DE4029733A1 - Gebundene vliesstoffe - Google Patents

Gebundene vliesstoffe

Info

Publication number
DE4029733A1
DE4029733A1 DE19904029733 DE4029733A DE4029733A1 DE 4029733 A1 DE4029733 A1 DE 4029733A1 DE 19904029733 DE19904029733 DE 19904029733 DE 4029733 A DE4029733 A DE 4029733A DE 4029733 A1 DE4029733 A1 DE 4029733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
monomers
weight
bonded nonwoven
nonwoven fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029733
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Matejcek
Maximilian Dr Angel
Franz-Josef Dr Mueseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904029733 priority Critical patent/DE4029733A1/de
Publication of DE4029733A1 publication Critical patent/DE4029733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gebundene Vliesstoffe, enthaltend
  • A) 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus der Summe der Komponenten A) und B), einer als Bindemittel verwendeten wäßrigen Dispersion, deren disperse Phase als wesentliche Komponenten
    • A1) 30 bis 90 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, eines konjugierten Diens,
    • A2) 0 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, einer copolymerisierbaren, α,β-ungesättigten Mono- oder Dicarbon­ säure, eines Amds, Esters oder Nitrils dieser Säuren, eines Vinylesters oder eines vinylaromatischen Monomeren oder eines Gemisches zweier oder mehrerer dieser Monomeren, und
    • A3) 3 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, polymerisierbarer olefinischer Monomerer mit mindestens einer OH-Gruppe,
  • enthält, und
  • B) 50 bis 95 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus der Summe der Komponenten A) und B), eines üblichen Faser- oder Spinnfaservlieses, dessen Erweichungstemperatur über 230°C liegt,
erhältlich durch Aufbringen der Dispersion A) als Flotte auf den Vlies­ stoff B), wobei der pH-Wert der Flotte unterhalb von 8 und die Temperatur zur Trocknung des gebundenen Vliesstoffes mindestens 170°C beträgt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung derartiger gebundener Vliesstoffe, sowie die Verwendung dieser Vliesstoffe als Dachbahnen, die man durch Bituminieren der gebundenen Vliesstoffe erhält.
Vliesstoffe werden als flexible Flächengebilde nicht durch die klassische Methode der Gewebebildung, z. B. durch Maschenbildung, sondern durch die der einzelnen Fasern eigene Haftung zusammengehalten. Eine Verfestigung erfolgt beispielsweise auf mechanische Art durch Kalandrieren oder Nadeln.
Um eine ausreichende Wärmestandfestigkeit zu erreichen, genügt die mechanische Verfestigung jedoch nicht.
Eine wesentliche Verbesserung der Wärmestandfestigkeit wird durch die Verfestigung mit chemischen Bindemitteln erreicht, die beispielsweise in Form von wäßrigen Polymerdispersionen in üblicher Weise auf das Faservlies aufgebracht werden.
Solche - als Bindemittel verwendeten - wäßrigen Polymerdispersionen ent­ halten üblicherweise in hohem Maße N-Methylolgruppen, um eine gute Wärme­ standfestigkeit des Polymerfilms und damit auch des gebundenen Vlies­ stoffes zu gewährleisten.
So beschreibt die US-A 41 25 663 derartige Polymerdispersionen, der N-Methylolgruppen als Harnstoff oder Melamin/Formaldehydharze der Dispersion zugemischt sind.
Verbindungen wie N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid können auch direkt in die Dispersion einpolymerisiert sein.
Als weitere Monomere werden beispielsweise Acrylnitril, Methylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Acrylamid oder Styrol sowie Monomere, die, im Gegensatz zu den vorgenannten, eine niedrige Glasüber­ gangstemperatur im Polymerfilm aufweisen, verwendet. Derartige Monomere mit verhältnismäßig niedriger Glasübergangstemperatur sind z. B. Butadien, Isopren oder Chlorisopren. Derart zusammengesetzte N-methylolgruppen­ haltige Dispersionspolymere haben üblicherweise Glasübergangstemperaturen (Tg) von mindestens 10°C, im allgemeinen aber von 20°C bis 40°C. Binde­ mittel, deren Glasübergangstemperaturen in diesem Bereich liegen, haben den Nachteil, daß sie den gebundenen Vliesstoffen eine große Steifigkeit und Härte verleihen, was zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen führen kann.
Die N-Methylolgruppen verleihen dem Film - und damit auch dem Vlies - eine gute Wärmestandfestigkeit, die verloren geht, wenn man N-methylolgruppen­ freie Bindemittel verwendet.
Zur Herstellung der gebundenen Vliesstoffe trocknet man nach dem Auf­ bringen der N-methylolgruppenhaltigen Dispersion bei Temperaturen von 130°C, häufig aber bei über 150°C, wobei ein Verfilmen und eine Vernetzung der Polymerteilchen erfolgt.
Ein Nachteil der N-methylolgruppenhaltigen Bindemittel besteht darin, daß bei der Trocknung erhebliche Mengen an Formaldehyd freigesetzt und mit der Trockenluft abgeführt werden.
US-A-34 04 116 und GB-A 12 39 902 beschreiben jeweils Dispersionspoly­ merisate auf der Basis von hydroxylgruppenenthaltenden copolymerisierbaren Monomeren, die sich als Bindemittel für Papier, Zellstoffvliese und ähnliche Vliesstoffe eignen. Dabei soll lediglich eine gute Weichheit, Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit erreicht werden; das Problem einer hohen Wärmestandfestigkeit wird nicht angesprochen.
Ein großes Einsatzgebiet von gebundenen Vliesstoffen, insbesondere auf der Basis von Polyesterfaser, Kohlenstoffaser oder Glasfaservliesen liegt in der Herstellung von Dachbahnen, wobei eine sehr gute Wärmestandfestigkeit des gebundenen Vliesstoffes erforderlich ist. Bisher konnte diese Eigen­ schaft nur von gebundenen Vliesstoffen mit N-methylolhaltigen Bindemitteln erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, chemische Bindemittel für die Herstellung von gebundenen Vliesstoffen bereitzu­ stellen, die dem gewünschten Produkt eine bessere Wärmestandfestigkeit, verglichen mit der bisher erreichten, verleihen ohne die vorstehend geschilderten Nachteile aufzuweisen.
Demgemäß wurden die eingangs beschriebenen gebundenen Vliesstoffe gefun­ den. Es wurde weiterhin ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für Dachbahnen und ein Herstellungsverfahren für Dachbahnen gefunden.
Als Bindemittel der erfindungsgemäßen Vliesstoffe verwendet man die Flotte der wäßrigen Dispersion A), die Copolymerisate aus zwei, vorzugsweise aber aus drei unterschiedlichen Gruppen von Comonomeren A1) bis A3) enthält, wobei aus jeder Monomergruppe A1) bis A2) jeweils ein Monomeres oder ein Gemisch verschiedener Monomerer eingesetzt werden kann.
Die Comonomeren A1) umfassen prinzipiell alle konjugierten Diene, wie beispielsweise Isopren, Chlorisopren, Butadien oder 2,3-Dimethylbutadien, wobei Butadien besonders bevorzugt ist. Auch Isopren und Chlorisopren lassen sich mit Vorteil verwenden. Der Anteil dieser Monomere oder ihres Gemisches an der Gesamttrockenmasse des Polymerisats A) beträgt 30 bis 90 Gew.%, insbesondere 40 bis 85 Gew.%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.%.
Die Comonomere A2) umfassen copolymerisierbare α,β-ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Amide, Nitrile oder Ester wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester mit einem bis zu 10 C-Atomen enthaltenden aliphatischen Alkohol, wobei Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Butyl- und iso-Butylester bevorzugt sind.
Weiterhin eignen sich Acrylnitril, vinylaromatische Monomere, sowie Vinylester, z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat. Ein besonders bevorzugtes Comonomeres ist Styrol. Weitere vinylaromatische Monomere sind α-Methyl­ styrol sowie die am aromatischen Ring alkyl-, alkoxy- oder halogen­ substituierten Styrole.
Der Anteil der Comonomeren A2) beträgt 0 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.%, bezüglich der Trockenmasse des Polymerisates A).
Falls als Comonomer A2) ungesättigte Carbonsäuren verwendet werden, so setzt man sie im allgemeinen in Mengen von weniger als 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.%, ein.
Als Comonomere A3) kommen copolymerisierbare Monomere infrage, die OH- Gruppen enthalten. Man verwendet z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropyl­ acrylat, 1,4-Butandiolmonoacrylat oder die Mono- oder Dihydroxyethyldi­ ester polymerisierbarer Dicarbonsäuren wie beispielsweise Maleinsäure­ dihydroxydiethylester. Besonders bevorzugt sind Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat sowie 1,4-Butandiolmonoacrylat.
Die Comonomeren A3) werden in einem Anteil von 3 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.%, verwendet. Hydroxyethylacrylat läßt sich besonders vorteil­ haft in einer Menge von 10 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des Polymerisats A) verwenden.
Die Dispersion A) wird vorzugsweise als Binärdispersion eingesetzt. Darunter versteht man Dispersionen, deren Herstellung durch radikalische Polymerisation der jeweiligen Monomeren in wäßrigem Medium unter den üblichen Bedingungen der Emulsionspolymerisation in Gegenwart wasser­ löslicher Initiatoren und Emulgatoren erfolgt.
Als Initiatoren zur radikalischen Polymerisation kommen wasserlösliche Emulsionspolymerisationsinitiatoren in Betracht, vor allem anorganische Peroxide wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat, aber auch organische Peroxide wie t-Butylhydroperoxid und andere organische Peroxide.
Zur Herstellung der Emulsion verwendet man anionische, kationische oder nichtionische Emulgatoren, wobei die Verwendung, insbesondere die alleinige Verwendung anionischer Emulgatoren bevorzugt wird. Vorteilhaft verwendet man ethoxylierte Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad (EO-Grad): 3 bis 30; Alkylrest C8- bis C10), ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad 5 bis 50, Alkylrest: C8 bis C25), die Alkalimetallsalze von sulfatierten und sulfonierten Derivaten dieser Ethoxylierungsprodukte sowie die Alkali­ metallsalze von Alkylsulfonsäuren, z. B. Na-n-dodecylsulfonat oder Na-n- tetradecylsulfonat, von Alkylarylsulfonsäuren, z. B. Na-n-dodecylbenzol­ sulfonat oder Na-n-tetradecylbenzolsulfonat, von höheren Fettsäuren wie Palmitin- und Stearinsäure sowie von zweifach sulfonierten Mono- oder Dialkyldiphenylethern.
Die mittlere Teilchengröße d (Massenmittelwert) der dispersen Phase (bestimmt nach der Methode der dynamischen Lichtstreuung), läßt sich in bekannter Weise durch Menge und Typ der verwendeten Emulgatoren steuern. Sie beträgt im allgemeinen 20 bis 400 nm, wobei die Teilchengröße zunimmt, je geringer die Menge an Emulgator ist, die üblicherweise bei 0,3 bis 4, vorzugsweise 0,4 bis 3,5 Gew.% an Emulgator, bezogen auf die Menge der eingesetzten Monomeren beträgt. Die Primärdispersionen haben üblicherweise einen Lichtdurchlässigkeitswert (LD-Wert; gemessen mit einem handels­ üblichen Photometer (Wellenlänge 546 nm) und einer Schichtdicke von 25 mm nach Verdünnen der Dispersion auf einen Feststoffgehalt von 0,01 Gew.%) von 25 bis 98, vorzugsweise 50 bis 70.
Die Herstellung der Dispersion A kann sowohl als Chargenprozeß als auch in Form eines Zulaufverfahrens durchgeführt werden; bevorzugt wendet man die Emulsionszulauffahrweise an. Die Temperaturen liegen dabei üblicherweise zwischen 50 und 90°C, vorzugsweise zwischen 65 und 80°C. Der Feststoff­ gehalt liegt im allgemeinen bei 40 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt bei 45 bis 55 Gew.%. Ein Teil des Polymerisationsansatzes wird z. B. im Reak­ tionskessel auf die gewünschte Temperatur gebracht und der Rest des An­ satzes in getrennten Zuläufen kontinuierlich zugefahren, wobei beispiels­ weise Zulauf I (Emulsionszulauf), die Monomeren und Zulauf II (Initiator­ zulauf) den oder die Reaktionsstarter enthält.
Über weitere Zuläufe können bei Bedarf weitere Zuschläge, z. B. Metallsalze zur Nachpolymerisation, zugesetzt werden.
Die wäßrigen Dispersionen A) sind lagerstabil und neigen nicht zur Bildung von Wand- und Bodenbelägen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe verwendet man die vorstehend beschriebenen Dispersionen A) als Bindemittel.
Als Vliesstoffe B) eignen sich prinzipiell alle Vliesstoffe wie Faser- oder Spinnfaservliese. Als besonders vorteilhaft erweisen sich für die erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe alle Faser- oder Spinnfaser­ vliese, deren Erweichungstemperatur über 230°C liegt; insbesondere Polyester-, Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfaservliese mit dieser Mindest­ erweichungstemperatur werden bevorzugt. Ganz besonders vorteilhaft zur Herstellung der gebundenen Vliesstoffe eignen sich Polyesterfaser- oder -spinnfaservliese, vor allem, wenn als Endprodukt bituminierte Dachbahnen hergestellt werden sollen.
Zu diesem Zweck können als Komponente C) der erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe weitere Harze, Wachse oder Bitumen mitverwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Aufbringen der wäßrigen Disper­ sion A) - in verdünnter Form als Flotte - auf das Faser- oder Spinnfaser­ vlies B) in üblicher Weise, z. B. durch Aufstreichen, Sprühen oder Tränken.
Die Flotte hat dabei im allgemeinen einen Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%, an Feststoffen aus der Disper­ sion A) und der pH-Wert ist kleiner als 8, vorzugsweise weniger als 5 und liegt ganz besonders vorteilhaft unterhalb von 3.
Der Anteil des Bindemittels am gebundenen Vliesstoff beträgt nach dem Trocknen 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%.
Die erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe sind erhältlich durch Trock­ nung des mit Bindemittel getränkten Vliesstoffes in üblichen Trocknern bei Temperaturen von mehr als 170°C, wobei sich Temperaturen von 180 bis 230°C als besonders vorteilhaft herausgestellt haben.
Die so hergestellten gebundenen Vliesstoffe können bei Bedarf nach üblichen Methoden zusätzlich mit Harzen, Wachsen oder Bitumen versehen werden.
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von bituminierten Dachbahnen, wobei man vorzugsweise Spinnvliese auf der Basis von Polyestern, z. B. Polyethylenterephthalat, mit einem Flächengewicht von im allgemeinen 120 bis 250 g/m2 mit dem Bindemittel in der vorstehend beschriebenen Weise tränkt. Die Gewichtsanteile des Bindemittels am gebundenen Vliesstoff betragen nach der Trocknung - bei vorzugsweise 180 bis 230°C -5 bis 50 Gew.%. Den so erhaltenen gebundenen Vliesstoff werden dann bei 150°C bis 180°C Bitumen und gegebenenfalls bis zu 5 Gew.%, bezogen auf die Menge an Bitumen, an üblichen Hilfsstoffen wie Styrol-Butadien-Kautschuk, Butadien-Nitril-Kautschuk und anorganischen Füllstoffen zugegeben, so daß eine bituminierte Dachbahn mit einem Flächengewicht von 2 bis 8, vorzugs­ weise 3 bis 6 kg/m2 entsteht.
Obwohl die erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe keine Bindemittel mit N-Methylolgruppen enthalten, zeigen sie bei Glastemperaturen der Polymeri­ sate der Dispersion A), die unterhalb 0°C liegen, eine Wärmestandfestig­ keit, die den formaldehydhaltigen Produkten gleichwertig ist.
Beispiele 1) Herstellung der Dispersion A)
Eine Lösung aus 0,16000 kg Natrium-Laurylsulfat in 3 kg Wasser wurde auf 70°C erhitzt und nach Erreichen dieser Temperatur wurden im fünfminütigem Abstand folgende Zuläufe hinzugefahren:
10 Gew.% von Zulauf 1 (Emulsionszulauf): 1,88449 kg,
10 Gew.% von Zulauf 2 (Initiatorzulauf): 0,20969 kg.
Die Temperatur wurde für weitere 15 min bei 70°C gehalten, um die Emulsionspolymerisation zu initiieren; anschließend wurden folgende Zuläufe jeweils innerhalb 4 Stunden zugegeben:
Zulauf 1) (Emulsionszulauf):
EDTA:|0,00120 kg
t-Dodecylmercaptan: 0,12000 kg
Acrylsäure: 0,12371 kg
Natrium-Laurylsulfat: 0,72000 kg
Styrol: 1,56000 kg
Hydroxyethylacrylat: 1,56000 kg
Butadien: 8,76000 kg
Wasser: 6,00000 kg
Zulauf 2) (Initiatorzulauf):
Natriumpersulfat:|0,09600 kg
Wasser: 2,00000 kg
Nach Beendigung der Zugabe polymerisierte man weitere 4 Stunden bei 70°C nach und kühlte anschließend auf 50°C ab. Dann wurde bei dieser Temperatur zunächst ein Zulauf 3 bestehend aus:
Zulauf 3:
t-Butylhydroperoxid:|0,01714 kg
Wasser: 0,20000 kg
und 10 Minuten später ein Zulauf 4 bestehend aus:
Zulauf 4:
Ascorbinsäure:|0,01200 kg
Wasser: 0,20000 kg
zugefahren.
Die Zuläufe 3 und 4 sowie die Metallsalze in Zulauf 1 dienen der Nachpolymerisation von nicht umgesetzten und nicht entfernten Monomeren.
Die Dispersionen 2 bis 10 wurden entsprechend hergestellt, wobei die Zusammensetzung der Zuläufe variiert wurde.
Die nachfolgende Tabelle 1 gibt beispielhaft eine übersicht über die Zusammensetzung der Dispersionen A (1-10), ihren Feststoffgehalt, ihren LD-Wert und ihren pH-Wert.
Tabelle 1
2) Herstellung der erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoffe und deren Materialprüfung
Auf ein mechanisch vorverfestigtes Polyester-Spinnfaservlies mit einem Flächengewicht von 200 g/m2, wurden die jeweiligen Polymerisatdisper­ sionen A) durch Tränken in üblicher Weise aufgebracht, wobei Malein­ säure oder Phosphorsäure (s. Tabelle 2) zum Ansäuern der Flotte ver­ wendet wurde, und anschließend zwischen zwei gegenläufigen Walzen das überschüssige Bindemittel abgetrennt. Das bindemittelhaltige Spinn­ vlies wurde bei einer Temperatur von 200°C über einen Zeitraum von 15 min getrocknet. Der gebundene Vliesstoff enthielt eine Trockenmasse von 40 g/m2 an Bindemittel.
Aus dem gebundenen Vliesstoff wurden Prüfstreifen von 320 mm Länge und 50 mm Breite ausgeschnitten. Diese Streifen wurden an ihrer 50 mm breiten Seite zwischen zwei gegenüberliegende Klemmen gespannt, von denen die eine feststehend und die andere beweglich angeordnet war. An der beweglich angeordneten Klemme war ein Weggeber angebracht und über eine Umlenkrolle ein Gewicht der Masse 8 kg befestigt.
Die so eingespannten Prüfstreifen wurden 3 min einer Temperatur von 180°C ausgesetzt und als Maß für die innere Festigkeit die Dehnung (Endlänge-Anfangslänge) sowie der Einsprung (Breite der Prüfstreifen an der schmalsten Stelle) in mm bestimmt. Tabelle 2 gibt diese Eigenschaften von gebundenen Vliesstoffen in Abhängigkeit des Binde­ mittels A) an.
Tabelle 2
3) Herstellung von bituminierten Dachbahnen
Die nach 2) hergestellten gebundenen Vliesstoffe eignen sich zur Herstellung von bituminierten Dachbahnen hoher Wärmestandfestigkeit. Dazu wurde ein Polyesterspinnfaservlies gemäß Arbeitsgang 2) zu einem erfindungsgemäßen gebundenen Vliesstoff verarbeitet und nach dem Trocknen mit Bitumen bei einer Temperatur von 200°C zusammen mit 5 Gew.%, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bitumen, an Hilfsstoffen beschichtet. Man erhielt eine bituminierte Dachbahn mit einem Flächengewicht von 5 kg/m2.

Claims (12)

1. Gebundene Vliesstoffe, enthaltend
  • A) 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus der Summe der Komponenten A) und B), einer als Bindemittel verwendeten wäßrigen Dispersion, deren disperse Phase als wesentliche Komponenten
    • A1) 30 bis 90 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, eines konjugierten Diens,
    • A2) 0 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, einer copolymerisierbaren, α,β-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure, eines Amids, Esters oder Nitrils dieser Säuren, eines Vinylesters oder eines vinylaroma­ tischen Monomeren oder eines Gemisches zweier oder mehrerer dieser Monomeren, und
    • A3) 3 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Trockenmasse der dispersen Phase, polymerisierbarer olefinischer Monomerer mit minde­ stens einer OH-Gruppe,
  • enthält, und
  • B) 50 bis 95 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Summe der Komponenten A) und B), eines üblichen Vliesstoffs, dessen Erweichungstemperatur über 230°C liegt, sowie gegebenenfalls
  • C) weitere Harze, Wachse oder Bitumen,
erhältlich durch Aufbringen der Dispersion A) als Flotte auf den Vliesstoff B), wobei der pH-Wert der Flotte unterhalb von 8 und die Temperatur zur Trocknung des gebundenen Vliesstoffes mindestens 170°C beträgt, und, falls erforderlich, durch weiteres Aufbringen der unter C) genannten Materialien auf das so erhaltene Produkt.
2. Gebundene Vliesstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion A) als disperse Phase ein Copolymerisat mit einer Glasüber­ gangstemperatur (Tg) von weniger als 0°C enthält.
3. Gebundene Vliesstoffe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dispersion A) in ihrer dispersen Phase folgende Zusammensetzung aufweist:
  • - 40 bis 85 Gew.%, der unter A1) genannten Monomere,
  • - 0 bis 50 Gew.%, der unter A2) genannten Mono- oder Dicarbonsäuren, ihrer Amide, Ester oder Nitrile, Styrol oder eines Gemisches dieser Monomeren und
  • - 5 bis 15 Gew.%, der unter A3) genannten Monomere.
4. Gebundene Vliesstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dispersion A) als Komponente A1) Butadien, Isopren oder Chlorisopren oder Mischungen dieser Monomerer, als Komponente A2) Acrylsäure, Methacrylsäure, deren Ester, Amide oder Nitrile, Styrol oder Mischungen dieser Monomerer, als Komponente A3) Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat oder Butandiolmonoacrylat oder Mischungen dieser Monomeren enthält.
5. Gebundene Vliesstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Komponente B) Polyesterspinnvliese enthalten.
6. Gebundene Vliesstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flotte beim Aufbringen der Dispersion A einen pH-Wert unter 5 aufweist.
7. Gebundene Vliesstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 6, die bei der Trocknung einer Temperatur von mindestens 180°C ausgesetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von gebundenen Vliesstoffen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dispersion A) durch übliche Emulsionspolymerisation bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 90°C herstellt und den Vliesstoff B) mit der Flotte, die aus der Dispersion A) hergestellt wurde und einen pH-Wert unterhalb von 8 hat, tränkt und anschließend bei einer Temperatur von mindestens 170°C trocknet.
9. Verfahren zur Herstellung von gebundenen Vliesstoffen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flotte A) mit einem Feststoff­ gehalt von 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtdispersion, einsetzt.
10. Verwendung von gebundenen Vliesstoffen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als Dachbahnen.
11. Verfahren zur Herstellung von Dachbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Vliesstoff B) gemäß Anspruch 1 mit einer aus einer Disper­ sion A) gemäß Anspruch 1 erhaltenen Flotte eines pH-Wertes kleiner 8 tränkt, anschließend trocknet und bei Temperaturen von 150°C bis 180°C Bitumen und gegebenenfalls übliche Hilfsstoffe zugibt, so daß die bituminierten Dachbahnen ein Gewicht von 2 bis 8 kg/m2 haben.
DE19904029733 1990-09-20 1990-09-20 Gebundene vliesstoffe Withdrawn DE4029733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029733 DE4029733A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Gebundene vliesstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029733 DE4029733A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Gebundene vliesstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029733A1 true DE4029733A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029733 Withdrawn DE4029733A1 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Gebundene vliesstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316567A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Polymerisatdispersion und ihre Verwendung als Wasserdampfsperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316567A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Polymerisatdispersion und ihre Verwendung als Wasserdampfsperre
US6710118B2 (en) 2001-11-30 2004-03-23 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer dispersion and its use as a water-vapor barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749386C2 (de)
EP0080635B1 (de) Selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE2818763A1 (de) Neue monomere, verfahren zu ihrer herstellung, polymere aus diesen monomeren und ihre verwendung
DE4408688A1 (de) Formaldehydfreie Binde-, Imprägnier- oder Beschichtungsmittel für faserförmige Flächengebilde
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE3843965A1 (de) Mehrphasige, waessrige kunststoffdispersion und ihre verwendung in ueberzugsmittel
EP0019169A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE68922755T2 (de) Schnellvernetzungsbindemittel für Cellulose.
EP0728235B1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE68902026T2 (de) Zweistufige, waermebestaendige bindemittel fuer nichtgewebte textilien.
DE69125040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen
DE69011911T2 (de) Formaldehydfreie hitzebeständige Bindemittel für nichtgewebte Materialien.
DE2811071C2 (de) Latex eines Copolymeren
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE69015217T2 (de) Zweistufige Polymerisation von Vinylacetat-/Ethylen-Emulsionscopolymeren mit unverträglichen Monomeren.
DE1669078B2 (de) Vernetzbare Überzugsmittel
DE4029733A1 (de) Gebundene vliesstoffe
DE3750210T2 (de) Film aus einem gummielastischen Latex, geformte Gegenstände aus diesem Film und Verfahren zur Herstellung dieses Films.
DE19638086A1 (de) Verfahren zur Minderung der Geruchsemission wässriger Polymerisatdispersionen
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
EP0392353A2 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE4240731A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal