DE4035068A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4035068A1
DE4035068A1 DE4035068A DE4035068A DE4035068A1 DE 4035068 A1 DE4035068 A1 DE 4035068A1 DE 4035068 A DE4035068 A DE 4035068A DE 4035068 A DE4035068 A DE 4035068A DE 4035068 A1 DE4035068 A1 DE 4035068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
machine
cover plate
machine tool
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035068C2 (de
Inventor
Karl H Giebmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Tool Machines Inc
Original Assignee
International Tool Machines Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Tool Machines Inc filed Critical International Tool Machines Inc
Publication of DE4035068A1 publication Critical patent/DE4035068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035068C2 publication Critical patent/DE4035068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem an Führungen wenigstens in X-, Y-Richtung beweglichen Bearbeitungswerkzeug, einem Tisch mit einem Werkstückhalter und einer Kühlmittelzufuhr zum Berührungsbereich zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Werkstück.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schleichvorschub-Schleifmaschine, bei der die Kühlmittelzufuhr dazu dient, die im Berührungsbereich entstehende Wärme abzuführen.
Schleichvorschub-Schleifmaschinen werden immer mehr eingesetzt, da es mit derartigen Maschinen möglich ist, große Mengen des Werkstoffs sehr schnell mittels moderner Schleifscheiben abzutragen. Ein Vorteil einer Schleifmaschine gegenüber einer zerspanenden Werkstückbearbeitung (z. B. mittels Flächenfräser oder Formfräser) beruht darauf, daß sich eine Schleifscheibe in nahezu allen Formen herstellen läßt. Mit Hilfe moderner Methoden zur Herstellung von Schleifscheiben können ungewöhnliche Materialien, wie z. B. keramische Materialien, bearbeitet werden.
Die Schleichvorschub-Schleifmaschinen müssen sehr steif gebaut sein, um den Schleifvorgang mit hohen Antriebsleistungen durchführen zu können, und um auf diese Weise in einem Durchgang viel Material abtragen zu können. Des weiteren sollen derartige Maschinen als Universalmaschinen gebaut sein, um eine große Anzahl verschiedener Schleifoperationen durchführen zu können.
Wenn verschiedene Materialien bearbeitet werden, müssen unterschiedliche Kühlmittel eingesetzt werden, um eine wirkungsvolle Arbeit zu erreichen. Z. B. wird beim Schleifen von gehärtetem Stahl normalerweise Schneidöl eingesetzt, während beim Schleifen von Carbiden oder anderen ungewöhnlichen Materialien Wasser mit korrosionsverhindernden Zusätzen als Kühlmittel eingesetzt wird. Die Verwendung von Wasser hat den Nachteil, daß trotz des Einsatzes von korrosionsverhindernden Zusätzen Korrosion der sehr genau bearbeiteten Maschinenführungen eintritt, wodurch in einer verhältnismäßig kurzen Zeit die Genauigkeit der Schleichvorschub- Schleifmaschine verloren geht. Von den bekannten Schleichvorschub- Schleifmaschinen wird eine sehr hohe Genauigkeit verlangt. Die verschiedenen beweglichen Teile dieser Maschine werden CNC-gesteuert mit Vorschubschritten von 0,000125 mm. Für allerhöchste Genauigkeit können derartige Maschinen mit Temperaturfühlern ausgestattet sein. Die dadurch aufgenonmenen Daten werden dann dazu benutzt, um automatisch einen Ausgleich für die thermische Ausdehnung verschiedener Teile vorzunehmen, falls vorgegebene Grenzwerte überschritten werden.
Eine derartige Schleichvorschub-Schleifmaschine wird von der Anmelderin unter der Modellbezeichnung ITM 3000 hergestellt und vertrieben.
Um die vorerwähnten hochgenauen Schleifoperationen durchführen zu können, ist es daher sehr wichtig, die wichtigsten, sich bewegenden Teile der Schleifmaschine auf einer gleichbleibenden Temperatur mittels eines Kühlmittels (Öl/Wasser) zu halten, um zu verhindern, daß diese wichtigen, sich bewegenden Teile der Schleifmaschine ihre Abmessungen aufgrund von Temperaturänderungen ändern. Da nun aber derartige Schleifmaschinen im Schleifbereich sehr hohe Temperaturen erreichen, können an den wichtigsten Maschinenteilen dieser Schleichvorschub-Schleifmaschine Korrektureinstellungen erforderlich sein, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen.
Die bekannten Schleifmaschinen, ob es sich dabei um Schleichvorschub- Schleifmaschinen oder um normale Schleifmaschinen handelt, sind alle so konstruiert, daß auf einem Maschinenbett alle Führungen, Spindeln usw. angeordnet sind. Wenn die Maschine nur mit einer geringen Menge Kühlmittel betrieben wird, ist auch nur eine Verkleidung der Schleifscheibe mit geringen Abmessungen erforderlich. Falls jedoch große Kühlmittelmengen erforderlich sind oder das Kühlen durch das Aufsprühen von unter Druck stehendem Kühlmittel auf die Schleifscheibe durchgeführt wird, wie dies inbesondere bei Schleichvorschub-Schleifmaschinen erfolgt, wird das gesamte Maschinenbett mit einer Haube abgedeckt. Derartige Schleichvorschub-Schleifmaschinen sind sehr steif gebaut und verhältnismäßig groß, da alle Führungen auf der Oberseite des Maschinenbetts derartig angeordnet sein müssen, daß sie sich nicht während ihrer Bewegungen gegenseitig behindern. Die bekannten Maschinen dieser Art weisen häufig Faltenbälge zum Abdecken der Führungen und Kugelspindeln auf, um diese gegen das Kühlmittel zu schützen. Bei einigen bekannten Maschinen werden diese Abdeckungen sogar mit Druckluft beaufschlagt, um zu verhindern, daß das Kühlmittel zu den Führungen gelangt und sie durch Korrosion zerstört. Dennoch können alle diese Schutzmaßnahmen zum Abdecken der beweglichen Teile der Werkzeugmaschine keinen vollständigen Schutz gegen Feuchtigkeit gewährleisten, insbesondere nicht wenn Wasser als Kühlmittel eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der ein Kontakt zwischen dem Kühlmittel und den beweglichen Führungen der Maschine sowie anderen Antriebsmitteln möglichst vollständig verhindert wird. Dabei soll die Werkzeugmaschine einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Werkzeugmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß das Bearbeitungswerkzeug mit seinem Antrieb an einer in wenigstens X-, Y- Richtung beweglichen Säule angeordnet ist, daß die Säule durch ein Rohrstück mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Säule geführt ist, daß das Rohrstück durch ein Maschinenbett mit einem Kühlmittelauffanggehäuse hindurchgeführt ist und in seinem unteren Bereich eine Abdeckplatte aufweist, die mit einer im Bereich der Säule befestigten Auffangwanne abgedichtet zusammenwirkt und daß die Antriebe und Führungen unterhalb der Auffangwanne angeordnet sind. Vorzugsweise kann die Säule in Z-Richtung in einer Führungsbuchse abgedichtet geführt und die Abdeckplatte an der Führungsbuchse befestigt sein.
Mit dieser Anordnung wird ein Kontakt zwischen dem Kühlmittel und den Führungen und Antrieben sicher verhindert, so daß selbst eine starke Vergrößerung der erzeugten Wärme und der Temperatur des Kühlmittels nicht die Genauigkeit der Werkzeugmaschine beeinträchtigt. Daher ist es nicht erforderlich, die Temperatur des Kühlmittels genau konstant zu halten. Aus demselben Grunde sind die üblichen Temperaturfühler für die Führungen der Maschine nicht oder nur noch in geringer Zahl erforderlich. Die erfindungsgemäße Maschine weist keinerlei Faltenbälge für die Führungen und Kugelspindeln auf. Dennoch sind die wichtigsten beweglichen Teile der Werkzeugmaschine vollständig gegen den Kontakt mit dem Kühlmittel geschützt und die wichtigsten Führungen und Kugelspindeln für den Antrieb in X-, Y-, Z-Richtung der Werkzeugmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung kommen nicht in Kontakt mit dem Kühlmittel und erfordern daher keine Faltenbälge, Abdeckungen usw., die bei den bekannten Maschinen unbedingt nötig sind.
Da die Führungen und Kugelspindeln mit dem Kühlmittel nicht in Berührung kommen, können sie auch nicht ihre Abmessungen wesentlich aufgrund einer Erwärmung durch das Kühlmittel verändern.
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine kommt es nicht darauf an, ob als Kühlmittel Schneidöl oder Wasser eingesetzt wird. Dies hat auf die Genauigkeit der Bewegungen der Führungen keinerlei Einfluß. Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine läßt sich, insbesondere als Schleichvorschub-Schleifmaschine, sehr kompakt bauen, wodurch die Herstellkosten vermindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schleichvorschub-Schleifmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schleichvorschub- Schleifmaschine,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausschnitts der in Fig. 1 und 2 dargestellten Maschine,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Einzelheit D in Fig. 3 und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine.
Von der Schleichvorschub-Schleifmaschine ist ein Maschinenbett 1 dargestellt, auf dem eine Tragplatte 3 über Führungen 2 verschiebbar gelagert ist. Die Tragplatte 3 läßt sich mittels eines Servomotors 4 über eine Kupplung 5 zum Antrieb einer Kugelspindel 6 bewegen und ist in einem Lager 7 gelagert. Dieser Motor 4 ist an einem Lagerbock 8 befestigt und durch diesen formsteif getragen. Auf der Tragplatte 3 ist eine Führungsplatte 10 über Führungen 9 verschiebbar gelagert, so daß sich die Führungsplatte 10 senkrecht zur Bewegung der Tragplatte 3 verschieben läßt. Die Führungsplatte 10 läßt sich durch einen Antriebsmotor 14 über eine Kupplung 13 und mittels einer Kugelspindel 11, wie in Fig. 3 dargestellt, bewegen. Der Antriebsmotor 14 ist an einem Lagerbock 15 gelagert, der selber an der Tragplatte 3 befestigt ist. Die Antriebsmotoren 4 und 14 werden durch eine CNC Steuereinheit angesteuert, die deren Bewegungsschritte interpoliert. Dadurch läßt sich eine senkrechte Säule 18 in einer X-, Y-Ebene, die quer zur senkrechten Z-Achse liegt, hin- und herbewegen, wodurch sich eine Winkelbewegung erreichen läßt.
Die Führungsplatte 10 trägt eine Führungsbuchse 17, in der die senkrechte Säule 18 gleitverschiebbar geführt ist. Die senkrechte Säule 18 weist einen Schlitz 20 auf, in dem ein Gleitschuh 21 aufgenommen ist, der an der Säule 18 mittels eines Zapfens 22 befestigt ist. Ein Keil 23 ist gleitverschiebbar auf einer Gleitplatte 24 angeordnet, die wiederum von der Führungsbuchse 17 getragen wird. Der Keil 23 wird mittels eines Servomotors 28 über eine Kupplung 27, die mit einer Kugelspindel 25 verbunden ist, angetrieben. Die Kugelspindel 25 ist in einem Lager 26 gelagert, das selber in einem Gehäuse 29 befestigt ist. Das Gehäuse 29 wird von der Führungsplatte 10 getragen. Der Keil 23 kann, wie in Fig. 3 ersichtlich, nach rechts mittels der sich drehenden Kugelspindel 25 bewegt werden; oder er kann nach links durch dieselbe Kugelspindel 25 bewegt werden, wodurch die Säule 18 entlang der senkrechten Achse Z auf und ab bewegt wird. Der Servomotor 28 kann durch dieselbe CNC Steuereinheit angesteuert werden, die auch die Antriebsmotoren 4 und 14 ansteuert. Auf diese Weise läßt sich eine Schleifspindel 30, die in einem Spindelgehäuse 53 angeordnet ist, auf und ab bewegen und um jeden vorgewählten Winkel drehen, indem der Antrieb der Motoren 4, 14 und 28 entsprechend gesteuert wird.
Ein zweites Maschinenbett 31 wird von dem Maschinenbett 1 getragen. Dieses zweite Maschinenbett 31 verdeckt den größten Teil der beweglichen Tragplatte 3 und Führungsplatte 10 und umschließt mittels einer senkrechten Verkleidung 68 die darauf angeordneten Maschinenteile. Das Maschinenbett 31 weist ein Rohrstück 32 auf, daß eine ausreichend große Öffnung umfaßt, um die waagerechten X-, Y-Bewegungen, die durch die Führungen 3 und 10 und die senkrechten Z-Bewegungen, die durch den Keil 23 hervorgerufen werden, aufzunehmen. Auf diese Weise ergibt sich keine Berührung zwischen der Führungsbuchse 17 und dem Rohrstück 32.
Eine Abdeckplatte 33 ist in einer Vertiefung des Rohrstücks 32 angeordnet und fest damit verbunden. Diese Abdeckplatte 33 wirkt mit einer Kühlmittelauffangwanne 34 mit einem Ausflußrohr 35 zusammen. Die Kühlmittelauffangwanne 34 weist einen senkrechten Wandbereich 34′ auf, in dem eine O-Ringdichtung 72 derart angeordnet ist, daß zwischen der Abdeckplatte 33 und dem senkrechten Wandbereich 34′ während der Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen eine Abdichtung gewährleistet ist.
Ein Vorratsbehälter 70 für das Kühlmittel ist auf dem zweiten Maschinenbett 31 angeordnet und liefert Kühlmittel durch ein Düsenpaar (siehe das Pfeilpaar in Fig. 3) in Richtung des Bereichs, wo sich eine Schleifscheibe 50 und ein Werkstück 48 berühren. Dieses Kühlmittel kann z. B. in einem ca. 100 l fassenden Vorratsbehälter aufbewahrt werden und mit einem Druck von ca. 2,5 bar gegen den Bereich gesprüht werden, in dem sich die Schleifscheibe 50 und das Werkstück 48 berühren. Über das Ausflußrohr 35 fließt das Kühlmittel, das sich in der Kühlmittelauffangwanne 34 sammelt, zum Vorratstank 70 mit Hilfe einer nicht dargestellten Umwälzpumpe und durch ein Filter 73 zurück.
Um zu verhindern, daß größere Mengen des Kühlmittels zwischen der O- Ringdichtung 72 und der Unterseite 36 der Abdeckplatte 33 hindurchdringen, wird mittels einer Druckluftquelle 71 Druckluft mit einem Druck bis zu 7,5 bar durch einen Drucklufteinlaß 37 in die Kammer geführt, die zwischen der Kühlmittelwanne 34 und der Abdeckplatte 33 gebildet ist. Auf diese Weise baut sich ein Überdruck im Innern der Kammer auf, so daß keine Kühlflüssigkeit über den durch die O-Ringdichtung 72 und die Unterseite 36 definierten Dichtbereich entweichen kann.
Das Maschinenbett 31 weist ein Lager für eine Schwenkbewegung um die Achse 49 auf. Die Schwenkachse 49 wird durch ein Lager 40 gebildet, das mit einem Schneckenantrieb 41 verbunden ist, wodurch eine vorbestimmbare Schwenkbewegung von mindestens 90° ermöglicht wird. Der gesamte Schneckenantriebsmechanismus 40, 41 ist in einem geschlossenen Gehäuse 42 angeordnet, das an dem zweiten Maschinenbett 31 mittels Bolzen oder Schrauben 43 befestigt ist. Diese Anordnung an dem zweiten Maschinenbett 31 ermöglicht ein leichtes Demontieren oder Auswechseln des gesamten Antriebsmechanismus 40, 41.
Innerhalb des Lagers 40 ist eine Welle 39 gelagert, die einen Tisch 44 trägt. Dieser Tisch 44 ist an der Welle 39 mittels Befestigungsbolzen 45 festgeschraubt. Der Tisch 44 läßt sich mit einer Körnerspitze 46 und einem Drehantrieb 47, zwischen denen ein Werkstück 48 gehalten ist, versehen. Das so gehaltene Werkstück 48 läßt sich mittels der Schleifscheibe 50 bearbeiten. Die vorbeschriebene Anordnung gestattet eine Drehung um die Achse 49 der Welle 39, so daß sich das Werkstück 48 in verschiedenen Winkelstellungen relativ zur Schleifscheibe 50 ausrichten läßt.
Mit dem Schleifscheibenantrieb ist eine Zwischenplatte 51 verbunden, die an der Säule 18 mittels Bolzen 52 befestigt ist. Die Zwischenplatte 51 trägt ein massives Spindelgehäuse 43, das darauf mittels Gewindebolzen 54 befestigt ist. Im Spindelgehäuse 43 ist die drehbare Schleifspindel 30 angeordnet, die in üblicher Weise mittels Klemmschrauben 55 festgeklemmt ist. An der Spindel 30 ist ein üblicher Schleifscheibenhalter 56 angeordnet, an dem die Schleifscheibe 50 befestigt ist. Ein Gehäuse 57 für einen Schleifscheibenantriebsmotor 59 ist mittels einer Zwischenplatte 58 am Spindelgehäuse 53, wie in Fig. 3 dargestellt, befestigt. Eine Riemenscheibe 60, die auf einer Welle des Motors 59 befestigt ist, ist mit einer Riemenscheibe 61 der Schleifspindel 30 mittels eines Treibriemens 62 in Antriebsverbindung. Auf diese Weise wird die Schleifspindel 30 über den Treibriemen 62 mittels des Schleifscheibenmotors 59 in Drehung versetzt. Die Zwischenplatte 51 trägt des weiteren eine Führungsbuchse 63, in der eine Führungsstange 64 geführt ist. Die Führungsstange 64 ist an einer Klemmplatte 65 befestigt, die selber wiederum mittels einer Klemmschraube 66 an der Führungsbuchse 17 befestigt ist. Mittels dieser Anordnung wird verhindert, daß sich das Spindelgehäuse 53 relativ zur Führungsbuchse 17 verdreht. Wird die Führungsstange 64 entfernt, ist eine Drehung des Spindelgehäuses 53 relativ zur Führungsbuchse 17 möglich.
Der gesamte obere Bereich des zweiten Maschinenbettes 31 ist von einer Kühlmittelwanne 67 und einer senkrechten Verkleidung 68 umschlossen, so daß verhindert wird, daß Kühlmittel außerhalb des Kontaktbereichs zwischen der Schleifscheibe 50 und dem Werkstück 48 herausspritzt. Eine Kühlmittelauffangrinne 69 umgibt das zweite Maschinenbett 31, um das Kühlmittel aufzufangen und über eine Umwälzpumpe und ein Filter 73 in den Kühlmittelvorratsbehälter 70 zurückzuführen.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt ist, wird ausdrücklich darauf verwiesen, daß sie keineswegs auf die Beschreibung derartiger Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich auch auf zahlreiche Abwandlungen innerhalb der durch die Ansprüche definierten Erfindung bezieht.

Claims (12)

1. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleichvorschub-Schleifmaschine, mit einem wenigstens in X-, Y-Richtung beweglichen Bearbeitungswerkzeug, einem Tisch mit einem Werkstückhalter und einer Kühlmittelzufuhr zum Berührungsbereich zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (50) mit seinem Antrieb (30, 59, 60, 61, 62) an einer wenigstens in X-, Y-Richtung beweglichen Säule (18) angeordnet ist, daß die Säule (18) durch ein Rohrstück (32) mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Säule (18) geführt ist, daß das Rohrstück (32) durch ein Maschinenbett (31) mit einer Kühlmittelauffangvorrichtung (67, 68) hindurchgeführt ist und in seinem unteren Bereich eine Abdeckplatte (33) aufweist, die mit einer im Bereich der Säule (18) befestigten Auffangwanne (34) abgedichtet zusammenwirkt und daß die Antriebe (4, 6, 11, 14, 25, 28) und die Führungen (2, 9) unterhalb der Auffangwanne (34) angeordnet sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (18) in Z-Richtung in einer Führungsbuchse (17) abgedichtet geführt und die Abdeckplatte (33) an der Führungsbuchse (17) befestigt ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug eine Schleifscheibe (50) ist und die Werkzeugmaschine aus einer Schleifmaschine besteht.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein erstes Ausflußrohr (35), das an einer Kühlmittelauffangwanne (34) angeordnet ist und den Ausfluß des Kühlmittels gestattet, das sich zwischen der Abdeckplatte (33) und der Auffangwanne (34) sammelt.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Umwälzkreislauf, der mit dem ersten Ausflußrohr (35) und einem Vorratsbehälter (70) verbunden ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine am Maschinenbett (31) abnehmbar angeordnete Kühlmittelauffangvorrichtung (67, 68), die einen Werkstücktisch (44), Sprühdüsen für das Kühlmittel und das Bearbeitungswerkzeug (50) umschließt, so daß das Kühlmittel, das aus den Sprühdüsen austritt, innerhalb der Kühlmittelauffangvorrichtung (67, 68) aufgefangen wird und ein Teil davon durch das Rohrstück (32) hindurchfließt, zwischen der Abdeckplatte (33) und der Auffangwanne (34) aufgefangen wird, durch das erste Ausflußrohr (35) zum Vorratsbehälter (70) zurückgeführt wird und wobei das Maschinenbett (31) und die Kühlmittelauffangvorrichtung (67, 68) auch den Kontakt zwischen dem Kühlmittel und den Führungen (2, 9) verhindert.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kühlmittelauffangrinne (69) auf dem Maschinenbett (31), die sich entlang der Kontaktlinie zwischen dem Maschinenbett (31) und der Kühlmittelauffangvorrichtung (67, 68) erstreckt und eine weitere Kühlmittelauslaßvorrichtung, die einerseits mit der Kühlmittelauffangrinne (69) und andererseits mit der Kühlmittelumwälzvorrichtung (73) in Verbindung stehen.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein im Umwälzkreislauf für das Kühlmittel angeordnetes Filter (73) zum Ausfiltern von Verunreinigungen aus dem Kühlmittel.
9. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine O-Ringdichtung (72), die auf dem freien Ende eines senkrechten Wandbereichs (34′) angeordnet ist, um eine verbesserte Dichtwirkung zwischen der Unterseite (36) der Abdeckplatte (33) und dem senkrechten Wandbereich (34′) der Kühlmittelauffangwanne (34) während der Bewegung der Kühlmittelauffangwanne (34) relativ zu der Abdeckplatte (33) zu gewährleisten.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen auf der Abdeckplatte (33) angeordneten Drucklufteinlaß (37) sowie eine Druckluftquelle (71), die mit dem Drucklufteinlaß (37) verbunden ist, um von oben Druckluft zwischen die Abdeckplatte (33) und die Kühlmittelauffangwanne (34) zum Verbessern der Dichtwirkung zwischen der O-Ringdichtung (72) und der Unterseite (36) der Abdeckplatte (33) zu führen.
11. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (50) auf einer Zwischenplatte (51) befestigt ist, die selber wiederum am oberen Ende der Säule (18) befestigt ist, wobei eine Klemmplatte (65) an dem oberen Ende der Führungsbuchse (17) befestigt ist und die Zwischenplatte (51) sowie die Klemmplatte (65) koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen, in denen eine Führungsstange (64) angeordnet ist, um ein Verdrehen des Bearbeitungswerkzeuges (50) relativ zur Führungsbuchse (17) zu verhindern.
12. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleichvorschub-Schleifmaschine, mit einem wenigstens in X-, Y-Richtung beweglichen Bearbeitungswerkzeug, einem Tisch mit einem Werkstückhalter und einer Kühlmittelzufuhr zum Berührungsbereich zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Werkstück, gekennzeichnet durch ein erstes Maschinenbett (1) mit einer ersten Führung (2), die linear gleitverschiebbar auf dem ersten Maschinenbett (1) angeordnet ist mit einer zweiten Führung (9), die auf dem ersten Maschinenbett (1) linear gleitverschiebbar angeordnet ist, mit einer ersten Führungsbuchse (17), die fest mit der zweiten Führung (9) verbunden ist, mit einer Säule (18), die in der ersten Führungsbuchse (17) gleitverschiebbar geführt ist, um vorgebbare senkrechte Gleitbewegungen darin durchzuführen, mit ein am auf dem oberen Ende der Säule (18) angeordneten Bearbeitungswerkzeug (50), mit Antriebsmitteln (59) für das Bearbeitungswerkzeug (50); des weiteren gekennzeichnet durch ein zweites Maschinenbett (31), das fest mit dem ersten Maschinenbett (1) verbunden ist; ein Drehlager (40), drehbar im zweiten Maschinenbett (31) angeordnet; eine Welle (39), die drehbar in dem Lager (40) angeordnet ist mit einem Werkstückhaltetisch (44), der fest mit der Welle (39) verbunden ist, um eine Drehung um eine senkrechte Achse (49) durchführen zu können; Werkstückhalterungen (46, 47), die auf dem Werkstückhaltetisch (44) angeordnet sind und ein Werkstück (48) zur Bearbeitung durch das Bearbeitungswerkzeug (50) halten; ein Rohrstück (32), das im zweiten Maschinenbett (31) angeordnet ist, wobei die erste Führungsbuchse (17) mit der Säule (18) durch das Rohrstück (32) hindurchragt und der Innendurchmesser des Rohrstücks (32) größer ist als der Außendurchmesser der ersten Führungsbuchse (17), um auf diese Weise seitliche Bewegungen der Führungsbuchse (17) innerhalb des Rohrstücks (32) zu gestatten; eine Kühlmittelauffangwanne (34), die an der Führungsbuchse (17) befestigt ist und sie umfaßt; eine Abdeckplatte (33) mit einer Unterseite (36), die am Rohrstück (32) oberhalb der Kühlmittelauffangwanne (34) befestigt ist und mit einem senkrechten Wandbereich (34′), der sich von der Kühlmittelauffangwanne (34) in Richtung der Unterseite (36) der Abdeckplatte (33) erstreckt und sie berührt; einen in der Werkzeugmaschine angeordneten Kühlmittelvorratsbehälter (70); Kühlmittelsprühdüsen zum Versprühen von Kühlmittel in Richtung des Bereichs der Werkzeugmaschine, wo das Bearbeitungswerkzeug (50) das Werkstück (48) berührt, wobei ein großer Teil des Kühlmittels zwischen der Kühlmittelauffangwanne (34) und der Abdeckplatte (33) nach dem Kühlen des Kontaktbereichs zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (50) und dem Werkstück (48) aufgefangen wird, indem die Kühlmittelauffangwanne (34) und die Abdeckplatte (33) so angeordnet sind, daß sie einen Kontakt zwischen dem Kühlmittel und den Führungen (2, 9) verhindern.
DE4035068A 1989-11-07 1990-11-05 Werkzeugmaschine Granted DE4035068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/432,654 US4991358A (en) 1989-11-07 1989-11-07 Grinding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035068A1 true DE4035068A1 (de) 1991-06-20
DE4035068C2 DE4035068C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=23717058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035068A Granted DE4035068A1 (de) 1989-11-07 1990-11-05 Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4991358A (de)
DE (1) DE4035068A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330670C2 (de) * 1993-09-10 1997-06-12 Thomas Giebmanns Schleifeinheit
DE4339961B4 (de) * 1993-11-24 2004-04-01 Heun, Rüdiger Erodier-Bohrmaschine
US6102784A (en) * 1997-11-05 2000-08-15 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for improved gear cleaning assembly in polishing machines
GB0521021D0 (en) * 2005-10-15 2005-11-23 Curtis Machine Tools Ltd Cylindrical grinding machine
US7568968B2 (en) 2007-08-16 2009-08-04 Rolls-Royce Corporation Coolant nozzle positioning for machining work-pieces
CN110293440A (zh) * 2019-08-05 2019-10-01 南京江宁区上峰国银标准件厂 一种用于五金生产加工的高精度数控机床
CN111002128B (zh) * 2019-12-30 2021-05-25 赣州市志海精密科技有限公司 一种高精度防护型金属板材表面加工设备
USD943649S1 (en) * 2020-08-05 2022-02-15 Mao Shan Machinery Industrial Co., Ltd. Dust collection cover of drum sander

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807123A (en) * 1955-05-11 1957-09-24 Latrobe Steel Co Grinding machines and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799975A (en) * 1955-09-26 1957-07-23 Northrop Aircraft Inc Surface generator
US4115956A (en) * 1977-06-28 1978-09-26 S. E. Huffman Corporation Programmably controlled machine for grinding end cutting tools and the like
US4423568A (en) * 1981-10-05 1984-01-03 Gould Larry L Splash shield and cuttings guard for glass router
FR2523892A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Procedes Equip Sciences Ind Perfectionnements aux machines de polissage a plateau tournant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807123A (en) * 1955-05-11 1957-09-24 Latrobe Steel Co Grinding machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US4991358A (en) 1991-02-12
DE4035068C2 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611630B1 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
DE4431634C1 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
EP0182158A1 (de) Schleifkopf
EP0176723B1 (de) Schleifmaschine
EP1883498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und vermessen von mit schneidezähnen versehenen werkstücken
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE4035068C2 (de)
EP0575586B1 (de) Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE2833145A1 (de) Waagerecht-bohr-fraesmaschine
DE19514390C2 (de) Schleifmaschine
DE10126910A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP0309513B1 (de) Spindelsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
EP0121609A2 (de) Universalmaschine für die Holz-/Kunststoffbearbeitung
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3843795C2 (de)
DE19648790C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
CH666437A5 (de) Rundschleifmaschine.
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE1285275B (de) Auf einer Fraesmaschine montierbare Vorrichtung zum Fraesen eng nebeneinanderliegender Nuten rechteckigen Querschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee