DE4026335A1 - Klebstoffgebundenes, flexibles schleif-endbearbeitungswerkzeug - Google Patents

Klebstoffgebundenes, flexibles schleif-endbearbeitungswerkzeug

Info

Publication number
DE4026335A1
DE4026335A1 DE19904026335 DE4026335A DE4026335A1 DE 4026335 A1 DE4026335 A1 DE 4026335A1 DE 19904026335 DE19904026335 DE 19904026335 DE 4026335 A DE4026335 A DE 4026335A DE 4026335 A1 DE4026335 A1 DE 4026335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilaments
adhesive
shaft
plastic
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904026335
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026335C2 (de
Inventor
Alfred F Scheider
Brown R Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jason Inc
Original Assignee
Jason Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jason Inc filed Critical Jason Inc
Publication of DE4026335A1 publication Critical patent/DE4026335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026335C2 publication Critical patent/DE4026335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/02Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein klebstoffge­ bundenes, flexibles Schleif-Endbearbeitungswerkzeug, so­ wie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben, und ins­ besondere bezieht sich die Erfindung auf ein Schleifwerk­ zeug bzw. ein abtragendes Werkzeug des Bürstentyps, wel­ ches mit geringen Gestehungskosten verbunden und gewichts­ mäßig leicht ausgelegt ist, sowie eine verbesserte Vertei­ lung und Dichte der Filamente hat. Insbesondere soll die­ ses Endbearbeitungswerkzeug für automatisch durchzuführen­ de Bearbeitungsvorgänge oder robotergestützte Bearbeitun­ gen geeignet sein.
Stirnbürsten oder Endbearbeitungswerkzeug werden häufig her­ gestellt, indem Ringe, Hülsen, Stifte oder Keile als Veran­ kerungsmittel zum Festlegen eines Filamentbündels in einem schalenförmigen Schaft eingesetzt werden, wobei das Fila­ mentbündel in Form einer Haarnadel in dem schalenförmigen Schaft mittels Einbiegen eingebunden ist. Hierdurch ergibt sich eine ungleichmäßige Verteilung und Dichte der Filamen­ te, und im allgemeinen sind auch Sekundärbearbeitungen, wie ein Zuschneiden der Bürstenfläche und ein Kräuseln oder ein Verstemmen der Lippe des schalenförmigen Schafts erforder­ lich. Diese innen vorgesehenen Verankerungsmittel können das dynamische Gleichgewicht des Werkzeugs oder der Teile desselben abgesehen davon nachteilig beeinflussen, daß man eine ungleichmäßige Verteilung der Filamente erhält. Beispie­ le von derartigen Stirnbürsten oder Werkzeugen, welche mit­ tels mechanischen Verankerungsmitteln oder Keilen herge­ stellt sind, sind in den US-PSen 29 82 983, 33 12 993 und 24 21 647 angegeben.
Wie in den beiden zuletzt genannten Patenten angegeben ist, kann ein Lötmittel oder ein Klebstoff zusätzlich zu dem Keil oder einem anderen Verankerungsmittel eingesetzt werden, wo­ bei ein bevorzugter Klebstoff in der US-PS 29 82 983 mit Epoxy­ harzen angegeben ist. Viele Klebstoffsysteme sind zu viskos, schwierig aufzutragen und sie machen eine beträchtliche Här­ tungszeit erforderlich. Wenn ein bevorzugtes Filament aus ei­ nem Kunststoff, wie ein Polyamid, welches in starkem Masse mit Schleifmittel gefüllt ist, ist, ist es schwierig, die Filamente gleichmäßig mittels eines Klebstoffes mit einem Schaft aus Metall oder Kunststoff zu verbinden, ohne daß man als zusätzliches Hilfsmittel eine Verankerungseinrichtung vorsieht. Hierdurch können sich Schwierigkeiten ergeben. Der Klebstoff sollte eine niedrigviskose Flüssigkeit sein, welche sich leicht zumessen bzw. dosieren läßt und die bei dem Auftragen auf dem Boden der Schale des Schafts sich gleich­ mäßig über den Boden der Schale in einer gleichmäßigen Tiefe ausbreitet. Ferner sollte der Klebstoff nicht ein Zweikompo­ nentensystem, wie Epoxy sein, sondern er sollte schnellhär­ tend sein.
Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeuges sollte ermöglichen, daß sich das Werkzeug schnell herstellen und montieren läßt, ohne daß weitere Bearbeitungen, wie ein Zu­ schneiden der Werkstückfläche oder eine Veränderung des Schafts, erforderlich sind, und das Filamentbündel dennoch am Schaft festgelegt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein klebstoffgebundenes, fle­ xibles Schleif-Endbearbeitungswerkzeug und auf ein Verfah­ ren zum Herstellen desselben, welches einen schalenförmi­ gen Schaft aus Kunststoff oder Metall hat. Flexible mit Schleifmittel beladene bzw. gefüllte Monofilamente aus Ny­ lon mit einer gleichmäßigen Länge werden zu einem zylindri­ schen Bündel geformt. Eine zugemessene bzw. dosierte Menge eines flüssigen Schnellklebstoffs aus Cyanoacrylat wird auf den Bodenbereich des schalenförmigen Abschnitts des Schafts aufgebracht, und das Bündel aus Monofilamenten wird in Form einer Gruppe von der Stirnseite her mittels einer Druckplat­ te über einen geschlitzten Trichter, welcher an der Lippe der Schale angebracht ist, eingetrieben, so daß ein Ende des Bündels und somit jedes Monofilament gleichmäßig in den Kleb­ stoff getrieben wird, der dann schnell aushärtet. Die Mono­ filamente können vorzugsweise gerade oder etwas gebogen bzw. gekräuselt oder wellig sein, und ihre Querschnittsformen so­ wie Schleifmittelbeladungsmenge können sich ändern. Die er­ haltene Bürste oder das Endbearbeitungswerkzeug ist ein ge­ wichtsmäßig leichtes Werkzeug mit geringen Gestehungskosten, welches eine verbesserte Verteilung und Dichte der Filamente und eine ebene gleichmäßige Fläche ohne eine abschließende Schneidebearbeitung hat. Das Werkzeug ist in idealer Weise zur automatischen Durchführung von Arbeitsgängen oder zu mittels roboterausführbaren Endbearbeitungen geeignet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise ausgeschnittene Seitendarstel­ lung und Schnittansicht eines Endbearbei­ tungswerkzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung der Arbeitsfläche,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Schafts,
Fig. 4 eine Seitenansicht des vorgefertigten, zuge­ schnittenen Bündels aus Filamenten,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Schafts zur Verdeut­ lichung des auf den Boden der Schale des Schafts aufgebrachten Flüssigklebers,
Fig. 6 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Anordnung aus Bündel und Schaft,
Fig. 7 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht zur Verdeutli­ chung eines gewichtsmäßig leicht ausgelegten Kunststoffschafts,
Fig. 8 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht zur Verdeutli­ chung eines Werkzeugs, das im Bündel unter­ schiedlich lang bemessene Filamente hat,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht eines kleineren Werk­ zeuge, bei dem Filamente mit gleichen Abmes­ sungen wie in Fig. 2 vorgesehen sind,
Fig. 10 eine Fig. 9 ähnliche Ansicht zur Verdeutli­ chung der Fläche eines Werkzeugs mit unter­ schiedlichen Arten von Filamenten,
Fig. 11 eine Ansicht eines geradlinigen Einzelfila­ ments, das zur Bildung des Bündels eingesetzt werden kann.
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht eines wellenförmigen oder geringfügig gebogenen bzw. gekräuselten Einzelfilaments, das zur Bildung des Bündels eingesetzt werden kann,
Fig. 13-16 vergrößerte Schnittansichten von verschiedenen Arten von Filamenten, die bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen können, und
Fig. 17 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines Kunststoff-Monofilaments ohne eingelagertes Schleifmittel, das beim Verfahren nach der Er­ findung zur Herstellung einer Stirnbürste Ver­ wendung finden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist ein flexibles Schleif- Endbearbeitungswerkzeug insgesamt mit 20 gezeigt, welches nach der Erfindung ausgelegt ist. Das Werkzeug weist ein zylindri­ sches Bündel aus mit Schleifmitteln beladenen Monofilamenten 21 auf, welche in einen schalenförmigen Schaft 22 eingesetzt und haftend mit der Bodenfläche der Schale des Schafts mittels eines flüssigen Schnellklebers verbunden sind, der mit 23 be­ zeichnet ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt der Schaft 22 einen axial vorspringenden, zylindrischen Dorn 25, der von einem Spann­ werkzeug einer Bearbeitungsmaschine ergriffen werden kann. Das Oberteil des Spannwerkzeugs ist in Form einer Schale ausgelegt, wie dies allgemein mit 26 angedeutet ist, und umfaßt ein ring­ förmiges Randteil 27, das eine oberseitige Lippe 28 hat, und eine flache, kreisförmige Bodenwand 29, die senkrecht zur Achse des Schafts verläuft. Der Boden des schalenförmigen Ab­ schnitts verläuft in Richtung des Dorns konisch, wie dies mit 30 angedeutet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist zu ersehen, daß das zylin­ drische Bündel aus mit Schleifmittel beladenen Kunststoff- Monofilamenten 21 in Form eines solchen Bündels vorgefer­ tigt ist. Bei der Vorfertigung des Bündels werden kreisför­ mige Endflächen 33 und 34 gebildet, die senkrecht zur Achse des Bündels sind. Nachdem dieses Bündel aus derartigen Mo­ nofilamenten hergestellt ist, die jeweils auf die gleiche Länge zugeschnitten sind, kann es zwischenzeitlich in Form eines solchen zylindrischen Bündels mittels eines elasti­ schen Bandes oder eines Papierbandes gehalten werden, wie dies mit 35 angedeutet ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Bodenwand 29 des schalen­ förmigen Abschnitts des Schafts mit einer gleichmäßig ver­ teilten und zugemessenen bzw. dosierten Menge eines flüssigen Schnellklebstoffs versehen, wie dies mit 23 angedeutet ist. Das zylindrische Bündel aus Monofilamenten wird dann in das Innere der Schale des Schafts derart getrieben, daß der flüs­ sige Schnellkleber jeweils die Monofilamente an der Fläche 34 erfaßt und die Filamente über eine Klebstoffverbindung mit dem Schaft verbindet. Die gegenüberliegende Endfläche 33 des Bündels ist dann die Arbeitsfläche des Werkzeugs, ohne daß eine sonst bisher übliche anschließende Bearbeitung, wie ein Zuschneiden, erforderlich wäre, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungs­ form zur Montage des Werkzeuges nach der Erfindung gezeigt. Der Schaft 22 ist in einer Aufnahme 38 gehalten, der mit ei­ ner Öffnung 39 versehen sein kann, welche den Dorn 25 auf­ nimmt. Die Aufnahme 38 ist mit einer konisch sich verjüngen­ den Lagerfläche 40 versehen, um sicherzustellen, daß der Schaft in einer vertikal stehenden Lage gehalten ist. Eine zugemessene Menge des flüssigen Schnellklebers 23 wird dann auf den Boden des schalenförmigen Abschnittes aufgebracht. Ein geschlitzter Führungstrichter 42 wird dann auf die Ober­ seite der Lippe 28 des schalenförmigen Abschnitts 26 gesetzt. Der Führungstrichter hat eine innere konische Fläche 43, die in Richtung zur Schulter 44 konisch verläuft, welche auf der Lippe 28 des Schafts aufliegt. An der Schulter ist der Innen­ durchmesser der konischen Fläche gleich dem Innendurchmesser der Schale des Schafts.
Das zylindrische Bündel aus den Monofilamenten 21 wird dann in den Trichter gelegt und in Richtung nach unten mittels ei­ ner Druckplatte bzw. Schubplatte 46 mit Hilfe einer linear wirkenden Beaufschlagungseinrichtung eingetrieben, welche schematisch mit einem Pfeil 47 angedeutet ist. Auf diese Weise wird die Endfläche 34 des Bündels 21 in den flüssigen Klebstoff 23 eingetrieben, der schnell aushärtet und hierbei jedes Monofilament des Bündels mit der Bodenwand des schalen­ förmigen Abschnitts des Schafts in Form einer Klebeverbindung verbindet. Auf Grund der geringen Viskosität des Klebstoffs kann ein gewisser Klebstoffanteil zwischen die Monofilamente der Fläche 34 eindringen, wodurch das innere Ende jenes Mono­ filaments mit jenem der benachbarten Monofilamente verbunden wird.
An einer geeigneten Andrückgrenzstelle kann die Druckplatte 46 zurückgefahren werden. Der geschlitzte Trichter kann dann ab­ genommen werden, und das fertiggestellte, klebstoffgebundene, flexible Schleif-Endbearbeitungswerkzeug kann aus der Trag­ aufnahme entnommen werden.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform des Werkzeugs besteht der Schaft aus Metall. Bei der Ausführungs­ form nach Fig. 7 hingegen besteht der dort mit 50 bezeichne­ te Schaft aus Kunststoff, welcher etwa ein Drittel des Ge­ wichts des Metallschafts hat. Ansonsten ist die Auslegung des Schafts gleich getroffen und wiederum wird eine zugemes­ sene Menge des flüssigen Schnellklebstoffs, die mit 23 be­ zeichnet ist, verwendet, um das Filamentbündel mit dem Schaft mittels einer Klebverbindung zu verbinden. Das Werkzeug kann im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Fig. 6 gezeigt hergestellt werden.
Der Kunststoffschaft kann aus einem nicht-spröden Kunststoff, wie Nylon, ausgebildet werden, vorausgesetzt, daß das Kunst­ stoffmaterial eine ausreichende Festigkeit hat, um die Um­ fangsspannung in der Schalenwand aufzunehmen, wenn das Bündel in das Innere der Schale getrieben wird. Ein gewichtsmäßig leichteres Werkzeug, wie in Fig. 7 beispielsweise gezeigt ist, macht ein geringeres Drehmoment erforderlich. Beim Einsatz desselben am Ende eines Roboterarms ermöglicht das geringere Gewicht eine schnellere und genauere Positionierung des Werk­ zeugs.
Fig. 8 zeigt die Arbeitsfläche eines Werkzeugs nach der Erfin­ ding, wobei mit 52 Monofilamente bezeichnet sind, welche ei­ nen relativ großen Durchmesser haben, zylindrisch ausgebildet sind, aus Nylon bestehen und mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet sind. Der bei 54 bezeichnete Schaft kann aus Kunst­ stoff oder Metall bestehen. Ein dargestelltes Nylon-Monofila­ ment, welches mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet ist, kann etwa einen Durchmesser von 1,14 mm (0,045 inch) haben und kann mit etwa 30 Gew.-% mineralischem Schleifmittel aus­ gerüstet sein.
In Fig. 9 ist ein etwas kleineres Werkzeug dargestellt, bei dem ein Nylon-Monofilament 56 mit kleinerem Durchmesser ein­ gesetzt wird, das mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet ist, und es ist ein kleinerer Schaft 58 vorgesehen. In Fig. 9 kann der Durchmesser des Monofilaments etwa halb so groß wie bei jenem in Fig. 8 sein.
In Fig. 10 ist ein kleines Endbearbeitungswerkzeug nach der Erfindung dargestellt, bei dem im wesentlichen viereckför­ mige Monofilamente zum Einsatz kommen, wie dies bei 60 ge­ zeigt ist. Diese sind wiederum in einem Schaft 62 aus Me­ tall oder Kunststoff angeordnet. Wie in der schwebenden An­ meldung der Anmelderin mit der Bezeichnung "Drehschleif­ werkzeug und Filament hierfür" angegeben ist, können derar­ tige viereckförmige Monofilamente Abmessungen von etwa 1,14 mm ×2,28 mm (0,045×0,090 inch) oder größer haben. Auf Grund der Ausgestaltungsform des Monofilaments kann man eine stär­ kere Ausrüstung mit Schleifmittel bis etwa 45 Gew.-% erzie­ len. Die viereckförmige Ausgestaltungsform des Filaments erhöht ferner auch die Steifigkeit des Filaments beträcht­ lich. Wegen der stärkeren Einlagerung des Schleifmittels und der dichteren Packung der viereckförmigen Filamente kann das Werkzeug nach Fig. 10 mehr Schleifmittel an der Bearbeitungs­ fläche zur Verfügung stellen.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird eine bevorzugte Ausführungs­ form des Monofilaments 64 von einem geradlinigen Monofilament gebildet. Wie jedoch in Fig. 12 gezeigt ist, können Schleif- Endbearbeitungswerkzeuge nach der Erfindung aus Monofilamenten hergestellt werden, die mit 65 bezeichnet sind und die ge­ kräuselt, gebogen oder wellenförmig ausgelegt sind. Während die gekräuselte Form oder die Wellenform des Monofilaments die Monofilamentdichte herabsetzt, wird dennoch das Ende des Monofilaments wie mit 66 angedeutet unter einem geringfügi­ gen Zufallswinkel zu der Bearbeitungsfläche des Werkstücks ausgerichtet, so daß man eine stärkere, abtragende Bearbeitung an der zu bearbeitenden Fläche erhält.
In Fig. 13 ist eine typische Ausführungsform eines runden Filaments dargestellt, dessen Durchmesser sich natürlich ändern kann. In Fig. 14 ist ein dreieckförmiges Monofilament 68 gezeigt. In Fig. 15 ist ein quadratisches oder rechteck­ förmiges Monofilament 70 und in Fig. 16 ein rechteckförmiges Monofilament 60 gezeigt. Bei der Erfindung kann irgendeine der Ausgestaltungsformen der Monofilamente zum Einsatz kom­ men.
Obgleich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs Nylon-Monofilamente, welche mit Schleifmittel ausgerüstet sind, verwendet werden, können natürlich auch andere Kunst­ stoffe sowohl mit als auch ohne Schleifmittelausrüstung zur Anwendung kommen. Beispiele von anderen Kunststoffsorten sind Aramide, Polyester und Polypropylene. Fig. 17 zeigt ein Kunst­ stoff-Monofilament 72 ohne eine Schleifmittelausrüstung, wel­ ches gemäß dem Verfahren nach der Erfindung zu einer Stirn­ bürste verarbeitet werden kann, indem man einen flüssigen Schnellkleber einsetzt und das Verfahren nach der Erfindung anwendet. Die nicht mit Schleifmittel ausgerüsteten Filamente können auch die Querschnittsformen gemäß den Fig. 14 bis 16 haben.
Als ein flüssiger Schnellkleber wird bevorzugt ein Cyano­ acrylat mit geringer Viskosität oder hoher Fluidität bzw. einem hohen Fließvermögen verwendet. Es ist wichtig, daß beim Aufbringen des Klebstoffs auf die Bodenwand der Schale dieser gleichmäßig die Wand bedeckt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei der Erfindung werden zweckmäßigerweise Alkylcyanoacry­ late mit der folgenden Formel verwendet:
Ein bevorzugter Cyanoacrylatklebstoff ist ein Alkoxyalkylcyanoacrylat mit der folgenden Formel:
Geeignete Klebstoffe sind von der Firma Loctite Corporation in Newington, Connecticut unter der Bezeichnung SUPERBONDER® 495 oder der Warenbezeichnung BNLACK MAX. SUPERBONDER erhält­ lich. Diese Warenzeichen sind für die Firma Loctite Corpora­ tion eingetragen. BLACK MAX ist ebenfalls ein Warenzeichen von der Loctite Corporation.
Als Schleiffüllstoffe für die Kunststoff-Monofilamente kom­ men übliche mineralische Schleifmittel wie Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid in Betracht. Es können jedoch auch aus­ gefallenere, mineralische Schleifmittel eingesetzt werden, wie polykristalliner Diamant oder kubisches Bornitrid.
Es ist zu ersehen, daß die Erfindung ein einfach aufgebautes und leicht herzustellendes, klebstoffgebundenes, flexibles Schleif-Endbearbeitungswerkzeug bereitstellt. Das Werkzeug hat dennoch bedeutende Vorteile, wenn man es mit Werkzeugen vergleicht, bei denen die Filamente in Form von "Haarnadeln" angeordnet werden und Verankerungsmittel oder Ringe, Hülsen oder Festlegestifte eingesetzt werden. Ohne die letztgenann­ ten Mittel kann man eine gleichmäßigere Verteilung der Füll­ stoffe erhalten, und das Werkzeug läßt sich mit mehr Füll­ stoff jeweils ausrüsten, da keine Behinderungen mit innenlie­ genden Festlegeeinrichtungen oder mechanischen Einrichtungen gegeben sind.
Das Verfahren zur Herstellung ermöglicht auch die Herstellung eines Werkzeugs mit einer ebenen, fertigbearbeiteten Werkzeug­ fläche, ohne daß man eine abschließende aufwendige und teure Nachbearbeitung vornehmen muß. Je ausgefallener das Schleif­ mittel ist, das man bei der Herstellung verwendet, wie poly­ kristalliner Diamant, desto teurer ist die abschließende End­ bearbeitung der Werkzeugfläche. Ohne eine derartige Endbe­ arbeitung kann kein teures Füllmaterial verloren gehen. Bei der Erfindung werden die Materialien einmal zugeschnitten und dann in den schalenförmigen Schaft gepreßt. Jegliche Ungleich­ mäßigkeiten werden beim Eindrücken in die Schale des Schafts ausgeglichen, und die Filamente werden mit Hilfe des Schnell­ klebers sicher festgehalten.
Ohne innenliegende Festlegeeinrichtungen erhält man in Verbin­ dung mit der gleichmäßigen Verteilung des Klebstoffes und des Filamentmaterials eine bessere Konzentrizität, so daß man die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem unrunden Lauf und dergleichen überwinden kann. Durch das bessere dynamische Gleichgewicht kann ein Rattern, Hin- und Herschwingen oder die Bildung von entsprechenden Zeichnungen auf dem Werkstück ver­ mieden werden. Das gleichmäßigere Arbeiten des Werkzeugs nach der Erfindung verlängert auch die Standzeit des An­ triebsmotors und das Werkzeug kann auch bei robotergestützten Arbeitsgängen wirksamer eingesetzt werden.
Wie ebenfalls angegeben ist, muß man bei einem gewichtsmä­ ßig leichten Kunststoffschaft gemäß einer bevorzugten Ausle­ gungsform des Werkzeugs nach der Erfindung ein geringeres Dehmoment aufwenden, und das Werkzeug läßt sich einfacher und schneller mittels eines Roboterarms positionieren.
Dadurch, daß mechanische Festlegeeinrichtungen für die Fila­ mente im Innern des Schafts vermieden werden, können auch Beschädigungen der Filamente vermieden werden, wobei derar­ tige Beschädigungen in vielen Fällen zu einem Brechen und ei­ nem frühen Versagen des Werkzeugs im Gebrauchszustand führ­ ten.
Die vereinfachte Herstellungsweise gestattet den Einsatz ei­ ner breit gefächerten Vielfalt von verbesserten Filamentfor­ men mit entsprechender Schleifmittelausrüstung, bei denen es sich beispielsweise um die vorstehend angegebenen geradli­ nigen und gekräuselten, runden Formen sowie die ebenen, ova­ len, quadratischen und auch weitere Ausgestaltungsformen han­ deln kann.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, ist die Erfindung na­ türlich nicht auf diese Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfin­ dungsgedanken zu verlassen.

Claims (31)

1. Verfahren zum Herstellen eines drehbaren Endbear­ beitungswerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend bemessenes Bündel aus Kunststoff-Mo­ nofilamenten gebildet wird, ein schalenförmiger Schaft an­ geordnet wird, eine zugemessene Menge eines flüssigen Kleb­ stoffes auf dem Boden im Innern des schalenförmigen Schaf­ tes derart aufgebracht wird, daß der Klebstoff vollstän­ dig den Boden im Innern des schalenförmigen Abschnitts des Schafts bedeckt, und daß dann unverzüglich das Bündel in den schalenförmigen Abschnitt des Schafts derart getrieben wird, daß alle Monofilamente an einem Ende des Bündels in Kontakt mit dem Klebstoff sind, bevor dieser aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente in einer Höhe von etwa 30 Gew.-% mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigklebstoff ein Cyanoacrylat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Alkylcyanoacrylat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Alkoxyalkylcyanoacrylat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in seiner ungehärteten Form eine geringe Viskosität hat und den Boden des schalenförmigen Abschnitts des Schafts vollständig bedeckt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus Kunststoff besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus Metall besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente mit Schleifmittel ausgerü­ stete Nylon-Filamente sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente im Querschnitt rund ge­ staltet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente einen polygonalen Quer­ schnitt haben.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente einen viereckförmigen Quer­ schnitt haben.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente etwa 45 Gew.-% mineralisches Schleif­ mittel enthalten.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel von einer Mehrzahl von Monofilamenten ge­ bildet wird, die jeweils auf dieselbe Länge zugeschnitten sind.
15. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente aus einem Kunststoff her­ gestellt sind, der aus der Gruppe gewählt ist, welche Nylon, Polypropylen, Aramid und Polyester umfaßt.
16. Klebstoffgebundenes, flexibles Endbearbeitungswerk­ zeug, gekennzeichnet durch einen schalenför­ migen Schaft (22), der ein Bündel aus Kunststoff-Monofila­ menten (21) hat, die in dem schalenförmigen Schaft (22) fest­ gelegt sind, und durch eine dünne Schicht aus einem Schnell­ klebstoff (23), mittels welchem ein Ende (34) des jeweiligen Monofilaments am Boden der Schale des Schafts (22) festgelegt ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Cyanoacrylat ist.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Alkylcyanoacrylat ist.
19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Alkoxyalkylcyanoacrylat ist.
20. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (22) aus Kunststoff besteht.
21. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus Metall besteht.
22. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel aus Monofilamenten (21) Monofilamente mit einer gleichmäßigen Länge aufweist.
23. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente aus einem Kunststoff her­ gestellt sind, der aus der Gruppe gewählt ist, die Nylon, Polypropylen, Aramid und Polyester umfaßt.
24. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente geradlinig ausgebildet sind.
25. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente gekräuselt sind.
26. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Monofilamente eine runde Querschnitts­ gestalt haben.
27. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente einen polygonalen Querschnitt haben.
28. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente einen viereckförmigen Querschnitt haben.
29. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente etwa 45 Gew.-% mineralische Schleif­ mittel enthalten.
30. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel aus Filamenten (21) eine gleichmäßige Dichte und Ausrichtung in dem schalenförmigen Schaft (22) hat.
31. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofilamente in einer Höhe von etwa 30 Gew.-% mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet sind.
DE19904026335 1990-08-17 1990-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug Expired - Fee Related DE4026335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9018171A GB2246970B (en) 1990-08-17 1990-08-17 Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026335A1 true DE4026335A1 (de) 1992-02-27
DE4026335C2 DE4026335C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=10680885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026335 Expired - Fee Related DE4026335C2 (de) 1990-08-17 1990-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4026335C2 (de)
GB (1) GB2246970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924031A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Botech AG Gesellschaft für Beratung und Oberflächentechnik Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269770B (en) * 1992-08-17 1996-05-15 Jason Inc Abrasive filament honing tool and method of making and using same
GB2296881B (en) * 1992-09-15 1997-03-05 Jason Inc Perforated strip abrading element and an abrading tool
IT1269964B (it) * 1994-06-29 1997-04-16 S E A Utensili Diamantati S P Utensile porta-inserti diamantati per macchine automatiche e manuali tipo calibratrici, levigatrici e lucidatrici per l'industria lapidea, ceramica e piastrelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421647A (en) * 1943-04-22 1947-06-03 Osborn Mfg Co End brush
US2982983A (en) * 1957-05-22 1961-05-09 Osborn Mfg Co End brush construction
US3312993A (en) * 1965-01-11 1967-04-11 Osborn Mfg Co Brush construction
US3609792A (en) * 1970-04-28 1971-10-05 Nat Ind For The Blind Plastic set corn brooms and the like
DE8330060U1 (de) * 1983-10-19 1984-02-23 Weiler Bürsten GmbH, 7801 Wolfenweiler Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924031A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Botech AG Gesellschaft für Beratung und Oberflächentechnik Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2246970B (en) 1994-02-16
GB2246970A (en) 1992-02-19
GB9018171D0 (en) 1990-10-03
DE4026335C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933990C2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste
DE2518246C3 (de) Rotierendes Ziehschleif- oder Honwerkzeug
DE3609251C2 (de)
EP2913151B1 (de) Werkzeug zur Oberflächenfeinbearbeitung
DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
DE2324616A1 (de) Schleifwerkzeuge
EP0283698A2 (de) Innengekühltes Bohrwerkzeug aus Werkzeugspirale und Spannschaft
DE2732677A1 (de) Spannzange
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
DE69102949T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenwerkzeuges.
EP2071977A1 (de) Applikator zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Mascara und Haarfärbemittel
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE10042109C2 (de) Polierwerkzeug
DE4026335C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug
DE2913086C2 (de)
DE4413466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug
DE1457038B2 (de) Bürste
EP3869997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von borstenbündeln, bürstenherstellungsmaschine, verwendung einer vorrichtung zum formen von borstenbündeln, bürste, computerprogramm sowie computerlesbares medium
DE69923150T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugkarosserie und Blech zur Durchführung des Verfahrens
DE2851292A1 (de) Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP3592492A1 (de) WERKZEUG ZUM VERZAHNEN ODER ABRICHTEN EINES EINE AUßENVERZAHNUNG AUFWEISENDEN FEINBEARBEITUNGSWERKZEUGS
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
EP0983825B1 (de) Kopfbürste
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee