DE4031268A1 - Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern - Google Patents

Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern

Info

Publication number
DE4031268A1
DE4031268A1 DE4031268A DE4031268A DE4031268A1 DE 4031268 A1 DE4031268 A1 DE 4031268A1 DE 4031268 A DE4031268 A DE 4031268A DE 4031268 A DE4031268 A DE 4031268A DE 4031268 A1 DE4031268 A1 DE 4031268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxymethyl
products
sulfation
prods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031268A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Frank Dr Wangemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4031268A priority Critical patent/DE4031268A1/de
Publication of DE4031268A1 publication Critical patent/DE4031268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sulfatierungsprodukte von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiolen und deren (Poly-)alkylenglycolethern durch Umsetzung von 1,3-Propandiol-Derivaten mit Sulfiermitteln und anschließende Neutralisation der Reaktionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel.
2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest stellen Polyole dar, die über die Tollens- Kondensation von Aldehyden leicht zugänglich sind. Entsprechende Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den japanischen Patentanmeldungen JP 59:1 37 431 und JP 61:1 48 134 bekannt. Bei den 1,3-Propandiol-Derivaten handelt es sich um Feststoffe mit Schmelzpunkten oberhalb von 60°C, die beispielsweise zur Herstellung von Schutzanstrichen, Polyethern, Polyurethanen, Alkydharzen, Weichmachern und Elastomeren dienen. Die Polyole sind wasserunlöslich und können somit in Formulierungen für Einsatzzwecke der genannten Art, für die die Anforderung "frei von organischen Lösungsmitteln" besteht, nicht oder nur sehr schwer eingearbeitet werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, wasserlösliche 2- Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung sind Sulfatierungsprodukte von 2-Alkyl- 2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (Poly-)alkylenglycolethern, die man dadurch erhält, daß man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiol-Derivate der Formel (I),
in der
R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
x, y, z unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 sowie deren Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 30 stehen,
mit Sulfiermitteln umsetzt und die entstandenen Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Alkalibasen neutralisiert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Sulfatierungsprodukte nicht nur gut wasserlöslich sind, sondern auch über oberflächenaktive Eigenschaften verfügen.
Sulfatierungsprodukte mit besonders vorteilhaften Detergenseigenschaften werden auf der Basis von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3- propandiole-Derivaten erhalten, bei denen R¹ für einen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und x, y und z für 0 steht.
2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole stellen bekannte Verbindungen dar, die nach den üblichen Methoden der präparativen organischen Chemie zugänglich sind. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht beispielsweise darin, längerkettige Aldehyde in Gegenwart von Alkalibasen mit Formaldehyd zu kondensieren.
1,3-Propandiol-Derivate der Formel (I), in der die Summe aus x, y und z ungleich 0 ist, werden aus den genannten Kondensationsprodukten durch Umsetzung mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in an sich bekannter Weise erhalten. Die Summe der Indices x, y und z stellt dabei den mittleren Alkoxylierungsgrad dar und kann für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 stehen. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in Yukagaku, 23, 4740 (1974) beschrieben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Sulfatierungsprodukten von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (Poly-)alkylenglycolethern, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate der Formel (I),
in der
R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
x, y, z unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 sowie deren Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 30 stehen,
mit Sulfiermitteln umsetzt und die entstandenen Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Alkalibasen neutralisiert.
Sulfatierungsprodukte mit besonders vorteilhaften Detergenseigenschaften werden erhalten, wenn man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3- propandiole einsetzt, bei denen R¹ für einen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und x, y und z für 0 steht.
Die Sulfatierung der 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate kann mit üblichen Sulfieragentien, beispielsweise Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure oder Amidosulfonsäure erfolgen. Vorteilhafterweise wird die Sulfatierung jedoch mit gasförmigem Schwefeltrioxid in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, S. 61-63] durchgeführt, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemischs, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt.
Das molare Einsatzverhältnis der 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol- Derivate zum gasförmigen Schwefeltrioxid kann 1 : 0,95 bis 1 : 1,5 betragen. Im Hinblick auf einen hohen Sulfiergrad einerseits und eine geringe Verfärbung der Produkte andererseits, haben sich Einsatzverhältnisse von 1 : 1,0 bis 1 : 1,1 als optimal erwiesen. Die Sulfierung wird bei Temperaturen von 50 bis 98, vorzugsweise 80 bis 90°C durchgeführt.
Die bei der Sulfatierung anfallenden sauren Sulfatierungsprodukte werden zweckmäßigerweise in wäßrigen Basen eingeführt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt. Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxide und -hydroxide wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre C1-4-Alkylamine in Betracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form von 5 bis 55gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei 5 bis 25gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösungen bevorzugt sind.
Die Sulfatierung der Polyole verläuft statistisch, d. h. es werden Gemische gebildet, die vorwiegend Monosulfate, daneben auch Disulfate und geringe Mengen Trisulfate enthalten.
Die Sulfatierungsprodukte können nach Neutralisation und Hydrolyse in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfierprodukte, 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100%ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypochlorit eingesetzt.
Der pH-Wert der Lösungen kann unter Verwendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisierung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Konservierung, z. B. mit Formaldehydlösung, p- Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Die sulfatierten 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate zeichnen sich durch eine deutliche Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wassers aus und fördern die Benetzung fester Grenzflächen mit Wasser. Ferner eignen sie sich zur Emulgierung von Ölen und Fetten in wäßrigen Systemen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der sulfatierten 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate als oberflächenaktive Mittel sowie zur Herstellung von pulverförmigen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellung der 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole Herstellung von 2-Heptyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (A)
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rührer und Innenthermometer wurden 105 g (3,5 mol) Formaldehyd in Form einer 37gew.-%igen wäßrigen Lösung und 14 g Natriumhydroxid in Form einer 30gew.-%igen wäßrigen Lösung vorgelegt. Innerhalb von 90 min wurde eine Mischung aus 142 g (1 mol) Nonanal und 42 g Natriumhydroxid in Form einer 30gew.-%igen wäßrigen Lösung zugetropft, wobei die Temperatur durch Kühlung bei 15°C gehalten wurde. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf 35°C erwärmt, 60 min gerührt, mit 85gew.-%iger Ameisensäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6 eingestellt und Wasser destillativ entfernt. Der verbliebene Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und das Natriumformiat abfiltriert. Die Abtrennung des 1,3-Propandiol-Derivats erfolgte durch fraktionierte Destillation. Bei T=170-175°C und p=0,02 bar wurden 102 g einer Fraktion gewonnen, die im wesentlichen aus (A) bestand.
Herstellung von 2-Nonyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (B)
Analog zur Herstellung von (A) wurden 170 g (1 mol) Undecanal mit 56 g (1,4 mol) Natriumhydroxid und 105 g (3,5 mol) Formaldehyd zur Reaktion gebracht. Bei T=185-190°C und p=0,02 bar wurden 130 g einer Fraktion gewonnen, die im wesentlichen aus (B) bestand.
Herstellung von 2-Undecyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (C)
Analog zur Herstellung von (A) wurden 198 g (1 mol) Tridecanal mit 56 g (1,4 mol) Natriumhydroxid und 105 g (3,5 mol) Formaldehyd zur Reaktion gebracht. Bei T=200-205°C und p=0,02 bar wurden 123 g einer Fraktion gewonnen, die im wesentlichen aus (C) bestand.
Herstellung von 2-Undecyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-1,5-EO- ether (D)
100 g (0,48 mol) des 1,3-Propandiol-Derivats (C) und 5 g Natriummethylat in Form einer 30gew.-%igen Lösung in Methanol wurden in einen 200-ml-Autoklaven überführt, der dreimal abwechselnd evakuiert und mit Stickstoff gespült wurde. Anschließend wurde der Reaktor verschlossen und über einen Heber mit 32 g (0,7 mol) Ethylenoxid beschickt. Die Reaktionsmischung wurde über einen Zeitraum von 2 h auf 110°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Autoklav belüftet. Es wurden 130 g einer leicht gelgefärbten Flüssigkeit erhalten, die im wesentlichen aus (D) bestand.
II. Herstellung der sulfatierten 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol-Derivate Allgemeine Vorschrift zur Sulfatierung von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiolen
In einem 1-l-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 1 Mol 2-Alkyl-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiol (A bis D) bei T=80 bis 98°C mit 1 Mol Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65gew.-%igen Oleums ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 50 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Das rohe Sulfierprodukt wurde anschließend mit wäßriger 25gew.-%iger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und die Lösungen durch Zusatz von 1 Gew.-% Citronensäure gepuffert und konserviert. Die Reaktionsbedingungen sowie Kenndaten der Produkte sind in Tab. 1 zusammengefaßt.
Der Aniontensidgehalt (WAS) und die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart, 1950-1984, H- III-10 bzw. G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natriumsulfat berechnet, die Bestimmung des Wassergehalts erfolgte nach der Fischer-Methode.
Tabelle 1
Sulfatierte 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate Prozentangaben als Gew.-%

Claims (14)

1. Sulfatierungsprodukte von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (Poly-)alkylenglycolethern, dadurch erhältlich, daß man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate der Formel (I), in der
R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
x, y, z unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 sowie deren Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 30 stehen,
mit Sulfiermitteln umsetzt und die entstandenen Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Alkalibasen neutralisiert.
2. Sulfatierungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ einen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Sulfatierungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x, y und z für 0 stehen.
4. Verfahren zur Herstellung von Sulfatierungsprodukten von 2- Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (Poly-) alkylenglycolethern, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkyl- 2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate der Formel (I), in der
R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung,
R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
x, y, z unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 sowie deren Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 30 stehen,
mit Sulfiermitteln umsetzt und die entstandenen Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Alkalibasen neutralisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate einsetzt, bei denen R¹ einen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2- Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol-Derivate einsetzt, bei denen x, y und z für 0 stehen.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung bei Temperaturen von 35 bis 80°C durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung mit einem molaren Einsatzverhältnis von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol- Derivat zu Schwefeltrioxid von 1 : 0,95 bis 1 : 1,5 durchführt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation mit wäßrigen Basen ausgewählt aus der Gruppe gebildet von Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetalloxiden und -hydroxiden, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen sowie primären, sekundären und tertiären C1-4-Alkylaminen, durchführt.
11. Verwendung von Sulfatierungsprodukten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 als oberflächenaktive Mittel.
12. Verwendung von Sulfatierungsprodukten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von pulverförmigen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege.
13. Verwendung der nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10 erhältlichen Sulfatierungsprodukte als oberflächenaktive Mittel.
14. Verwendung der nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10 erhältlichen Sulfatierungsprodukte zur Herstellung von pulverförmigen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege.
DE4031268A 1990-10-04 1990-10-04 Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern Withdrawn DE4031268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031268A DE4031268A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031268A DE4031268A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031268A1 true DE4031268A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6415499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031268A Withdrawn DE4031268A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008613A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stickstofffreie anionaktive avivagemittel
WO1998023365A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Rhodia Inc. Novel nonionic gemini surfactants
US6239093B1 (en) * 1996-06-28 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning compositions and shampoos containing dianionic or alkoxylated dianionic surfactants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008613A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stickstofffreie anionaktive avivagemittel
US5688759A (en) * 1993-09-22 1997-11-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitrogen-free anionic conditioning formulations
US6239093B1 (en) * 1996-06-28 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning compositions and shampoos containing dianionic or alkoxylated dianionic surfactants
WO1998023365A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Rhodia Inc. Novel nonionic gemini surfactants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807103B1 (de) Dimeralkohol-bis und trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
EP0475967A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0532557B1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
EP0137983B1 (de) Ethersulfonate und ihre Herstellung
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE4031268A1 (de) Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern
DE4105851A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylsulfat-pasten mit verbesserter fliessfaehigkeit
EP0513134B1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsäureester
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE4232414A1 (de) Sulfatierte Schwefelverbindungen
EP0643691B1 (de) Verfahren zur herstellung geruchsarmer fettalkoholethersulfat-salze
EP0975719B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten
DE4114243A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
DE4030092A1 (de) Sulfonierte octadienylarylether
WO1991006531A1 (de) Verfahren zur herstellung anionischer tenside mit sulfatstruktur
DE4224362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuresalzen mit vermindertem Restpolyglycolethergehalt
EP0780367B1 (de) Anionische Detergensgemische
EP0326889A2 (de) Oberflächenaktive Sulfophosphorsäure(partial)alkylester
DE4020973A1 (de) Octadienylethersulfate
DE4307476A1 (de) Sulfonierte Schwefelverbindungen
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee