DE4030533A1 - Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4030533A1
DE4030533A1 DE4030533A DE4030533A DE4030533A1 DE 4030533 A1 DE4030533 A1 DE 4030533A1 DE 4030533 A DE4030533 A DE 4030533A DE 4030533 A DE4030533 A DE 4030533A DE 4030533 A1 DE4030533 A1 DE 4030533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
indicates
consumer
comparison means
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030533A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Haubner
Hans Schrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4030533A priority Critical patent/DE4030533A1/de
Priority to JP23670491A priority patent/JP3298910B2/ja
Priority to US07/765,953 priority patent/US5218339A/en
Publication of DE4030533A1 publication Critical patent/DE4030533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung eines Verbrau­ chers in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine bzw. einem Kraft­ fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 36 25 091 bekannt. Dort wird ein elektrischer Antrieb in Verbindung mit einer Brennkraft­ maschine beschrieben, der mittels einer als Brückenschaltung ausge­ bildeten Endstufe angesteuert wird. Die Endstufe ist dabei als Brückenschaltung mit vier ansteuerbaren Leistungsschaltern ausge­ führt, wobei der elektrische Antrieb in der Brückendiagonalen ange­ ordnet ist. Der elektrische Antrieb ist sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung steuerbar, indem in der entsprechenden Ein­ schaltphase jeweils eine Brückendiagonale durchgeschaltet wird. Ferner sind Schaltungsmittel vorgesehen, die eine Überwachung der korrekten Funktion von Endstufe und elektrischem Antrieb mit Blick auf Kurz- oder Nebenschlüsse und/oder Überströme im Bereich von End­ stufe und elektrischem Antrieb ermöglichen.
Eine derartige Überwachung erzeugt unabhängig von der Größe des An­ steuersignals im Fehlerfall ein Alarmsignal. Die Bildung des Alarm­ signals und die darauffolgende Reaktion muß daher für den schwerst­ möglichen Fehlerfall ausgelegt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine derartige Überwachung zu verbessern.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß Vergleichsmittel vorgesehen sind, die während der Einschaltphase der jeweiligen Leistungsschal­ ter vorgegebene Potentialpunkte im Bereich von Endstufe und Verbrau­ cher, d. h. elektrischem Antrieb, mit den Normalbetrieb charakteri­ sierenden Werten vergleichen und im Fehlerfall eine Auswerteeinheit ansteuern, die abhängig von der Ansteuersignalgröße ein Alarmsignal erzeugt.
Aus der DE-OS 38 42 426 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung eines mittels einer als Brückenschaltung ausgeführten Endstufe ange­ steuerten Verbrauchers in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine bzw. einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei zur Überwachung vorbe­ stimmter Potentialpunkte im Bereich der Endstufe auf einen vorgege­ benen, im Normalbetrieb erreichten Wertebereich Vergleichsmittel vorgesehen sind, die im Fehlerfall bei Über- bzw. Unterschreiten des vorgegebenen Wertebereiches ein Alarmsignal erzeugen. Eine Berück­ sichtigung der Ansteuersignalgröße ist auch hier nicht vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Überwachung der Endstufe hat den Vorteil, daß ein Alarmsignal bei einem Fehlerzustand im Bereich der Endstufe abhängig von der Ansteuersignalgröße erfolgt.
Im Bereich großer Ansteuersignalgrößen, die bei den bevorzugten An­ wendungsfällen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, bei Motorsteue­ rungssystemen, zu ungewollten Situationen führen können, erfolgt da­ durch die Erkennung des Fehlerzustands unter Ausschaltung beispiels­ weise kurzzeitiger Spannungs- bzw. Stromspitzen schnellstmöglich.
Bei kleinen Ansteuersignalgrößen führen dagegen kürzere Störungen nicht zur einer Reaktion des Systems, die ansonsten in der Regel ein Abschalten der Brennkraftmaschine oder ein Notfahrbetrieb des Kraft­ fahrzeug zur Folge hätten.
Die geschilderten Maßnahmen erhöhen somit Sicherheit und Verfügbar­ keit des Systems.
Ein weiterer Vorteil ist die preisgünstige und einfache schaltungs­ technische Realisierungsmöglichkeit des Gedankens, die auch als Hybrid oder integrierte Schaltung ausführbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei­ nes Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Block­ schaltbild einer Endstufe, wobei ein Beispiel einer schaltungstech­ nischen Realisierung der Überwachungseinrichtung ausgeführt ist. In Fig. 2 sind beispielhaft Signalverläufe im Fehlerfall unter ver­ schiedenen Bedingungen dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Endstufe 10 zur Steuerung eines elektrischen An­ triebs in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine bzw. einem Kraft­ fahrzeug. Derartige Endstufen in Form einer Brückenschaltung, wobei der zu steuernde elektrische Antrieb in der Brückendiagonale ange­ ordnet ist, finden insbesondere im Zusammenhang mit Motorsteuerungs- Systemen, wie elektronisches Gaspedal, Leerlaufregelung oder An­ triebsschlupfregelung, zur Steuerung der Drosselklappe der Brenn­ kraftmaschine Anwendung.
Die Endstufe besteht im wesentlichen aus wenigstens zwei, im bevor­ zugten Ausführungsbeispiel aus vier elektronischen Leistungsschal­ tern 12, 14, 16 und 18, vorzugsweise MOSFET-Transistoren. Diese Lei­ stungsschalter sind, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bauelemen­ ten, in Form einer Brückenschaltung angeordnet, wobei der Verbrau­ cher, der elektrische Antrieb, vorzugsweise ein Stellmotor, in der Brückendiagonalen angeordnet ist. Jeweils einer der Anschlüsse der Leistungsschalter 14 und 16 bzw. 12 und 18 ist auf einen mit der Be­ triebsspannung U beaufschlagten Verknüpfungspunkt 28 bzw. auf einen mit dem negativen Pol der Betriebsspannung beaufschlagten Verknüp­ fungspunkt 30 geführt. Ferner sind die zweiten Anschlüsse der Schal­ ter 12 und 14 auf einen gemeinsamen Verknüpfungspunkt 32 geführt, an den ferner ein Anschluß des elektrischen Antriebes gelegt ist, wäh­ rend dessen anderer Anschluß am Verknüpfungspunkt 34 mit den zweiten Anschlüssen der Leistungsschalter 16 und 18 verknüpft ist. Den Steuereingängen der Leistungsschalter 12 bis 18 werden über ent­ sprechende Leitungen 20, 24 und 22, 26 Ansteuersignale zugeführt.
Die Ansteuerleitung 20 des Leistungsschalters 12 bzw. 24 des Lei­ stungsschalters 16, die in der Brückenschaltung diagonal gegenüber­ liegen, sind im Verknüpfungspunkt 36 zusammengeführt, welcher über eine Leitung 38 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten An­ steuerschaltung 40 für die erste, insbesondere die Vorwärtsrichtung des elektrischen Antriebes verbunden ist. Ebenso sind die Leitungen 22 des Leistungsschalters 14 und 26 des Leistungsschalters 18 im Verknüpfungspunkt 42 verbunden, der wiederum über die Leitung 44 mit der Ansteuerschaltung 46 für die zweite, d. h. die Rückwärtsrichtung des elektrischen Antriebs 11 verbunden ist. Die Ansteuerschaltungen 40 bzw. 46 sind über entsprechende Leitungen 48 bzw. 50 mit einer Recheneinheit 52 verknüpft, die das Ansteuersignal bestimmt.
Im Anwendungsfall der oben beschriebenen Motorsteuerungssysteme stellt die Recheneinheit 52 das elektronische Steuer- bzw. Regel­ system dar, welches in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brenn­ kraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeugs zur Durchführung der Steue­ rungs- bzw. Regelungsaufgaben das Ansteuersignal bestimmt.
Die Recheneinheit 52 gibt über die Leitungen 48 bzw. 50 für die je­ weilige Bewegungsrichtung des elektrischen Antriebs 11 ein Ansteuer­ signal ab. Dieses Ansteuersignal ist vorzugsweise impulsförmig, wo­ bei die Impulslänge, d. h. das Tastverhältnis τ des impulsförmigen Signals veränderlich ausgestaltet ist. Diese Impulslänge bestimmt dabei die Dauer der Einschaltphase des jeweiligen Leistungsschal­ ters. In den Ansteuerschaltungen 40 bzw. 46 wird das von der Rechen­ einheit 52 abgegebene Ansteuersignal in bekannter Weise aufbereitet und über die entsprechenden Leitungen 38 bzw. 44 an jeweils ein Lei­ stungsschalterpaar abgegeben. Im Falle der Vorwärtsansteuerung wer­ den für die vorgegebene Einschaltphase die Leistungsschalter 12 und 16 zur gleichen Zeit geschlossen, so daß der elektrische Antrieb 11 mit der Betriebsspannung beaufschlagt und demgemäß bestromt wird. Im Falle der Rückwärtssteuerung werden entsprechend die Leistungsschal­ ter 14 und 18 geschlossen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Leistungsschalter 14 und 16 um Transistorstufen mit einer Beschal­ tung, die es ermöglicht, die Leistungsschalter 14 und 16 mit Steuer­ signalen anzusteuern, deren Pegel kleiner als die Betriebsspannung ist. Die Leistungsschalter 12 und 18 werden vorzugsweise mit einem Steuersignal beaufschlagt, welches einen Pegel in der Höhe der Be­ triebsspannung aufweist. Daher wurden in Fig. 1 voneinander abwei­ chende Symbole verwendet.
Für den oben beschriebenen Vorwärtszweig ist in Fig. 1 die erfin­ dungsgemäße Überwachungseinrichtung ausgeführt. Eine entsprechende Schaltung 54a kann auch für den Rückwärtszweig vorgesehen werden. Diese ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, ihre nähere Ausge­ staltung entspricht der Überwachungseinrichtung 54.
Ferner sind in der Überwachungsschaltung nicht dargestellte, im Zu­ sammenhang mit Endstufen- und Verbraucherüberwachungen aus dem Stand der Technik geläufige Maßnahmen, beispielsweise zum Kurzschluß­ schutz, eingeschlossen.
Die Überwachungseinrichtung 54 besteht im wesentlichen aus Ver­ gleichsmittel 56a bzw. b und einer Auswerteeinheit 58. Dabei sind die Vergleichsmittel 56a bzw. b über die Leitungen 60 und 62 mit den Anschlußpunkten 32 und 34 des elektrischen Antriebs 11 verbun­ den. Den Vergleichsmitteln 56a bzw. b werden daher die Potentiale der Anschlußpunkte 32 und 34 des elektrischen Antriebs 11 zugeführt.
Die Leitung 64a bzw. b verbindet die Vergleichsmittel 56a bzw. b mit der Auswerteeinheit 58, die ferner über die Leitung 66 mit der An­ steuerleitung 38 verbunden ist. Der Ausgang der Auswerteeinheit 58, der gleichzeitig auch den Ausgang der Überwachungseinrichtung 54 darstellt, ist mit der Verbindungsleitung 68 beaufschlagt, die die Auswerteeinheit 58 mit der Recheneinheit 52 verbinden und im Fehler­ fall ein Alarmsignal führt.
Im Normalbetrieb von Endstufe und elektrischem Antrieb sind die Po­ tentiale an den Punkten 32 und 34 während der Einschaltphase der Leistungsschalter innerhalb eines durch die Betriebsspannung und die Spannungsabfälle über die Leistungsschalter 12 und 16 bzw. 14 und 18 sowie des elektrischen Antriebs 11 vorgegebenen Wertebereichs. Die­ ser Wertbereich wird durch die Vergleichsmittel 56a bzw. b, denen die Potentiale der Punkte 32 und 34 zugeführt werden, überwacht.
Im Fehlerfall, der beispielsweise durch einen zu einem erhöhten Stromfluß durch den Verbraucher, dem elektrischen Antrieb, führenden elektrischen und/oder mechanischen Fehler des elektrischen Antriebs entsteht, über- bzw. unterschreiten die Potentiale einzeln oder ge­ gebenenfalls beide den für den Normalbetrieb charakteristischen Wer­ tebereich. Dieses Über- bzw. Unterschreiten wird von den Vergleichs­ mittel 56a und 56b für die Potential- bzw. Anschlußpunkte 32 und 34 getrennt überprüft. Die Vergleichsmittel bestehen dabei bei analoger Realisierung aus dem Fachmann bekannten Komparatoren mit vorgegebe­ nen Referenzspannungen 125, 126.
Für die Vorwärtsansteuerung ergibt sich in einem Ausführungsbeispiel bei einem für den Normalbetrieb charakteristischen Spannungsabfall über dem Leistungsschalter 12 von 2 Volt für den Potentialpunkt 32 die Überprüfung, ob das Potential größer als ein vorgegebener, im Bereich von zwei Volt liegender Wert ist.
Entsprechend ergibt sich für den Potentialpunkt 34 die Überprüfung, ob sein Potential kleiner als ein durch Betriebsspannung, Potential des Punktes 32 und Spannungsabfall am elektrischen Antrieb bestimmter Wert ist.
Über- bzw. unterschreiten die erfaßten Potentiale die oben skizzier­ ten Werte, so erzeugen die Vergleichsmittel 56a bzw. 56b entspre­ chende Ausgangssignale.
Für die Rückwärtsrichtung ergibt sich das umgekehrte Bild. Der Po­ tentialpunkt 34 ist auf den Bereich von zwei Volt bzw. auf den Span­ nungsabfall über den Leistungsschalter 18 während dessen Einschalt­ phase zu überprüfen, während der Potentialpunkt 32 entsprechend den obigen Ausführungen auf den aus Betriebsspannung, etc. gewonnenen Wert zu überwachen ist.
Diese Funktion kann für die Rückwärtsrichtung in der separaten Über­ wachungseinrichtung 54a ausgeführt sein.
Auf den Leitungen 64a bzw. 64b geben die Vergleichsmittel 56a bzw. 56b das Vergleichsergebnis an die Auswerteeinheit 58 ab.
In dem obengenannten Anwendungsfall eines elektronischen Gaspedals bedeutet eine große Ansteuersignalgröße τ im Vorwärtszweig eine weit offene Drosselklappe, d. h. ein unter hoher Last, beispielweise während einer Beschleunigungsphase, fahrendes Fahrzeug. Ein Fehler im Bereich der Endstufe kann in diesem Betriebszustand zu ungewoll­ ten Situationen führen, so daß in diesem Bereich der Fehlerzustand unter Ausschaltung beispielsweise kurzzeitiger Spannungsspitzen schnellstmöglich erkannt und entsprechende Maßnahmen wie Abschaltung oder Notfahrbetrieb des Systems getroffen werden.
Bei kleinem Ansteuersignal, d. h. einer Drosselklappenöffnung im oder in der Nähe des Leerlaufbereich, kann die Erzeugung eines Alarmsig­ nals gegenüber großen Ansteuersignal etwas verzögert erfolgen. Dies hat den Vorteil, das kürzere Störungen nicht zur einer Reaktion des Systems, die in der Regel ein Abschalten der Brennkraftmaschine oder ein Notfahrbetrieb des Kraftfahrzeug zur Folge hat, führen.
Eine ähnliche Situation liegt für den Rückwärtszweig vor. Eine große Ansteuersignalgröße bedeutet in der Regel bspw. in Verbindung mit Antriebsschlupfregelsystemen ein schnelles Schließen der Drossel­ klappe, was im Fehlerfall ein plötzliches Absterben der Brennkraft­ maschine und/oder mechanische Schäden im Bereich der Drosselklappe zur Folge haben kann. Ein Fehlerzustand bei großem Ansteuersignal muß demnach auch hier möglichst frühzeitig erkannt werden, während bei kleinem Ansteuersignal die Erkennung etwas später erfolgen kann.
Die geschilderten Maßnahmen erhöhen damit Sicherheit und Verfügbar­ keit des jeweiligen Systems.
Die in Fig. 1 dargestellte Auswerteeinheit führt die geschilderten Maßnahmen aus. Die Ausgangsleitungen 64a bzw. 64b der Vergleichsmit­ tel 56a bzw. 56b sind auf Widerstände 100 bzw. 101 geführt, deren jeweilig anderer Anschluß an die Verknüpfungspunkte 102 bzw. 103 ge­ leitet ist. Am Verknüpfungspunkt 102 ist darüber hinaus die Anode einer Diode 104 angeschlossen, deren Kathode an die Verbindungsleit­ ung 66 geknüpft ist. Die Verbindungspunkte 102 und 103 sind durch eine Leitung 106 miteinander verbunden.
Am Verknüpfungspunkt 103 liegt die Anode einer weiteren Diode 108 deren Kathode an einen Widerstand 110 angeschlossen ist.
Das der Diode 108 gegenüberliegende Ende des Widerstandes 110 ist zum einen mit dem Kondensator 112 gegen den Minuspol der Betriebs­ spannung geschaltet, zum anderen mit einem weiteren Widerstand 114 gegen den negativen Pol der Betriebsspannung und schließlich mit dem positiven Eingang eines Operationsverstärkers 116 verknüpft. Der in­ vertierende Eingang des Operationsverstärkers 116 wird mit einer vorgegebenen festen Referenzwert, der aus einer Referenzspannungs­ quelle 118 gewonnen wird, beaufschlagt. Der Ausgang des Operations­ verstärkers ist auf einen Widerstand 122 geführt, an dessen gegen­ überliegendem Ende ein Kondensator 124 gegen den negativen Pol der Betriebsspannung geschaltet ist sowie die das Alarmsignal tragende Verbindungsleitung 68 geknüpft ist.
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung wird im folgenden mit Hilfe der Zeitdiagramme nach Fig. 2 vorgestellt. In Fig. 2 stellt die horizontalen Achse eine Zeitachse dar, während auf der vertika­ len Achse Spannungswerte aufgetragen sind.
Im Fehlerfall, d. h. wenn die Potentiale an den Punkten 32 und/oder 34 die vorgegebenen Werte über- bzw. unterschreiten, erzeugen die Vergleichsmittel 56a bzw. 56b auf den Leitungen 64a bzw. 64b ein Fehlersignal, welches für die Dauer der Einschaltphase bzw. An­ steuerphase über die Widerstände 100 bzw. 101, die Diode 108 und den Widerstand 110 den Kondensator 112 auflädt. Während der Einschalt­ phase sperrt die Diode 104, so daß bei anliegendem Fehlersignal der Kondensator 112 während der Ansteuerphase τ aufgeladen wird.
Bei einem Doppelfehler, d. h. bei einem Fehlerzustand sowohl im Be­ reich des Potentialpunktes 32 als auch 34, wird der Kondensator 112 mit dem doppelten Strom geladen.
Während der Ausschaltphase der Leistungsschalter 12 und 16, bzw. bei Rückwärtsansteuerung, erkennen die Vergleichsmittel 56a und 56b für den Vorwärtszweig ebenfalls einen Fehlerzustand. Dies führt jedoch nicht zur Erzeugung eines Alarmsignals, da in diesem Fall die Diode 104 durchgeschaltet ist, während die Diode 108 sperrt. Der durch die Diode 104 fließende Strom wird in der Ansteuerschaltung 40 absor­ biert.
Ein Stromfluß zum Kondensator 112 ist aus den obengenannten Gründen nicht mehr möglich. Dieser entlädt sich daher während der Ausschalt­ phase der Leistungsschalter über den Widerstand 114.
Ein Alarmsignal auf der Leitung 68 wird bei Überschreiten der Ab­ schaltschwelle, die durch die konstante Referenzspannung der Refe­ renzspannungsquelle 118 vorgegeben wird, durch die Kondensatorspan­ nung erzeugt.
Für den Rückwärtszweig gilt entsprechendes.
Bei der vorzugsweisen Realisierung der Vergleichsmittel 56a und 56b in Form von analogen, durch an die Betriebsspannung angeschlossene Operationsverstärker aufgebauten Komparatoren ergibt zusätzlich der Vorteil, daß in Sonderbetriebszuständen, bspw. dem Anlasserbetrieb, wenn die Betriebsspannung der Endstufe absinkt und zwangsläufig eine Fehlermeldung durch die Vergleichsmittel erfolgt, der Kondensator nur bis zum Erreichen eines von der Betriebsspannung abhängigen maximalen Wert aufgeladen wird, die entsprechend vorbestimmte Refe­ renzspannung nicht überschritten wird und somit kein Alarmsignal er­ zeugt wird.
In Fig. 2 ist mit 200 die Referenzabschaltspannungsschwelle be­ zeichnet. Während des Fahrbetriebs, wenn die Betriebsspannung der Endstufe in der Regel 12 Volt beträgt, wird bei anliegendem Fehler­ signal ein Abschaltsignal bei Überschreiten der Abschaltspannung zeitverzögert, ansteuersignalgrößenabhängig erzeugt. Bei großem An­ steuersignal, beispielsweise τ = 40% zeigt der Verlauf der Konden­ satorspannung am Kondensator 112 den in Fig. 2 mit 202 bezeichneten Verlauf. Während der Einschaltphase der Leistungsschalter wird der Kondensator aufgeladen und die Kondensatorspannung überschreitet be­ reits während der ersten Ansteuerperiode die Abschaltschwelle und erzeugt somit ein Alarmsignal.
Die erfindungsgemäße Anordnung erzeugt demnach dann nach einer vor­ gegebenen, ansteuersignalgrößenabhängigen Zeitverzögerung nach er­ kanntem Fehlerzustand ein Alarmsignal, wenn die Potentiale der An­ schlüsse des Verbrauchers während eines vorgegebenen Zeitraumes nicht die den Normalbetrieb charakterisierenden Werte annehmen.
Für kleinere Ansteuersignalgrößen, beispielsweise τ = 20% ist der zeitliche Verlauf durch die Kurve 204 dargestellt. Es ist festzu­ stellen, daß in diesem Fall die Kondensatorspannung bei anliegendem Fehlersignal erst innerhalb der zweiten Ansteuerperiode die Ab­ schaltspannung erreicht und somit ein Alarmsignal erzeugt. Dadurch sind in diesem Bereich kurzfristige Störungen wirkungsvoll ausge­ schaltet. In Sonderbetriebszuständen der Brennkraftmaschine, bei­ spielsweise während des Anlasserbetriebs, in denen die Betriebsspan­ nung unter ihren Nominalwert von 12 Volt, beispielsweise auf 6 Volt sinkt, erzeugt die beschriebene Auswerteeinheit kein Alarmsignal, was in diesem undefinierten Betriebszustand erwünscht ist. Der Kon­ densator lädt sich maximal auf einen von der Betriebsspannung abhän­ gigen Maximalwert auf, so daß bei Betriebsspannungen von beispiels­ weise 6 Volt die Abschaltschwelle nicht erreicht wird. Dies ist in Fig. 2 anhand einer Ansteuergröße τ = 40% durch den Zeitverlauf 206 dargestellt.
Doppelfehler, wenn sowohl das Potential am Punkt 32 als auch am Punkt 34 die vorgegebenen Werte über- bzw. unterschreiten, werden die Fehlersignale im Punkt 103 addiert, so in diesem Fall die Erzeu­ gung des Alarmsignals schneller erfolgt als bei Vorliegen von Ein­ zelfehlern.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Überwa­ chungseinheit bei anliegendem Fehler, wenn die Potentiale der An­ schlüsse des Verbrauchers während eines vorgegebenen Zeitraumes nicht die den Normalbetrieb charakterisierenden Werte annehmen, ein Alarmsignal zeitverzögert, von der Größe der Einschaltphase, d. h. des Ansteuersignals, abhängig erzeugt und somit flexibel auf die je­ weiligen Betriebsumstände des Verbrauchers bzw. der Endstufe rea­ giert.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise findet in vorteilhafter Weise auch Anwendung im Zusammenhang mit der Steuerung einer Dieselein­ spritzpumpe.
Eine Realisierung der beschriebenen Vorgehensweise in Form eines Rechenprogramm kann ebenso vorteilhaft sein.

Claims (10)

1. Anordnung zur Überwachung eines Verbrauchers in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine bzw. einem Kraftfahrzeug, mit einer in Form einer mit wenigstens zwei Leistungsschaltern aufgebauten Brücken­ schaltung gestalteten Endstufe zur Ansteuerung des in der Brücken­ diagonalen angeordneten Verbrauchers mit einem Ansteuersignal, mit einer Überwachungseinrichtung zur Funktionsüberwachung der Endstufe und/oder des Verbrauchers, die Vergleichsmittel umfaßt, welche vor­ gegebene Potentialpunkte im Bereich von Endstufe und/oder Verbrau­ cher auf vorbestimmte Wertebereiche überwachen und einen Fehlerzu­ stand feststellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsein­ richtung eine Auswerteeinheit umfaßt, die bei einem Fehlerzustand ein Alarmsignal abhängig von der Ansteuersignalgröße erzeugt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ braucher ein elektrischer Antrieb in Verbindung mit einem elektroni­ schen Gaspedalsystem, einer Leerlaufregelung und/oder einer Anti­ schlupfregelung ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteeinheit so ausgestaltet ist, daß die Erzeugung des Alarmsignals zeitverzögert erfolgt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zeitverzögerung abhängig von der Ansteuersig­ nalgröße ist, wobei bei größerem Ansteuersignal die Zeitverzögerung kleiner ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ansteuersignal impulsförmig ist und die Lei­ stungsschalter Einschaltphasen und Ausschaltphasen aufweisen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteeinheit einen Kondensator umfaßt, der von den Vergleichsmitteln während der Einschaltphase des oder der Leistungsschalter im Fehlerfall aufgeladen wird und ein wider­ standsbehaftetes Element vorhanden ist, über welches sich der Kondensator in der Ausschaltphase des oder der Leistungsschalter entlädt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Komparator vorgesehen ist, der ein Alarmsignal erzeugt, wenn die Spannung über den Kondensator einen voreingestell­ ten Referenzwert überschreitet.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vergleichsmittel dann einen Fehlerzustand er­ kennen, wenn im Bereich des Verbrauchers ein Überstrom vorhanden ist und wenigstens eines der überwachten Potentiale im Bereich der End­ stufe bzw. des Verbrauchers während eines vorgegebenen Zeitraums bzw. vorgegebener Zeiträume nicht in den den Normalbetrieb charak­ terisierenden Wertebereiche liegt.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Diode vorgesehen ist, die den Ausgang der Vergleichsmittel mit der Ansteuerleitung des wenigstens einen Lei­ stungsschalters derart verbindet, daß die Diode bei vorhandenem Feh­ lersignal während der Einschaltphase des Leistungsschalters in Sperrichtung geschaltet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vergleichsmittel in einem Verknüpfungspunkt zusammengeschlossen sind, der mit dem Kondensator verbunden ist.
DE4030533A 1990-09-27 1990-09-27 Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug Withdrawn DE4030533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030533A DE4030533A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug
JP23670491A JP3298910B2 (ja) 1990-09-27 1991-09-18 内燃機関ないし自動車に用いられる負荷の監視装置
US07/765,953 US5218339A (en) 1990-09-27 1991-09-26 Arrangement for monitoring a consumer in combination with an internal combustion engine and/or a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030533A DE4030533A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030533A1 true DE4030533A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030533A Withdrawn DE4030533A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5218339A (de)
JP (1) JP3298910B2 (de)
DE (1) DE4030533A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230925C1 (de) * 1992-09-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Digitaler Lageregler für Fahrzeuge
DE4403375A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE4329169A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen
EP0810444A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 STMicroelectronics S.r.l. Diagnoseschaltung für mögliche Fehler während der Phase der Ansteuerung einer elektrischen Last durch eine Brückenstufe
US6232781B1 (en) 1997-06-04 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft False-closure detection device for electrical consumers
EP1619375A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors und Verfahren zur Überwachung eines fehlerhaften Betriebs eines Elektromotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329919A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
US5793291A (en) * 1996-05-13 1998-08-11 Thornton; Carolyn M. Child alert system for automobiles
US20040193988A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 James Saloio Engine speed sensor with fault detection
US20050200437A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 M/A-Com, Inc. Method and mechanism for tuning dielectric resonator circuits
DE102008043835A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vollbrückenschaltungsanordnung
EP3252486B1 (de) * 2016-05-30 2021-05-05 NXP USA, Inc. Sicherheitsschaltung
CN107528310B (zh) * 2016-06-20 2020-03-27 晶豪科技股份有限公司 具有负载突降保护的电子装置
CN110347143B (zh) * 2019-08-07 2020-10-16 中国核动力研究设计院 核安全级优选模块现场驱动输出回路诊断系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997890A (en) * 1974-06-11 1976-12-14 Kendrick Jr Embry Mayes Alarm system with supervisory system to detect severing or bridging of detection switches
US4348661A (en) * 1978-11-22 1982-09-07 J. C. Penney Company, Inc. Self-balancing alarm system
DE3625091A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Endstufe in brueckenschaltung
DE3719988A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Total Feuerschutz Gmbh Einzelidentifikation
DE3842426A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines verbrauchers in brueckenschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230925C1 (de) * 1992-09-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Digitaler Lageregler für Fahrzeuge
DE4403375A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE4329169A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen
EP0810444A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 STMicroelectronics S.r.l. Diagnoseschaltung für mögliche Fehler während der Phase der Ansteuerung einer elektrischen Last durch eine Brückenstufe
US5896057A (en) * 1996-05-31 1999-04-20 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Diagnostic power driver circuit
US6232781B1 (en) 1997-06-04 2001-05-15 Siemens Aktiengesellschaft False-closure detection device for electrical consumers
EP1619375A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors und Verfahren zur Überwachung eines fehlerhaften Betriebs eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04234544A (ja) 1992-08-24
JP3298910B2 (ja) 2002-07-08
US5218339A (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714568B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines leistungsstellelements einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19723456C2 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP0543826B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0301442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
EP0716781B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines verbrauchers in einem fahrzeug
DE4030533A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug
EP0095579A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalttransistor
EP0060331A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE19500452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Leerlaufstellers
DE102004051100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gleichspannung
DE102020206478A1 (de) Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE3727498C2 (de)
DE10331239A1 (de) Überwachungselektronik für einen Elektromotor und Verfahren zur Überwachung eines Elektromotors
DE4134495A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen
DE102015207783B4 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE4432520C1 (de) Elektronische Schutzschaltung gegen Überspannungen an Leistungsschaltelementen
EP0483450B1 (de) Als Baustein ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
EP0945950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0505774A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
WO1986002127A1 (en) Circuit arrangement for current control by an electrical, in particular electromagnetic, consumer
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
EP1128536B1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines Steuergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee