DE4034079A1 - Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4034079A1 DE4034079A1 DE19904034079 DE4034079A DE4034079A1 DE 4034079 A1 DE4034079 A1 DE 4034079A1 DE 19904034079 DE19904034079 DE 19904034079 DE 4034079 A DE4034079 A DE 4034079A DE 4034079 A1 DE4034079 A1 DE 4034079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- bottle
- stopper
- ring flange
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
- B29C65/0672—Spin welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7371—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
- B29C66/73715—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
- B29C70/80—Moulding sealing material into closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3461—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
- B65D41/3466—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/62—Secondary protective cap-like outer covers for closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/02—Thermal shrinking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/25—Non-metallic tear-off strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß mit
einer aus schrumpffähigem Kunststoff bestehenden
Kapsel und einem dichtend in den Flaschenhals
einführbaren, an der Kapsel befestigten Stopfen aus
Vollmaterial. Die Erfindung betrifft auch ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen
Flaschenverschlusses.
Die immer schwieriger werdende Beschaffung von
hochwertigen Naturkorken in Verbindung mit dem immer
weiteren Steigen der Kosten für dieses Material
zwingt besonders die Weinabfüller zu neuartigen
Lösungen hinsichtlich des Flaschenverschlusses,
wobei naturgemäß optische Veränderungen gegenüber
der bisherigen Gestaltung vermieden werden sollen.
In der DE-OS 23 12 166 ist eine Stopfenkappe
offenbart, wobei die den Flaschenhals umgebende
Hülse mit dem eigentlichen Stopfen einstückig
ausgebildet ist. Der nach oben offene Stopfenhals
ist durch einen besonderen Deckel abgedeckt. Ist die
Hülse sehr lang, was bei Weinflaschen oftmals
gefordert wird, so bereitet es beim Spritzen
derartiger Kunststoffverschlüsse Schwierigkeiten,
ohne Zerstören der Hülse den den Ringraum zwischen
Hals und Stopfenschaft bildenden Kern des
Spritzwerkzeuges herauszuziehen.
Die DE-OS 23 35 166 betrifft eine Stopfenkappe,
wobei der eigentliche Stopfen und die Hülse getrennt
gefertigt sind. Der Stopfen, der die übliche Länge
aufweist, ist hohl und besitzt an seiner Außenseite
einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt
aufweisenden Tragring, der an seiner Außenseite mit
einer Riffelung versehen ist. Die über den Stopfen
gestülpte Hülse weist an der Innenseite ebenfalls
eine Riffelung auf, mit der sie am Stopfen gehalten
werden soll. Durch die hohle Ausbildung des Stopfens
wird zwar Material eingespart, andererseits sind
aber kostspielige Formwerkzeuge für die Herstellung
des beschriebenen Stopfens erforderlich. Der
Stopfen, der die Hülse fixieren muß, ist trotz
aufwendiger Riffelung nur unzureichend an der Hülse
befestigt. Darüber hinaus hat diese Stopfenkappe den
Nachteil, daß die Hülsen nicht aus schrumpffähigem
Material gefertigt sind, so daß diese den
Flaschenhals nicht eng umschließen und somit lose
auf dem Flaschenhals herabhängen und dadurch einen
unschönen optischen Eindruck entstehen lassen.
Außerdem kann die Hülse mitsamt dem Stopfen bei
unsachgemäßer Handhabung teilweise oder ganz
abgezogen werden.
Aus der DE-OS 14 79 805 ist ein Flaschenverschluß
bekannt, der aus einer im Bodenbereich offenen Hülse
und einer Scheibe gebildet wird. Die Hülse wird
unter Ausbildung eines ringförmigen Flansches
zunächst auf einen Formkörper aufgeschrumpft, wobei
sich der ringförmige Flansch der Hülse auf einer
Randabstufung der Scheibe anlegt. Wenn an der
Scheibe noch ein Stopfen üblicher Länge angebracht
wird, wird die Scheibe dicker ausgebildet, so daß
noch eine Umfangsnut eingebracht werden kann, die
dafür sorgt, daß die Scheibe mit der Hülse
verriegelt ist. Auch bei diesem Verschluß hat der
Stopfen die Aufgabe, die Hülse zu fixieren, wobei
die Befestigung mittels Flansch und Nut nur
unzureichend ist, weil zum Öffnen der Flasche die
Hülse zunächst vom Stopfen entfernt werden soll.
Auch die Herstellung dieses Flaschenverschlusses ist
aufwendig und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist ein Flaschenverschluß mit
Stopfen, insbesondere für Weinflaschen, der optisch
einwandfrei und kostengünstiger in der Herstellung
ist, wobei gleichzeitig die Handhabung beim
Entfernen des Stopfens verbessert werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen Flaschenverschlusses
bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs
1 gelöst. Gegenstand des Verfahrens sind die
Ansprüche 12 und 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß im
Gegensatz zum Stand der Technik nicht der Stopfen
den gesamten Flaschenverschluß fixieren muß, sondern
daß die Kapsel diese Aufgabe übernehmen kann, wenn
sie am Flaschenhals fixiert ist und in der Weise mit
dem Stopfen verbunden ist, daß dieser sicher in
seiner Lage gehalten wird. In diesem Falle kann der
Stopfen weitaus kürzer ausgebildet sein als
herkömmliche Stopfen, da ein fester Sitz des
Stopfens nur insoweit erforderlich ist, daß er seine
Dichtfunktion erfüllt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Länge L des
Stopfens kleiner gleich seinem Durchmesser D sein
kann, wodurch mehr als die Hälfte des Materials
herkömmlicher Flaschenverschlüsse eingespart werden
kann. Die geringe Länge des Stopfens hat den
weiteren Vorteil, daß auch die Handhabung des
Flaschenverschlusses verbessert werden kann. Während
bei den herkömmlichen Stopfen ein Korkenzieher oder
ein sonstiger Flaschenöffner verwendet werden muß,
um den relativ festsitzenden Stopfen aus der Flasche
herauszuziehen, kann der erfindungsgemäße kurze
Stopfen mit der Hand entfernt werden. Die kurze
Länge des Stopfens ermöglicht beim Öffnen der
Flasche auch ein seitliches Wegdrücken des Stopfens,
so daß dieser auf einfache Weise im Flaschenhals
gelockert werden kann.
Damit der Stopfen in seiner Position im Flaschenhals
ausreichend fixiert ist, ist es erforderlich, daß er
mit der Hülse fest verbunden ist. Um eine möglichst
großflächige Verbindung des Stopfens mit der Kapsel
zu erreichen, besitzt der Stopfen an seinem oberen
Ende einen Ringflansch, mit dem der Stopfen auf dem
Rand der Flaschenöffnung aufliegt. Durch die
Ausbildung des Ringflansches wird die Stirnfläche
des Stopfens, die normalerweise der Fläche der
Flaschenöffnung entspricht, erheblich vergrößert, so
daß die Verbindungsfläche mit der Kapsel deutlich
vergrößert werden kann. Zu diesem Zweck ist die
Kapsel im Bodenbereich geschlossen und mit einem
Kapselboden versehen, der dann mit dieser
vergrößerten Stirnfläche des Stopfens vollflächig
verbunden ist.
Der Ringflansch bietet zusätzlich den Vorteil, daß
der Flaschenrand gegen Beschädigungen geschützt
wird. Beim Öffnen der Flasche kann nach dem Lösen
der Kapsel am Flaschenhals der Stopfen auf einfache
Weise im Flanschbereich erfaßt und abgezogen werden.
Sollte der Anwender versehentlich einen Korkenzieher
benutzen, so verhindert der Flansch, daß der relativ
locker sitzende Stopfen beim Ansetzen des Werkzeuges
in den Flaschenhals hineingestoßen wird.
Dadurch, daß für die Kapsel ein schrumpffähiges
Material eingesetzt wird und die Kapsel mit ihrem
Kapselboden an der gesamten Fläche des Kapselbodens
mit dem Stopfen verbunden ist, wird ein
festsitzender Flaschenverschluß erhalten, dessen
Fixierung am Flaschenhals im wesentlichen durch die
Kapsel erzielt wird, so daß der Stopfen nur noch
Dichtfunktion erfüllen muß.
Vorzugsweise ist der Ringflansch einstückig an den
Stopfen angeformt. Die Stärke des Ringflansches kann
im Millimeterbereich liegen. Welche Stärke für den
Ringflansch gewählt wird, hängt vom verwendeten
Material und auch von der Größe der Flaschenöffnung
ab. Da nicht nur Weinflaschen mit relativ geringem
Öffnungsdurchmesser sondern auch andere Behältnisse
mit weitaus größerem Öffnungsdurchmesser mit dem
erfindungsgemäßen Flaschenverschluß verschlossen
werden können, kann es in diesen Fällen vorteilhaft
sein, den Ringflansch stärker auszubilden.
Insbesondere bei größeren Durchmessern kann es zur
Verbesserung der Stabilität von Vorteil sein, daß
der Ringflansch aus einer separaten scheibenförmigen
Bodenplatte besteht, die am Stopfen befestigt wird.
Damit eine möglichst große Fläche für die Verbindung
mit dem Kapselboden zur Verfügung steht, entspricht
der Außendurchmesser des Ringflansches etwa dem
Durchmesser des Außenrandes der Flaschen- oder
Behälteröffnung.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des
Flaschenverschlusses konnte für die Herstellung des
Stopfens auf preiswertes geschäumtes
Kunststoffmaterial zurückgegriffen werden. Es wurden
zwar in der Vergangenheit bereits Kunststoffstopfen
aus geschäumtem Material eingesetzt, diese zeigten
jedoch den Nachteil, daß aufgrund nachlassender
Radialspannung und leichtem Überdruck in der Flasche
der Stopfen aus dem Flaschenhals herausgeschoben
oder beim Ansetzen eines Korkenziehers der Stopfen
in die Flasche hineingedrückt wird. Ein Nachlassen
der Radialspannung bei geschäumtem Kunststoff kann
bei dem erfindungsgemäßen Flaschenverschluß in Kauf
genommen werden, da der Stopfen durch den
Ringflansch und die großflächige Verbindung mit der
Kapsel, die wiederum aufgrund des Aufschrumpfens am
Flaschenhals an diesem sicher fixiert ist, im
wesentlichen unverrückbar in seiner Position
gehalten wird.
Vorzugsweise wird als geschäumter, elastischer
Kunststoff Ethylenvinylacetat eingesetzt.
Um auch die Herstellung der Kapsel möglichst
kostengünstig durchzuführen, wird der Kapselboden
nicht getrennt hergestellt, sondern bei der
Anfertigung der Kapsel mit ausgebildet. Der
Kapselboden ist damit integraler Bestandteil der
Kapsel.
Da der Stopfen leicht von Hand aus der
Flaschenöffnung herausgezogen werden soll, ist es
von Vorteil, wenn die Kapsel mit einem
Aufreißstreifen ausgestattet ist, der vorzugsweise
unterhalb des Ringflansches in die Kapsel eingeformt
ist. Der Aufreißstreifen kann durch umlaufende
Schwachstellen oder Perforationen in der Kapselwand
eingebracht werden. Die Schwachstellen oder
Perforationen sind derart ausgebildet, daß nach dem
Aufreißen des Aufreißstreifens das Kapseloberteil
vom Kapselunterteil getrennt werden kann, wobei der
Aufreißstreifen am Kapseloberteil verbleibt. Zu
diesem Zweck sind die unteren umlaufenden
Schwachstellen oder Perforationen über den gesamten
Umfang verteilt, während die oberen umlaufenden
Schwachstellen oder oberen Perforationen eine
Unterbrechung aufweisen, so daß nach dem Aufreißen
des Aufreißstreifens dieser an der
Unterbrechungsstelle noch mit dem Kapseloberteil
verbunden ist und mit diesem abgenommen werden kann.
Mit dem so erhaltenen Kapseloberteil, in dem der
Stopfen befestigt ist, kann die Flasche nach dem
erstmaligen Öffnen wieder verschlossen werden. Zum
leichten Wiederverschließen der Flaschen trägt nicht
nur die kurze Länge des Stopfens, sondern auch die
Ausbildung des Endes des Stopfens bei, das
vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgestaltet ist.
Dadurch wird das Ansetzen und Einführen des Stopfens
erleichtert.
Der erfindungsgemäße Flaschenverschluß kann auch bei
Gewindehalsflaschen verwendet werden. In diesem
Falle ist es von Vorteil, wenn der Aufreißstreifen
unterhalb des Gewindes der Gewindehalsflasche
angebracht ist. Durch das Aufschrumpfen der Kapsel
wird im Kapseloberteil das Gewinde der Flasche
eingeformt, so daß nach dem Aufreißen des
Aufreißstreifens das Kapseloberteil abgeschraubt
werden kann. Das Abschrauben des Kapseloberteils ist
dadurch möglich, daß der Stopfen aufgrund seiner
geringen Länge relativ locker, aber immer noch
abdichtend in der Flaschenöffnung sitzt. Die vom
Stopfen ausgeübte Gegenkraft ist geringer als die
Stabilität des Kapseloberteils, so daß beim
Abschrauben das Gewinde des Kapseloberteils nicht
deformiert wird.
Der Flaschenverschluß kann nach zwei
unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden.
Ein mögliches Herstellungsverfahren sieht vor, daß
zunächst eine im Bodenbereich geschlossene Kapsel im
Wickel- oder Extrusionsverfahren gefertigt wird. Der
Stopfen mit angeformten Ringflansch wird zunächst
vorgebildet und anschließend mit seiner Stirnfläche
vollflächig mit dem Kapselboden reib- oder
spiegelverschweißt.
Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird
die Kapsel ebenfalls zunächst im Wickel- oder
Extrusionsverfahren hergestellt, anschließend dann
zwischen einer Matrize und einer die Stopfenform
enthaltenden Matrize eingelegt. Der Stopfen wird in
einem weiteren Verfahrensschritt zusammen mit seinem
Ringflansch an den Kapselboden angespritzt.
In beiden Fällen ist darauf zu achten, daß der
Stopfen vorteilhafterweise unlösbar mit dem
Kapselboden verbunden wird.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden
nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Flaschenverschluß, teilweise im
Schnitt,
Fig. 2 einen auf dem Flaschenhals einer Flasche
aufgesetzten Flaschenverschluß,
Fig. 3 einen auf einen Flaschenhals aufgeschrumpften
Flaschenverschluß,
Fig. 4 ein nach dem Aufreißen des Aufreißstreifens
abgenommenes Kapseloberteil,
Fig. 5 ein auf eine Gewindehalsflasche aufgebrachter
Kapselverschluß,
Fig. 6 ein um den Gewindehals einer Flasche
geschrumpfter Flaschenverschluß,
Fig. 7 ein nach dem Aufreißen des Aufreißstreifens
abgenommenes Oberteil des
Flaschenverschlusses bei einer
Gewindeflasche,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines
Werkzeuges zur Herstellung des
Gewindeverschlusses,
Fig. 9 die schematische Darstellung eines anderen
Werkzeuges zur Herstellung des
Flaschenverschlusses.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Flaschenverschluß 9
dargestellt, der aus einer Kapsel 1 (im Schnitt
dargestellt) aus schrumpffähigem Material besteht,
dessen Bodenbereich durch den Kapselboden 19
verschlossen ist. An der Innenseite 10 der Kapsel 1
ist am Kapselboden mittig der Stopfen 2, der in
Seitenansicht dargestellt ist, angebracht. Der
Stopfen 2 besitzt eine Länge L, die kleiner ist als
sein Durchmesser D1.
Am unteren Ende des Stopfens 2 ist ein
kegelstumpfförmiges Teil 17 angeformt, das das
Einsetzen des Stopfens in die Flaschenöffnung
erleichtert. Am oberen Ende des Stopfens 2 ist ein
Ringflansch 18 angeformt, der einen größeren
Durchmesser D2 besitzt als der Durchmesser D1
des Stopfens 2. Wie in der Fig. 2 zu sehen ist,
entspricht der Durchmesser D2 etwa dem Durchmesser
des Außenrandes des Flaschenhalses 6.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird durch
den Ringflansch 18 die Stirnfläche 25 des Stopfens 2
erheblich vergrößert, so daß die Stirnfläche 25
nahezu der gesamten Innenfläche des Kapselbodens 19
entspricht. Der Ringflansch 18 erstreckt sich in der
hier gezeigten Darstellung bis an den gekrümmten
Randbereich 5 des Kapselbodens 19.
Wie in der Fig. 2 zu sehen ist, ist die Kapsel 1
über den Flaschenhals 6 gestülpt, wobei der Stopfen
2 die Öffnung des Flaschenhalses 6 verschließt. Der
Durchmesser D1 des Stopfens 2 ist hierbei so
gewählt, daß er die Flasche dichtend verschließt.
Durch eine anschließende Wärmebehandlung wird die
Kapsel 1 auf den Flaschenhals 6 aufgeschrumpft,
wobei die Kapsel dicht am Flaschenhals 6 und am
Wulst 20 der Flasche anliegt. Wie in der Fig. 3 zu
sehen ist, wird auch der Randbereich 26 des
Ringflansches 18 dicht von der Kapsel 1 umschlossen.
Auf diese Weise wird eine sichere Fixierung des
Flaschenverschlusses 9 erzielt, wobei der Stopfen 2
im wesentlichen durch die Kapsel 1 gehalten wird.
Der Stopfen 2, der deutlich kürzer ausgebildet ist
als herkömmliche Stopfen, wird somit durch die
geschrumpfte Kapsel 1 in der vorgegebenen Lage
fixiert und kann sich auch bei Druck und/oder
Erschütterungen nicht aus der Flaschenöffnung lösen.
Die am Flaschenhals 6 festsitzende Kapsel 1 gibt dem
Flaschenverschluß 9 einen ästhetischen Eindruck. Des
weiteren können die Kapsel 1 und der Stopfen 2 aus
unterschiedlichen Farben hergestellt werden, wenn
dies aus Dekorationsgründen gewünscht wird.
Wie in der Fig. 3 zu sehen ist, ist in der Kapsel 1
im Bereich des Wulstes 20 und unterhalb des
Ringflansches 18 ein Aufreißstreifen 4 vorgesehen,
der durch umlaufende Schwachstellen 11a und 11b in
der Kapsel 1 eingeformt ist. Die obere Schwachstelle
11a ist im Bereich des Abschnittes 12 unterbrochen.
Dies hat den Vorteil, wie aus der Fig. 4 zu ersehen
ist, daß nach dem Aufreißen des Aufreißstreifens 4
dieser mit dem Kapseloberteil 7a verbunden bleibt.
Da der Stopfen 2 aufgrund seiner geringen Länge
nicht sehr fest in der Flaschenöffnung sitzt, kann
das Kapseloberteil 7a zusammen mit dem Stopfen 2
ohne zusätzliche Werkzeuge abgenommen werden. Das
Kapselunterteil 7b verbleibt am Flaschenhals 6. Das
Kapseloberteil 7a kann nach dem erstmaligen Öffnen
wieder auf die Flaschenöffnung aufgesetzt werden,
wobei es von besonderem Vorteil ist, daß der Stopfen
2 am unteren Ende das kegelstumpfförmige Teil 17
aufweist, das das Einführen des Stopfens 2 in die
Öffnung erleichtert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Flaschenverschluß 9 in
aufgesetzter und aufgeschrumpfter Form bei einer
Gewindehalsflasche 13. Der Aufreißstreifen 4 ist
hierbei durch eine obere und untere Perforation 3a,
3b ausgebildet. Der Aufreißstreifen 4 ist unterhalb
des Gewindes 8 und unterhalb des Ringflansches 18 im
Bereich des Wulstes 20 angeordnet. Durch das
Aufschrumpfen der Kapsel 1 wird im Kapseloberteil 7a
das Flaschengewinde 8 ausgebildet, so daß nach dem
Aufreißen des Aufreißstreifens 4 das Kapseloberteil
7a durch leichtes Drehen entfernt werden kann (Fig.
7). Dies wird im wesentlichen auch dadurch
ermöglicht, daß der Stopfen 2 eine geringe Länge
aufweist und sich durch das Drehen des
Kapseloberteils 7a leicht aus der Flaschenöffnung
herausziehen läßt. Mit dem Kapseloberteil 7a kann
die Flasche nach dem erstmaligen Öffnen wieder
zugeschraubt werden, wobei der Stopfen 2 dann
wiederum dichtend in der Flaschenöffnung anliegt.
In der Fig. 8 ist schematisch ein Werkzeug 14 für
die Herstellung des erfindungsgemäßen
Flaschenverschlusses 9 dargestellt. Die
vorgefertigte Kapsel 1 wird in eine Matrize 23
eingelegt, die mit Kühlkanälen 24 versehen ist. Nach
dem Einlegen wird in die Kapsel 2 eine Patrize 28
eingeführt, die am vorderen Ende einen Hohlraum für
die Ausbildung des Stopfens 2 aufweist. Ein Extruder
21 mit einer Düse 22 wird in die Patrize 28
eingeführt und das Kunststoffmaterial wird
anschließend in den Hohlraum der Patritze 28 zur
Ausbildung des Stopfens 2 mit angeformtem
Ringflansch 18 eingespritzt.
In der Fig. 9 ist ein anderes Werkzeug 14 zur
Herstellung des erfindungsgemäßen
Flaschenverschlusses dargestellt. In eine Matrize 15
wird die durch Wickel- oder Extrusionsverfahren
hergestellte Kapsel 1 eingelegt, die die Kapsel 1 nur
zum Teil umschließt. Der Stopfen 2 mit Ringflansch
18 wird vorgefertigt, z. B. aus geschäumtem
Ethylenvinylacetat, und in eine Patrize 16
eingesetzt. Die Patrize 16 wird mit dem eingesetzten
Stopfen 2 in die Kapsel 1 eingeführt und unter
Rotation an den Kapselboden 19 angedrückt. Aufgrund
der hierbei auftretenden Reibungshitze wird die
Stirnfläche 25 des Stopfens 2 vollflächig mit dem
Kapselboden 19 verschweißt.
Bezugszeichenliste
1 Kapsel
2 Stopfen
3a obere Perforation
3b untere Perforation
4 Aufreißstreifen
5 Randbereich
6 Flaschenhals
7a oberer Kapselteil
7b unterer Kapselteil
8 Gewinde
9 Flaschenverschluß
10 Innenseite der Kapsel
11a obere und untere Schwachstellen
11b obere und untere Schwachstellen
12 Unterbrechung
13 Gewindehalsflasche
14 Werkzeug
15 Matrize
16 Patrize
17 kegelstumpfförmiges Teil
18 Ringflansch
19 Kapselboden
20 Wulst
21 Extruder
22 Düse
23 Matrize
24 Kühlkanäle
25 Stirnfläche
26 Randbereich
27 Patrize
2 Stopfen
3a obere Perforation
3b untere Perforation
4 Aufreißstreifen
5 Randbereich
6 Flaschenhals
7a oberer Kapselteil
7b unterer Kapselteil
8 Gewinde
9 Flaschenverschluß
10 Innenseite der Kapsel
11a obere und untere Schwachstellen
11b obere und untere Schwachstellen
12 Unterbrechung
13 Gewindehalsflasche
14 Werkzeug
15 Matrize
16 Patrize
17 kegelstumpfförmiges Teil
18 Ringflansch
19 Kapselboden
20 Wulst
21 Extruder
22 Düse
23 Matrize
24 Kühlkanäle
25 Stirnfläche
26 Randbereich
27 Patrize
Claims (14)
1. Flaschenverschluß mit einer aus schrumpffähigem
Kunststoff bestehenden Kapsel und einem dichtend
in den Flaschenhals einführbaren, an der Kapsel
befestigten Stopfen aus Vollmaterial, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Länge L des Stopfens (2) kleiner gleich seinem Durchmesser D1 ist
daß der Stopfen (2) an seinem oberen Ende einen Ringflansch (18) aufweist und
daß die Kapsel (1) im Bodenbereich geschlossen ist und einen Kapselboden (19) aufweist, der mit der Stirnfläche (26) des Stopfens (2) verbunden ist.
daß die Länge L des Stopfens (2) kleiner gleich seinem Durchmesser D1 ist
daß der Stopfen (2) an seinem oberen Ende einen Ringflansch (18) aufweist und
daß die Kapsel (1) im Bodenbereich geschlossen ist und einen Kapselboden (19) aufweist, der mit der Stirnfläche (26) des Stopfens (2) verbunden ist.
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringflansch (18)
einstückig an dem Stopfen (2) angeformt ist.
3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (18)
Bestandteil einer scheibenförmigen Bodenplatte
ist, die am Stopfen (2) befestigt ist.
4. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche
1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser D2 des Ringflansches (18) etwa dem
Durchmesser des Außenrandes der Flaschenöffnung
entspricht.
5. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche
1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der
Stopfen (2) aus geschäumtem, elastischem
Kunststoff besteht.
6. Flaschenverschluß nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff
Ethylenvinylacetat ist.
7. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche
1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kapselboden (18) integraler Bestandteil der
Kapsel (1) ist.
8. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche
1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kapselboden (18) unlösbar mit dem Stopfen (2)
verbunden ist.
9. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche
1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel
(1) mit einem Aufreißstreifen (4) ausgestattet
ist, der unterhalb des Ringflansches (18)
angeordnet ist und durch umlaufende
Schwachstellen (11a, 11b) oder Perforationen
(3a, 3b) in der Kapsel (1) eingeformt ist.
10. Flaschenverschluß nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (11a,
11b) oder die Perforationen (3a, 3b) derart
ausgebildet sind, daß nach dem Aufreißen des
Aufreißstreifens (4) das Kapseloberteil (7a) vom
Kapselunterteil (7b) getrennt ist.
11. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 9
oder 10 für Gewindehalsflaschen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen
unterhalb des Gewindes (8) der
Gewindehalsflasche (13) angebracht ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines
Flaschenverschlusses nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß eine im Bodenbereich geschlossene Kapsel im Wickel- oder Extrusionsverfahren hergestellt wird, und
daß ein Stopfen mit angeformtem Ringflansch vorgebildet wird und
daß anschließend der Stopfen mit seiner Stirnfläche vollflächig mit dem Kapselboden reib- oder spiegelverschweißt wird.
daß eine im Bodenbereich geschlossene Kapsel im Wickel- oder Extrusionsverfahren hergestellt wird, und
daß ein Stopfen mit angeformtem Ringflansch vorgebildet wird und
daß anschließend der Stopfen mit seiner Stirnfläche vollflächig mit dem Kapselboden reib- oder spiegelverschweißt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stopfen aus geschäumtem
Kunststoff vorgebildet wird.
14. Verfahren zum Herstellen eines
Flaschenverschlusses nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß eine im Bodenbereich geschlossene Kapsel im Wickel- oder Extrusionsverfahren hergestellt wird,
daß die Kapsel zwischen einer Matrize und einer die Stopfenform enthaltende Patrize eingelegt wird und
daß anschließend an den Kapselboden der Stopfen zusammen mit seinem Ringflansch angespritzt wird.
daß eine im Bodenbereich geschlossene Kapsel im Wickel- oder Extrusionsverfahren hergestellt wird,
daß die Kapsel zwischen einer Matrize und einer die Stopfenform enthaltende Patrize eingelegt wird und
daß anschließend an den Kapselboden der Stopfen zusammen mit seinem Ringflansch angespritzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904034079 DE4034079A1 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-26 | Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935684 | 1989-10-26 | ||
DE19904034079 DE4034079A1 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-26 | Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4034079A1 true DE4034079A1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=25886472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904034079 Withdrawn DE4034079A1 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-26 | Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4034079A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592721A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | Edition Willsberger Ag | Verschluss für Weinflaschen |
WO1994014672A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Crown Cork Ag | Garantieverschluss und verfahren zum herstellen eines garantieverschlusses |
DE10012394A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-10-04 | Ulrich Stieler | Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1990
- 1990-10-26 DE DE19904034079 patent/DE4034079A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592721A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | Edition Willsberger Ag | Verschluss für Weinflaschen |
WO1994014672A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Crown Cork Ag | Garantieverschluss und verfahren zum herstellen eines garantieverschlusses |
DE10012394A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-10-04 | Ulrich Stieler | Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
DE69631756T2 (de) | Weinflaschen und verschluss dafür | |
EP0960054B1 (de) | Kunststoffschraubverschluss | |
DE69623459T2 (de) | Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe | |
DE9390048U1 (de) | Verschluß mit Garantievorrichtung | |
CH643201A5 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3038453A1 (de) | Schraubverschluss mit originalitaetssicherung | |
DE3237764A1 (de) | Zusammengesetzter verschluss | |
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
DE1812451B2 (de) | F laschen Verschluß | |
DE2063865A1 (de) | Zusammengesetzter Deckel für Behälter | |
DE68917938T4 (de) | Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter. | |
CH430479A (de) | Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung | |
DE60107430T2 (de) | Druckstopfen für Flaschen und Ähnliches | |
DE2233305A1 (de) | Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring | |
DE60304556T2 (de) | Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür | |
DE4034079A1 (de) | Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1479805A1 (de) | Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter | |
DE2755548C2 (de) | Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation | |
DE60307666T2 (de) | Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter | |
EP0129612B1 (de) | Garantiering für eine Schraubkappe | |
DE2418251C3 (de) | Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
DE3330219C2 (de) | Schraubverschluß mit Gebrauchssicherung | |
DE8603567U1 (de) | Verschluß für Sektflaschen oder Flaschen für ähnliche Getränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |