DE4026510A1 - Filterkasten zur verwendung bei einem drehtrockner - Google Patents
Filterkasten zur verwendung bei einem drehtrocknerInfo
- Publication number
- DE4026510A1 DE4026510A1 DE4026510A DE4026510A DE4026510A1 DE 4026510 A1 DE4026510 A1 DE 4026510A1 DE 4026510 A DE4026510 A DE 4026510A DE 4026510 A DE4026510 A DE 4026510A DE 4026510 A1 DE4026510 A1 DE 4026510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter box
- filter
- air
- rotor
- rotary dryer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/304—Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67017—Apparatus for fluid treatment
- H01L21/67028—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
- H01L21/67034—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/003—Supply-air or gas filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/08—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei bzw. in
bezug auf einen Drehtrockner, der dazu dient, an der Ober
fläche von Halbleiter-Scheiben oder -Wafer vorhandene
Wassertropfen oder Wasserreste usw. durch Zentrifugalkraft zu
entfernen und diese Wafer zu trocknen. Speziell bezieht sich
die Erfindung auf einen Filterkasten für einen solchen
Drehtrockner gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ein Dreh- bzw. Rotationstrockner der vorgenannten Art, der
auch als Zentrifuge bezeichnet werden kann, besteht im
wesentlichen aus einem Gehäuse und aus einem in diesem
Gehäuse rotierend angeordneten Rotor. Das zu trocknende
Halbleitermaterial, welches üblicherweise von Scheiben oder
Wafer gebildet ist, wird in einem Träger angeordnet. Der
Träger wird dann in einen Halter oder Rahmen eingesetzt, mit
dem er an einer vorgegebenen Position am Rotor befestigt
wird. Vorgesehen ist weiterhin ein mit einer Ansaugöffnung
bzw. mit einer Einlaßöffnung versehenes Deckelelement mit
einem Filter oberhalb des Rotors. Das Gehäuse des Dreh
trockners besitzt an einer geeigneten Position seiner
Umfangswand eine Auslaßöffnung. Die Drehbewegung des Rotors
erzeugt einen Unterdruck in der mittleren Zone des Rotors,
wodurch Luft in den Rotor angesaugt und zwar durch das
Filter, um auch eine Filterung der Luft zu erreichen. Die
angesaugte bzw. zugeführte Luft strömt durch den Rotor an die
Umfangswand des Gehäuses und fließt von dort durch die
Auslaßöffnung ab. Auf diese Weise werden die am Rotor
vorgesehenen Wafer auch durch den Luftstrom getrocknet.
Bei diesem Verfahren weisen die Halbleiter-Wafer eine
elektrostatische Ladung auf, die unerwünschte, nachteilige
Einflüsse auf die Halbleiter-Wafer hat, und zwar insbesondere
auch dahingehend, daß die Halbleiter-Wafer dazu neigen, Staub
oder andere Fremdpartikel anzuziehen.
Eine bekannte Technik zum Entfernen derartiger statischer
Elektrizität entspricht dem veröffentlichten japanischen
Gebrauchsmuster Nr. 62 433/1987. Diese bekannte Anordnung ist
in der Fig. 8 wiedergegeben. Bei dieser Anordnung sind einige
Korona-Elektroden (c) an geeigneten Positionen am Umfang der
Einlaßöffnung des Deckels oberhalb des Rotors vorgesehen. Die
genannten Elektroden dienen zur Ionisierung der Luft, die
durch das Filter (d) an der Einlaßöffnung zufließt, um auf
diese Weise elektrostatische Elektrizität bzw. Ladung an den
Wafern zu entfernen. Bei dieser bekannten Anordnung wird aber
die Luft, die am mittleren Bereich der Einlaßöffnung sowie
auch im Bereich zwischen den Elektroden zuströmt nicht
ionisiert, so daß der Anteil an ionisierter Luft nicht
ausreicht.
Eine andere bekannte Anordnung ist in der Fig. 9 dargestellt,
bei der eine Filterbox bzw. ein Filterkasten (e) oberhalb des
Rotors vorgesehen ist. Dieser bekannte Filterkasten besitzt
ein ringförmiges Filter (f) sowie Ionisiereinrichtungen (g),
die von Korona-Elektroden gebildet sind, welche in gleich
mäßigen Abständen an der inneren Fläche des Filters ange
ordnet sind. Obwohl diese Art von Filterkasten den Vorteil
hat, daß Filter hoher Qualität, beispielsweise sog. "Hepa-
Filter" oder "Ulpa-Filter" verwendbar sind, weist auch dieser
Filterkasten erhebliche Nachteile auf, die nachfolgend noch
näher beschrieben werden.
Beim Trocknen von Halbleiter-Wafer mit einem Drehtrockner
bzw. mit einer Zentrifuge oder Schleuder wird üblicherweise
eine hohe elektrostatische Aufladung in der Größenordnung von
30 000 bis 50 000 V an den Halbleiter-Wafer erzeugt. Wie in
der Fig. 10 dargestellt ist, existieren zwei Arten von
Strömungen für die zugeführte Luft, von denen eine Strömung
die Ionisiereinrichtungen (g) passiert oder zumindest so nahe
an diesen vorbeiströmt, daß die Luft ionisiert wird, während
ein anderer Teil der Luftströmung für eine Ionisierung nicht
nahe genug an der Ionisiereinrichtung vorbeifließt. Dem
entsprechend ist der Anteil an ionisierter Luft unzureichend,
was dann auch zu einer unvollständigen, nicht ausreichenden
Entfernung elektrostatischer Ladung von den Wafern führt.
Hierdurch wird nur eine Reduzierung der elektrostatischen
Ladung auf Werte im Bereich zwischen 5 000 bis 10 000 V
erreicht. Weiterhin tritt eine Stagnation in der Luftströmung
gerade unterhalb des mittleren Bereichs der Unterseite des
oberen Abschlusses auf, und zwar bedingt dadurch, daß die
untere Fläche dieses oberen Abschlusses bzw. der oberen
Platte bei dem bekannten Filterkasten eben ausgebildet ist.
Durch diese Stagnation in der Luftströmung kann sich im
mittleren Bereich feiner Staub oder Fremdpartikel, die durch
das Filter gelangt sind, an der Unterseite der oberen
Abschlußplatte anlagern. Dieser angesammelte Staub kann sich
dann evtl. von der Unterseite lösen und auf die Wafer
gelangen, die im Rotor angeordnet sind und hierdurch ver
schmutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile des
Standes der Technik zu vermeiden und einen verbesserten
Filterkasten für einen Drehtrockner aufzuzeigen, der (Filter
kasten) ein effektives Entfernen von statischer Elektrizität
auf Halbleiterwafer ermöglicht und gleichzeitig auch ein
Ansammeln von Staub an der Unterseite des oberen Abschlusses
bzw. der oberen Abschlußplatte des Filterkastens vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Filterkasten entsprechend
dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Filterkasten ist der innere
Bereich, d. h. der innerhalb des Filters angeordnete Bereich
der Unterseite des oberen Abschlusses, der bevorzugt von
einer oberen Platte oder Deckenplatte gebildet ist, nach
unten hin konvex ausgebildet, so daß die Mitte des inneren
Bereiches am untersten Abschnitt hiervon gebildet ist. Diese
konvexe Form der Unterseite der oberen Abdeckung bewirkt eine
Führung der zugeführten Luft an den mittleren, untersten
Abschnitt dieser Unterseite und verhindert dadurch zunächst
einmal, daß sich Staub an der Unterseite ansammeln kann. Der
unterste Abschnitt der Abdeckung ist mit wenigstens einem
Element zum Entfernen elektrostatischer Ladung versehen,
welches wenigstens eine Ionisiereinrichtung aufweist, um eine
Ionisierung der zugeführten Luft zu erreichen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren unter
Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt eines Filterkastens
eines Drehtrockners einer Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Filterkastens
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform
eines Elementes zur Entfernung von elektrostatischer
Ladung zur Verwendung bei dem Filterkasten gemäß der
Erfindung;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt, der als Beispiel eine bevor
zugte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 5 in Teildarstellung und in Draufsicht einen Filter zur
Verwendung im Filterkasten gemäß der Erfindung;
Fig. 6 und 7 in schematischer Darstellung einen Drehtrockner
und einen Filterkasten gemäß der Erfindung,
zusammen mit der Luftströmung in diesem Filter
kasten;
Fig. 8 in schematischer Darstellung und im Vertikalschnitt
einen Drehtrockner mit einem Filterkasten gemäß dem
Stand der Technik;
Fig. 9 im Vertikalschnitt den weiteren Typ eines bekannten
Filterkastens; und
Fig. 10 in schematischer Darstellung und in Draufsicht den
bekannten Filterkasten gemäß Fig. 9.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf bevor
zugte Ausführungsformen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt den
einen Filterkasten gemäß der Erfindung aufweisenden Teil
eines Drehtrockners. Wie in der Figur dargestellt ist,
befindet sich dieser Filterkasten am Chassis bzw. Maschinen
gestell 1 des Drehtrockners. Mit 2 ist der Rotor des Dreh
trockners bezeichnet. Dieser Rotor 2 ist von einem Gehäuse 3
umschlossen. Eine Ansaugöffnung 4 befindet sich oberhalb des
Rotors 2 und eine Auslaßöffnung 5 ist an der Umfangswand des
Gehäuses 3 vorgesehen. Der Rotor 2 ist auf einer vertikalen
Welle 6 angeordnet und über diese Welle durch einen Elektro
motor angetrieben. Wie in der Fig. 1 mit den Pfeilen dar
gestellt ist, fließt die in die Vorrichtung eingeführte Luft
in üblicher Weise durch einen Filterkasten 10 und an
schließend durch die Ansaugöffnung 4 an den Rotor 2. Die Luft
durchströmt dann den Rotor 2 und tritt durch die Auslaß
öffnung 5 aus.
Der Filterkasten 10 umfaßt eine obere Platte 11 und ein unter
dieser Platte angeordnetes ringförmiges Filter 12. Die Luft
wird von außen nach innen durch das ringförmige Filter 12
geleitet und strömt nach unten in den Rotor 2. Üblicherweise
ist ein äußerer Rahmen 13 aus Aluminium oder aus einem mit
einer Beschichtung versehenen Blech außerhalb des Filters
bzw. dieses Filter umschließend vorgesehen und zwar derart,
daß dieser Rahmen hinsichtlich seiner Formgebung der Ober
seite des Gehäuses 3 entspricht, wie dies in der Fig. 2
dargestellt ist. Falls es erwünscht ist, kann noch eine
Abdeckplatte 14 auf der oberen Platte 11 vorgesehen sein. Die
Bezugsziffer 15 bezeichnet ein Verbindungselement, mit dem
die obere Platte 11 und die Abdeckplatte 14 mit dem äußeren
Rahmen 13 verbunden sind. Vorgesehen ist weiterhin eine
ringförmige, mit einer mittleren Öffnung versehene Boden
platte 16, die unterhalb des Filters 12 angeordnet und
mittels Flügelschrauben 17 am äußeren Rahmen 13 befestigt
ist. Mit 18 ist in den Figuren ein Dichtungsring bezeichnet.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, besteht ein besonderes
Merkmal des Filterkastens 10 in der oberen Platte 11, die an
ihrer Unterseite eine nach unten gerichtete konvexe Form bzw.
nach unten gerichteten konvexen Bereich 11a derart aufweist,
daß der mittlere Abschnitt den untersten Teil des Bereichs
bzw. der Unterseite der Platte 11 bildet. Der mittlere,
unterste Abschnitt der Unterseite der oberen Platte 11 ist
mit einem Element 20 versehen, welches zum Entfernen von
elektrostatischer Ladung dient und eine oder mehrere ioni
sierte Einrichtungen aufweist.
Das Element 20 besitzt einen Körper, der aus Fluorharz,
Fluorkunststoff, Polypropylen oder Vinylchlorid hergestellt
ist und der, wie in der Fig. 3 dargestellt, vorzugsweise
zylinderförmig ausgebildet ist. Das Element 20 ist weiterhin
mit einer oder mehreren Ionisiereinrichtungen 21 an seinem
Umfang versehen. Bevorzugt weist das Element 20 eine Vielzahl
solcher Einrichtungen auf, und zwar speziell drei oder vier
Ionisiereinrichtungen 21, die in gleichmäßigen Abständen um
den Körper des Elementes 20 verteilt sind. Die Ionisier
einrichtungen 21 besitzen jeweils Eletroden 21a und 21b, um
zwischen diesen eine Korona-Entladung zu erzeugen, die zum
Ionisieren der benachbarten Luft dient. Das Element 20
besitzt an seinem oberen Ende einen Befestigungsabschnitt 22,
um mit diesem an dem mittleren, untersten Abschnitt bzw.
Bereich der konvexen Unterseite 11a der oberen Platte 11
befestigt zu werden, und zwar bevorzugt durch Einschrauben
usw. Die jeweiligen Ionisiereinrichtungen 21 sind bevorzugt
mit ihren Achsen parallel zu der Achse des Elementes 20
angeordnet, wie dies in den Figuren dargestellt ist.
In üblicher Weise besteht die untere Platte 11 aus einem
Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus
rostfreiem Stahl. Die konvexe Form wird vorzugsweise durch
entsprechendes Tiefziehen erzeugt. In diesem Fall wird dann
die konvexe Fläche 11a gleichzeitig mit der übrigen Form
gebung der oberen Platte erhalten. Fig. 4 zeigt ein Beispiel
einer oberen Platte, die in einem Tiefziehprozeß hergestellt
wurde. Um eine geeignete konvexe Fläche 11a bzw. einen
geeigneten konvexen Abschnitt zu erhalten, ist dieser in Höhe
h etwa 1/4-2/3 der Höhe H des Filters 12, bevorzugt
1/3-1/2 der Höhe H. Dieser konvexe Abschnitt 11a kann aber
auch von einem konvex geformten Block gebildet sein, der in
geeigneter Weise an der Unterseite der oberen Platte 11
befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben usw.
Als Filter 12 wird wie beim Stand der Technik ein Hepa-
Filter, welches normalerweise Staub oder Partikel größer als
0,3 u zurückhalten kann, oder ein Ulpa-Filter verwendet,
welche Staub oder Partikel größer als 0,1 u zurückhalten
kann. Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, bestehen solche
Filter im wesentlichen aus einem Fasermaterial 12a sowie aus
Separatoren 12b. Das faserförmige Material ist nach Art eines
Gewebes dicht anschließend mit den Separatoren verflochten,
so daß sich insgesamt ein Ring ergibt. Das faserförmige
Material 12a besteht üblicherweise aus Glasfaserpapier und
die Separatoren 12b sind aus Karton oder Aluminium herge
stellt. Selbstverständlich kann anstelle eines solchen
Filters auch ein anderes Filter mit einer anderen, abweichen
den Ausbildung verwendet werden.
Beim Betrieb des Drehtrockners wird aufgrund der Rotation des
Rotors 2 Luft durch den Filterkasten 10 in den Rotor 2
eingeführt. Die eingebrachte Luft passiert das Filter 12 und
wird durch die konvexe Unterseite der unteren Platte 11
derart geleitet, daß diese Luft entlang der konvexen Ober
fläche strömt und dann in Kontakt mit oder aber in die Nähe
des Elementes 20 gelangt, welches an dem untersten Abschnitt
der konvexen Oberfläche vorgesehen ist, so daß die Luft
wirksam ionisiert wird und nach unten in den Rotor 2 fließt.
Falls der Rotor 2 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit
beispielsweise mit 300 bis 400 Umdrehungen pro Minute
umläuft, wird der in den Rotor 2 durch den Filterkasten 10
fließende Luftstrom nahezu gleichmäßig über die Ansaugöffnung
4 bzw. deren Querschnitt verteilt, wie dies in der Fig. 6
dargestellt ist. Bei einer höheren Drehgeschwindigkeit im
Bereich zwischen 800 und 1200 U/min, bei der (Drehgeschwin
digkeit) diese Art von Rotationstrockner üblicherweise
betrieben wird, konzentriert sich die Luftströmung vom
Inneren des Filterkastens 10 an den Rotor im wesentlichen auf
den zentralen Bereich dieses Strömungsweges, wie dies in der
Fig. 7 dargestellt ist, so daß der größte Teil der zuge
führten Luft das Element 20 berührt oder aber dicht an diesem
Element 20 vorbeiströmt. Aus diesem Grunde wird der größte
Teil der zugeführten Luft ionisiert. Weiterhin ergibt sich in
bezug auf die Luftströmung auch keine Stagnation oder kein
Totraum im Filterkasten am mittleren Bereich der Innenfläche
der oberen Platte 11. In diesem Fall befindet sich das untere
Ende des Elementes 20 vorzugsweise auf einem Niveau, welches
etwas unterhalb der Unterseite des Filters 12 liegt. Die
Halbleiterscheiben bzw. Wafer, die im Rotor 2 angeordnet
sind, werden mit der diesen Rotor beströmenden Luft ge
trocknet, wobei elektrostatische Aufladungen der Halbleiter
wafer durch die ionisierte Luft beseitigt werden. Durch die
Verwendung des erfindungsgemäßen Filterkastens läßt sich die
elektrostatische Aufladung, die an den Halbleiter-Wafer nach
dem Trocknen mit dem Drehtrockner verbleibt, auf Werte von
1000 V oder weniger reduzieren, während bei herkömmlichen
Einrichtungen eine Reduzierung der elektrostatischen Auf
ladung allenfalls auf 5 000 bis 10 000 V erreicht wird.
Wie oben ausgeführt wurde, ist es durch die Verwendung des
erfindungsgemäßen Filterkastens möglich, die elektrostatische
Aufladung an Halbleiter-Wafern zu reduzieren und damit
unerwünschte bzw. nachteilige Einflüsse einer elektrostati
schen Aufladung auf die Wafer zu vermeiden. Zusätzlich hierzu
wird erreicht, daß keine Stagnation von Luft an der unteren
Fläche der oberen Platte des Filterkastens auftritt, so daß
hiermit auch eine Ansammlung von feinem Staub an der Unter
seite des oberen Abschlusses des Filterkastens vermieden
wird. Hiermit ist es möglich, Halbleiterwafer wesentlich
effektiver zu trocknen.
Die Erfindung wurde voranstehend beschrieben. Für einen
Fachmann ist es klar, daß zahlreiche Änderungen und Modi
fikationen hierzu möglich sind, ohne daß dadurch der Kern der
Erfindung verlassen wird.
Claims (4)
1. Filterkasten für einen Dreh- oder Rotationstrockner, der
zum Trocknen von Halbleiter-Wafer verwendet wird, wobei
der Filterkasten einen oberen, vorzugsweise von einer
oberen Platte gebildeten Abschluß sowie einen unteren,
vorzugsweise von einer unteren Platte gebildeten Abschluß
sowie ein zwischen dem oberen und dem unteren Abschluß
angeordnetes ringförmiges Filter aufweist, durch welches
Luft in den Drehtrockner von einer oberen Zone dieses
Drehtrockners eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Bereich (11a) der Unterseite des oberen Ab
schlusses (11) innerhalb des ringförmigen Filters (12)
nach unten verlaufend konvex derart ausgebildet ist, daß
die Mitte des inneren Bereichs (11a) den untersten Teil
dieses Bereichs bildet, und daß der unterste Teil des
oberen Abschlusses (11) mit wenigstens einem Element (20)
zum Entfernen von statischer Elektrizität bzw. elektro
statischer Ladung versehen ist, welches Mittel (21) zum
Ionisieren aufweist, so daß die zugeführte Luft an die
Mittel zum Ionisieren geleitet wird, um eine Ionisierung
der Luft zu erreichen.
2. Filterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (20) zur Entfernung von elektrostatischer
Ladung zylinderförmig ausgebildet ist und eine Vielzahl
von Ionisiereinrichtungen (21) aufweist, die in gleichen
Winkelabständen voneinander vorgesehen sind.
3. Filterkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Element (20) zur Entfernung elektro
statischer Ladung in vertikaler Richtung angeordnet ist,
und zwar mit seinem unteren Ende auf einem Niveau unter
halb des unteren Abschlusses bzw. der Bodenplatte (16).
4. Filterkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konvexität der Unterseite des
oberen Abschlusses bzw. der oberen Platte (11) von einer
gewölbten Fläche (11a) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1223241A JPH0388331A (ja) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | スピンドライヤのフィルターボックス |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026510A1 true DE4026510A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=16795012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026510A Withdrawn DE4026510A1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-22 | Filterkasten zur verwendung bei einem drehtrockner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5050316A (de) |
JP (1) | JPH0388331A (de) |
KR (1) | KR910005406A (de) |
DE (1) | DE4026510A1 (de) |
GB (1) | GB2235395B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0463122U (de) * | 1990-10-04 | 1992-05-29 | ||
KR100248564B1 (ko) * | 1992-04-07 | 2000-03-15 | 다카시마 히로시 | 스핀 드라이어 |
US5778554A (en) * | 1996-07-15 | 1998-07-14 | Oliver Design, Inc. | Wafer spin dryer and method of drying a wafer |
ATE297002T1 (de) * | 1999-04-21 | 2005-06-15 | Junair Group Ltd | Lacktrocknungssystem |
JP2001120933A (ja) * | 1999-10-28 | 2001-05-08 | Kankyo Co Ltd | 空気清浄方法及び装置並びに加湿方法及び装置 |
DE10250784B4 (de) * | 2002-10-30 | 2005-07-28 | Klein Abwasser- Und Schlammtechnik Gmbh | Verfahren zur konvektiven Trocknung von Nass- oder Feuchtgut |
US20060201541A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Cleaning-drying apparatus and cleaning-drying method |
JP7465770B2 (ja) * | 2020-09-11 | 2024-04-11 | 株式会社神鋼環境ソリューション | 乾燥装置 |
CN115978921B (zh) * | 2022-12-23 | 2023-11-07 | 江苏建威电子科技有限公司 | 一种电子元器件烘干装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984004583A1 (en) * | 1980-04-23 | 1984-11-22 | Seiichiro Aigoo | Dryer |
US4489502A (en) * | 1982-11-03 | 1984-12-25 | Seiichiro Aigo | Spin drier for silicon wafers and the like |
-
1989
- 1989-08-31 JP JP1223241A patent/JPH0388331A/ja active Pending
-
1990
- 1990-08-03 US US07/562,627 patent/US5050316A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-15 GB GB9017933A patent/GB2235395B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-22 DE DE4026510A patent/DE4026510A1/de not_active Withdrawn
- 1990-08-28 KR KR1019900013321A patent/KR910005406A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2235395A (en) | 1991-03-06 |
JPH0388331A (ja) | 1991-04-12 |
GB9017933D0 (en) | 1990-09-26 |
US5050316A (en) | 1991-09-24 |
KR910005406A (ko) | 1991-03-30 |
GB2235395B (en) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248354C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Fasern unterschiedlicher Art | |
DE69513100T2 (de) | Feinmahlanlage | |
DE102006011663A1 (de) | Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion | |
DE1928576A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Textilfasern u.dgl. aus einem Luftstrom | |
DE3707938C2 (de) | ||
CH652045A5 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid. | |
DE3243471C2 (de) | Apparat zum Behandeln einer Oberfläche mit abrasivem Material | |
DE4026510A1 (de) | Filterkasten zur verwendung bei einem drehtrockner | |
DE2547017A1 (de) | Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff | |
DE2627117A1 (de) | Austragseinrichtung fuer filtermaterial | |
DE102010063891A1 (de) | Drucksortierer | |
WO2021068021A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
DE2814941C3 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von Körnern | |
EP0748645B1 (de) | Verfahren zur verwendung eines rotierenden filters | |
DE8705716U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft | |
DE69023834T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Unreinheiten aus Papierbrei in einer Breimaschine. | |
DE3744677A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung, insbesondere filtrierung, der raumluft | |
DE2337227C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen | |
CH685103A5 (de) | Luftreinigungsgerät. | |
WO1991010762A1 (de) | Auflösewalzeneinheit für offenend-spinnmaschinen | |
DE3006305C2 (de) | Siebvorrichtung zum Sortieren von Papierstoffsuspensionen | |
DE2647674A1 (de) | Ruetteltisch-sortiergeraet | |
EP0192803A1 (de) | Zellenradschleuse zum Abscheiden feinteiliger Feststoffe aus einem Luftstrom | |
DE2000827A1 (de) | Trocken arbeitender Luftreiniger | |
DE8632779U1 (de) | Druchzugsbelüfteter Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |