuer das aufzeichnen/abfuehlen von datensignalen an ausgewaehlten parallelspuren eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE1023604B (de) Reihenanordnung von mehreren Magnetkoepfen
DE3521895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von information auf einer magnetscheibe
DE1948215C3 (de) Lesemagnetkopf mit einer im Magnetkreis des Kopfkerns mit einem Arbeitsspalt auf einem Substrat angeordneten weichmagnetischen Dünnschicht
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE3043650C2 (de)
DE69114047T2 (de) Kompatible Magnetkopfanordnung.
DE2423836A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3802062A1 (de) Magnetische induktionskopplungseinrichtung
EP0037967B1 (de) Abgeschirmter magnetoresistiver Sensor zum Abtasten von Informationsspuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
EP1182666A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt
DE3510620A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung eines magnetfelds bei einer aufzeichnungseinrichtung
DE1810973A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen
DE2242095A1 (de) Magnetkopf
DE3751897T2 (de) Magnetwandlerkopfstruktur
EP0037966A1 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE1499747C3 (de) Semlpermamenter Matrixspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee