DE4031076A1 - Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds - Google Patents

Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds

Info

Publication number
DE4031076A1
DE4031076A1 DE4031076A DE4031076A DE4031076A1 DE 4031076 A1 DE4031076 A1 DE 4031076A1 DE 4031076 A DE4031076 A DE 4031076A DE 4031076 A DE4031076 A DE 4031076A DE 4031076 A1 DE4031076 A1 DE 4031076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
takeover
transfer arms
coils
frame
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031076A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen H Watermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031076A priority Critical patent/DE4031076A1/en
Priority to AT91915667T priority patent/ATE122021T1/en
Priority to EP91915667A priority patent/EP0503016B1/en
Priority to PCT/EP1991/001660 priority patent/WO1992006033A1/en
Priority to DE59105394T priority patent/DE59105394D1/en
Priority to JP3513915A priority patent/JPH05502653A/en
Publication of DE4031076A1 publication Critical patent/DE4031076A1/en
Priority to US08/180,754 priority patent/US5393003A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Reel handling equipment is partly automatic when removing yarn reels from winders. The equipment is based on one frame to enable interchange of full and empty reels, with the ability to move the full reel into a transport position. - The swivel mechanism (7) which is driven from the unit (16) can put the spindles (6,8) into the direction (X, Y or Z) within the framework (12). The ends of the spindles (6a, 8a) are capable of being positioned with exactitude. A torsion unit (11) is based on the frame (12) to give added flexibility.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum wenig­ stens teilweise automatischen Handhaben von Spulenhülsen und fertiggewickelten Spulen von Spinnmaschinen.The invention is directed to a device for little Mostly automatic handling of bobbin tubes and pre-wound spools of spinning machines.

Es gibt eine Fülle von Fasern, Fäden und dgl., die von Spinnmaschinen zu Spulen gewickelt werden, sei es zu Vor­ ratsspulen als Zwischenlagerung, sei es zu Fertigspulen für eine Weiterverarbeitung und dgl. Dabei steht hier im Vordergrund das Wickeln von Kunststoffasern zu Spulen im allgemeinen. Die angesprochene Erfindung kann selbstver­ ständlich auch eingesetzt werden für die Manipulation von Textilwarenspulen nicht synthetischer Herkunft, für Draht­ spulen oder für Spulen von Fäden oder Kordeln aus Hanf oder dgl.There is an abundance of fibers, threads and the like Spinning machines are wound into spools, be it before Council spools as temporary storage, be it ready-made spools for further processing and the like In the foreground the winding of plastic fibers into coils general. The addressed invention can self ver are also used for the manipulation of Textile bobbins of non-synthetic origin, for wire spools or for spools of threads or cords made of hemp or the like

Diese Spulen sind zum Teil so schwer, daß sie von Menschen nur noch unter Mühen gehandhabt werden können, d. h. gerade das Abnehmen fertiggewickelter Spulenkörper aus den Wick­ lern bzw. von den Spulenköpfen kann sehr beschwerlich sein. Hinzu kommt, daß möglichst rasch danach die freige­ legte Wickeldorne mit Leerhülsen aus Papier oder Plastik neu bestückt werden müssen. Diese Leerhülsen müssen aus ei­ nem Reservoir entnommen und auf die Wickeldorne aufge­ steckt werden, die abgenommenen fertiggewickelten Spulen müssen zum Weitertransport an anderer Stelle abgelegt wer­ den.Some of these coils are so heavy that they are man-made can only be handled with difficulty, d. H. just the removal of completely wound bobbins from the wick Learning or from the coil heads can be very difficult be. In addition, the free as soon as possible put mandrels with empty tubes made of paper or plastic need to be re-populated. These empty tubes must be made from egg removed from a reservoir and placed on the mandrels  are inserted, the finished coils removed must be stored elsewhere for further transport the.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Manipulationen sowohl von fertigen Spulen als auch von Leerhülsen vereinfacht werden, wobei ein besonderes Ziel der Erfindung darin besteht, die Abnahme- und Auf­ steckvorgänge möglichst umfassend zu automatisieren.The object of the invention is to provide a solution with which manipulates both finished coils as well be simplified by empty tubes, being a special one The aim of the invention is to decrease and on Automate plugging processes as comprehensively as possible.

Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einem gemeinsamen Vorrichtungsrahmen ein Übernahme-/Überga­ bearm für Leerhülsen, ein Übernahme-/Übergabearm für Spu­ len sowie ein Betätigungs- und Schwenkmechanismus zum Ver­ bringen der Arme aus einer Arbeitsstellung in eine Trans­ portstellung vorgesehen ist.With a device of the type described in the introduction solved this problem according to the invention in that on a common device framework a takeover / transition bearm for empty tubes, a takeover / transfer arm for Spu len and an actuating and swivel mechanism for ver bring the arms from a working position to a trans port position is provided.

Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Bestückung mit Leerhülsen, die Entnahme von Spulen und der Transport, sei es der Leerhülsen oder der Spulen von einer einzigen Vor­ richtung vorgenommen werden kann, da die Übernahme- und Übergabearme dann ja für die Leerhülsen bzw. die Spulen nach Positionierung der Vorrichtung automatisch arbeiten können. With the invention it is achieved that the assembly with Empty tubes, the removal of coils and the transport it the empty tubes or the coils of a single front direction can be made since the takeover and Transfer arms then for the empty tubes or the coils work automatically after positioning the device can.  

In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Übernah­ me-/Übergabearme über den Schwenkmechanismus um wenigstens eine gemeinsame Rotationsachse verschwenkbar gelagert sind, wobei in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß die Übernahme-/Übergabearme innerhalb des Vor­ richtungsrahmens um alle drei Raumachsen verschwenkbar ge­ lagert sind.In an embodiment, the invention provides that the takeover me- / transfer arms via the swivel mechanism by at least a common axis of rotation is pivotally mounted are provided, in a further embodiment can that the takeover / transfer arms within the pre directional frame pivotable about all three spatial axes are stored.

Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere darin, daß die Vorrichtung als sehr kompaktes Gerät gestaltet wer­ den kann, da die Verschwenkbarkeit der Arme um jeweils die gleiche Raumachse eine kompakte Konstruktion ermöglicht.The advantage of this configuration is in particular that the device is designed as a very compact device that can, since the pivoting of the arms around each same spatial axis enables a compact construction.

Vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsschwenkmechanismus zum wenigstens bereichsweise synchronen Antrieb der Arme ausgebildet ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vor­ sieht, wobei auch ein asychrones Schwenken, wenn auch um die gleiche Raumachse, möglich ist.It is advantageous if the actuating pivot mechanism for at least partially synchronous drive of the arms is formed, as the invention also before sees, including an asynchronous swing, albeit around the same spatial axis is possible.

Die Erfindung sieht auch vor, daß die Übernahme-/Übergabe­ arme an ihren freien Enden mit Positionierköpfen zum Aus­ gleich geringfügiger Positionierungenauigkeiten ausge­ rüstet sind, wobei zum Ausgleich von Positionierungenauig­ keiten neben den soeben genannten erfindungsgemäßen Maßnah­ men auch vorgesehen sein kann, daß der Betätigungs- und Schwenkmechanismus und damit auch die Übernahme-/Übergahe­ arme mittels einer Torsionsstab-Aufhängung am Vorrichtungs­ rahmen gelagert sind.The invention also provides that the takeover / handover arms at their free ends with positioning heads to stop equal minor positioning inaccuracies are equipped, whereby to compensate for positioning inaccurate in addition to the measure according to the invention just mentioned men can also be provided that the actuating and Swivel mechanism and thus also the takeover / transition arms by means of a torsion bar suspension on the device  frames are stored.

In Ausgestaltung kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die Torsionsstab-Aufhängung selbst am Vorrich­ tungsrahmen mittels eines Schwenkmechanismus gelagert ist. Dieser Schwenkmechanismus kann auch dazu herangezogen werden, die Arbeitsposition in der Horizontalebene der Übernahme-/Übergabearme wenigstens um 90° verschwenken zu können.In an embodiment can also be provided according to the invention be that the torsion bar suspension itself on the Vorrich tion frame stored by means of a swivel mechanism is. This swivel mechanism can also be used for this be the working position in the horizontal plane of the Takeover / transfer arms swivel at least 90 ° can.

Um ein im wesentlichen vollautomatisches Arbeiten zu ermög­ lichen, sieht die Erfindung auch vor, daß die Übernahme-/ Übergabearme je mit einer Einrichtung zum Abschieben und zum Aufschieben der Hülsen bzw. Spulen ausgerüstet sind.To enable essentially fully automatic work Lichen, the invention also provides that the takeover / Transfer arms each with a device for pushing and are equipped to slide on the sleeves or coils.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Vorrichtungsrahmen mit einem Fahrge­ stell ausgestattet ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß das Fahrgestell mit einer Allradlenkung versehen ist.In a preferred embodiment of the invention is also provided that the device frame with a Fahrge stell is equipped, in particular be provided can provide the chassis with all-wheel steering is.

Diese Gestaltungen machen es möglich, die gesamte Vorrich­ tung ggf. über Mikroprozessoren vollautomatisch als Manipu­ lationsroboter zu benutzen, da sie mit Hilfe der Positio­ niereinrichtung, mit Hilfe der Allradlenkung und ggf. des eigenen Antriebes vollautomatisch arbeiten kann, ohne daß es der Zuziehung von Personal bedürfte. These designs make it possible for the entire device if necessary via microprocessors fully automatically as manipulation lationsrobot to use, since they with the help of the position niereinrichtung, with the help of the all-wheel steering and, if necessary own drive can work fully automatically without personnel would have to be brought in.  

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, wobei hier insbeson­ dere vorteilhaft ist, wenn das Fahrgestell als ein Drei­ rad-Fahrgestell mit angetriebenem Einzelrad ausgebildet ist, was erfindungsgemäß in Abwandlung vorgesehen sein kann.Further configurations and advantages of the invention result itself from the further subclaims, whereby here in particular which is advantageous if the chassis as a three wheel chassis designed with driven single wheel is what can be provided according to the invention in a modification can.

Die Übernahme-/Übergabearme können vorteilhaft zur Aufnah­ me und Abgabe mehrerer Elemente ausgebildet sein, wobei die Einrichtung dabei so getroffen sein kann, daß eine Übergabe bzw. Übernahme bzw. Schubbewegung derart steuer­ bar ist, daß die Hülsen bzw. Spulen dicht an dicht und/ oder auf Abstand zueinander positionierbar sind.The takeover / transfer arms can be advantageous for taking me and delivery of several elements, where the facility can be made so that a Tax transfer or takeover or pushing movement in this way bar is that the sleeves or coils close together and / or can be positioned at a distance from one another.

Alle Bewegungen der Vorrichtung wie die für die Übernah­ me-/Übergabearme sowie die für die Auf- und Abschubbewegun­ gen können jeweils mit Magnetkupplungen und/oder Magnet­ bremsen versehen werden zwecks Positionierung der Bewegun­ gen an den verschiedenen Stellungen des Arbeitszyklus.All movements of the device as for the takeover me- / transfer arms as well as for the up and push-off movements gene can each with magnetic couplings and / or magnet brakes are provided for positioning the movement conditions at the different positions of the work cycle.

Weiterhin können Hysterese-Kupplungen in den Antrieben vor­ gesehen sein, um jeder Bewegung eine einstellbare Kraftbe­ grenzung zu geben, welche außerdem erlaubt, jede der Bewe­ gungen an Endpunkten gegen Festanschläge fahren zu können. Hysteresis clutches can also be used in the drives be seen to be an adjustable force to every movement limit, which also allows each of the movements end points against fixed stops.  

Berührende oder berührungslose Endschalter sind nur am je­ weiligen Ausgangspunkt (Null-Ref.) vorgesehen.Touching or non-contact limit switches are only ever provided starting point (zero ref.).

Positionierung der Antriebe kann durch digitale Impulszäh­ ler durchgeführt werden, dadurch daß bei Istwert ist gleich Sollwert die Bewegung mittels ihrer Magnetkupplung und/oder Magnetbremse an der gewünschten Stellung positio­ niert wird.Positioning of the drives can be done by digital pulse counters ler be carried out in that is at the actual value the movement by means of their magnetic coupling equals the setpoint and / or magnetic brake at the desired position positio is renated.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:The invention is below with reference to the drawing explained in more detail, for example. This shows in:

Fig. 1 eine vereinfachte räumliche Darstellung der Vor­ richtungen vor den Spulenköpfen einer Spinnmaschi­ ne, Fig. 1 is a simplified spatial representation of the front of directions in front of the coil heads of a Spinnmaschi ne,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung von Elementen der Vorrichtung, Fig. 2 is an enlarged view of elements of the apparatus,

Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 mit geringfü­ gig vergrößerten weitereren Einzelheiten der An­ triebe, Fig. 3 is a view similar to FIG. 2 geringfü gig weitereren enlarged details of the on gear,

Fig. 4 eine Teilansicht eines Hülsen- bzw. Schubarmes, Fig. 4 is a partial view of a tube or pusher arm,

Fig. 5 eine weitere Teilansicht eines Übernahme-/Überga­ bearmes, Fig. 5 is a further partial view of a transfer / Überga bearmes,

Fig. 6 eine Teilansicht eines Fahrgestelles der Vorrich­ tung, Fig. 6 is a partial view of a chassis of the tung Vorrich,

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Torsionsstab-Auf­ hängung der Übernahme-/Übergabearme sowie in Fig. 7 is an enlarged view of the torsion bar suspension on the takeover / transfer arms and in

Fig. 8 eine Aufsicht auf den Fahrweg einer erfindungsge­ mäßen vollautomatisch gesteuerten Vorrichtung im Bereich der Spulenköpfe mehrerer Spinnmaschinen. Fig. 8 is a plan view of the route of a fully automatically controlled device according to the invention in the area of the bobbins of several spinning machines.

In Fig. 1 ist vereinfacht die allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung vor mit 2a und 2b bezeichne­ ten Spulenköpfen von nicht näher dargestellten Spinnmaschi­ nen wiedergegeben. Die Spulenköpfe 2a und 2b weisen mit 3a, 3a′ und 3b, 3b′ bezeichnete Wickeldorne auf. Im darge­ stellten Beispiel sind je zwei Spulen 4 und entsprechend zwei Leerhülsen 5 auf den Dornen 3 vorgesehen.In Fig. 1, the generally designated 1 device according to the invention is reproduced before with 2 a and 2 b designated th coil ends of spinning machines not shown. The coil ends 2 a and 2 b have 3 a, 3 a 'and 3 b, 3 b' designated winding mandrels. In the example presented Darge two coils 4 and two empty sleeves 5 are provided on the mandrels 3 .

Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung 1 weist einen um eine Horizontalachse "X" verschwenkbaren Auf- und Ab­ schiebedorn 6 an einem Revolverkopf 7 auf und einen um die gleiche Horizontalachse "X" verschwenkbaren Auf- und Ab­ schiebedorn 8 für Hülsen, der an einem Revolverkopf 9 ver­ schwenkbar gelagert ist. Erkennbar sind die Revolverköpfe 7 und 8 einachsig an der Vorrichtung 1 an einem Tragele­ ment 10 gelagert. The handling device 1 according to the invention has a pivotable up and down sliding mandrel 6 about a horizontal axis “X” on a turret 7 and a pivoting up and down pushing mandrel 8 for sleeves about the same horizontal axis “X” that can be pivoted ver on a turret 9 is stored. The revolver heads 7 and 8 can be seen uniaxially mounted on the device 1 on a Tragele element 10 .

Das Tragelement 10 ist wiederum mittels einer Torsionsstab­ aufhängung 11 an dem mit 12 bezeichneten Vorrichtungsrah­ men befestigt, wobei der Vorrichtungsrahmen 12 mit einem allgemein mit 13 bezeichneten Fahrgestell ggf. mit einem eigenen Antrieb nur andeutungsweise in Fig. 1 wiedergege­ ben und mit 14 bezeichnet ausgerüstet ist.The support member 10 is in turn attached by means of a torsion bar 11 to the 12 designated Vorrichtungsrah men, the device frame 12 with a generally designated 13 chassis possibly with its own drive only hinted ben in Fig. 1 and 14 equipped .

Im folgenden wird der Dorn für Auf- und Abgabe der Spulen als "Spulenarm 6" bezeichnet, der Dorn für die Leerhülsen als "Hülsenarm 8".In the following, the mandrel for loading and unloading the coils is referred to as "spool arm 6 ", the mandrel for the empty tubes as "sleeve arm 8 ".

Aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Spulenarm 6 und der Hülsen­ arm 8 durch ihre koaxiale Anordnung auf der Raumachse "X" einen gemeinsamen mit 15 bezeichneten Kreisbogen überstrei­ chen, der geometrisch so ausgelegt ist, daß bei der Posi­ tionierung vor einem Spinnkopf beide im Abstand zueinander angeordneten Wickeldorne 3a und 3a′ bzw. 3b und 3b′ nach­ einander angefahren werden können.From Fig. 1 it follows that the coil arm 6 and the sleeve arm 8 chen by their coaxial arrangement on the spatial axis "X" over a common circular arc designated 15 , which is geometrically designed so that the positioning in front of a spinning head both spaced winding mandrels 3 a and 3 a 'or 3 b and 3 b' can be approached one after the other.

In Fig. 1 ist im Bereich des Torsionsstabes 11 noch die Raumachse "Y" eingezeichnet und im Bereich des Revolver­ kopfes 9 die Raumachse "Z". Die Tragplattte 10 kann um die Raumachse "Y" im Bereich der Torsionsachse 11 verschwenkt werden, wie sich dies etwas deutlicher aus Fig. 7 ergibt. Die Halterungen des Spulenarmes 6 und des Hülsenarmes 8 sind dabei so gestaltet, daß die Arme ebenfalls ver­ schwenkt werden können, wobei die Raumachse "Z" hier nur als Beispiel genannt ist. Diese Aufschwenkmöglichkeit er­ gibt sich deutlich aus Fig. 2.In Fig. 1, the spatial axis "Y" is still drawn in the area of the torsion bar 11 and the spatial axis "Z" in the area of the turret 9 . The support plate 10 can be pivoted about the spatial axis "Y" in the region of the torsion axis 11 , as can be seen somewhat more clearly from FIG. 7. The brackets of the coil arm 6 and the sleeve arm 8 are designed so that the arms can also be pivoted ver, the spatial axis "Z" is only mentioned here as an example. This pivoting option is clearly shown in FIG. 2.

Schließlich sind in Fig. 1 (lediglich als Kästen angedeu­ tet) ein Antrieb 16 für die Revolverköpfe 7 und 9 mit den Hülsenarmen 6 bzw. 8, ein Drehschwenkantrieb 17 für den Hülsenarm 6 und ein Drehschwenkantrieb 18 am Arm 8 darge­ stellt. Einzelheiten dieser Antriebe ergeben sich aus den weiteren Figuren, insbesondere aus Fig. 3.Finally, in Fig. 1 (only indicated as boxes), a drive 16 for the turrets 7 and 9 with the sleeve arms 6 and 8 , a pivoting drive 17 for the sleeve arm 6 and a pivoting drive 18 on the arm 8 is Darge. Details of these drives result from the other figures, in particular from FIG. 3.

Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Spulenarm 6 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Position bereits z. B. um 135° nach oben verfahren ist, nachdem er zwei Spulen 4 übernommen hat. Aus dieser in durchgezogenen Linien dargestellten Po­ sition kann der Spulenarm 6 um 90° nach oben verschwenkt werden. Diese Position ist mit einer Spule 4′ und um weitere 90° ist diese Position mit einer Spule 4′′ punktiert angedeutet. Der Schwenkkreis trägt das Bezugszei­ chen 19.From Fig. 2 it can be seen that the coil arm 6 from the position shown in Fig. 1 already z. B. is moved upwards by 135 ° after it has taken over two coils 4 . From this position shown in solid lines, the coil arm 6 can be pivoted 90 ° upwards. This position is indicated with a coil 4 'and by a further 90 ° this position with a coil 4 ''dotted. The swivel circle bears the reference character 19th

Wie oben angegeben wird die Schwenkachse im wesentlichen mit der Raumachse "Z" bezeichnet, wobei eine Verschwenkung auch in anderen Lagen der Raumachse "Z" vorgenommen werden kann. Die nach oben weisende Position "4′" stellt eine Transportlage für die Spulen 4 dar, die Position "4′′" kann die Abschubposition der vollen Spulen in ein nicht nä­ her dargestelltes Lager oder dgl. darstellen.As indicated above, the pivot axis is essentially designated with the spatial axis "Z", and pivoting can also be carried out in other positions of the spatial axis "Z". The upward-facing position "4 '" represents a transport position for the spools 4 , the position "4''" can represent the push-off position of the full spools in a bearing or the like, not shown.

Der Hülsenarm 8 kann in gleicher Weise verschwenkt werden. Die um 90° nach oben weisende Position ist mit 8′ be­ zeichnet, die um 180° verschwenkte Position ebenfalls gestrichelt dargestellt, ist mit 8′′ gekennzeichnet. Der Schwenkkreis trägt das Bezugszeichen 20, wobei die darge­ stellte Position des Hülsenarmes 8 ebenfalls um 90° verschwenkt gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position hier wiedergegeben ist.The sleeve arm 8 can be pivoted in the same way. The 90 ° upward position is marked with 8 'be, the 180 ° pivoted position is also shown in dashed lines, is marked with 8''. The pivoting circle bears the reference numeral 20 , the Darge presented position of the sleeve arm 8 also pivoted by 90 ° compared to the position shown in Fig. 1 is shown here.

Wie sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 2 erkennbar ist, ist eine parallel zum Hülsenarm 8 angeordnete Aufschub­ und Ausschubvorrichtung 21 mit Klemm- und Schubarmen 22 zum Manipulieren der dort positionierten Leerhülsen vorhan­ den, eine etwas genauere Darstellung ergibt sich aus Fig. 3.As can be seen both from FIG. 1 and from FIG. 2, a slide-on and slide-out device 21 arranged parallel to the sleeve arm 8 is provided with clamping and push arms 22 for manipulating the empty sleeves positioned there, a somewhat more precise illustration results from FIG. 3rd

Zu der Beschreibung der in Fig. 3 im unteren Abbildungsbe­ reich dargestellten Torsionsstab-Aufhängung, allgemein mit 11 bezeichnet, wird auf die weiter unten zu beschreibende Fig. 7 verwiesen.For a description of the torsion bar suspension shown generally in FIG. 3 in the lower figure, generally designated 11 , reference is made to FIG. 7 to be described below.

Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist der Spulenarm 6 mittels ei­ ner Halterung 23 an dem Dreh- oder Revolverkopf 7 über die Schwenkachse "X" drehbar gelagert. Der Drehantrieb erfolgt über einen innenliegenden Elektromotor 24. As is apparent from Fig. 3, the spool arm 6 is rotatably supported by means of egg ner bracket 23 on the rotary or turret 7 about the pivot axis "X". The rotary drive takes place via an internal electric motor 24 .

Die Drehbewegung um die Raumachse "X" des Hülsenarmes 8 er­ folgt in ähnlicher Weise, wobei der Hülsenarm 8 über ein Tragelement 25 am Revolverkopf 9 befestigt ist.The rotational movement about the spatial axis "X" of the sleeve arm 8 it follows in a similar manner, the sleeve arm 8 being attached to the turret 9 via a support element 25 .

Die Ansteuerung und damit die synchrone oder asynchrone Ro­ tationsbewegung um die Achse "X" der Arme 6 bzw. 8 erfolgt mittels Schneckengetrieben 26 und einem Keilriemenantrieb 27, der hier nur andeutungsweise wiedergegeben ist, ebenso wie die zugeordneten elektromagnetischen Kupplungen und Bremsen, die lediglich beispielsweise an einer Stelle mit 28 bezeichnet sind.The control and thus the synchronous or asynchronous Ro movement movement about the axis "X" of the arms 6 and 8 takes place by means of worm gear 26 and a V-belt drive 27 , which is only indicated here, as well as the associated electromagnetic clutches and brakes, which are only for example are designated at one point with 28 .

Die Schwenkbewegungen gemäß Radius 19 des Spulenarmes 6 wird bewirkt durch einen allgemein mit 29 bezeichneten An­ trieb mit Elektromotor 30, Getrieben, Bremsen und dgl. wäh­ rend die Linearbewegung einer Abschubhülse 31 gemäß Doppel­ pfeil 31′ der Spulen 4 bewirkt wird über einen allgemein mit 32 bezeichneten Antrieb, ebenfalls mit Elektromotor 33, einer Hysterese-Kupplung 34 mit Zahnriemenantrieb und dgl.The pivoting movements according to the radius 19 of the coil arm 6 is effected by a drive designated generally with 29 with an electric motor 30 , gears, brakes and the like. While the linear movement of a push-off sleeve 31 according to the double arrow 31 'of the coils 4 is effected via a generally with 32 designated drive, also with electric motor 33 , a hysteresis clutch 34 with toothed belt drive and the like.

Die Aufschwenkbewegung gemäß Radius 20 (Fig. 2) des Hülsen­ armes wird bewirkt durch die Drehung eines Zahnrades 35 mit Abrollen an einem am Revolverkopf 9 ortsfesten Be­ festigungszahnkranzes 36 (Fig. 4). The pivoting movement according to radius 20 ( Fig. 2) of the sleeve arm is caused by the rotation of a gear 35 with rolling on a fixed on the turret 9 Be fastening toothed ring 36 ( Fig. 4).

Die Klemmsteuerung der Klemmbacken 22 erfolgt über einen Hebeltrieb 40, wiederum mittels entsprechender Motoren und Kupplungen sowie Viergelenkkette 37, wobei bezugnehmend auf Fig. 4, die Aufzug- bzw. Ausschubbewegung, beispiels­ weise über einen Zahnriementrieb, in Fig. 4 allgemein mit 38 bezeichnet, erfolgen kann.The clamping control of the clamping jaws 22 takes place via a lever drive 40 , again by means of corresponding motors and clutches and a four-link chain 37 , with reference to FIG. 4, the elevator or extension movement, for example via a toothed belt drive, generally designated 38 in FIG. 4, can be done.

In Fig. 5 ist eine mögliche, weich-gefederte Zentrierung der Hülsen dargestellt, um diese zum wesentlich kleineren Hülsendorn 8 zu zentrieren. Diese Zentriernocken 39 werden durch eine im inneren des Hülsendornes 8 angeordnete Feder radial nach außen gedrückt, bis die Nockennasen am Innen­ durchmesser des Dorns 8 anliegen und damit ein geringes Spiel zwischen Hülsen und Zentriernocken gewährleisten.In Fig. 5 a possible, soft-spring centering of the sleeves is shown in order to center them to the much smaller sleeve mandrel 8 . These centering cams 39 are pressed radially outwards by a spring arranged in the interior of the sleeve mandrel 8 until the cam lugs rest against the inner diameter of the mandrel 8 and thus ensure a slight play between the sleeves and the centering cam.

Beim Aufschieben der Hülsen auf den Wicklerdorn mittels Lineareinheit 21 gestattet die weiche Hülsenzentrierung erhebliche Relativbewegungen der Hülsen, um Fluchtfehlern zum Wicklerdorn auszuweichen.When the sleeves are pushed onto the winder mandrel by means of linear unit 21 , the soft sleeve centering permits considerable relative movements of the sleeves in order to avoid misalignments to the winder mandrel.

In Fig. 6 ist eine mögliche Art einer Allradlenkung des Fahrgestelles 13 dargestellt, wobei der Antriebsmotor selbst dort nicht wiedergegeben ist, lediglich der mit 43 bezeichnete Lenkmotor. Über ein Schwenkhebelsystem 42 wer­ den dort auch die hinteren Laufrollen 43 beaufschlagt, der­ art, daß eine entsprechende Allradlenkung vorgenommen wer­ den kann. Natürlich kann auf das Schwenkhebelsystem je nach Bauart und Einsatzweise verzichtet werden.In Fig. 6 shows a possible manner of a four-wheel steering of the wheel frame 13 is shown, wherein the drive motor itself is not shown there, only the designated with 43 steering motor. About a pivot lever system 42 who also acts on the rear rollers 43 , the type that a corresponding all-wheel steering who made the. Of course, depending on the design and type of use, the swivel lever system can be dispensed with.

In Fig. 7 ist die Aufhängung über ein Torsionsstab-System dargestellt. Diese Torsionsstab-Aufhängung 11 besteht im wesentlichen aus einem oben in einer Lagerbuchse 44 fest gelagerten Torsionsstab 45, der unten im Schneckenrad des Getriebes 47A gehalten ist, dessen Position über einen Stellmotor 47 relativ zum ortsfesten hier nur andeutungs­ weise wiedergegebenen Tragrahmen 10 gemäß Doppelpfeil 48 verstellbar ist. Diese Anordnung gestattet erstens die ge­ samte Vorrichtung 1 mit dem Trägerrahmen 10 an der Lager­ buchse 44 befestigt mittels Stellmotor 47 horizontal zu verschwenken, falls das Spulenlager für den Spulenabschub und das Hülsenmagazin diese Orientierung erfordert.In Fig. 7 the suspension is shown via a torsion bar system. This torsion bar suspension 11 consists essentially of a torsion bar 45 fixed at the top in a bearing bush 44 , which is held at the bottom in the worm wheel of the gear 47 A, the position of which via a servomotor 47 relative to the stationary support frame 10, which is only hinted at here, according to the double arrow 48 is adjustable. This arrangement allows first of all the entire device 1 with the support frame 10 on the bearing bush 44 fastened by means of servo motor 47 to pivot horizontally if the coil bearing for the spool removal and the sleeve magazine requires this orientation.

Die Gabel 46 umfaßt die Nase des Trägerrahmens 10 mit ei­ nem Spiel von z. B. ca. 2 mm und dient nur als Schwenkhil­ fe, um den Torsionsstab 45 hierbei nicht zu überlassen. Zweitens ermöglicht die Anordnung, daß der Torsionsstab 45 in jeder horizontalen Position der Verschwenkung 48 Unge­ nauigkeiten in den fluchtenden Positionen der Übergabe-/ Übernahme von Spulen und Hülsen ausgleicht.The fork 46 includes the nose of the support frame 10 with egg nem game of z. B. about 2 mm and only serves as Schwenkhil fe so as not to leave the torsion bar 45 here. Secondly, the arrangement enables the torsion bar 45 to compensate for inaccuracies in the horizontal positions of the transfer / take-over of spools and sleeves in each horizontal position of the pivoting 48 .

Die Funktions- bzw. Wirkungsweise der Vorrichtung sei an­ hand von Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 8 wie folgt erläu­ tert: The function or mode of operation of the device is explained as follows with reference to FIG. 1 in conjunction with FIG. 8:

In einer allgemein mit 51 bezeichneten, in Fig. 8 andeu­ tungsweise wiedergegebenen Werkshalle, sind zwei Reihen von Spinnmaschinen aufgestellt mit zu einem mit 52 bzw. 53 bezeichneten Gang hinweisenden Spulenköpfen 2, deren Wickeldorne 3 in Richtung auf die Gänge 52 und 53 ausge­ richtet sind. Um die auf den Wickeldornen fertiggewickel­ ten Spulen 4 zu entnehmen, wird die erfindungsgemäße Vor­ richtung 1 eingesetzt, die beispielsweise gesteuert über Bodenkontaktleitungen automatisch jede Position einer Spinnmaschine im Bereich der Wickelköpfe 2 anzufahren in der Lage ist. Es sei angenommen, daß ausgehend von einer mit 54 bezeichneten Transferstation eine Vorrichtung 1 be­ stückt mit Leerhülsen durch den Gang 52 in die Position 1a, dargestellt in Fig. 8, fährt. Hier wird die Vorrich­ tung 1a so positioniert, daß über den Schwenkradius 15 (Fig. 1) die Wickeldorne 3b bzw. 3b′ überstrichen werden können. Zur genauen Positionierung bzw. Ausfluchten rela­ tiv zu den Wickeldornen 3 weist sowohl der Spulenarm 6 wie der Hülsenarm 8 entsprechende Positionierköpfe 6a bzw. 8a auf, die ein genaues Ausfluchten ermöglichen. Eine gering­ fügige Verwindung ist durch die Torsionsstab-Aufhängung 11 ebenfalls möglich. Diese unterstützt die Positionierung bei geringfügigen Fehlstellungen.In a generally designated 51 , hinted in Fig. 8 factory hall, two rows of spinning machines are set up with a to 52 and 53 indicated gear heads 2 , the mandrels 3 are directed towards the gears 52 and 53 out . To remove the fertiggewickel th on the winding mandrels coils 4, the inventive device 1 is used before, for example, is controlled by ground contact lines automatically each position to drive a spinning machine in the region of the winding heads 2 in the situation. It is assumed that, starting from a designated transfer station 54, a device 1 be tee t with empty tubes through the passage 52 in the position 1 a shown in Fig. 8, is traveling. Here the Vorrich device 1 a is positioned so that the mandrels 3 b and 3 b 'can be swept over the pivot radius 15 ( Fig. 1). For precise positioning or alignment rela tive to the mandrels 3 , both the spool arm 6 and the sleeve arm 8 have corresponding positioning heads 6 a and 8 a, which enable precise alignment. A slight torsion is also possible through the torsion bar suspension 11 . This supports positioning in the event of minor malpositions.

Außerdem kann beispielsweise über eine Kraftmessung oder eine Verwindungsmessung ein Nachpositionieren der Vorrich­ tung 1 elektronisch vorgenommen werden, sei es, daß der An­ trieb auf der Bodenfläche der Werkshalle die Vorrichtung 1 auf ein kurzes Stück verfährt, d. h. das über die Schwenkga­ bel 46 (Fig. 7), d. h. mittels des Stellmotores 47 die Auf­ hängung 10 entsprechend nachgeführt wird.In addition, repositioning of the device 1 can be carried out electronically, for example via a force measurement or a torsion measurement, be it that the drive on the floor of the workshop moves the device 1 for a short distance, ie via the pivoting fork 46 ( FIG. 7), ie by means of the servomotor 47, the suspension 10 is adjusted accordingly.

Ist die Vorrichtung 1 in Position, schwenkt der Spulenarm 6 auf einen Wickeldorn, der mit einer oder mehreren Spulen 4 gefüllt ist. Nunmehr werden über einen wicklereigenen Linearantrieb, wie in Fig. 1 bei Wickler 2b gezeigt, mit­ tels einer Gabel G die vollen Spulen 4 auf dem Spulendorn 6 aufgeschoben.If the device 1 is in position, the coil arm 6 swivels onto a winding mandrel which is filled with one or more coils 4 . Will now be a wicklereigenen linear drive, as shown in Fig. 1 b in winder 2, a fork G pushed with means of the full bobbins 4 on the bobbin mandrel 6.

Sind die Spulen 4 aufgeschoben, kann der Spulenarm 6 zu­ nächst in die in Fig. 2 mit 4′ bezeichnete, aufgeschwenkte Position verfahren werden. Danach wird der Hülsenarm 8 in die entsprechenden fluchtende Position zum gerade entleer­ ten Wickeldorn verschwenkt und über den Ausschubmechanis­ mus die Leerhülsen 5 auf den leeren Wickeldorn aufgescho­ ben.Are the coils 4 pushed, the coil arm 6 can be moved to the next in the Fig. 2 with 4 ' , pivoted position. Thereafter, the sleeve arm 8 is pivoted in the appropriate aligned position for just emptying th winding mandrel and up through the scho Ausschubmechanis mechanism the empty tubes 5 to the empty winding mandrel ben.

Jetzt kann auch der Hülsendorn 8 aufgeschwenkt werden, die Spulen 4 können mit der Vorrichtung 1 zur Abgabe an die Station 54 gefahren werden, wie sich dies ebenfalls aus Fig. 8 ergibt.Now the sleeve mandrel 8 can also be swung open, the coils 4 can be moved with the device 1 for delivery to the station 54 , as can also be seen in FIG. 8.

An dieser Stelle sei bemerkt, daß die gesamte Vorrichtung auch als Tandem-Vorrichtung 1AB ausgestaltet sein kann, je­ weils zum synchronen Handhaben zweier benachbarter Spulen­ spinnkopfpaare, auch dies ist in Fig. 8 angedeutet.At this point it should be noted that the entire device can also be designed as a tandem device 1 AB, each because of the synchronous handling of two adjacent coils pairs of spinning heads, this is also indicated in FIG. 8.

Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können statt der hier kon­ struktiv angegebenen Handhabungselemente, wie Linearantrie­ be, Klemmbacken zum Innen- bzw. Außenklemmen von Elementen Spannhülsen zum Ergreifen der freien Enden der Spulenhülsen und dgl. mehr andere konstruktive Elemente herangezogen werden. So kann beispielsweise die Innenzentrierung der Pa­ pierhülsen mittels aufblasbarer Pneumatikelemente vorgenom­ men werden, die Steuerung kann über berührungslose oder be­ rührungsbehaftete Endschalter erfolgen und sofort.Of course, the described embodiment is the Er change in many ways without the To leave basic ideas. So instead of here structurally specified handling elements, such as linear drive be, clamping jaws for inside or outside clamping of elements Adapter sleeves for gripping the free ends of the coil sleeves and the like. More other constructive elements are used will. For example, the inner centering of the Pa pier sleeves by means of inflatable pneumatic elements the control can be via contactless or be touch-sensitive limit switches take place and immediately.

Wesentlich für die Erfindung ist auch, daß die Papierhül­ sen und/oder die Spulen dicht an dicht aufgeschoben bzw. abgeschoben werden können. Dies kann allerdings auch im Ab­ stand zueinander erfolgen, über entsprechende Bremsen kön­ nen Elemente zurückerhalten werden und dgl. mehr.It is also essential for the invention that the paper sleeve sen and / or the coils are pushed close together or can be deported. However, this can also be done in the Ab stood to each other, can use appropriate brakes elements are retained, and the like.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum mindestens teilweise automatischen Handha­ ben von Spulenleerhülsen und fertiggewickelten Spulen von Spinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem gemeinsamen Vorrichtungsrahmen (12) ein Über­ nahme-/Übergabearm (8) für Leerhülsen (5), ein Übernahme-/ Übergabearm (6) für Spulen (4) sowie ein Betätigungs- und Schwenkmechanismus (16, 18) zum Verbringen der Arme (6, 8) aus einer Arretierstellung in eine Transportstellung vorge­ sehen ist.1. An apparatus for at least partially automatic handling of empty bobbin tubes and ready-wound bobbins from spinning machines, characterized in that on a common device frame ( 12 ) a takeover / transfer arm ( 8 ) for empty tubes ( 5 ), a takeover / transfer arm ( 6 ) for coils ( 4 ) and an actuation and swivel mechanism ( 16 , 18 ) for moving the arms ( 6 , 8 ) from a locking position into a transport position is easily seen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) über den Schwenkme­ chanismus (7, 9) um wenigstens eine gemeinsame Rotations­ achse ("X") verschwenkbar gelagert sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) on the Schwenkme mechanism ( 7 , 9 ) about at least one common rotational axis ("X") are pivotally mounted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme innerhalb des Vorrichtungs­ rahmens (12) um alle drei Raumachsen (X, Y, Z) schwenkbar ge­ lagert sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the takeover / transfer arms within the device frame ( 12 ) about all three spatial axes (X, Y, Z) are pivotally mounted GE. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs-Schwenkmachanismus (7, 9, 16) zum wenig­ stens bereichsweise synchronen Antrieb der Übernahme-/Über­ gabearme (6, 8) ausgebildet ist.4. Device according to one of the preceding, characterized in that the actuating swivel mechanism ( 7 , 9 , 16 ) for the least least regionally synchronous drive of the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) is formed. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) an ihren freien En­ den mit Positionierköpfen (6a, 8a) zum Ausgleich geringfügi­ ger Positionierungenauigkeiten ausgerüstet sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) at their free ends are equipped with positioning heads ( 6 a, 8 a) to compensate for positioning imperfections. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs- und Schwenkmechanismus (16-18) und da­ mit auch die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) mittels einer Torsionsstab-Aufhängung (11) am Vorrichtungsrahmen (12) ge­ lagert sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating and pivoting mechanism ( 16-18 ) and since also the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) by means of a torsion bar suspension ( 11 ) on the device frame ( 12 ) are stored. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsstab-Aufhängung (11) selbst am Vorrich­ tungsrahmen (12) mittels eines Schwenkmechanismus (47, 47A) gelagert ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the torsion bar suspension ( 11 ) itself on the Vorrich processing frame ( 12 ) by means of a pivot mechanism ( 47 , 47 A) is mounted. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) je mit einer Einrich­ tung zum Abschieben und Aufschieben (38, 22) der Hülsen (5) bzw. Spulen (4) ausgerüstet sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) are each equipped with a device for pushing and pushing ( 38 , 22 ) of the sleeves ( 5 ) or coils ( 4 ) . 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungsrahmen (12) mit einem Fahrgestell (13) ausgestattet ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device frame ( 12 ) is equipped with a chassis ( 13 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (13) mit einer Allradlenkung versehen ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the chassis ( 13 ) is provided with an all-wheel steering. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (13) als Dreirad-Fahrgestell mit ange­ triebenem Einzelrad (49) ausgebildet ist.11. The device according to claim 9, characterized in that the chassis ( 13 ) is designed as a three-wheel chassis with driven single wheel ( 49 ). 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) zur Aufnahme bzw. Ab­ gabe mehrerer Hülsen (5) bzw. Spulen (4) ausgebildet sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) for receiving or from a plurality of sleeves ( 5 ) or coils ( 4 ) are formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) mit einer Einrich­ tung zur Übergabe bzw. Übernahme derart eingerichtet sind, daß die Hülsen (5) bzw. Spulen (4) dicht an dicht und/oder auf Abstand zueinander positionierbar sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) with a Einrich device for transfer or takeover are set up such that the sleeves ( 5 ) or coils ( 4 ) close to each other and / or can be positioned at a distance from one another. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) mit einer Haltebrem­ se für nicht ausschiebbare Hülsen (5) bzw. Spulen (4) aus­ gerüstet sind.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) are equipped with a holding brake for non-extendable sleeves ( 5 ) or coils ( 4 ). 15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (16-18) mit Hysterese-Kupplungen (34) und/oder Magnetkupplungen (28) und/oder Magnetbremsen ver­ sehen sind.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drives ( 16-18 ) with hysteresis clutches ( 34 ) and / or magnetic clutches ( 28 ) and / or magnetic brakes are seen ver. 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vornahme der Auf- bzw. Abschubbewegung Linearan­ triebe (38) vorgesehen sind.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that linear actuators ( 38 ) are provided for making the opening or pushing-off movement. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung und/oder Auslösung der Dreh-/Schwenk-/- Schub- oder Zugbewegungen berührungsbehaftete oder berüh­ rungsfreie Schalter vorgesehen sind. 17. Device according to one of the preceding claims, characterized, that to limit and / or trigger the rotation / swivel - / - Pushing or pulling movements touching or touching tion-free switches are provided.   18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme-/Übergabearme (6, 8) mit Durchmesseraus­ gleichsnocken (39) (Fig. 5) für die Hülsen (5) ausgerüstet sind.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the takeover / transfer arms ( 6 , 8 ) are equipped with diameter equalization cams ( 39 ) ( Fig. 5) for the sleeves ( 5 ).
DE4031076A 1990-10-02 1990-10-02 Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds Withdrawn DE4031076A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031076A DE4031076A1 (en) 1990-10-02 1990-10-02 Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds
AT91915667T ATE122021T1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 DEVICE FOR AUTOMATICALLY HANDLING BOBBINS AND FINISHED BOBBINS OF SPINNING MACHINES.
EP91915667A EP0503016B1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 Device for the automatic handling of bobbin cases and completely wound bobbins in spinning machines
PCT/EP1991/001660 WO1992006033A1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 Device for the automatic handling of bobbin cases and completely wound bobbins in spinning machines
DE59105394T DE59105394D1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 DEVICE FOR THE AUTOMATIC HANDLING OF REEL COILS AND FINISHED REELS OF SPINNING MACHINES.
JP3513915A JPH05502653A (en) 1990-10-02 1991-09-03 Automatic handling device for spinning machine bobbin tubes and wound bobbins
US08/180,754 US5393003A (en) 1990-10-02 1994-01-10 Apparatus for the automatic handling of bobbin tubes and completely wound bobbins of spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031076A DE4031076A1 (en) 1990-10-02 1990-10-02 Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031076A1 true DE4031076A1 (en) 1992-04-09

Family

ID=6415389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031076A Withdrawn DE4031076A1 (en) 1990-10-02 1990-10-02 Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds
DE59105394T Expired - Fee Related DE59105394D1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 DEVICE FOR THE AUTOMATIC HANDLING OF REEL COILS AND FINISHED REELS OF SPINNING MACHINES.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105394T Expired - Fee Related DE59105394D1 (en) 1990-10-02 1991-09-03 DEVICE FOR THE AUTOMATIC HANDLING OF REEL COILS AND FINISHED REELS OF SPINNING MACHINES.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0503016B1 (en)
JP (1) JPH05502653A (en)
AT (1) ATE122021T1 (en)
DE (2) DE4031076A1 (en)
WO (1) WO1992006033A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022078B4 (en) * 2004-05-14 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Device and method for machining parts with a non-circular cross-section, in particular axial couplings for mechanical connection, and executed with this method and apparatus couplings
CN104828639A (en) * 2015-04-28 2015-08-12 苏州如盛化纤有限公司 Precision winding spinning-winding device
DE102014107750B4 (en) * 2014-06-03 2016-03-17 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Device for winding filaments or tapes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59601859D1 (en) * 1995-02-24 1999-06-17 Barmag Barmer Maschf METHOD AND DEVICE FOR REPLACING FULL REELS FOR EMPTY SLEEVES ON A REWINDING MACHINE FOR A CONTINUOUSLY TURNING THREAD
WO2007073860A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Take-up device
CN114988217B (en) * 2022-07-19 2022-11-11 山东深蓝机器股份有限公司 Automatic feeding system for glass fiber yarn rolls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939675A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid REEL CHANGE DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
US4427158A (en) * 1982-06-11 1984-01-24 Fiber Industries, Inc. Apparatus for removing filled packages from a filament winder and installing empty tubes on the winder
JPS5992873A (en) * 1982-11-20 1984-05-29 Teijin Seiki Co Ltd Method of doffing package from winding device
EP0311016B1 (en) * 1987-10-05 1992-07-01 Maschinenbau- und Heiztechnik GmbH Arrangement for supplying and removing bobbins, preferably roving bobbins, in a technical service area of a ring spinning or twisting mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022078B4 (en) * 2004-05-14 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Device and method for machining parts with a non-circular cross-section, in particular axial couplings for mechanical connection, and executed with this method and apparatus couplings
DE102014107750B4 (en) * 2014-06-03 2016-03-17 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Device for winding filaments or tapes
CN104828639A (en) * 2015-04-28 2015-08-12 苏州如盛化纤有限公司 Precision winding spinning-winding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105394D1 (en) 1995-06-08
ATE122021T1 (en) 1995-05-15
EP0503016A1 (en) 1992-09-16
JPH05502653A (en) 1993-05-13
EP0503016B1 (en) 1995-05-03
WO1992006033A1 (en) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702379C2 (en)
DE3824998C2 (en) Operator runner for a double wire twister
DE3802900C2 (en)
DE102012005374B4 (en) Bobbin changing device
EP2132122B1 (en) Apparatus for winding up a thread
EP1991485A1 (en) Apparatus for bobbin removal
DE4324039A1 (en) Transport system on a can-spinning machine
EP0525447B1 (en) Can transport carriage for automatically exchanging cans
DE4041715C2 (en) Transport pallet for the transport system of an automatic winding machine
DE4425079A1 (en) Device for loading bobbins in a packaging machine
DE4304469A1 (en) Winding apparatus with a roll-changing device for web-like winding material to be wound up
DE4031076A1 (en) Reel handling equipment with improved safety - comprising frame to enable interchange of full and empty reels with semi-automatic working speeds
EP0595208A2 (en) Reloading device for bobbins
DD300111A5 (en) Operating method and apparatus for the automated replacement of spool adapters fitted with empty sleeves against spool adapters fitted with full supply bobbins in the area of a yarn processing station of a textile machine
DE4039048C2 (en) Winding device for winding a continuously fed plastic web
DD139566B1 (en) DEVICE FOR HANDLING SPINNING SPOOLS
EP0841278B1 (en) Bobbin changing- and transport arrangement
EP0628648B1 (en) Device for loading the spindles of a bobbin creel
DE2457802B2 (en) Device for loading and storing cylindrical bobbins wound on a textile machine
DE19534914A1 (en) Bobbin winder driven at high speeds
DE3441872A1 (en) Bobbin-changing unit for machines of the tobacco-processing industry
EP0468206B1 (en) Device for loading with full bobbins the spindles of a creel or the like
DE3231529A1 (en) Apparatus for the doffing of spinning bobbins from winding machines
DE4227302A1 (en) Yarn winding machine - has transport system with cop plate and automatic grip and release mechanism to hold the cop firmly
CH685632A5 (en) Transport vehicle for lap.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee