DE4030358A1 - Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung - Google Patents

Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung

Info

Publication number
DE4030358A1
DE4030358A1 DE19904030358 DE4030358A DE4030358A1 DE 4030358 A1 DE4030358 A1 DE 4030358A1 DE 19904030358 DE19904030358 DE 19904030358 DE 4030358 A DE4030358 A DE 4030358A DE 4030358 A1 DE4030358 A1 DE 4030358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amide
gps
vinyl
fibre
grafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904030358
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030358C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19904030358 priority Critical patent/DE4030358A1/de
Publication of DE4030358A1 publication Critical patent/DE4030358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030358C2 publication Critical patent/DE4030358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/28Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/798Polyolefins using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Polypropylenfasern gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie sind die Synthese­ fasern mit den höchsten Wachstumsraten. Während sie früher vorwiegend für technische Artikel wie Filtermaterialien, Förderbänder, Geotextilien u. a. eingesetzt wurden, werden sie in jüngerer Zeit in zunehmendem Maße auch für Bekleidungstextilien eingesetzt.
Bei Bekleidungstextilien spielen modische Gesichtspunkte eine wichtige Rol­ le, so daß hier dem Färben der Polypropylenfasern (PP) eine viel größere Bedeutung zukommt als bei technischen Textilien. Das Färben von PP-Fasern bereitet jedoch noch sehr große Schwierigkeiten. Der einzige bisher tech­ nisch gangbare Weg ist die Spinnfärbung, wobei Farbpigmente der Spinnschmel­ ze zugesetzt werden. Nach dieser Methode können nur große Mengen in einer beschränkten Anzahl von Farbtönen hergestellt werden. Die vielfältigen mo­ dischen Anforderungen können auf diese Weise nicht erfüllt werden. Nur ein nachträgliches Färben des fertigen textilen Flächengebildes ermöglicht eine rasche Anpassung an die ständig wechselnden modischen Trends. Ein Verfahren zum nachträglichen Färben von PP-Fasern mit ausreichenden Echtheiten wäre von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die vorliegende Erfindung zeigt eine Möglichkeit auf, dieses Ziel zu erreichen.
Es wurden schon zahlreiche Vorschläge gemacht, um PP-Fasern nachträglich mit üblichen Textilfarbstoffen anzufärben. Die geringe Tendenz der PP-Fasern, Farbstoffe aufzunehmen, liegt in der chemischen Konstitution des Faserpoly­ meren begründet. Die PP-Faser besitzt keinerlei funktionelle Gruppen, welche Wechselwirkungskräfte zu Farbstoffen ausbilden könnten. Die meisten Vor­ schläge zur Verbesserung der Farbstoffaufnahme beziehen sich daher auf den Einbau farbstoffaffiner Gruppen in die Faser.
Der Einbau farbstoffaffiner Gruppen in die PP-Faser kann durch Zusatz geeig­ neter niedermolekularer Substanzen zur Spinnmasse erfolgen. So wurden z. B. als Additive Maleinsäureanhydrid, Phenole, Arylsulfonamide, Fellsäuren und Alkylamide (I. Shore, Dyeing of Polyolefin- and Vinylfi­ bres in Dyeing of Synthetic Polymer and Acetat Fibers, S. 399, Dyers Company Publications Trusts 1979) verwendet. Weiterhin wurden auch Sulfocarbonsäuren (USA-Pat. 31 48 017, 08.09.1964), Amine (USA-Pat. 30 98 692, 23.07.1963) sowie Phosphonsäuren (USA-Pat. 31 45 073, 18.08.1964) den Spinnmassen zugesetzt.
Außer niedermolekularen Verbindungen wurden auch hochmolekulare farb­ stoffaffine Substanzen in die Polymerschmelze eingearbeitet. Diese Polymeren bilden Mikrofibrillen in der PP-Matrix und sind gleichmäßig in der Faser verteilt (Levine, Weimer Text. Chem. Col. 2 (1970), 269). Als polymere Additive werden genannt Polyamine, Polyimine, Polyalkylenimine, Polyamide, Polyaminoacrylate, Polyvinylpyridine, Polyvinylpyrrolidone u. a. Um farbstoffaffine Gruppen in die Faser einzubauen wurden auch zahlreiche Copolymere hergestellt, die außer Propylen als Comonomer Vinylpyridin, N-Vinylpiperidin, Vinylimidazol, N-Vinylacetamid, N-Alkyl­ acrylamide oder Dialkylaminoacrylester enthalten. Die Copolymerisationen sind jedoch im allgemeinen schwierig durchzurühren, da die Comonomeren die Ziegler-Natta-Katalysatoren negativ beeinflussen.
Eine weitere Möglichkeit das färberische Verhalten von PP-Fasern zu verbessern besteht in der Durchführung von Pfropfreaktionen. Es wurden zahlreiche Monomere aufgepfropft, wobei eine Anfärbung mit kationischen, anionischen oder Dispersions-Farbstoffen erreicht wird. Acrylsäure und Methacrylsäure (A.K. Mukherje, B.D. Gupta, Journ. of Appl. Polym. Sci 30 (1985) No 5, S. 2253-2261, No 6, S. 2643-2653, No 11, S. 4455-4466) , Vinylpyridin, Acrylamid und Vinylacetat (G. Geleji, Lenzinger Berichte 34 (1972), 199) wurden aufgepfropft und die Farbstoffaufnahme dadurch verbessert. Auch durch Aufpfropfen von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcapro­ lactam und N-Vinylacetamid konnte eine bessere Farbstoffaufnahme erreicht werden (U. Einsele, Textilpraxis International 1989, Heft 12, S. 1312-1316).
Weitere chemische Reaktionen mit dem Ziel einer Verbesserung der färberischen Eigenschaften sind die Oxidation oder Substitution am Polypropylenmolekül. Eine partielle Oxidation der Methylgruppen zu Carboxylgruppen führt zu einer Anfärbbarkeit mit kationischen Farbstof­ fen. Es wurden Umsetzungen mit Chlor, Brom und Fluor durchgeführt, sowie mit Hypochlorit (Skah C. D., Jain D. K., Text. Res. Journ. 53 (1983), 274) und Chlordioxid, ebenso mit Chlorsulfonsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Die so modifizierten Fasern lassen sich mit kationischen Farbstoffen anfärben, weisen aber geringe Lichtechtheiten auf (H. Leube, Melliand Textilberichte 46 (1965), 743). Die basischen Farbstoffe können in Form von Carbinolbasen aus alkalischem Medium angewendet werden (A. Agster, Melliand Textilberichte 56 (1975), 470).
Alle vorstehend genannten Verfahren haben hauptsächlich wegen der zu geringen Waschechtheit der erzielbaren Färbungen zu keiner technischen Anwendung geführt.
Dieser Mangel wird durch das neue erfindungsgemäße Verfahren behoben. Es werden Aminogruppen in die PP-Faser eingebaut, die eine Färbung mit Reaktivfarbstoffen ermöglichen, wobei eine homöopolare Bindung zwischen Faser und Farbstoff zustande kommt. Dies führt zu waschechten Färbungen.
Für den chemischen Einbau von Aminogruppen in PP-Fasern wurden auch schon anderweitige Vorschläge gemacht. Nach H. Zollinger (Helv. Chim. Acta 50 (1967), 904) erhält man aminogruppenhaltiges PP durch 12­ stündiges Bromieren in Schwefelkohlenstoff und anschließendes Umsetzen mit flüssigem Ammoniak im Autoklaven bei 120°C während 3 Tagen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt der Einbau von Aminogruppen in der Weise, daß zunächst ein N-Vinylamid auf die PP-Faser aufgepfropft und anschließend eine Verseifung der Amidgruppe durchgeführt wird.
Zur Pfropfung können N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam. N-Vinyacet­ amid u. a. N-Vinyamide verwendet werden. Durch die Pfropfung wird schon eine sehr gute Aufnahme von Dispersionsfarbstoffen erreicht, wobei vollständige Durchfärbungen der Fasern erhalten werden. Dies bedeutet, daß die Pfropfung auch im Inneren der Faser stattgefunden hat. Die Waschechtheiten sind jedoch nicht ausreichend. Durch Verseifen der aufgepfropften N-Vinylamide können primäre oder sekundäre Aminogruppen in der PP-Faser erzeugt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf PP-Fasern zunächst Faserradikale erzeugt. Dies kann auf chemischem Wege erfolgen oder bevorzugt durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen in einem Elektro­ nenbeschleuniger. Die Bestrahlung kann in Stickstoffatmosphäre unter Ausschluß von Sauerstoff, aber auch in Luft erfolgen. Das bestrahlte Gewebe wird dann in eine Lösung des Vinylamids eingelegt, wobei Konzentrationen von 5-20% und bevorzugt Wasser als Lösungsmittel verwendet wird. Das Textilmaterial wird 30-60 Minuten bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C behandelt, wobei die Pfropfreaktion stattfindet. Das gepfropfte PP-Material wird aus der Behandlungslösung herausgenommen und 1 Stunde lang mit viel Wasser ausgekocht, um eventuell gebildetes Homopolymerisat und nicht gepfropftes Monomer zu entfernen.
Das aufgepfropfte Material muß nun zur Bildung von Aminogruppen verseift werden. Die Verseifung der Polyvinylamide verläuft im sauren Bereich leichter als im alkalischen Medium. Die Verseifungsbedingungen können hinsichtlich der Temperatur und der Säurekonzentration in weiten Grenzen variieren.
Bei 1stündiger Behandlung mit 9%iger HCl bei 95°C erhält man bei einem Pfropfgrad von 10% N-Vinylpyrrolidon eine Aminogruppenzahl von 100 mÄq./kg Faser. Mit steigender HCl-Konzentration nimmt die Aminogruppen­ zahl zu. Bei Verwendung von 20%iger HCl während 1 Std. bei 95°C erhält man 120 mÄq./kg Faser Aminogruppen. Auch bei Raumtemperatur läßt sich der Pyrrolidonring aufspalten. Mit 18%iger HCl erhält man während 24 Std. bei Raumtemperatur 91 mÄq./kg Aminogruppen.
Aminogruppenzahlen von 70-80 mÄq./kg Faser reichen im allgemeinen für tiefe Anfärbungen aus. Die mechanisch technologischen Eigenschaften der PP-Faser werden durch die saure Verseifung der N-Vinylamide praktisch nicht negativ beeinflußt.
Durch Färben der aminogruppenhaltigen PP-Faser mit Reaktivfarbstoffen, wie z. B. Monochlortriazin- oder Vinylsulfonfarbstoffen, erhält man tiefe Anfärbungen. Die Färbungen wurden unter den gleichen Bedingungen durch­ geführt wie das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen, wobei zunächst bei pH 5 und anschließend bei pH 7 weitergefärbt wurde.
Die Waschechtheiten der Reaktivfärbungen wurde nach DIN 54 010 bestimmt. Hierbei erhält man Echtheiten der Note 5.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können PP-Fasern nachträglich nach dem Ausziehverfahren waschecht mit Reaktivfarbstoffen gefärbt werden. Ebenso ist eine Anfärbung mit anionischen Farbstoffen unter Ausbildung einer Salzbindung möglich. In analoger Weise können auch Textildrucke durchgeführt werden.
Beispiele Beispiel 1
Polypropylen-Gewebe von 135 g/m2 wird unter Stickstoff mit einer Strahlendosis von 100 kGy im Elektronenbeschleuniger bestrahlt. An­ schließend wird das Gewebe in eine 95°C heiße 7,5%ige wässerige Lösung von Vinylpyrrolidon eingebracht. Nach einstündiger Behandlung wird 1 Stunde kochend ausgewaschen. Der Pfropfgrad beträgt 24%.
Zur Verseifung der Pyrrolidonringes wird 1 Stunde mit 18%iger HCl bei 95°C behandelt. Man erhält eine Aminogruppenzahl von 140,2 mÄq./kg Faser.
Eine Färbung mit Reactive Blue 19 (Vinylsulfonfarbstoff) ergibt eine Waschechtheit von 5 nach DIN 54 010. Die Farbstoffaufnahme beträgt 14,78 mg/g Faser. Das Flottenverhältnis bei der Färbung betrug 1 : 30.
Beispiel 2
Polypropylen-Gewebe von 135 g/m2 wird unter Luft mit 100 kGy bestrahlt und anschließend 1 Stunde lang bei 95°C in einer 10%igen wässerigen Lösung von Vinylpyrrolidon behandelt. Der Pfropfgrad beträgt 24%.
Anschließend wird 24 Stunden bei Raumtemperatur mit 18%iger HCl verseift. Man erhält eine Aminogruppenzahl von 90,8 mÄq./kg Faser.
Eine Färbung mit Reactive Red 4 (Monochlortriazinfarbstoff) ergibt eine Waschechtheit 5 nach DIN 54 010. Das Flottenverhältnis bei der Färbung betrug 1 : 30.

Claims (5)

1. Verfahren zum Einbau von Aminogruppen in Polypropylenfasern um diesen Affinität zu anionischen Farbstoffen und Reaktivfarbstoffen zu ver­ leihen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Textilgut Radikale erzeugt, N-Vinylamide aufpfropft und anschließend eine Verseifung der Amidgruppen zu Aminogruppen herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfung der Vinylamide mit Hilfe von Elektronenstrahlen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfung mit cyclischen oder linearen N-Vinylamiden wie z. B. N- Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprtolactam oder N-Vinlymethylacetamid aus wäßriger Lösung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung der aufgepfropften Vinylamide im sauren Medium erfolgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verseifung der gepfropften Amide 5-20%ige HCl bei Temperaturen von 20-95°C verwendet wird.
DE19904030358 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung Granted DE4030358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030358 DE4030358A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030358 DE4030358A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030358A1 true DE4030358A1 (de) 1992-04-02
DE4030358C2 DE4030358C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6414964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030358 Granted DE4030358A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren zur einfuehrung von sekundaeren aminogruppen in polypropylentextilien zum zwecke der reaktivfaerbung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004014A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisate aus vinylester- und/oder vinylalkohol-einheiten enthaltenden polymerisaten und ethylenisch ungesättigten verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2292680A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Jen-Taut Yeh tiefenfärbungsverfahren von polyamid und polyolefin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helv.Chim.Acta 50, 1967, 897-906 *
Textilpraxis Internat., 1989, Heft 12, 1312-1316 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004014A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisate aus vinylester- und/oder vinylalkohol-einheiten enthaltenden polymerisaten und ethylenisch ungesättigten verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6060566A (en) * 1995-07-21 2000-05-09 Basf Aktiengesellschaft Graft polymers of polymers containing vinyl ester and/or vinyl alcohol units and ethylenically unsaturated compounds, their preparation and their use
EP2292680A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Jen-Taut Yeh tiefenfärbungsverfahren von polyamid und polyolefin

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030358C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
DE3329029A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2752660C2 (de)
DE848687C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE1942409A1 (de) Faerbeverfahren
DE4030358C2 (de)
EP0222696B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
DE2236174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der hitzebestaendigkeit von textilfaerbungen
DE102004045861B4 (de) Verfahren zur Ringfärbung von textilen Flächengebilden aus cellulosischen Fasern und Mischmaterialien enthaltend cellulosische Fasern und danach hergestellte ringgefärbte Gewebe und Mischmaterialien
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
JP3265329B2 (ja) 蛋白繊維製品の加工方法
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
DE3720508A1 (de) Wasserloesliche polymer von diallylamin
DE2117182A1 (en) Increasing anionic dye receptivity of polyamide fibres - - by treating with amine-conggtg epoxy cpds, and heat-treatment
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
AT215064B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, welche besonders aufnahmefähig für Farbstoffe sind
SU1525239A1 (ru) Способ дл колорировани текстильного материала из смеси ацетилцеллюлозных и синтетических волокон
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden
AT239182B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Materialien zum Färben
DE1052118B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Estern der Vinylphosphonsaeure
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee