DE4034088C2 - Runddraht-Sprengringanordnung - Google Patents

Runddraht-Sprengringanordnung

Info

Publication number
DE4034088C2
DE4034088C2 DE4034088A DE4034088A DE4034088C2 DE 4034088 C2 DE4034088 C2 DE 4034088C2 DE 4034088 A DE4034088 A DE 4034088A DE 4034088 A DE4034088 A DE 4034088A DE 4034088 C2 DE4034088 C2 DE 4034088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap ring
round wire
annular groove
axial slot
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4034088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034088A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Pawelzik
Friedhelm Dipl Ing Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE4034088A priority Critical patent/DE4034088C2/de
Priority to US07/769,294 priority patent/US5172941A/en
Publication of DE4034088A1 publication Critical patent/DE4034088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034088C2 publication Critical patent/DE4034088C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0887Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with an axially movable separate member for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Runddraht-Sprengringanord­ nung für eine schwer lösbare Verbindung, insbesondere für Rohrverbindungen in Wasserleitungen, wobei der Sprengring in einer Bohrung in einem Gehäuse in eine Ringnut zur Axialsicherung eines in die Gehäusebohrung einschiebbaren Paßstücks einsetzbar ist.
Eine derartige Sprengringvorrichtung ist aus der DIN 7993, insbesondere B 20 DIN 7993, bekannt. Bei diesen Anordnungen ist der Runddraht-Sprengring nach dem Ein­ schnappen in die Ringnut in der Bohrung äußerst schwer aus seiner Rastlage wieder zu entfernen. Insbesondere bei Einrichtungen, in denen ein Paßteil in einer Boh­ rung axial mit einem Sprengring gesichert ist, wobei das Paßteil mit einem Zapfenbereich sich über den Sprengring hinaus erstreckt, läßt sich der Sprengring nach dem Einsetzen nicht wieder aus seiner Rastlage entfernen, so daß nur über die Zerstörung eines Teils der Anordnung, ein Austausch etc. der Verbindungsanord­ nung möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sprengringanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß sie zerstö­ rungsfrei lösbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein von außen zugänglicher Axialschlitz im Bereich der Ringnut ausgebildet ist, derart, daß der Sprengring nach dem Zusammenfügen der Verbindung mit einem Werkzeug aus seiner Rastlage in der Ringnut ent­ fernbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 4 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Wasserleitungsanschluß mit einem Rückflußverhinderer im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Teil des Wasserleitungsanschlusses gemäß Fig. 1 um 90° gedreht.
Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung ist für den Wasserleitungsanschluß von auf Wasch- oder Spültischen angeordneten Auslauf- und/oder Mischarmaturen vorgese­ hen. Hierbei ist an der Armatur zur Zuführung von Warm- und/oder Kaltwasser jeweils ein meist aus Kupfer beste­ hendes Rohr 22 ausgebildet. Am Endbereich des Rohres 22 ist ein als Nippel ausgebildetes Paßstück 2 aufgelötet. Das Paßstück 2 ist mit einem Gehäuse 1 zur Aufnahme eines Rückflußverhinderers 10 zusammenfügbar. Hierbei ist in dem Gehäuse 1 eine Bohrung 11 ausgebildet, in die das Paßstück 2 mit einem Dichtring 21 gedichtet axial einschiebbar ist. In der Stecklage wird dann von der Stirnseite in die Bohrung ein aus Runddraht herge­ stellter Sprengring 3 eingedrückt, der nach dem Errei­ chen einer Ringnut 110 in dieser Axialposition verra­ stet, so daß nunmehr das Paßstück 2 axial nicht mehr aus der Bohrung 11 entfernbar ist, da insbesondere mit Hilfe der um 45° geneigten Schulter 23 verhindert wird, daß der Sprengring 3 aus der Ringnut 110 herausspringt. Das Paßstück 2 ist somit axial festliegend aber drehbar zum Gehäuse 1 angeordnet.
Damit bei einem Undichtwerden des Dichtrings 21 oder einem Auswechseln des Rohres 22 etc. die Verbindung zum Gehäuse 1 lösbar ist, ist ein Axialschlitz 12 in der Seitenwandung zur Bohrung 11 im Gehäuse 1 angeordnet. Der Axialschlitz weist hierbei eine Breite 121 auf, wie es aus Fig. 2 zu entnehmen ist, die etwa dem doppelten Drahtdurchmesser des Sprengrings entspricht. Der Axial­ schlitz 12 ist dabei als Durchbruch in der Wandung aus­ gebildet und weist eine Tiefe 122 auf, die sich etwa bis zu einem Drahtdurchmesser des Sprengrings 3 unter­ halb der Ringnut 110 erstreckt. Durch diese Ausbildung kann der Sprengring 3, z. B. mit der Klinge eines Schraubenziehers, einfach aus seiner Rastlage entfernt werden.

Claims (4)

1. Runddraht-Sprengringanordnung für eine schwer lös­ bare Verbindung, insbesondere für Rohrverbindungen in Wasserleitungen, wobei der Sprengring in einer Bohrung in einem Gehäuse in eine Ringnut zur Axial­ sicherung eines in die Gehäusebohrung einschiebba­ ren Paßstücks einsetzbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein von außen zugänglicher Axialschlitz (12) im Bereich der Ringnut (110) aus­ gebildet ist, derart, daß der Sprengring (3) nach dem Zusammenfügen der Verbindung und einem Werkzeug aus seiner Rastlage in der Ringnut (110) entfernbar ist.
2. Runddraht-Sprengringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (12) als Durchbruch in der Wandung des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
3. Runddraht-Sprengringanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (12) eine Breite (121) aufweist, die etwa dem doppelten Drahtdurchmesser des Sprengrings (3) entspricht.
4. Runddraht-Sprengringanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (12) sich in der Wandung von der äu­ ßeren Stirnseite der Bohrung (11) bis hinter die umlaufende Ringnut (110), vorzugsweise um etwa ei­ nen Drahtdurchmesser des Sprengrings (3), er­ streckt.
DE4034088A 1990-10-26 1990-10-26 Runddraht-Sprengringanordnung Expired - Fee Related DE4034088C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034088A DE4034088C2 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Runddraht-Sprengringanordnung
US07/769,294 US5172941A (en) 1990-10-26 1991-10-01 Snap-ring assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034088A DE4034088C2 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Runddraht-Sprengringanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034088A1 DE4034088A1 (de) 1992-04-30
DE4034088C2 true DE4034088C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6417108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034088A Expired - Fee Related DE4034088C2 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Runddraht-Sprengringanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5172941A (de)
DE (1) DE4034088C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603398A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Manfred Dipl Ing Wilfer Heizungsanschlußvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621221A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Aggregat und Schnappvorrichtung für ein Aggregat
US5685341A (en) * 1996-09-10 1997-11-11 Amerikam, Inc. Water faucet with quick-connect socket
US20040124635A1 (en) * 2002-09-18 2004-07-01 Checkfluid Inc. Removable Quick Connection
RU2404390C2 (ru) * 2005-06-27 2010-11-20 Паркер Ханнифин (Острэйлиа) Пти Лимитед Гидравлическая муфта

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US472342A (en) * 1892-04-05 X h hosexcouplingl
GB570671A (en) * 1943-08-14 1945-07-17 Stewarts & Lloyds Ltd An improved joint for tubes, rods and like cylindrical members
US2525667A (en) * 1948-01-06 1950-10-10 Reed Roller Bit Co Quick-change slush nozzle
US2935343A (en) * 1957-03-12 1960-05-03 George S Ellis Pressure responsive fluid tight pipe joint
US3521911A (en) * 1968-03-06 1970-07-28 Vetco Offshore Ind Inc Lockable and unlockable,releasable tool joints
US3560026A (en) * 1969-04-30 1971-02-02 Homer D Roe Coupling assembly
DE2918589A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Scheepswerf Stapel Bv Schnellkuppelndes kugelgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603398A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Manfred Dipl Ing Wilfer Heizungsanschlußvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034088A1 (de) 1992-04-30
US5172941A (en) 1992-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
EP2246607A1 (de) Fitting für Wasserrohre
DE4028570C2 (de) Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE19744574B4 (de) Filtermodul
DE4034088C2 (de) Runddraht-Sprengringanordnung
EP0261326B1 (de) Eckventil für Gebäudewasserleitungen
EP1150056A2 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
EP0937828A2 (de) Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung
DE102011000807A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE3707705A1 (de) Auslaufarmatur
EP0589377A1 (de) Filter zum Reinigen von Kraftstoff
EP2489799B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE19912677B4 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE102015222403B4 (de) Gehäuse sowie Filtergehäuse
DE10234206A1 (de) Steckverbindung für Sanitärarmaturen
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE3135860A1 (de) Auslaufarmatur
DE102004033247A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, insbesondere zur Entkeimung
DE19961418C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarem Glockenadapter
DE102013020586A1 (de) Schlauchkupplung
DE3917626A1 (de) Baustopfen mit spuelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee