DE4032979B4 - Schleifstein - Google Patents

Schleifstein Download PDF

Info

Publication number
DE4032979B4
DE4032979B4 DE19904032979 DE4032979A DE4032979B4 DE 4032979 B4 DE4032979 B4 DE 4032979B4 DE 19904032979 DE19904032979 DE 19904032979 DE 4032979 A DE4032979 A DE 4032979A DE 4032979 B4 DE4032979 B4 DE 4032979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
grinding
head
segments
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904032979
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032979A1 (de
Inventor
Dan D. Stoney Creek Bacic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Saint Gobain Abrasives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Abrasives Inc filed Critical Saint Gobain Abrasives Inc
Publication of DE4032979A1 publication Critical patent/DE4032979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032979B4 publication Critical patent/DE4032979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Schleifstein, zur Herstellung von Holzschliff, der dazu ausgebildet ist, zur Drehung um ein zentral angeordnetes Lagermittel angetrieben zu werden, mit einer schleifend wirkenden Umfangsoberfläche (12), mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Schleifblöcken, welche diese schleifend wirkende Umfangsoberfläche (12) zur Verfügung stellen und am Umfang eines Mittelkerns aus verstärktem gegossenem Beton getragen werden, Mitteln zum Befestigen der Schleifblöcke am Umfang des Mittelkerns, einer Mehrzahl an radial angeordneten Bolzen, von denen jeder einen Schaft (18) und einen Kopf (16, 40) aufweist, und Muttern (34, 44) für das Zusammenwirken mit den Bolzen, wobei jeder der Schleifblöcke mit mindestens einem Bolzenloch (14, 20) versehen ist, Verstärkungsmitteln (24, 26) für den Mittelkern aus Beton, die von dessen Umfang nach innen beabstandet sind, wobei die Verstärkungsmittel (24, 26) entweder mit der Mutter (34) oder mit dem Kopf (40) des Bolzens zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenloch (14, 20) sich vom Umfang des Schleifblocks radial nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Schleifstein mit einer schleifend wirkenden Umfangsfläche. Der Schleifstein ist mit einem Betonkern gefüllt.
  • Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer neuen Struktur zum Zusammenhalten der Schleifsegmente eines Schleifsteins, worauf sie dann als Form zum Ausbilden des Betonkerns dienen, der innerhalb des montierten Rings aus den Segmenten durch Ausgießen hergestellt wird, um damit die Befestigung der Segmente am Umfang des Kerns herzustellen.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ist in den US-Patentschriften 933,603, 2,369,639, 2,453,748, 2,887,276 und 4,351,486 angegeben. Ein üblicher Schleifstein wird im allgemeinen durch Zusammensetzen einer Mehrzahl von Schleifsegmenten hergestellt, die dann mit Beton gefüllt werden, um dadurch ein schleifend wirkendes Umfangsteil, das mit einem Mittelkern aus Beton eng verbunden ist, zu bilden. In einigen Fällen wurde auch vorgeschlagen, derartige Segmente am Umfang einer anderen Form eines steifen Körpers, wie an einem zylindrischen Metallring, zusammenzusetzen. Die Segmente sind häufig mit fest verbundenen Dübeln versehen, die sich radial nach innen zur Mitte des Schleifsteins erstrecken, und werden mittels dieser Dübel mit einem Betonkern zusammengesetzt, wobei die Dübel mit dem Verstärkungskäfig des Betonkerns verschraubt werden. Die Dübel werden nachfolgend innerhalb des Mittelkerns dauerhaft gebunden und festgehalten.
  • Die US-Patentschrift 2,453,748 ist von allgemeinem Interesse nur in der Hinsicht, daß sie einen Schleifstein für die bearbeitung der Oberfläche von Glasplatten zeigt, wobei der Schleifstein mit Schleifsegmenten konstruiert ist, die an einen kreisförmigen Trägerring geschraubt sind. Bei diesem bekannten Schleifstein werden die freien Enden der Segmente für das Schleifen der zu polierenden Glasplatten benutzt, im Unterschied zu dem Umfang eines Steins, wie bei einer Schleifscheibe zum Zermahlen von Holzbalken für die Herstellung von Holzschliff benutzt. Da die Segmente des Schleifmittels zum Behandeln der Glasplatten abgenutzt werden, können die nachfolgenden, die Segmente tragenden Ringe entfernt werden, um als weiterer Träge für die restlichen Bereiche der Schleifsegmente, welche den Stein bilden, zu dienen.
  • Die übrigen vorgenannten Patentschriften betreffen alle Schleifsteine zur Herstellung von Holzschliff. Die US-Patentschriften 933,603 und 2,887,276 beschreiben jeweils eine Bolzenanordnung zum Befestigen einer Mehrzahl von Schleifelementen an einem zentral angeordneten Metallzylinder oder -ring. In der US-Patentschrift 933,603 ist die Verwendung eines geschmolzenen Füllstoffs angegeben, der an die Stellen zwischen den Segmenten und den Montagemitteln fließt und deshalb jede Bewegung der Segmente relativ zu dem Metallträgerring ausschließt, wenn der Stein in Gebrauch ist. Gemäß dem US-Patent 2,887,276 wird für jedes Segment ein Zugbolzen eingesetzt, der auf einem Querstift getragen wird, der durch die Mitte jedes einzelnen Segments des Schleifsteins hindurchführt, um die einzelnen Segmente an der Oberfläche einer zylindrischen Gußeisentrommel zu befestigen. In dieser Konstruktion sind die einzelnen Segmente mit Abständen zwischen allen Seiten der einzelnen Segmente montiert, um Durchgänge für das Zirkulieren einer Flüssigkeit aus dem Zylinder durch die Zwischenräume zu der Schleifoberfläche des Schleifsteins zur Verfügung zu stellen und den Schleifvorgang zu unterstützen.
  • In der US-Patentschrift 2,369,639 ist eine Scheibe angegeben, bei der ein einheitlicher fester Ring das Schleifelement eines Schleifsteins darstellt, im Unterschied zu einem Schleifstein, der aus einer Mehrzahl einzelner Segmente hergestellt ist, die auf dem Umfang des Schleifsteins zusammengesetzt sind, um die Schleifoberfläche der Schleifsteinanordnung zu bilden. Bei diesem Stand der Technik ist eine Befestigung des Rings an einem Metallring vorgesehen, der innerhalb des erstgenannten Rings konzentrisch angeordnet ist, wobei mit einem Gewinde versehene Speichen, deren ein Ende fest mit den entsprechenden Seitenwänden des Rings verbunden ist, benutzt werden, um den erstgenannten Ring um den Metallring herumzuspannen und den Schleifring damit gegenüber den beim Schleifvorgang auftretenden Belastungen vorzuspannen. Die zentrale Öffnung bei diesem bekannten Ring wird mit Beton gefüllt, nachdem der erstgenannte Ring auf den Metallring aufgesetzt worden ist, und die Muttern 11, durch welche die Spannung in jeder der entsprechenden Speichen eingestellt wird, wird dann innerhalb des Betonkerns dauerhaft festgehalten.
  • Aus der US-Patentschrift 4,351,486 sind verschiedene Systeme für das Zusammensetzen von Schleifsegmenten am Umfang von Schleifsteinen ersichtlich. Die 1 bis 5 zeigen in einer sehr allgemeinen Darstellung eine Bolzenanordnung zum Tragen solcher Segmente auf einem Betonkern, und in den 6 bis 10 sind die Segmente in zusammengesetzter Form auf einem Stahlring oder -zylinder wiedergegeben. In jedem Fall ist jedes Segment mit einer Mutter innerhalb des Segments ausgerüstet, die einfach jeweils auf einen Schraubenbolzen aufgeschraubt werden, der sich von einem Trägerzylinder zum Halten der verschiedenen Segmente auf dem Trägerelement nach außen erstreckt. Es wird dort keine detaillierte Erläuterung der Einzelheiten des Bolzensystems gegeben, abgesehen davon, daß die Bolzenstrukturen modifiziert sind, um ein Zirkulieren von Wasser an die Oberfläche des Schleifsteins durch die Segmente hindurch zu fördern, die etwas porös ausgebildet und voneinander beabstandet sind, um ein Fließen des Wassers nach außen an die Oberfläche des Schleifsteins zu gestatten.
  • Die Patentschrift US 3,277,611 offenbart einen Schleifstein mit Schleifblöcken, die durch radial angeordnete Bolzen an einem Mittelteil gehaltert sind. Dabei sind die Bolzen an ihrem radial äußeren Ende mit einem groben Gewinde oder mit axial beabstandeten Rippen versehen, wodurch sie in den Schleifblöcken verankert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleifstein mit Schleifsegmenten an der Umfangsoberfläche und mit einem tragenden Mittelkern aus Beton anzugeben, bei dem die Befestigungselemente der Schleifsegmente von außen zugänglich sind. Dadurch können Schleifsegmente leichter gewechselt werden oder auch eine Vorspannung der Schleifsegmente eingestellt werden, während der Schleifstein in Gebrauch ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Schleifstein gemäß dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Schleifsteins sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Bolzenanordnung zur Befestigung von Schleifsegmenten am Umfang eines Schleifsteins angegeben.
  • In der Praxis der Erfindung wird die Mehrzahl von Segmenten, die am Umfang des Schleifsteins getragen werden sollen, zu einem Ring geformt oder in eine ringförmige Anordnung überführt, die einem "Kamin" ähnelt. Dieser Kamin wird dadurch gebildet, daß zuerst eine entsprechende Anzahl geeignet geformter Schleifsegmente zur Herstellung eines Rings oder einer ringförmigen Anordnung benutzt und dann eine weitere ringförmige Anordnung aus solchen Segmenten auf dem ersten Ring aufgebaut wird usw., um schließlich alle Segmente zu dem zylindrischen Kamin mit einer gewünschten Höhe zusammenzusetzen. Dann werden innerhalb des Kamins bestimmte verstärkende Ringe für den Betonkern konzentrisch eingepaßt, der anschließend in den Kamin eingegossen und dort gehärtet wird, um den Trägerkern für die Segmente zu erhalten.
  • Jedes der verschiedenen Segmente in dem Kamin ist mit einer Mehrzahl an Bolzenlöchern versehen, die sich von den Schleifoberflächen der Segmente radial nach innen erstrecken, um Bolzen aufzunehmen. In jedem Loch ist ein geeigneter Sitz vorgesehen und entweder der Bolzenkopf oder die Mutter für den Bolzen wirkt mit diesem Sitz zusammen, wobei zwischen dem Sitz und dem damit zusammenwirkenden Element ein etwas plastisches oder deformierbares Unterlagmittel eingepaßt ist. Der Schaft des Bolzens erstreckt sich radial nach innen, so daß das innere Ende des Bolzens von den verstärkenden Ringen getragen werden kann.
  • Nachdem der Kamin aufgebaut sowie der Bolzen und die Mutter mit den Verstärkungsringen zusammengesetzt und bis zur geeigneten Spannung angezogen worden sind, wird die restliche Verstärkungsstruktur in der Mitte des Kamins aufgebaut und in die so gestaltete Form der Beton eingegossen. Nach dem Aushärten des Betons ist die Struktur des Schleifsteins fertig.
  • Das vorläufige Formen von grünen Segmenten mit den Bolzenlöchern zum Befestigen der Segmente an den Verstärkungsringen ermöglicht es, das Brennen für die vorhergehende Fabrikation der Segmente selbst zu verbessern. Die Produktion eines fertigen Segments mit solchen Bolzenlöchern vereinfacht auch den Vorgang des Zusammensetzens bei der Fertigstellung der Struktur des Schleifsteins. Da die grünen geformten Segmente mit einer Mehrzahl an Bolzenlöchern, die sich ganz durch die Segmentmasse hindurch erstrecken, benutzt werden, wenn das Schleifkorn und die Bindemittelmischung für die Segmente zur Herstellung der fertigen Schleifsegmente gebrannt werden, kann das Brennen in kürzerer Zeit und mit der Erwartung eines besseren Produkts vervollständigt werden, da die Wärme zum Härten des Segments rascher und gleichmäßiger durch die Masse, die gebrannt wird, hindurchgeblasen werden kann.
  • Wie aus den nachstehenden Ausführungen klar wird, können diese gebrannten Segmente leichter und schneller mit den Verstärkungsringen des Kerns zusammengesetzt werden, verglichen mit der bisher erforderlichen Verfahrensweise zum Fertigstellen der Anordnung üblicher Schleifsteine Ferner wird Zeit gespart im Vergleich zur Herstellung der bekannten Produkte.
  • Die Erfindung wird durch die in der Anlage beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 einen vertikalen Querschnitt, teilweise weggebrochen, mit einem der mehrfach vorhandenen Bolzen und Anordnungen von Verstärkungsringen, die zum Befestigen eines Schleifsegments am Umfang eines Schleifsteins benutzt werden, wobei die Darstellung auch noch zeigt, daß das Schleifsegment auf einen gehärteten Betonkern aufgebracht ist;
  • 2 eine senkrechte Detailansicht von der Seite unter einem Winkel von 90° bezüglich der Ansicht in 1, wobei eine Seitenansicht der Mutter, die mit dem Bolzen gemäß 1 zusammenwirkt, dargestellt ist; und
  • 3 einen vertikalen Querschnitt entsprechend 1, jedoch mit der Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Anordnung aus Bolzen und Mutter.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Befestigen einer Mehrzahl von Schleifsegmenten auf dem Umfang der weit verbreiteten Schleifsteintypen mit einem Betonkern, die im allgemeinen den in den vorgenannten US-Patentschriften 2,887,276 und 4,351,486, 1 bis 5, ähneln. Solche Schleifsteine haben eine zylindrische Gestalt und können einen Durchmesser im Bereich von 127 cm bis 190 cm (50" bis 75") oder mehr sowie eine Länge von 69 cm bis 228 cm (27" bis 90") oder mehr aufweisen. Die vorliegende Erfindung benutzt einen gegossenen Mittelkern aus verstärktem Beton und die Schleifblöcke werden teilweise von bestimmten der in dem Kern zentral angeordneten Verstärkungsringe abgestützt, um die Segmente am Umfang des Kerns zu halten. Damit ergibt sich ein Schleifstein, der ausgebildet ist, zur Rotation in bekannten Holzschliff-Erzeugungsmaschinen angetrieben zu werden, um z.B. Balken in Holzschliff zur Herstellung von Papierprodukten zu überführen.
  • Die Schleifelemente können irgendeine bekannte Form aufweisen, die mit Seitenkanten versehen ist, welche zusammenpassen, um die Umfangsoberfläche vollständig abzudecken. Üblicherweise erfüllen die einzelnen Segmente bestimmte Winkelbeziehungen, um zwischen der letzten Schleifoberfläche des Schleifsteins und dem zu schleifenden Holz die beste Schleifwirkung zu erreichen. Die bevorzugten Segmente, die bei diesem Schleifstein benutzt werden, haben in grober Annäherung Abmessungen von etwa 18 cm × 30 cm (7'' × 12'') und haben eine Dicke von etwa 13 cm (5''). Jedoch ist keine dieser Größen kritisch.
  • Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Segmente werden aus einer bekannten Schleifmittelmischung und einem keramischen Bindemittel hergestellt. Dieses Material wird zuerst in üblicher Weise geformt. Die spezielle Mischung wird zu der geeigneten Gestalt gepreßt und mit einer Mehrzahl an Löchern für die Bolzen versehen, wie nachfolgend genauer erklärt wird. Diese Löcher erstrecken sich von der Schleifseite des Segments radial nach innen. Das geformte Segment mit der Mehrzahl an Löchern, die sich durch den Körper des Segments hindurch erstrecken, wird dann gebrannt, und da die Löcher durch den Körper ganz hindurch geführt sind, kann das Segment jeweils in üblicher Weise gebrannt werden, wobei die Wärme rascher und gleichmäßiger über den Segmentkörper, der gebrannt wird, verteilt wird. Dies ergibt ein gleichmäßigeres und rascheres Brennen.
  • Nachfolgend wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin ist ein Segment 10 dargestellt, das teilweise weggebrochen ist. Es weist vorzugsweise zwei oder mehr voneinander beabstandete Löcher zur Aufnahme von Bolzen auf, worauf unten noch weiter eingegangen wird, von denen eines in 1 gezeigt wird. Das Loch verläuft senkrecht zur Schleifoberfläche 12 und ist so angeordnet, daß es sich von dieser Oberfläche radial nach innen erstreckt. Gemäß 1 hat das Loch an seinem oberen Ende einen Oberabschnitt 14 mit größerem Durchmesser, der für die Aufnahme des Kopfes 16 eines Bolzen vorgesehen ist. Dieser weist einen Schaftabschnitt 18 auf, der knapp in einen Unterabschnitt 20 des Loches paßt, dessen Durchmesser kleiner ist als jener des Oberabschnitts 14.
  • Diese Segmente werden in der üblichen Gestalt hergestellt und in den bekannten Mustern zu einem Kamin zusammengesetzt, um daraus einen Schleifstein zu machen. Somit kann eine Mehrzahl dieser Segmente zusammengesetzt werden, indem in einer Vorrichtung zum Festhalten der Segmente in genauer Position und im Abstand voneinander mit einer üblichen Gummi-Kork-Einlage oder einem ähnlichen zusammendrückbaren Material zwischen allen benachbarten Seiten der aneinanderstoßenden Segmente ein Ring aus den Endsegmenten gebildet wird. Wenn der erste Ring zusammengesetzt ist, wird auf die Oberseite des vollständigen Rings ein zweiter Ring aus Segmenten genau aufgelegt, und das Einlagematerial wird zwischen allen aneinanderstoßenden Flächen der Segmente in jenem Ring angeordnet. Nachfolgende Ringe werden mit den anderen Segmenten ähnlich genau ausgerichtet, wobei die üblichen Einlagen zwischen den Segmenten hinzugefügt werden, bis die gewünschte Länge des Schleifsteins erreicht ist. Diese Präzisionsanordnung von Segmenten kann dann einer Feuerbehandlung, einem Brennen oder einer sonstigen Behandlung zum Härten des Einlagematerials ausgesetzt werden, um den Kamin fertigzustellen, der dann für die Weiterverarbeitung bereit ist.
  • Wenn die kaminähnliche Anordnung gebrannt oder in anderer Weise verfestigt worden ist, werden in dem aus den Segmenten bestehenden Ring die äußeren Verstärkungsringe für den Mittelteil aus Beton, der nachfolgend in die Mitte des Kamins eingegossen werden soll, angeordnet. Der äußere Käfig dieser Verstärkungsringe wird auf (in der Zeichnung nicht dargestellten) Stegen, Haltevorrichtungen oder anderen bekannten Mitteln abgestützt. Zwei dieser Ringe 24, 26 sind im Abstand voneinander auf den entgegengesetzten Seiten der Mutter und des Bolzenloches in 1 dargestellt. Diese Ringe werden innerhalb der Ringanordnung der Segmente konzentrisch und im Abstand voneinander gehalten, so daß sie mit den Bolzen zusammenwirken, die in die Mehrzahl an Löchern in jedem Segment eingepaßt sind. Aus diesem Grund werden die Verstärkungsringe in dem äußeren Käfig aus Verstärkungsringen auf ihrer Abstützung in Form von nahe beabstandeten Paaren, wie die dargestellten Ringe 24, 26, befestigt, wobei die beiden Ringe von jedem der entsprechenden Paare eng beabstandet sind, um an entgegengesetzten Seiten jeder der vertikalen Mittellinien, die sich durch die Mitten aller Löcher 14,20 erstrecken, anzugrenzen.
  • Die Ansicht gemäß 1 zeigt eine detaillierte Darstellung eines abgebrochenen Abschnitts eines Segments, das in seiner Anordnung am Umfang des Mittelkerns aus Beton dargestellt ist, der innerhalb des Rings aus Schleifsegmenten gegossen und gehärtet worden ist. Bevor jedoch der Beton gegossen wird und nachdem die den Außenkäfig der Verstärkung bildenden Ringe in ihre Lage gebracht worden sind, können die verschiedenen Bolzen 18 in ihre jeweiligen Löcher in jedem der Segmente von der Außenseite des Rings der Segmente mit einer steifen Unterlagscheibe 30 und einer deformierbaren oder komprimierbaren Unterlagscheibe 32 unter dem Kopf des Bolzens eingesetzt werden. Jeder Bolzen wird durch die Abschnitte 14, 20 des entsprechenden Loches derart hindurchgestoßen, daß das Vorderende (Innenende) des Bolzens in eine dafür vorgesehene Mutter 34 einschraubbar ist. Die in 1 gezeigte Mutter hat eine übliche Gestalt mit einem mittleren Körperabschnitt, der mit ein Gewinde versehen ist, um mit dem ebenfalls einem Gewinde tragenden Bolzen zusammenzuwirken. Der Körper jeder Mutter ist mit einem Paar von nach entgegengesetzten Seiten gerichteten, sattelförmigen Flügeln 36, 38 ausgerüstet. Der Flügel 36 paßt unter den Ring 24 und ist dafür ausgebildet, daß er mit der Unterseite dieses Rings im Eingriff steht, wenn der Bolzen festgezogen wird. Der Flügel 38 wirkt mit dem Ring 26 in ähnlicher Weise zusammen. Der in 1 dargestellte Bolzen ist eine Kopfschraube und kann mit einem Inbus-Schlüssel, der in den Bolzenkopf paßt, von Hand festgezogen werden.
  • Wenn alle Segmente sowie ihre entsprechenden Bolzen und Muttern auf diese Weise vorläufig mit den Ringen 24,26 des äußeren Verstärkungskäfigs zusammengesetzt worden sind, können alle Bolzen bis zum gleichen Drehmoment angezogen werden, vorzugsweise bis zu 47,4 Nm (35 foot pounds), um in jedem Bolzen eine Zugspannung von 13.344 N (3.000 pounds) zu erzeugen. Die übrigen, mehr in der Mitte angeordneten Verstärkungselemente können dann in ihre normale Position gebracht und die nasse Betonmischung zur Fertigstellung der Basisstruktur eingegossen sowie gehärtet werden. Dann ist der Schleifstein für die Endbearbeitung und den Endgebrauch in einer Holzschliff-Erzeugungsmaschine fertig.
  • 1 und 2 zeigen übliche Muttern zum Zusammensetzen der verschiedenen Segmente auf den Verstärkungsringen 24, 26. Dagegen zeigt 3 eine einfachere Anordnung aus einem Bolzen, Unterlagscheiben und einer herkömmlichen Mutter. Bei dieser Ausführungsform wird ein Standardbolzen mit einem Sechskantkopf 40 verwendet. Der Bolzen steht mit einer Unterlagscheibe 42 im Eingriff, die unter den Ringen 24,26 des äußeren Verstärkungskäfigs aufliegt. Eine Mutter 44 wirkt mit diesem Bolzen zusammen, wobei zwischen der Mutter und dem Sitz in dem Bolzenloch eine Unterlagscheibe 46 sowie eine deformierbare oder kompressible Unterlagscheibe 48 vorgesehen sind.
  • Wenn entweder die Mutter und der Bolzen gemäß 1 oder 2 oder die Mittel gemäß 3 eingesetzt werden, wird damit ein einfacheres Herstellungsverfahren des Schleifsteins erreicht, verglichen mit dem bisher benutzten Verfahren. Das im Rahmen der Erfindung beschriebene Bolzensystem benutzt weitestgehend die Standardtechniken, vereinfacht aber das Zusammensetzen der Teile dadurch, daß die Notwendigkeit eines vorhergehenden Anbringens von Bolzendübeln in den Gewindelöchern, die an den Unterseiten der üblicherweise eingesetzten Segmente ausgeformt werden, sowie die Haltevorrichtungen, welche für das genaue Einsetzen der Dübel in die Segmente erforderlich sind, sowie das Härten des Zements, der für das Binden der mit Gewinden versehenen Enden der Dübel in den Gewindelöchern der Segmente benutzt wird, und ferner die Notwendigkeit zur Herstellung der üblichen Dübelstrukturen selbst entfallen. Dies sind nicht nur Vorteile in den praktizierten Herstellungsverfahren, sondern auch hinsichtlich der benötigten Produktionsausrüstung sowie bezüglich der üblichen Herstellung der Dübel. Erfindungsgemäß machen die hier beschriebenen Mittel für das Zusammensetzen der Schleifsegmente es möglich, die Drehmoment-Spezifikationen in dem Schleifstein in jedem Segment nach dem Aushärten des Betons zu korrigieren, um eine genaue Druckspannung der Segmente sicherzustellen, bevor der Schleifstein gebraucht wird und sogar nachdem er benutzt worden ist. Besonders beachtlich ist, daß trotz des vollständigen Weglassens der Gewindebefestigung der Dübel in den geformten Gewinden der Löcher im Boden der Segmente, wie sie bisher praktiziert worden ist, eine stärkere Befestigung der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Segmente an dem Schleifsteinkern erreicht wird. Auch können gesprungene oder abgebrochene Segmente leichter ersetzt werden, als es bei den bis heute benutzten Schleifsteinen mit Betonkernen möglich ist.

Claims (12)

  1. Schleifstein, zur Herstellung von Holzschliff, der dazu ausgebildet ist, zur Drehung um ein zentral angeordnetes Lagermittel angetrieben zu werden, mit einer schleifend wirkenden Umfangsoberfläche (12), mit einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Schleifblöcken, welche diese schleifend wirkende Umfangsoberfläche (12) zur Verfügung stellen und am Umfang eines Mittelkerns aus verstärktem gegossenem Beton getragen werden, Mitteln zum Befestigen der Schleifblöcke am Umfang des Mittelkerns, einer Mehrzahl an radial angeordneten Bolzen, von denen jeder einen Schaft (18) und einen Kopf (16, 40) aufweist, und Muttern (34, 44) für das Zusammenwirken mit den Bolzen, wobei jeder der Schleifblöcke mit mindestens einem Bolzenloch (14, 20) versehen ist, Verstärkungsmitteln (24, 26) für den Mittelkern aus Beton, die von dessen Umfang nach innen beabstandet sind, wobei die Verstärkungsmittel (24, 26) entweder mit der Mutter (34) oder mit dem Kopf (40) des Bolzens zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenloch (14, 20) sich vom Umfang des Schleifblocks radial nach innen durch ihn hindurch erstreckt und jeweils einen Sitz aufweist, für das Zusammenwirken mit entweder dem Kopf (16) des Bolzens oder der Mutter (44) in jedem der Bolzenlöcher (14, 20), die einen Durchgang (20) darstellen, der den Schaft (18) eines dieser Bolzen umgibt.
  2. Schleifstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel (24, 26) für den. Mittelkern Metallringe sind, die innerhalb dieses Kerns in Ausrichtung mit den radial sich erstreckenden Bolzenlöchern (14, 20) der Schleifblöcke angeordnet sind.
  3. Schleifstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Bolzenlöcher (14, 20) eine radial verlaufende Mittellinie aufweist und die Metallringe (24, 26) in nahem Abstand auf entgegengesetzten Seiten dieser Mittellinie angeordnet sind sowie die Bolzen zwischen den beabstandeten Ringen (24, 26) eingepaßt sind.
  4. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Mutter (34) oder der Schraubenkopf (40) des Schraubenbolzens von den beiden Metallringen (24 , 26) abgestützt wird.
  5. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Mutter (34) oder der Schraubenkopf (40) des Schraubenbolzens die Mutter darstellt und diese Mutter jeweils ein Paar integral ausgebildeter sattelförmiger Aufnahmelemente (36, 38) aufweist, von denen jedes für ein Zusammenwirken mit jeweils jedem der voneinander beabstandeten Metallringe (24, 26) ausgestaltet ist.
  6. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im allgemeinen kreisförmiges steifes Unterlagmittel (30) den Schaft (18) jedes Bolzens umgibt und zwischen dem genannten Kopf (16) und der genannten Mutter (34) angeordnet ist sowie einen Durchmesser aufweist, der mindestens gleich der Entfernung zwischen den voneinander beabstandeten Metallringen (24, 26) ist, wobei sich die Unterlagmittel (30) jeweils zwischen dem zugehörigen Bolzenkopf (16) und den genannten Ringen (24, 26) befindet, wenn der Bolzen zwischen diesen Ringen (24, 26) angeordnet ist.
  7. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem genannten Sitz und dem Bolzenkopf (16) oder der Mutter (44) ein deformierbares Unterlagmittel (32, 48) angeordnet ist.
  8. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz in jedem entsprechenden Bolzenloch (14, 20) zur Abstützung des in dem Bolzenloch (14, 20) befindlichen Bolzenkopfes (16) ausgebildet ist.
  9. Schleifstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz in jedem entsprechenden Bolzenloch (14, 20) für das Abstützen der Mutter (44) des in dem Bolzenloch (14, 20) angeordneten Bolzens ausgebildet ist.
  10. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schleifblöcke eine Mehrzahl an Bolzenlöchern (14, 20) aufweist.
  11. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf (16) und dem genannten Sitz ein steifes Unterlagmittel (30) sowie zwischen dem genannten Sitz und dem steifen Unterlagmittel (30) ein deformierbares Unterlagmittel (32) angeordnet ist.
  12. Schleifstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mutter (44) und dem genannten Sitz ein steifes Unterlagmittel (46) sowie zwischen dem genannten Sitz und dem steifen Unterlagmittel (46) ein deformierbares Unterlagmittel (48) angeordnet ist.
DE19904032979 1989-10-27 1990-10-17 Schleifstein Expired - Lifetime DE4032979B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42743089A 1989-10-27 1989-10-27
US427430 2003-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032979A1 DE4032979A1 (de) 1991-05-02
DE4032979B4 true DE4032979B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=23694841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032979 Expired - Lifetime DE4032979B4 (de) 1989-10-27 1990-10-17 Schleifstein

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2023282C (de)
DE (1) DE4032979B4 (de)
NO (1) NO904664L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243789A (en) * 1989-10-27 1993-09-14 Norton Company Pulpstone

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933603A (en) * 1906-01-09 1909-09-07 Solomon R Wagg Pulp-grinder.
US2369639A (en) * 1944-05-22 1945-02-20 Carborundum Co Reinforced abrasive wheel
US2453748A (en) * 1947-04-05 1948-11-16 Pittsburgh Plate Glass Co Surfacing runner
GB671150A (en) * 1949-02-19 1952-04-30 Carborundum Co Improvements in or relating to segmental abrasive wheels
US2887276A (en) * 1957-04-24 1959-05-19 Kimberly Clark Co Shell type pulpstone
US3277611A (en) * 1964-04-14 1966-10-11 Norton Co Pulpstones and method of making
US4351486A (en) * 1978-12-13 1982-09-28 J. M. Voith Gmbh Process and a grinding stone for preparing mechanical wood pulp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933603A (en) * 1906-01-09 1909-09-07 Solomon R Wagg Pulp-grinder.
US2369639A (en) * 1944-05-22 1945-02-20 Carborundum Co Reinforced abrasive wheel
US2453748A (en) * 1947-04-05 1948-11-16 Pittsburgh Plate Glass Co Surfacing runner
GB671150A (en) * 1949-02-19 1952-04-30 Carborundum Co Improvements in or relating to segmental abrasive wheels
US2887276A (en) * 1957-04-24 1959-05-19 Kimberly Clark Co Shell type pulpstone
US3277611A (en) * 1964-04-14 1966-10-11 Norton Co Pulpstones and method of making
US4351486A (en) * 1978-12-13 1982-09-28 J. M. Voith Gmbh Process and a grinding stone for preparing mechanical wood pulp

Also Published As

Publication number Publication date
NO904664L (no) 1991-04-29
CA2023282C (en) 2003-05-20
DE4032979A1 (de) 1991-05-02
NO904664D0 (no) 1990-10-26
CA2023282A1 (en) 1991-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
WO2008101453A1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3000763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus
EP0058781A1 (de) Abtragwalze für Faserballen
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE4113572B4 (de) Schleifstein
DE4032979B4 (de) Schleifstein
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE2039925C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Vielzahl von Schleifscheiben auf einer Schleifspindel
DE3106612A1 (de) "geraet zum zurichten von treppenstufen aus natur- und/oder werkstein"
DE2740891B2 (de) Umfangsschleifscheibe
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE3106749A1 (de) "mehrteilige formgegossene radkappe"
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2944833A1 (de) Schleifwerkzeug
DE1502643A1 (de) Aus hohlzylindrischen Segmenten zusammengesetzter Schleifstein
DE102010056044A1 (de) Läufermantel und Felge für einen Kollerläufer, Kollerläufer sowie Verfahren zum Herstellen des Kollerläufers
AT407546B (de) Spindeleinheit, insbesondere für den schalungsbau
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1502645B2 (de) Umfangsschleifscheibe
DE1258243B (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE8203411U1 (de) Schleifstein
EP0144598A1 (de) Nadelbett für Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE8021595U1 (de) Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4113572

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21B 1/28

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition