DE4033805A1 - Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen - Google Patents

Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen

Info

Publication number
DE4033805A1
DE4033805A1 DE4033805A DE4033805A DE4033805A1 DE 4033805 A1 DE4033805 A1 DE 4033805A1 DE 4033805 A DE4033805 A DE 4033805A DE 4033805 A DE4033805 A DE 4033805A DE 4033805 A1 DE4033805 A1 DE 4033805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
elastic
elastic bearing
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033805A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Haumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4033805A priority Critical patent/DE4033805A1/de
Publication of DE4033805A1 publication Critical patent/DE4033805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager, insbeson­ dere für Aggregate von Fahrzeugen, mit einem ellipsoid­ förmigen Gehäuse für vorzugsweise elastomere, längs einer primären Trennebene voneinander getrennt Lagerelemente, an denen sich eine ellipsoidförmige Aufnahme abstützt.
Übliche elastische Lager sind in Fahrzeugen meist als zy­ lindrische oder konische Lager, ggf. mit Anschlägen, aus­ gebildet. Diese Lager sind leicht montierbar, besitzen jedoch aufgrund der Beanspruchungsart des elastomeren La­ gerelementes lediglich ein mäßiges Dämmvermögen. Bei op­ timaler Orientierung ist mit zumindest teilweise ellipso­ idförmigen Lagerelement-Aufnahmen eine verbesserte Dämm­ wirkung erzielbar. Jedoch kann eine derartige ellipsoid­ förmige, elastische Lagerung, wie sie beispielsweise in der DE-Z ATZ 86f (1984) 12, Seite 545 gezeigt ist, nicht voll befriedigen.
Ein elastisches Lager mit verbessert anpaßbarem Dämmvermögen aufzuzeigen, hat sich daher die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Lager­ elemente auch längs einer zur primären Trennebene im we­ sentlichen orthogonalen sekundären Trennebene voneinander getrennt sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die elastomeren Lagerelemente hinsichtlich optimaler Dämmwir­ kung zu orientieren. Diese Ausführung führt vorteilhaf­ terweise bei Schwenkbewegungen zu einer reinen Schubbean­ spruchung der Lagerelemente. Zwar ermöglicht es bereits die primäre Trennebene, bei optimaler Orientierung zur Störkraftebene das Dämmvermögen des Lagers zu erhöhen. Bei mehreren Störkraftebenen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen im Zusammenhang mit der Lagerung von Hin­ terachsgetrieben auftreten, ist eine optimale Anpassung jedoch nur durch die sekundäre und gegebenfalls weitere Trennebenen möglich. Neben der bereits angesprochenen Lagerung von Hinterachsgetrieben kann ein erfindungsge­ mäßes elastisches Lager aber auch bei der Lagerung der Fahrschemel, der Achslenker, der Dämpfer oder der Federzylinder eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommen, oder auch als Stützlager für Motor, Getriebe oder Auspuff Verwendung finden.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung be­ schreiben die Unteransprüche.
Bei ausgeprägter Symmetrie kann das Gehäuse als Rota­ tionsellipsoid ausgebildet sein. Die Aufnahme kann aus einer Buchse oder einem Bolzen bestehen, die bzw. der in Lagermitte verdickt ist. Diese Verdickung kann ebenfalls die Form eines Ellipsoids oder einer Kugel haben. Bevor­ zugt nur an der Aufnahme ist das elastomere Lagerelement gehaftet. Es ist aber auch möglich, die Aufnahme mehrtei­ lig auszubilden, wobei beispielsweise die angesprochene Buchse aus zwei Teilen besteht, die in einer in etwa in Lagermitte verlaufenden primären Trennebene verdickt sind. In dieser Trennebene können diese beiden Teile der Aufnahme eine ebene Fügefläche bilden oder durch eine ko­ nische oder gestufte Fügefläche bei Verspannung der Auf­ nahmeteile zu einer Einheit vereint werden.
Neben den oben lediglich beispielshaft genannten Anwen­ dungsfällen kann ein erfindungsgemäßes elastisches Lager an Fahrzeugen aber auch bei den Feder- oder Dämpferbein­ achsen mit drehbar gelagerter Dämpferkolbenstange zum Einsatz kommen. Gemäß Anspruch 4 trägt die Aufnahme hierzu ein Wälzlager. Aufgrund der mit den elliptischen Oberflächen erzielbaren Vorteile kann dabei neben konven­ tionellen Rillenkugellagern auch auf die Dünnringlager­ technik zurückgegriffen werden. Insbesondere empfiehlt sich hier eine 4-Punkt-Lagerung. Es ist jedoch auch mög­ lich, die Laufringe des Wälzlagers oder die Wälzkörper selbst in der Aufnahme und/oder auf der Achse des zu lagernden Aggregates zu führen.
Wie bereits erwähnt, besteht das Gehäuse des elastischen Lagers vorzugsweise aus zwei Teilen, deren Abstandsdiffe­ renz im ungespannten und montierten Zustand die opti­ mierte Vorspannung des Lagers bzw. der Lagerelemente er­ gibt. Selbstverständlich kann die Vorspannung vom Betrag "0" sein. Eine geringe Vorspannung mit großer Wiederhol­ genauigkeit ist mittels Distanzscheiben erzielbar, wobei die Härte der elastomeren Lagerelemente in den einzelnen Segmenten den geforderten Kraft-Weg-Kennungen angepaßt werden kann. Vorzugsweise ist dabei die mit Wälzlagern versehene Ausführungsform derart vorgespannt, daß bei ma­ ximalen axialen Kräften in keinem der Lagersegmente eine Zugspannung auftritt.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des zweigeteilten Gehäuses beschreibt Anspruch 7. Mit der darin beschriebe­ nen Überlappung ist es möglich, daß beispielsweise ein kurzer zylindrischer Teil der oberen Gehäusehälfte in der Nähe der primären Trennebene die untere Gehäusehälfte zentriert. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es möglich, beispielsweise die untere Gehäusehälfte oberhalb der Trennebene mit der steiferen oberen Gehäusehälfte zu verstemmen. In diesem Zusammenhang kann es sich empfeh­ len, die Befestigungsfläche des Lagergehäuses an umgren­ zenden Bauteilen aus dem Bereich der primären Trennebene beispielsweise nach oben in den Randbereich des oberen Gehäuseteiles zu verlegen. Dabei kann das Gehäuse auch in einer Lagerbohrung aufgenommen werden, wenn vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur entsteht. Mittels Siche­ rungsringen, durch einen Preßsitz oder Durchstellungen in eine Rille oder durch Clinchen kann das Gehäuse dabei in der Bohrung fixiert werden. Es ist jedoch auch möglich, zur Befestigung des erfindungsgemäßen Lagers je einen Flansch einer Gehäusehälfte im Bereich der primären Trennebene vorzusehen. Zur Montageerleichterung können dabei die Flansche geclincht, mit zumindest einer Schraube verstemmt oder mit mit einem Flansch reib­ schlüssig verbundenen Rändelbolzen versehen werden.
Die im folgenden beschriebenen Prinzipskizzen dienen als bevorzugte Ausführungsbeispiele der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch eine erste Form eines erfin­ dungsgemäßen Lagers,
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht B von Fig. 1,
Fig. 4 Abwandlungen (links/rechts) des Beispiels nach Fig. 1,
Fig. 5 zwei Varianten (links/rechts) eines elastischen Lagers mit zusätzlichem Wälzlager, sowie Fig. 6 zwei weitere Varianten für ein zusätzlich dreh­ bar wälzgelagertes Aggregat.
Das jeweils gezeigte elastische Lager besteht im wesent­ lichen aus einem zweigeteilten Gehäuse 1 mit den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b, vier elastomeren Lagerelementen 2a, 2b, 2c, 2d sowie einer Aufnahme 3, an der ein zu lagern­ des Fahrzeug-Aggregat befestigt ist. Das Gehäuse 1 hin­ gegen ist auf nicht gezeigte Weise direkt mit dem Fahr­ zeug verbunden.
Die den Lagerelementen 2a, 2b, 2c, 2d zugewandten Ober­ flächen des Gehäuses 1 sowie der Aufnahme 3 stellen in allgemeiner Form Ellipsoide und in den speziellen Ausfüh­ rungsformen Kugeln dar. Bei optimaler Orientierung ist hierdurch ein äußerst gutes Dämmvermögen erzielbar. Eine optimale Orientierung wird dabei dadurch ermöglicht, daß die Lagerelemente 2a, 2b, 2c, 2d nicht nur längs einer primären Trennebene 4, sondern auch längs einer hierzu im wesentlichen orthogonalen sekundären Trennebene 12 - wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich - voneinander ge­ trennt sind.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahme als einteilige Buchse, die in Lagermitte, d. h. in Umgebung der primären Trennebene 4 des Gehäuses 1 verdickt ist, ausgebildet. Nur im Bereich dieser Ver­ dickung von der Form eines Ellipsoids bzw. einer Kugel sind die elastomeren Lagerelemente 2a, 2b, 2c, 2d ge­ haftet.
Fig. 4 zeigt demgegenüber eine aus zwei Aufnahmeteilen 3a, 3b bestehende Aufnahme in zwei Ausführungsformen (links bzw. rechts). Durch die im Bereich der primären Trennebene 4 verlaufende gestufte bzw. konische Fügeflä­ che bilden diese Aufnahmeteile 3 bei Verspannen des Lagers eine Einheit.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 auch durch die Ausbildung des Gehäuses 1. Wie ersichtlich, können die beiden Gehäu­ seteile 1a, 1b entweder einen im Bereich der primären Trennebene 4 verlaufenden Flansch bilden, oder ander­ weitig miteinander verbunden sein.
Ein Beispiel für eine derartige anderweitige Gestaltung der Gehäuseverbindung zeigen auch die Fig. 5, 6. In die­ sen beiden Varianten ist der Flansch 5 des oberen Gehäu­ seteiles 1a in dessen oberen Bereich gelegt, um diese elastischen Lager beispielsweise bei gelenkten Federbein­ achsen verbauen zu können. Während dabei beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 5 auch das untere Gehäuseteil 1b bis an den Flansch 5 geführt ist, überlappen sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die beiden Gehäuseteile 1a, 1b in einem zylindrischen Abschnitt 6, womit eine vorteilhafte Zentrierung erzielt wird.
Die Aufnahmen 3 bzw. die Aufnahmeteile 3a, 3b der elasti­ schen Lager nach den Fig. 5, 6 tragen Wälzlager 7, an denen sich ein an der Buchse 8 befestigtes Fahrzeugaggre­ gat drehbar abstützt. Diese Lagerausbildung ist besonders geeignet für Feder- oder Dämpferbeinachsen von Fahrzeugen mit drehbar gelagerter Dämpferkolbenstange.
Wie Fig. 5 zeigt, kann das Wälzlager als Rillenkugellager oder als Vierpunktlager mit geteiltem Außenring ausgebil­ det sein. Bezüglich ihrer Trennebene 4 dementsprechend verschiedenartig gestaltet sind dabei die Aufnahmeteile 3a, 3b. Die Buchse 8 kann entweder durch Distanzhüllen oder durch einen überbreiten Wälzlager-Innenring gebildet werden.
Die rechte Hälfte des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6 zeigt die Anwendung der Dünnringlagertechnik für die ge­ zeigten Wälzkörper 11. Der Innenring ist als üblicher Dünnring ausgeführt, der in eine abgesetzte Hülse ein­ gepreßt ist. Eine lagerbündige Ausführung sichert eine kostengünstige Einstellung der Lagerluft.
Die in der linken Hälfte von Fig. 6 dargestellte Ausbil­ dungsform verzichtet auf den Dünnring. Die Hülse bzw. Buchse 8 aus Bau-, Automatenstahl oder NE-Metall ist mit zwei Bünden 9a, 9b versehen, die die beiden Laufringe 10a, 10b sowie die nicht gezeigten Dichtscheiben aufneh­ men. Für die leichtere Montage der Laufringe kann eine schraubenförmige Rille in einem der beiden Bünde vorgese­ hen sein.
Während selbstverständlich der Außenring des Wälzlagers 7 ebenso wie der Innenring mit einem Dünnring versehen sein kann, ist es auch hier möglich, die Laufringe 10a, 10b direkt in den Aufnahmeteilen 3a, 3b, die hierzu ebenfalls mit Bünden 9a, 9b versehen sind, abzustützen. Eine bevor­ zugte Ausführung nimmt die beiden Laufringe 10a, 10b in einem Lagersitz auf, dessen Länge das Lagerspiel mitbe­ stimmt. Dabei werden vorzugsweise in einem der beiden Aufnahmeteile 3a, 3b gehärtete Anlaufscheiben für die Dichtscheiben eingepreßt (nicht gezeigt).
Neben den gezeigten Ausführungsformen sind auch weitere Varianten möglich, die unter den Inhalt der Patentansprü­ che fallen. Stets ist es dabei möglich, aufgrund der el­ lipsoidischen Ausbildung und der zumindest zwei Trennebe­ nen für die Lagerelemente das Dämmvermögen des erfin­ dungsgemäßen elastischen Lagers zu optimieren. Auch zeichnen sich die gezeigten Lager durch einfachsten Auf­ bau aus.

Claims (8)

1. Elastisches Lager, insbesondere für Aggregate von Fahrzeugen, mit einem ellipsoidförmigen Gehäuse (1) für vorzugsweise elastomere, längs einer primären Trennebene (4) voneinander getrennte Lagerelemente (2a, 2b, 2c, 2d), an denen sich eine ellipsoid­ förmige Aufnahme (3, 3a, 3b) abstützt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerelemente (2a, 2b, 2c, 2d) auch längs einer zur primären Trennebene (4) im wesentlichen orthogonalen sekundären Trennebene (12) voneinander getrennt sind.
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und/oder die Aufnahme (3) als Rotationsellipsoid ausgebildet ist.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 3a, 3b) mehrteilig ausgebildet ist und in der Lagermitte eine Trennebene (4) aufweist.
4. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 3a, 3b) ein Wälzlager (7) zur drehbaren Aufnahme des Aggre­ gates trägt.
5. Elastisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) als Dünnringlager ausgebildet ist.
6. Elastisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 3a, 3b) und/oder die im Wälzlager (7) geführte Achse (Buchse 8) des Aggregates mit Bünden (9a, 9b) versehen sind, die der Fixierung von Wälzlager-Laufringen (10a, 10b) dienen oder selbst Wälzkörper (11) führen.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beide Teile (1a, 1b) des zweigeteilten Gehäuses (1) in einem vorzugsweise zylindrischen Abschnitt (6) überlappen.
8. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1a, 1b) des zweigeteilten Gehäuses (1) miteinander ver­ stemmt sind.
DE4033805A 1990-10-24 1990-10-24 Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen Withdrawn DE4033805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033805A DE4033805A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033805A DE4033805A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033805A1 true DE4033805A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6416959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033805A Withdrawn DE4033805A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033805A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118792A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10011124A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager
WO2002088567A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Phoenix Ag Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE10219708A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dreiecklenker
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
EP2589506A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Aktiebolaget SKF Federbeinlagerbefestigung mit Kobenstangenlager
DE102013218033B4 (de) 2012-09-13 2022-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elastisches oder elastomeres Hochleistungs-Hauptelement einer oberen Halterung
DE102013218035B4 (de) 2012-09-13 2022-12-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Produkt mit einer oberen Halterung für eine Strebe
EP4184028A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Lagereinrichtung zum schwingungsisolierenden lagern einer maschine
IT202200002561A1 (it) * 2022-02-11 2023-08-11 Agazzini & C S N C Leveraggio per bicicletta provvista di sospensione posteriore comprendente un elemento di collegamento del triangolo anteriore del telaio della bicicletta al triangolo posteriore del detto telaio

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209362C (de) *
DD75898A (de) *
US303270A (en) * 1884-08-12 Coupling for straddle-row cultivators
US1652357A (en) * 1923-11-06 1927-12-13 William D Harper Vehicle-body support
DE609437C (de) * 1935-02-15 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Gelenk
GB484877A (en) * 1936-12-12 1938-05-11 Leon Thiry Improvements in or relating to elastic joints
DE696672C (de) * 1936-03-10 1940-09-26 Metallgummi G M B H Gummipuffer
US2262975A (en) * 1939-01-03 1941-11-18 Thermoid Company Universal joint
US2359036A (en) * 1943-08-03 1944-09-26 William D Harper Supporting means for vehicle bodies and other structures
DE882414C (de) * 1950-04-26 1953-07-09 Metallgummi G M B H Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE934087C (de) * 1953-04-18 1955-10-13 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugraeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2781990A (en) * 1952-11-19 1957-02-19 Gomma Antivibranti Applic Double acting resilient support for engine mountings
DE1021213B (de) * 1952-05-05 1957-12-19 Metallgummi G M B H Elastische Kupplung
DE1102500B (de) * 1959-11-25 1961-03-16 Braunschweigische Kohlen Bergw Abfederung fuer Achslager u. dgl.
FR1324607A (fr) * 1961-06-10 1963-04-19 Daimler Benz Ag Palier en caoutchouc, en particulier pour la liaison d'un porte-essieu avec la superstructure d'une voiture automobile
GB1096319A (en) * 1965-08-20 1967-12-29 Moulton Development Ltd Rubber hydraulic accumulator springs
DE1264486B (de) * 1960-11-11 1968-03-28 Boge Gmbh Spiel- und wartungsfreies Fuehrungslager, insbesondere fuer Achslager und Drehzapfenfuehrungen von Schienenfahrzeugen
DE1630095A1 (de) * 1967-08-01 1971-04-15 Daimler Benz Ag Lagerung von Fahrwerkslenkern an Kraftfahrzeugen
DE2451084B2 (de) * 1973-11-06 1977-06-30 Ishikawa Tekko KJC., Tokio Kugelgelenk
DE2752456A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Daimler Benz Ag In eine bohrung einsetzbares, insbesondere einpressbares kugelgelenk
DE2816742A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Joern Gmbh Elastisches lager
DE8112477U1 (de) * 1981-10-08 Jörn GmbH, 7012 Fellbach "Elastisches Gelenkwellen-Zwischenlager"
DD151347A1 (de) * 1980-06-06 1981-10-14 Karl Muhs Allseitig-elastische lagerung von laengs-und querbelasteten kupplungsspindeln oder verbindungselementen
DE2852655C2 (de) * 1978-12-06 1982-12-30 A. Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Oberes Stützlager für ein einen Radachsschenkel tragendes Federbein für Kraftfahrzeuge
DE3839699A1 (de) * 1987-11-27 1989-07-13 Tokai Rubber Ind Ltd Zylindrische obere lagerung fuer einen stossdaempfer
DE3832543A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Vorwerk & Sohn Lager fuer die elastische lagerung einer welle, insbesondere mittellager fuer die gelenkwelle eines fahrzeugantriebs

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209362C (de) *
DD75898A (de) *
US303270A (en) * 1884-08-12 Coupling for straddle-row cultivators
DE609437C (de) * 1935-02-15 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Gelenk
DE8112477U1 (de) * 1981-10-08 Jörn GmbH, 7012 Fellbach "Elastisches Gelenkwellen-Zwischenlager"
US1652357A (en) * 1923-11-06 1927-12-13 William D Harper Vehicle-body support
DE696672C (de) * 1936-03-10 1940-09-26 Metallgummi G M B H Gummipuffer
GB484877A (en) * 1936-12-12 1938-05-11 Leon Thiry Improvements in or relating to elastic joints
US2262975A (en) * 1939-01-03 1941-11-18 Thermoid Company Universal joint
US2359036A (en) * 1943-08-03 1944-09-26 William D Harper Supporting means for vehicle bodies and other structures
DE882414C (de) * 1950-04-26 1953-07-09 Metallgummi G M B H Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1021213B (de) * 1952-05-05 1957-12-19 Metallgummi G M B H Elastische Kupplung
US2781990A (en) * 1952-11-19 1957-02-19 Gomma Antivibranti Applic Double acting resilient support for engine mountings
DE934087C (de) * 1953-04-18 1955-10-13 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugraeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1102500B (de) * 1959-11-25 1961-03-16 Braunschweigische Kohlen Bergw Abfederung fuer Achslager u. dgl.
DE1264486B (de) * 1960-11-11 1968-03-28 Boge Gmbh Spiel- und wartungsfreies Fuehrungslager, insbesondere fuer Achslager und Drehzapfenfuehrungen von Schienenfahrzeugen
FR1324607A (fr) * 1961-06-10 1963-04-19 Daimler Benz Ag Palier en caoutchouc, en particulier pour la liaison d'un porte-essieu avec la superstructure d'une voiture automobile
GB1096319A (en) * 1965-08-20 1967-12-29 Moulton Development Ltd Rubber hydraulic accumulator springs
DE1630095A1 (de) * 1967-08-01 1971-04-15 Daimler Benz Ag Lagerung von Fahrwerkslenkern an Kraftfahrzeugen
DE2451084B2 (de) * 1973-11-06 1977-06-30 Ishikawa Tekko KJC., Tokio Kugelgelenk
DE2752456A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Daimler Benz Ag In eine bohrung einsetzbares, insbesondere einpressbares kugelgelenk
DE2816742A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Joern Gmbh Elastisches lager
DE2852655C2 (de) * 1978-12-06 1982-12-30 A. Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Oberes Stützlager für ein einen Radachsschenkel tragendes Federbein für Kraftfahrzeuge
DD151347A1 (de) * 1980-06-06 1981-10-14 Karl Muhs Allseitig-elastische lagerung von laengs-und querbelasteten kupplungsspindeln oder verbindungselementen
DE3839699A1 (de) * 1987-11-27 1989-07-13 Tokai Rubber Ind Ltd Zylindrische obere lagerung fuer einen stossdaempfer
DE3832543A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Vorwerk & Sohn Lager fuer die elastische lagerung einer welle, insbesondere mittellager fuer die gelenkwelle eines fahrzeugantriebs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118792A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746B4 (de) * 2000-01-22 2004-02-12 Jörn ELZA GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10011124C2 (de) * 2000-03-09 2002-10-31 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager
DE10011124A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager
WO2002088567A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Phoenix Ag Buchse, insbesondere lenkerbuchse
US6893010B2 (en) 2001-04-26 2005-05-17 Phoenix Ag Sleeve, particularly a rod sleeve
DE10219708A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dreiecklenker
US6959935B2 (en) 2002-05-02 2005-11-01 ZF Lemförder Metallwaren AG Steering triangle
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
EP2589506A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Aktiebolaget SKF Federbeinlagerbefestigung mit Kobenstangenlager
DE102013218033B4 (de) 2012-09-13 2022-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elastisches oder elastomeres Hochleistungs-Hauptelement einer oberen Halterung
DE102013218035B4 (de) 2012-09-13 2022-12-22 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Produkt mit einer oberen Halterung für eine Strebe
EP4184028A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Lagereinrichtung zum schwingungsisolierenden lagern einer maschine
IT202200002561A1 (it) * 2022-02-11 2023-08-11 Agazzini & C S N C Leveraggio per bicicletta provvista di sospensione posteriore comprendente un elemento di collegamento del triangolo anteriore del telaio della bicicletta al triangolo posteriore del detto telaio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332196A1 (de) Vorgespanntes waelzlager
DE102010011824A1 (de) Fliehkraftpendel
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
DE3126192C2 (de)
EP2019928A1 (de) Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE3023963A1 (de) Stuetzlager fuer ein kugelgelenk
DE3514067A1 (de) Aufhaengestrebenbefestigung fuer ein motorfahrzeug
DE4033805A1 (de) Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
EP2251218A1 (de) Gelenkiges Stützlager
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
DE3315658A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere spurstangengelenk
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
DE3820333A1 (de) Fuehrung fuer eine kolbenstange eines schwingungsdaempfers
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE3332952A1 (de) Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE4445233C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE2257340A1 (de) Gleitlagerschale
DE19608771A1 (de) Führung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006036053A1 (de) Buchsengleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination