DE4026302A1 - Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln - Google Patents

Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln

Info

Publication number
DE4026302A1
DE4026302A1 DE4026302A DE4026302A DE4026302A1 DE 4026302 A1 DE4026302 A1 DE 4026302A1 DE 4026302 A DE4026302 A DE 4026302A DE 4026302 A DE4026302 A DE 4026302A DE 4026302 A1 DE4026302 A1 DE 4026302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
rye
flavor
aroma
bread flavor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4026302A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schifferl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thurn & Taxis Brauerei
Original Assignee
Thurn & Taxis Brauerei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP89115256A external-priority patent/EP0360007B1/de
Priority claimed from DE19893927315 external-priority patent/DE3927315A1/de
Application filed by Thurn & Taxis Brauerei filed Critical Thurn & Taxis Brauerei
Priority to DE4026302A priority Critical patent/DE4026302A1/de
Publication of DE4026302A1 publication Critical patent/DE4026302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • C12C5/026Beer flavouring preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D17/00Refreshing bakery products or recycling bakery products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/18Preparation of malt extract or of special kinds of malt, e.g. caramel, black malt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brotaroma, insbesondere Roggenbrot­ aroma, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, besonders zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genußmit­ teln und insbesondere von Getränken, und entsprechend aromatisierte Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere Biere.
Im Hauptpatent DE 39 27 315 sind Biere und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, die insbesondere unter Ver­ wendung von Roggen als Stärkequelle und Anwendung speziel­ ler Mälz- und Maischverfahren erhältlich sind und sich durch einen roggenbrotartigen Geruch und Geschmack bei zu­ gleich guter Schaumbildung und Schaumstabilität auszeich­ nen. In dieser Druckschrift sind ferner Biere beschrieben, die unter Verwendung einer roggenfreien oder roggenarmen Stärkequelle und Aromatisierung mit Roggenaroma bzw. Rog­ genbrotaroma nach der Hauptgärung hergestellt sind. Nähere Angaben zur Herstellung von Roggenbrotaroma bzw. entspre­ chenden Extrakten finden sich in dieser Druckschrift nicht. Bei den genannten Extrakten handelt es sich um Kon­ zentrate aus Roggenbier oder Roggenbierwürze oder um Rog­ genmalzpulver oder Roggenmalzbrotfladen, die nicht aus einem eigentlichen Extraktionsschritt stammen.
Obgleich zu den lnhaltsstoffen von Roggenbrot umfangreiche Literatur vorliegt (vgl. z. B. J. A. Maga, Crit. Rev. Food Technol. 5 (1974) 55; P. Schieberle, W. Grosch, Z. Le­ bensm. Unters. Forsch. 177 (1983) 173 und 178 (1984) 479) und bekannt ist, daß sich insbesondere durch Maillard-Re­ aktionen beim Backprozeß oder beim Malzrösten aus Amino­ säuren und reduzierenden Zuckern flüchtige heterocyclische Verbindungen wie Furane, Pyrone, Pyrrole, Pyrazine, Thiazole, etc. bilden, die brottypische Aromaträger sind, war die chemische Zusammensetzung des Roggenbrotaromas bisher gleichwohl nicht mit hinreichender Genauigkeit und Vollständigkeit bekannt. Ferner war nicht bekannt, ob und welche aromawesentlichen Komponenten des Brotaromas und insbesondere des Roggenbrotaromas im Verlauf einer Bier­ herstellung unter überwiegendem oder ausschließlichem Ein­ satz von Roggenmalz Konzentrationsänderungen und chemi­ schen Änderungen unterliegen, da die Bierherstellung in molekularer Hinsicht, etwa im Vergleich zur Herstellung anderer durch Gärung hergestellter alkoholischer Getränke wie Wein, ein außerordentlich komplexer Prozeß ist, der zu einem Spektrum von Hunderten von chemischen Substanzen im fertigen Bier führt, deren Auftreten und Menge nur zu einem geringen Teil durch spezielle brautechnische Maß­ nahmen kontrolliert werden können.
Im Rahmen der Erfindung wurden die Aromastoffe eines aus Roggenmalz hergestellten Biers und der entsprechenden Würze (Pfannevollwürze) sowie des Brüdenkondensats aus dem Würzekochen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion isoliert und gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht. Dabei wurden 214 Einzelkomponenten identifiziert und auf ihren sensorischen, organoleptischen Beitrag zum Gesamt­ aroma sowie auf durch den Brauvorgang bedingte Konzentra­ tionsänderungen geprüft.
Es handelt sich hierbei um folgende Verbindungen, die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet sind.
Tabelle 1
Terpenoide und Carotinoide
Myrcen
Limonen
1,8-Cineol
Linalool
α-Terpineol
Geraniol
Humulol
T-Cadinol
(E,E)-Farnesol
α-Terpineolacetat
(E)-Geraniumsäuremethylester
Dihydroactinidiolid
Ethylacetat
Ethylbutanoat
Ethylhexanoat
Ethyloctanoat
Ethyldecanoat
Ethyldodecanoat
Ethylhexadecanoat
Ethyl-4(Z)-decenoat
Ethylpyruvat
Ethyllactat
Ethyl-4-hydroxybutanoat
Isoamyl-4-hydroxybutanoat
Ethyl-4-oxopentanoat
Ethyl-3-phenyllactat
N-Acetylglycinsäureethylester
Propylacetat
Isobutylacetat
Isoamylacetat
Hexylacetat
Octylacetat
1,3-Propandioldiacetat
1,3-Propandiolmonoacetat
Acetonylacetat
threo-2,3-Butandiolmonoacetat
erythro-2,3-Butandiolmonoacetat
3-Methylthiopropylacetat
2-Phenylethylformiat
2-Phenylethylacetat
Furfurylacetat
Diethylphthalat
Säuren
Ameisensäure
Essigsäure
Propansäure
Buttersäure
Valeriansäure
Hexansäure
Octansäure
Nonansäure
Decansäure
Dodecansäure
4(Z)-Decensäure
Isobuttersäure
2- und 3-Methylbuttersäure
Iso-Hexensäure
Benzoesäure
Alkohole
Ethanol
Propanol
Butanol
Pentanol
Hexanol
Heptanol
Octanol
Decanol
Pentan-2-ol
1-Penten-3-ol
1-Octen-3-ol
1,5-Octadien-3-ol
4-Pentenol
2(E)-Pentenol
2(Z)-Pentenol
3(Z)-Hexenol
2(E)-Hexenol
2-Methyl-3-buten-2-ol
3-Methyl-3-buten-2-ol
3-Methyl-3-buten-1-ol
3-Methyl-2-buten-1-ol
2-Methylpropanol
2-Methylbutanol
3-Methylbutanol
4-Methylpentanol
3-Methylpentanol
3-Ethoxypropan-1-ol
2-Methylthioethanol
3-Methylthiopropan-1-ol
Benzylalkohol
2-Phenylethanol
threo-2,3-Butandiol
erythro-2,3-Butandiol
Aldehyde und Ketone
Pentanal
Hexanal
Heptanal
Octanal
Nonanal
Decanal
2(E)-Butenal
2(E)-Heptenal
2(E)-Octenal
2(E)-Nonenal
4(Z)-Heptenal
2,4-(E,E)-Heptadienal
2,4-(E,E)-Nonadienal
2-Heptanon
Aceton
1-Hydroxyaceton
2,3-Butandion
Acetoin (3-Hydroxybutan-2-on)
2,3-Pentandion
3-Hydroxypentan-2-on
2-Hydroxypentan-3-on
3-Penten-2-on
2,5-Hexandion
1-Octen-3-on
2-Methylpropanal
2-Methylbutanal
3-Methylbutanal
2-Methyl-2-butenal
3-Methyl-2-butenal
4-Methyl-3-penten-2-on (Mesityloxid)
Benzaldehyd
2-Acetophenon
2-Phenylacetaldehyd
3-Methylthiopropanal (Methional)
Cyclopentanon
2-Cyclopentenon
3-Methyl-2-cyclopenten-1-on
2-Hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-on
Benzole und Phenole
Toluol
Styrol
Phenol
p-Cresol
Dimethylphenol
Vinylphenol
Guajacol
4-Ethylguajacol
4-Vinylguajacol
(E)-iso-Eugenol
Vanillin
Acetovanillon
2,6-Dimethoxyphenol
4-Vinyl-2,6-dimethoxyphenol
Furane und Pyrane
2-Pentylfuran
Furfural
Furfurol
5-Methylfurfural
5-Methyl-2-furfurol
2-Acetylfuran
2-Acetyl-5-methylfuran
2-Propionylfuran
2-Propionyl-5-methylfuran
5-Hydroxymethylfurfural (HMF)
2-Hydroxyacetylfuran
3-Hydroxy-2-acetylfuran (Isomaltol)
3-Hydroxy-2-methylpyranon (Maltol)
5-Hydroxy-5,6-dihydromaltol
2-Methyltetrahydrofuran-3-on
2-Methylfuran-3(2H)-on
2,5-Dimethylfuran-3(2H)-on
2,5-Dimethyl-4-hydroxyfuran-3(2H)-on
5-Methylfuran-2(3H)-on (3-Penten-4-olid)
3-Methyltetrahydrofuran-2-on
5-Methyltetrahydrofuran-2-on
5,5-Dimethylfuran-2(5H)-on
Tetrahydrofuran-2-on (4-Butanolid)
5-Methylfuran-2(5H)-on (2-Penten-4-olid)
5-Ethyltetrahydrofuran-2-on
3-Methylfuran-2(5H)-on
Furan-2(5H)-on (2-Buten-4-olid)
5-Ethylfuran-2(5H)-on (2-Hexen-4-olid)
5-Pentyltetrahydrofuran-2-on
Pyrazine
Pyrazin
2-Methylpyrazin
2,5-Dimethylpyrazin
2,6-Dimethylpyrazin
2-Ethylpyrazin
2,3-Dimethylpyrazin
2-Ethyl-6-methylpyrazin
2-Ethyl-5-methylpyrazin
Trimethylpyrazin
2-Ethyl-3-methylpyrazin
Vinylpyrazin
Diethylpyrazin
2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin
2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin
Tetramethylpyrazin
5-Methyl-6,7-dihydro-5H-cyclopentapyrazin
2-Acetylpyrazin
2-Furylpyrazin
2-(2-Furyl)-5-methylpyrazin
2-(2-Furyl)-6-methylpyrazin
Sonstige Verbindungen
Pyridin
2-Methylpyridin
2-Acetylpyridin
2-Pyridinmethanol
Pyrrol
1-Methyl-2-formylpyrrol
1-Acetonylpyrrol
2-Acetylpyrrol
2-Formylpyrrol
2-Pyrrolidinon
1-Furfuryl-2-formylpyrrol
5-Formyl-6-methyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolizin
Indol
N-3-Methylbutylacetamid
Thiazol
2-Acetylthiazol
4-Methyl-5-thiazolethanol
Dimethylsulfid
Dimethyldisulfid
Dimethylsulfoxid
2-Methyltetrahydrothiophen-3-on
Tetrahydrothiophen-3-on
2-Thiophencarboxaldehyd.
Grundsätzlich wurde festgestellt, daß das typische Roggen­ aroma durch das Zusammenwirken zahlreicher Substanzen zu­ standekommt. Neben kurzkettigen Alkoholen (Pentanol, Hexanol, 1-Penten-3-ol) sind es in erster Linie Carbonyl­ verbindungen, die ein brotig-malziges bzw. roggenartiges Aroma hervorrufen. Außer gesättigten und ungesättigten Alde­ hyden (Pentanal, Hexanal, Heptanal, 2(E)-Butenal, 2(E)-Octenal, 2(E)-Nonenal, 4(Z)-Heptenal, 2,4(E,E)-Hepta­ dienal und 2,4(E,E)-Nonadienal) tragen auch die aus dem Strecker-Abbau (2-Methylpropanal, 2- und 3-Methylbutanal, 2-Phenylacetaldehyd und Methional) sowie die aus Maillard- Reaktionen resultierenden, sehr geruchsaktiven hetero­ cyclischen Verbindungen mit Carbonylfunktion zum Roggen­ aroma bei. Besonders 2-Acetylpyridin, 2-Acetylpyrazin, 6,7-Dihydro-5-methyl-5H-cyclopentapyrazin und 2-Ethyl- 3-methylpyrazin, die beiden Ethyldimethylpyrazine, 1-Ace­ tonylpyrrol, 2-Acetylthiazol und 2-Thiophencarboxaldehyd sind für ein brotartiges Aroma wesentlich. Die oben er­ wähnten Verbindungen liegen in der deutlich roggenbrot­ artig riechenden Pfannevollwürze in höherer Konzentration vor als in der Anstellwürze und im resultierenden Roggen­ bier. Ein Teil dieser Substanzen, insbesondere der kurz­ kettigen Alkohole und Aldehyde sowie der Pyrazine, dampfen beim Würzekochen ab und sind im Brüdenkondensat nachweis­ bar. Dies ist eine der Ursachen für die festgestellte Rog­ genaromaverflachung im Verlauf des Brauprozesses. Ein wei­ terer Grund ist in der Reduktion geruchsaktiver Carbonyl­ verbindungen durch die Hefe bei der Würzevergärung zu se­ hen. Auch die Gehalte an Maillard-Reaktionsprodukten mit Carbonylfunktion nehmen bei der Gärung drastisch ab. Beim Würzekochen gebildete Furanderivate sowie die der Hopfen­ gabe zuzuordnenden Terpenoide und die dem Hefestoffwechsel entstammenden, zum Teil recht geruchsstarken Gärungsneben­ produkte (insbesondere Ester, mittelkettige Fettsäuren und Fuselalkohole) überdecken das schwächer gewordene Roggen­ aroma im Bier. Daher kann beispielsweise ein wirklich stark ausgeprägtes Roggenbrotaroma von beliebigem Bier nur durch nachträgliche Aromatisierung mit entsprechendem Rog­ genbrotaroma nach der Hauptgärung bzw. einer eventuellen Nachgärung erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brotaroma und insbesondere Roggenbrotaroma, seine Herstellung sowie seine Verwendung zur Aromatisierung von Nahrungs- und Ge­ nußmitteln und insbesondere Getränken sowie beliebigen anderen Produkten, z. B. von pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen, mit Brotaroma anzugeben, wobei sich die aromatisierten Produkte unabhängig von ihrem speziel­ len Herstellungsverfahren und insbesondere unabhängig von Erhitzungs- und/oder Vergärungsschritten durch ausgepräg­ ten und in Stärke und organoleptischem Umfang einstell­ baren Brot- bzw. Roggenbrotgeschmack auszeichnen sollen.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Er­ findung.
Die Erfindungskonzeption eröffnet die Möglichkeit, Brot­ aroma und insbesondere Roggenbrotaroma aus natürlichen bzw. auf natürliche Weise hergestellten Produkten wie Brot oder Brotkruste in gewissermaßen natürlicher Form zu ge­ winnen und gegebenenfalls zu fraktionieren, um wesentliche Aromakomponenten zu betonen, wie auch auf der Basis der ermittelten wesentlichen Aromakomponenten natürlicher Pro­ dukte entsprechende künstliche Kompositionen von natur­ identischen Aromakomponenten herzustellen.
Mit diesen Brotaromen können folglich im Rahmen der Erfin­ dungskonzeption beliebige Substrate wie Nahrungs- und Ge­ nußmittel, vor allem Getränke, sowie etwa auch pharmazeu­ tische Trägerstoffe oder diätetische Produkte mit einem entsprechenden Brotaroma versehen werden.
Hierdurch können Nahrungs- und Genußmittel sowie Würzmit­ tel hergestellt werden, die sich durch einen bisher nicht realisierbaren typischen und einstellbar starken Brotge­ schmack und -geruch auszeichnen und folglich neuartige sensorische, organoleptische Eigenschaften besitzen. Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Aromen ist daher auch nicht auf die Aromatisierung von Bieren und bierartigen Getränken beschränkt.
Aufgrund der Naturidentität der Aromakomponenten sind die erfindungsgemäßen Aromen auch lebensmittelrechtlich unbe­ denklich, da kein im eigentlichen Sinne künstlicher Geruch und Geschmack der aromatisierten Produkte hervorgerufen wird.
Im Fall der künstlichen Kompositionen von Aromakomponenten können ferner durch Wahl der Mengenanteile ihrer Komponen­ ten in sehr weitem Maße Modifizierungen des Aromas vorge­ nommen werden, wodurch sich weitere Anwendungsmöglichkei­ ten eröffnen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Brot­ aroma beruht auf der Extraktion von entsprechenden natür­ lichen Produkten bzw. auf natürliche Weise hergestellten Produkten wie Brot oder Brotkruste, Getreidemalz oder einer aus einem entsprechenden Getreidemalz hergestellten Bierwürze als Aromaquelle mit einem Extraktionsmittel, das erforderlichenfalls abgetrennt wird, wenn es für den beab­ sichtigten Verwendungszweck nicht geeignet ist.
Die Erfindungskonzeption wird im folgenden unter Bezug auf Roggenbrotaroma bzw. roggenbrotartige Aromen näher erläu­ tert, auf die sich der Erfindungsgegenstand insbesondere bezieht; die Erfindung umfaßt jedoch in gleicher Weise auch die Gewinnung und Verwendung von Aromen aus anderen Aromaquellen als Roggenprodukte, z. B. aus entsprechenden Produkten auf der Basis von Reis, Hafer, Weizen, Dinkel, Sorghum, Mais und anderen proteinhaltigen Stärkequellen.
Das Ausgangsmaterial für die Extraktion von Roggenbrot­ aroma kann ein beliebiges Roggenbrot sein, wie es in Form von Roggenbrot, Roggenvollkornbrot, Pumpernickel u. dgl. handelsüblich ist. Nachdem sich aufgrund des Temperatur­ verlaufs bei üblichen Backprozessen die roggenbrottypi­ schen Aromakomponenten in besonders hoher Konzentration in der Brotkruste finden, ist es bevorzugt, den Krustenanteil des Brotes dadurch zu erhöhen, daß das Brot in einer mög­ lichst flachen Form ausgebacken wird, beispielsweise in Form von Brotfladen. Als Ausgangsmaterialien für den ent­ sprechenden Brotteig kommen neben den üblichen Mischungen aus Roggenmehl und Roggenkorn und ggfs. anderen Zusätzen auch Roggenmalz und insbesondere Roggenfarbmalz, Roggen­ karamelmalz und/oder Roggenbrühmalz in Frage. Aufgrund der höheren Herstellungstemperatur von Farbmalz, Karamelmalz bzw. Brühmalz finden sich in diesen Malzen im Gegensatz zum normalen Roggenmalz höhere Anteile an roggenspezifi­ schen Aromakomponenten. Die Roggenbrotfladen können ent­ sprechend aus beliebigen Mischungen von Roggenmehl, Rog­ genkorn und/oder Roggenmalz sowie üblichen weiteren Zusät­ zen hergestellt werden. Nachdem es insbesondere auf die bei der Krustenbildung während des Backprozesses durch thermisch induzierte chemische Reaktionen entstehenden Aromakomponenten ankommt, ist es entsprechend nicht erfor­ derlich, die zu extrahierenden Brotprodukte mit einem üb­ lichen Backtriebmittel wie Hefe oder Backpulver herzustel­ len, da der weiche Anteil entsprechender Brotprodukte mög­ lichst gering sein soll.
Die Herstellung des Brotteigs sowie der Backvorgang können in üblicher Weise erfolgen. Der Teig wird beispielsweise unter Verwendung von Wasser und Mehl zum Anteigen herge­ stellt, worauf, ggfs. nach Quellenlassen des Teigs, bei einer üblichen Backtemperatur im Bereich von etwa 180 bis 250°C gebacken wird. Auch höhere Backtemperaturen sind je nach der Backdauer möglich.
Nachdem sich eine sehr ähnliche Roggenbrotaromazusammen­ setzung auch in Bierwürzen findet, die unter Verwendung von ausschließlich Roggenmalz oder von überwiegend Rog­ genmalz hergestellt wurden, können auch solche Bierwürzen als Aromaquellen zur Extraktion von Roggenbrotaroma die­ nen. Dabei muß es sich nicht notwendig um Bierwürzen handeln, die in dieser Form auch zur weiteren Herstellung von Roggenbier verwendbar sind, sondern es können auch Bierwürzen auf Roggenbasis herangezogen werden, deren Anteil an Farbmalz, Karamelmalz oder Brühmalz höher als zur üblichen Bierherstellung ist, um so die Gehalte an wesentlichen Aromakomponenten zu erhöhen.
Nachdem es ferner bei der Entstehung des Roggenbrotaromas wesentlich auf den thermischen Prozeßablauf ankommt, kön­ nen auch brotartige Ausgangsmaterialien als Aromaquellen zur Extraktion herangezogen werden, die einer einem Backvorgang entsprechenden thermischen Behandlung unter­ zogen wurden, beispielsweise ausgehend aus gequollenem Roggen oder Roggenmalz, ohne daß übliche Gewürze bzw. Salz oder andere bei der Brotherstellung übliche Zusätze zuge­ geben wurden. Auch die Verwendung oder Mitverwendung von entsprechendem Mehl ist nicht unbedingt erforderlich, da die Bildung der Aromakomponenten auch in den Getreide­ körnern bzw. den Malzkörnern stattfindet.
Das oben erläuterte, Roggenbrotaroma enthaltende Ausgangs­ material wird als Aromaquelle extrahiert. Die Extraktion kann prinzipiell in an sich bekannter Weise unter Verwen­ dung üblicher wäßriger bzw. insbesondere organischer Lö­ sungsmittel oder Lösungsmittelgemische als Extraktions­ mittel durchgeführt werden, wobei sich gezeigt hat, daß insbesondere Gemische von Kohlenwasserstoffen wie Pentan mit halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan, besonders Pentan-Dichlormethan-Gemische im Massenverhält­ nis 2 : 1, sowie ferner Diethylether und Ethanol besonders geeignete Extraktionsmittel sind.
Zur Extraktion wird das Ausgangsmaterial, sofern es nicht bereits in Form einer wäßrigen Lösung bzw. Dispersion vorliegt, wie im Fall der Würze, mit Wasser versetzt, ggfs. nach vorheriger Zerkleinerung des Ausgangsmaterials, um die Oberfläche zu vergrößern. Die Extraktion mit Lö­ sungsmitteln kann in üblichen Vorrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise in Gleichstrom- wie auch in Gegen­ strom-Extraktionseinrichtungen, und kann diskontinuierlich oder kontinuierlich vorgenommen werden. Der erhaltene Extrakt wird erforderlichenfalls, ggfs. nach Filtration aufkonzentriert. Wenn das Lösungsmittel vollständig ent­ fernt werden soll, wird der erhaltene Extrakt bis zur Trockne bzw. bis zur Lösungsmittelfreiheit eingedampft.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Lösungsmittel­ extraktion kann erfindungsgemäß so verfahren werden, daß die Aromaquelle vor der Extraktion einer Wasserdampfde­ stillation unterworfen und das dabei erhaltene Wasser­ dampfdestillat, das die Aromakomponenten enthält, an­ schließend mit dem Extraktionsmittel extrahiert wird.
Die Extraktion des Brotaromas kann ferner vorteilhaft auch durch simultane Wasserdampfdestillation-Extraktion (SDE) der Aromaquelle durchgeführt werden. Eine hierzu geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der mit der Heizeinrichtung 8 beheizten Vorlage 1 wird das Ausgangsmaterial zusammen mit einer geeigneten Wasser­ menge vorgelegt. In der mit einer Heizeinrichtung 8 be­ heizten Vorlage 2 befindet sich das organische Extrak­ tionsmittel, insbesondere Diethylether. Aus der Vorlage 1 verdampft Wasserdampf, wobei durch Wasserdampfdestillation Aromastoffe hinreichender Flüchtigkeit mitdestilliert werden. In der Mischzone 3 treffen die bei der Wasser­ dampfdestillation aus der Vorlage 1 resultierenden Dämpfe, welche die Aromakomponenten enthalten, mit dem dampfför­ migen Extraktionsmittel aus der Vorlage 2 zusammen; das Gemisch wird im Intensivkühler 4 mit Kühlwasserzulauf 5 und Kühlwasserablauf 6 abgekühlt und kondensiert und ge­ langt in eine Phasentrennungszone 7, aus der die untere, wäßrige Phase über die Siphonverbindung wieder zur Was­ serdampfdestillation bzw. zur Vorlage 1 zurückgelangt, während die obere, organische Extraktphase in die Vorlage 2 gelangt, in der sich folglich die Aromakomponenten bei Fortführung der Wasserdampfdestillation immer mehr anreichern.
Diese Kombination von Wasserdampfdestillation und Lösungs­ mittelextraktion hat den Vorteil, daß die Extraktion nicht unter direktem Kontakt mit der Aromaquelle, sondern durch Kontakt mit dem daraus erhaltenen Wasserdampfdestillat erfolgt, wobei zugleich Filtrationsschritte eingespart werden und eine besonders reine organische Extraktphase erhalten wird.
Verluste an wichtigen Aromakomponenten treten ferner bei dieser Verfahrensweise nicht auf, da durch die Wasser­ dampfdestillation auch Aromakomponenten mit geringer Flüchtigkeit bzw. geringem Dampfdruck abdestilliert und mit dem Extraktionsmittel in Kontakt gebracht werden.
Der in der Vorlage 2 anfallende, je nach Dauer und Menge des Ausgangsmaterials mehr oder weniger konzentrierte Extrakt wird dann in einer geeigneten Vorrichtung, bei­ spielsweise einer Vigreux-Kolonne, auf ein geringes Volu­ men bzw. bis zur Lösungsmittelfreiheit eingedampft. Die Abtrennung von Extraktionsmitteln hoher Flüchtigkeit, wie Diethylether, kann auch durch einfaches Überleiten von gasförmigem Stickstoff über den Extrakt erfolgen, wobei ebenfalls kein relevanter Verlust an leichtflüchtigen Aromakomponenten eintritt.
Eine besonders gut geeignete Extraktionsmethode besteht in der Verwendung von flüssigem, überkritischem CO2 als Ex­ traktionsmittel (lösungsmittelfreie CO2-Extraktion). Die CO2-Extraktion stellt eine besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da über­ kritisches flüssiges CO2 ein außerordentlich gutes Lö­ sungsmittel darstellt, mit dem die Aromakomponenten des Roggenaromas bzw. Roggenbrotaromas besonders einfach und unter besonders hoher Anreicherung gewonnen werden können. Die CO2-Extraktion hat, abgesehen von der leichten Ver­ fügbarkeit von CO2 insbesondere bei brauereitechnischen Anlagen, die weiteren Vorteile einer außerordentlich leichten Abtrennbarkeit des Extraktionsmittels, da das CO2 bei Druckentlastung gasförmig entweicht, sowie der völ­ ligen Unschädlichkeit dieses Extraktionsmittels, das im übrigen umweltverträglich ist. Weitere Vorteile der CO2-Extraktion bestehen darin, daß die Aromaquelle bei diesem Extraktionsverfahren keinerlei thermischer Be­ lastung ausgesetzt wird, so daß keine unerwünschten sekundären chemischen Reaktionen eintreten können, durch welche die originale Aromazusammensetzung verändert werden könnte, und im übrigen auch höhersiedende Komponenten extrahiert werden. Die CO2-Extraktion ist auf zahlreichen technischen Gebieten bei der Herstellung von Extrakten bzw. Konzentraten üblich, beispielsweise bei der Her­ stellung von Hopfenextrakten. Hierin liegt ein weiterer Vorteil dieser Extraktionsmethode, da die Anlagen zur CO2-Extraktion von Hopfen, die nur während eines kurzen Zeitraums nach der Hopfenernte effektiv genutzt werden, auch zur Herstellung von Roggen- bzw. Roggenbrotaroma herangezogen werden können, wodurch sich besondere wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Nachdem es für viele Anwendungsfälle nicht zwingend darauf ankommt, sämtliche in einem Extrakt enthaltenen Aromakom­ ponenten in das zu aromatisierende Produkt einzubringen, kann der in der obigen Weise erhältliche erfindungsgemäße Extrakt auch einer Fraktionierung unterzogen werden, wobei durch entsprechende Wahl der Fraktionen sowohl die leich­ ter flüchtigen bzw. leichtestflüchtigen Komponenten als auch die schwerer flüchtigen bzw. schwerstflüchtigen Aro­ makomponenten voneinander getrennt und isoliert werden können, die dann getrennt oder in Form beliebiger Abmi­ schungen zur Aromatisierung verwendet werden können. Die Fraktionierung kann unter Ausnutzung der unterschiedlichen Flüchtigkeit bzw. Dampfdrucke der Aromakomponenten durch­ geführt werden, beispielsweise durch Destillation, Rekti­ fikation oder Schlepperdestillation mit geeigneten Lö­ sungsmitteln. Alternativ können auch die unterschiedlichen Sorptionseigenschaften der Komponenten zur Fraktionierung herangezogen werden, die dann beispielsweise durch Säulen­ chromatographie, präparative Gaschromatographie oder Hoch­ druck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) vorgenommen wer­ den kann. Alternativ dazu kann auch eine selektive Extrak­ tion bestimmter Verbindungsgruppen vorgenommen werden.
Der resultierende Extrakt kann unmittelbar als solcher oder auch nach geeigneter Fraktionierung zur Aromati­ sierung von Substraten beliebiger Art verwendet werden, ggfs. nach Versetzen mit Flüssigkeiten wie Wasser und/oder Ethanol, ggfs. nach Zugabe eines Dispergiermittels oder Emulgators.
Die in der oben angegebenen Weise erhältlichen erfin­ dungsgemäßen Brotaromen bzw. Extrakte stellen mehr oder weniger dunkel gefärbte, pastose Produkte dar.
Sowohl die Technologie der Herstellung der Aromaquelle, beispielsweise der Brotbereitung, als auch das angewandte Extraktionsverfahren beeinflussen die resultierende Zu­ sammensetzung des Brotaromas. Die analytisch feststell­ baren Unterschiede, die insbesondere die Mengenanteile einiger Aromakomponenten betreffen, führen jedoch nicht zu relevanten Aromaunterschieden, da in allen Fällen ein aus­ geprägter und typischer Roggenbrotcharakter festzustellen ist.
In der oben angegebenen Weise hergestellte Extrakte aus Roggenbrotkruste weisen folgende in Tabelle 2 aufgelistete Aromakomponenten auf, welche als die wichtigsten Komponenten anzusehen sind:
Tabelle 2
Hexanal,
3-Penten-2-on,
Butanol,
2-Heptanon,
Pyridin,
Heptanal,
2-Methylbutanol,
3-Methylbutanol,
2-Methylbutanal,
3-Methylbutanal,
2-Pentylfuran,
Pentanol,
Pentanal,
2-Methyltetrahydrofuran-3-on,
2-Methylpyrazin,
Acetoin,
1-Hydroxyaceton,
Methyllactat,
2,3-Dimethylpyrazin,
2,5-Dimethylpyrazin,
2,6-Dimethylpyrazin,
2-Ethylpyrazin,
3-Hydroxypentan-2-on,
Ethyllactat,
2-Hydroxypentan-3-on,
Maltol,
Vanillin,
Hexanol,
2-Ethyl-6-methylpyrazin,
2-Ethyl-5-methylpyrazin,
Nonanal,
2-Methylfuran-3(2H)-on,
Trimethylpyrazin,
2-Ethyl-3-methylpyrazin,
5-Methylfuran-2(3H)-on,
2(E)-Octenal,
Essigsäure,
2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin,
3-Methylthiopropanal (Methional),
Furfural,
1-Octen-3-ol,
2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin,
Acetonylacetat,
2,5-Dimethylfuran-3(2H)-on,
4-Heptenal,
2-Methylpropanal,
2-Acetylpyrazin,
2-Acetylfuran,
Benzaldehyd,
5-Methylfurfural,
2-Propionylfuran,
2-Acetylpyridin,
1-Methyl-2-formylpyrrol,
5-Methyl-6,7-dihydro-5H-cyclopentapyrazin,
2-Phenylacetaldehyd,
Furfurol,
3-Methylbuttersäure,
2-Thiophencarboxaldehyd,
1-Acetonylpyrrol,
5-Methyl-2-furfurol,
2,4(E,E)-Decadienal,
Hexansäure,
2-Phenylethanol,
2-Acetylpyrrol,
2-Furylpyrazin,
2-Formylpyrrol,
5-Pentyltetrahydrofuran-2-on,
2-(2-Furyl)-5-methylpyrazin,
2-(2-Furyl)-6-methylpyrazin,
Octansäure,
2-Pyridinmethanol,
Nonansäure,
4-Vinylguajacol,
1-Furfuryl-2-formylpyrrol,
Decansäure und
Dodecansäure.
Aufgrund der Kenntnis der Hauptaromakomponenten ist es er­ findungsgemäß möglich, Kompositionen synthetischer, natur­ identischer Brotaromakomponenten herzustellen, wobei dann eine Extraktion von natürlichen bzw. in natürlicher Weise hergestellten Aromaquellen entbehrlich ist, da die oben aufgelisteten Komponenten sämtlich entweder im Handel er­ hältlich oder durch Synthese leicht herstellbar sind. Die erfindungsgemäßen Kompositionen können folglich aus den in den Tabellen 1 und 2 aufgelisteten Verbindungen frei kom­ biniert werden, wodurch sich gegenüber den Extrakten in weitem Maße Modifizierungsmöglichkeiten des Aromas erge­ ben.
Die Erfindung umfaßt ferner auch Verfahren zur Aroma­ tisierung von beliebigen Substraten und besonders von Nah­ rungs- und Genußmitteln, insbesondere Getränken, sowie etwa von pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen mit Brotaroma und insbesondere Roggenbrotaroma. Diese Ver­ fahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Brotaroma, das entweder durch Extraktion oder durch freie Komposition re­ levanter Aromakomponenten hergestellt wurde, auf das zu aromatisierende Produkt aufgebracht bzw. in das zu aroma­ tisierende Produkt eingebracht wird. Die Aromatisierung kann infolgedessen durch Zusatz, Vermischen bzw. Einmi­ schen des Brotaromas, durch Tränken oder durch Impräg­ nieren des zu aromatisierenden Produkts mit dem Brotaroma, durch Sorbieren des Brotaromas auf dem zu aromatisierenden Produkt und/oder durch Dispergieren im zu aromatisierenden Produkt erfolgen. Aromakomponenten können ferner auch durch chemische Bindung über reaktive Gruppen an Trägerma­ terialien oder darin enthaltene Komponenten wie Proteine, Cellulosederivate, Stärke, etc. gebunden werden.
Aromatisierungen von Nahrungs- und Genußmitteln sowie an­ deren Substraten sind insbesondere in der Lebensmittel­ technologie geläufig. Die erfindungsgemäßen Aromatisie­ rungen können nach gleichen Methoden und unter Verwendung gleicher, üblicher Vorrichtungen durchgeführt werden.
Beispiele für Substrate, die mit den erfindungsgemäßen Brotaromen aromatisiert werden können, sind Nahrungsmittel und Nährmittel beliebiger Art, beispielsweise auf der Basis von Gemüsen, Getreide und Getreideprodukten, ferner Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Kartoffelprodukte wie Chips u. dgl., Backprodukte wie Brot und Feingebäck, Milchprodukte wie Käse, Käsezubereitungen, Joghurt, Milchmischgetränke und Sauermilchgetränke und entsprechende Zubereitungen, Sojaprodukte, besonders Sojaproteinprodukte wie Tofu u. dgl., Desserts, Suppen, Soßen, Fertiggerichte beliebiger Art, Gewürze und Würzmittel, Bonbons, Kaugummi, Kinder­ nahrung, Träger und Excipientien für pharmazeutische Mit­ tel sowie etwa diätetische Nahrungsmittel.
Durch die Aromatisierung von diätetischen Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusätzen, bei denen einer Geschmacks­ verbesserung auch aus medizinischer Hinsicht besondere Be­ deutung zukommt, kann die Akzeptanz solcher Produkte beim Verbraucher verbessert werden. Gleiches gilt für die Aro­ matisierung von pharmazeutischen Mitteln beliebiger gale­ nischer Formulierung sowie pharmazeutischen Hilfs- bzw. Trägerstoffen, die für pharmazeutische Formulierungen herangezogen werden, da hierdurch insbesondere oral ver­ wendbaren Arzneimitteln ein die Akzeptanz verbessernder Brotgeschmack verliehen werden kann.
Es ist prinzipiell auch möglich, die erfindungsgemäßen Brotaromen in unveränderter Form zu verwenden, beispiels­ weise als Würzmittel für Speisen und Getränke. Solche Würzmittel können auch Dispersionen oder auf einem ge­ eigneten Träger sorbierte Brotaromen sein.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Aromatisierung von Getränken mit Brotaroma und insbesondere Roggenbrot­ aroma. Sie wird generell so vorgenommen, daß ein Grund­ getränk in einem geeigneten Stadium seines Herstellungs­ prozesses oder ein bereits fertiggestelltes Grundgetränk mit erfindungsgemäßem Brotaroma aromatisiert wird. Die Aromatisierung kann bei Getränken zumeist durch einfaches Einmischen vorgenommen werden. Erforderlichenfalls können Zusätze wie Konservierungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgatoren zugesetzt werden.
Als Grundgetränke kommen beliebige alkoholische, alkohol­ arme und alkoholfreie Getränke mit oder ohne Kohlensäure­ gehalt in Frage.
Als Grundgetränke sind erfindungsgemäß Biere beliebiger Art besonders geeignet. Da das Grundbier durch die Aro­ matisierung einen je nach Menge des Zusatzes mehr oder weniger stark ausgeprägten Roggenbrotgeschmack und -geruch erhält, können aus beliebigen Stärkequellen hergestellte Biere sowie auch Biere herangezogen werden, die nicht aus Malzen, sondern aus Zuckerlösungen mit entsprechendem Zusatz von Aminosäuren und Hydrolasen und Proteasen her­ gestellt sind. Derartige Biere sind dem Fachmann ebenfalls geläufig. Da die Aromatisierung zu einem ausgeprägten Aro­ ma führt, eignen sich als Grundgetränke besonders solche Biere und bierartigen Getränke, die sich nicht durch einen besonderen, vom Roggenaroma abweichenden Eigengeschmack auszeichnen. Hier sind besonders alkoholarme und alkohol­ freie Biere sowie Leichtbiere und Malzbiere auf der Basis von Gersten- und/oder Weizenmalz, ferner Gemische von Bier mit Limonaden u. dgl. zu nennen.
Bei Bieren hat die erfindungsgemäße Aromatisierung den Vorteil, daß Biere mit besonders günstiger Schaumbildung und Schaumstabilität als Grundbiere herangezogen werden können.
Das erfindungsgemäße Aromatisierungsverfahren kann ent­ sprechend auch besonders vorteilhaft zur Aromaverstärkung von Roggenbier verwendet werden, das unter teilweiser bzw. ausschließlicher Verwendung von Roggenmalz hergestellt ist, beispielsweise gemäß Hauptpatent DE 39 27 315 oder DE 38 28 786. Als Grundgetränke kommen ferner auch bei­ spielsweise Limonaden, Malzgetränke, Malzlimonaden, Zuckerlösungen, Melasselösungen, Obstsäfte und Obst­ saftzubereitungen, Gemüsesäfte und Gemüsesaftzuberei­ tungen, Fruchtsäfte und Fruchtsaftzubereitungen, Milch und Milchmischgetränke, Sauermilch und Sauermilchgetränke, Joghurtzubereitungen etc. sowie auch Suppen, Wein und weinhaltige Mischgetränke, Korn, Schnaps, Wodka, Whisky oder etwa isotonische Salzlösungen in Frage. Das Grundgetränk kann entsprechend alkoholfrei, alkoholarm oder alkoholhaltig sein bzw. zu den Spirituosen gehören; es kann ferner vergoren oder unvergoren sein und Kohlen­ säure enthalten.
Ein weiteres besonders geeignetes Grundgetränk sind Bier­ würzen, die in beliebiger Weise hergestellt sein können, also beispielsweise aus Gemischen von Gersten- und Wei­ zenmalz, ggfs. auch unter Mitverwendung von Roggenmalz, ferner auch Bierwürzen, die unter überwiegender oder ausschließlicher Verwendung von Roggenmalz hergestellt sind. Bei diesen Bierwürzen, die, wie oben erwähnt, auch als Aromaquelle dienen können, liegt bereits eine Grund­ aromatisierung vor, die durch die erfindungsgemäße Aro­ matisierung noch weiter verstärkt werden kann. Als Bier­ würzen für das Grundgetränk kommen entsprechend in belie­ biger Weise hergestellte Bierwürzen in Frage, d. h. Bier­ würzen, die aus Malzen bzw. Malzgemischen beliebiger Cerealien wie Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Reis, Mais, Sorghum etc. als Stärkequelle hergestellt sind, ferner auch Bierwürzen, die durch Maischen einer ungemalzten Stärkequelle mit Gehalt an Proteinen oder Aminosäuren hergestellt sind, die durch Verwendung hydrolytischer und proteolytischer Enzyme aufgeschlossen wurde, ferner auch Bierwürzen aus einer nicht auf Getreide beruhenden Stärkequelle (wie Erbsenmehl, Topinambur u. dgl.), die in an sich bekannter Weise, ggfs. unter Zusatz von Enzymen und Aminosäuren, aufgeschlossen wurde, schließlich auch Bierwürzen, die aus Zuckern oder Zuckergemischen wie etwa aus Melasse unter Zusatz von Aminosäuren erhalten sind.
Im Fall von durch Gärung erzeugten Grundgetränken wird das Brotaroma vorteilhaft nach dem Hauptgärungsschritt bzw. nach einer eventuellen Nachgärung zugesetzt; falls beim Herstellungsprozeß ein Erhitzungsschritt vorgenommen wird (Sud bei der Bierherstellung, Pasteurisierung, Sterilisa­ tion) wird das erfindungsgemäße Brotaroma vorteilhaft nach diesem Erhitzungsschritt zugesetzt, um Sekundärreaktionen und Aromaveränderungen zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Aromatisierungsverfahren eignet sich besonders auch zur Aromaverstärkung bei Kwass und kwass­ artigen Getränken. Kwass stellt bekanntlich ein russisches Nationalgetränk dar, das durch eine unterbrochene Milch­ säuregärung und alkoholische Gärung der Extraktivstoffe einer Maische erhalten wird, die aus Brotstücken mit und ohne Malzzusatz und Zucker oder unmittelbar aus einem Ge­ misch von Roggenmalz, Gerstenmalz und Roggenmehl herge­ stellt wird. Die hierbei verwendeten Kwassbrote werden speziell zu diesem Zweck aus einem Gemisch von Roggenmehl, Gerstenmalz und Roggenvollkornmehl gebacken. Die Maische­ herstellung geschieht durch Auszug der Extraktivstoffe aus den Kwassbroten mit heißem Wasser und Abtrennung der un­ löslichen Bestandteile. Die Vergärung der Maische erfolgt nach Zusatz von Hefe sowie von Milchsäurebakterien und Zucker. Zur Erzeugung eines typischen Brotaromas werden das Roggenmalz und das Roggenmehl vor dem Maischen einem Röstschritt unterzogen. Aufgrund des sehr typischen, vom klassischen Biergeschmack deutlich verschiedenen Ge­ schmacks und der vorhandenen Brotnote eignen sich Kwass und kwassartige Getränke entsprechend besonders günstig auch für die erfindungsgemäße Aromatisierung. Unter kwass­ artigen Getränken werden hierbei Getränke verstanden, bei deren Herstellung eine Milchsäuregärung durchgeführt wird, und zwar unabhängig oder simultan mit einer Hefegärung zur Alkoholerzeugung.
Die Menge an Extrakt bzw. einer Komposition von Roggen­ brotaromakomponenten, die dem zu aromatisierenden Substrat zugegeben wird, hängt von der angestrebten Intensität der Aromatisierung und insbesondere der Art des zu aromati­ sierenden Produkts ab. Die zu verwendende Menge kann durch einfache Versuche bei sensorischer bzw. organoleptischer Beurteilung leicht ermittelt werden.
Beispiel
Aus 100 g Roggenbrotkruste läßt sich nach den oben ange­ gebenen Extraktionsverfahren eine Extraktmenge bzw. Brot­ aromamenge gewinnen, wie sie aus etwa 0,3 l einer aus­ schließlich aus Roggenmalz hergestellten Bierwürze ex­ trahierbar ist. Eine solche Bierwürze die erfindungsgemäß als Aromaquelle herangezogen werden kann, weist entspre­ chend ein stark ausgeprägtes Roggenbrotaroma auf, so daß diese Aromamenge pro Liter bzw. pro Kilogramm des zu aro­ matisierenden Produkts in der Regel einer für die Praxis günstigen oberen Grenzmenge entspricht. Demgegenüber können auch weitaus geringere Aromamengen angewandt werden, die etwa nur 1 bis 10% der angegebenen Menge betragen.
Die erfindungsgemäßen Brotaromen können in vorteilhafter Weise auch zur Aromaverstärkung von Backwaren wie Brot, Brötchen, Brezeln, Salzgebäck, Feingebäck u. dgl. heran­ gezogen werden, besonders zur Aromatisierung von solchen Backwaren, bei denen kein Roggenmehl oder Roggenkorn oder nur sehr geringe Mengen davon verwendet wurden. Auch hier lassen sich interessante neue organoleptische Eigenschaf­ ten bei herkömmlichen Grundbackwaren erzielen.
Die erfindungsgemäßen Brotaromazusammensetzungen, die durch Extraktion wie auch durch freie Komposition erhält­ lich sind, sind einfach zu standardisieren, was für be­ stimmte Anwendungsfälle, beispielsweise in der Getränke­ technologie, besonders vorteilhaft ist, da z. B. die Extraktion unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden kann und auch die Aromaquellen, insbesondere Back­ waren, sehr einfach zu standardisieren bzw. in gleich­ bleibender Qualität erhältlich sind. Daher lassen sich in reproduzierbarer Weise aromatisierte Produkte gleich­ bleibenden Aromas und gleichbleibender Qualität her­ stellen.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von Brotaroma, insbesondere zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genußmitteln, gekennzeichnet durch Extraktion von Brot, Brotkruste, einem Back- oder Röstvorgang unterzogenem Getreide oder Getreidemalz oder einer aus Getreidemalz hergestellten Bierwürze als Aromaquelle mit einem Extraktionsmittel und erfor­ derlichenfalls Abtrennung des Extraktionsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Roggen­ brotaroma, gekennzeichnet durch Extraktion von Roggenbrot, Roggenbrotkurse einem Back- oder Röstvorgang mit oder ohne Verwendung von Hefe oder anderen Backtriebmitteln unterzogenem, Roggen und/oder Roggenmalz oder einer aus ausschließlich Roggenmalz hergestellten Bierwürze als Aromaquelle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Extraktion der Aromaquelle mit einem oder mehreren Lö­ sungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen als Extrak­ tionsmittel oder lösungsmittelfreie Extraktion mit flüssigem, überkritischem CO2 als Extraktionsmittel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aromaquelle vor der Extraktion einer Wasserdampfdestillation unterworfen und das dabei erhaltene Wasserdampfdestillat extrahiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch simultane Wasserdampfdestillation-Ex­ traktion (SDE) der Aromaquelle.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch Verwendung eines oder mehrerer organi­ scher Lösungsmittel, insbesondere von Pentan-Dichlor­ methan-Gemischen, Diethylether und/oder Ethanol, als Extraktionsmittel.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch Fraktionierung des bei der Extraktion erhaltenen Extrakts, insbesondere unter Gewinnung der leichter flüchtigen bzw. der leichtestflüchtigen und/oder der schwerer flüchtigen bzw. schwerstflüchtigen Aromakomponenten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Frak­ tionierung durch Destillation, Rektifikation, Schlep­ perdestillation, Säulenchromatographie, präparative Gaschromatographie, Hochdruck-Flüssigkeitschromato­ graphie und/oder selektive Extraktion.
9. Brotaroma, insbesondere zur Aromatisierung von Nah­ rungs- und Genußmitteln und besonders von Getränken, insbesondere Roggenbrotaroma, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8 in lö­ sungsmittelfreier Form oder als Lösung bzw. Dispersion in einem Lösungsmittel, insbesondere in Wasser und/oder Ethanol.
10. Brotaroma, insbesondere zur Aromatisierung von Nah­ rungs- und Genußmitteln und besonders von Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Komposition wesentlicher Brotaromakomponenten und insbesondere eine Komposition wesentlicher Aromakomponenten von Roggenbrot bzw. Roggenbrotkruste darstellt.
11. Brotaroma nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Komposition synthetischer, natur­ identischer Brotaromakomponenten darstellt.
12. Brotaroma nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Komposition mindestens folgender Roggenbrotaromakomponenten darstellt:
Hexanal, 3-Penten-2-on, Butanol, 2-Heptanon, Pyridin, Heptanal, 2-Methylbutanol, 3-Methylbutanol, 2-Methyl­ butanal, 3-Methylbutanal, 2-Pentylfuran, Pentanol, Pentanal, 2-Methyltetrahydrofuran-3-on, 2-Methylpyra­ zin, Acetoin, 1-Hydroxyaceton, Methyllactat, 2,3-Di­ methylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin, 2,6-Dimethyl­ pyrazin, 2-Ethylpyrazin, 3-Hydroxypentan-2-on, Ethyl­ lactat, 2-Hydroxypentan-3-on, Maltol, Vanillin, Hexanol, 2-Ethyl-6-methylpyrazin, 2-Ethyl-5-methyl­ pyrazin, Nonanal, 2-Methylfuran-3(2H)-on, Trimethyl­ pyrazin, 2-Ethyl-3-methylpyrazin, 5-Methylfuran- 2(3H)-on, 2(E)-Octenal, Essigsäure, 2-Ethyl-3,6-di­ methylpyrazin, 3-Methylthiopropanal (Methional), Fur­ fural, 1-Octen-3-ol, 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin, Acetonylacetat, 2,5-Dimethylfuran-3(2H)-on, 4-Hepte­ nal, 2-Methylpropanal, 2-Acetylpyrazin, 2-Acetylfuran, Benzaldehyd, 5-Methylfurfural, 2-Propionylfuran, 2-Acetylpyridin, 1-Methyl-2-formylpyrrol, 5-Methyl- 6,7-dihydro-5H-cyclopentapyrazin, 2-Phenylacetaldehyd, Furfurol, 3-Methylbuttersäure, 2-Thiophencarbox­ aldehyd, 1-Acetonylpyrrol, 5-Methyl-2-furfurol, 2,4(E,E)-Decadienal, Hexansäure, 2-Phenylethanol, 2-Acetylpyrrol, 2-Furylpyrazin, 2-Formylpyrrol, 5-Pentyltetrahydrofuran-2-on, 2-(2-Furyl)-5-methyl­ pyrazin, 2-(2-Furyl)-6-methylpyrazin, Octansäure, 2-Pyridinmethanol, Nonansäure, 4-Vinylguajacol, 1-Furfuryl-2-formylpyrrol, Decansäure und Dodecan­ säure.
13. Brotaroma nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Komposition mindestens folgender Roggenbrotaromakomponenten darstellt:
Hexanal, 3-Penten-2-on, 2-Methylbutanol, 3-Methyl­ butanol, 2-Pentylfuran, Pentanol, 2-Methyltetrahydro­ furan-3-on, 2-Methylpyrazin, Acetoin, 1-Hydroxyaceton, 2,3-Dimethylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin, 2,6-Di­ methylpyrazin, Ethyllactat, Maltol, Vanillin, Hexanol, 2-Methylfuran-3(2H)-on, 2-Ethyl-3-methylpyrazin, 2(E)- Octenal, 3-Methylthiopropanal (Methional), 2-Ethyl- 3,5-dimethylpyrazin, 2,5-Dimethylfuran-3(2H)-on, 2-Acetylfuran, Benzaldehyd, 2-Phenylacetaldehyd, Fur­ furol, 5-Methyl-2-furfurol, 2,4(E,E)-Decadienal, Hexansäure, 2-Phenylethanol, 2-Acetylpyrrol, 5-Pentyl­ tetrahydrofuran-2-on, Octansäure, 4-Vinylguajacol, 1-Furfuryl-2-formylpyrrol, Decansäure und Dodecan­ säure.
14. Verfahren zur Aromatisierung von Substraten, ins­ besondere von Nahrungs- und Genußmitteln sowie pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen, mit Brotaroma und insbesondere Roggenbrotaroma, gekenn­ zeichnet durch Aufbringen des Brotaromas nach einem der Ansprüche 9 bis 13 auf das zu aromatisierende Produkt und/oder Einbringen des Brotaromas nach einem der Ansprüche 9 bis 13 in das zu aromatisierende Produkt, insbesondere durch Zusatz, Vermischen bzw. Einmischen des Brotaromas, Tränken oder Imprägnieren des zu aromatisierenden Produkts mit dem Brotaroma, Sorbieren des Brotaromas auf dem zu aromatisierenden Produkt und/oder Dispergieren des Brotaromas im zu aromatisierenden Produkt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zu aromatisierende Produkt ausgewählt ist un­ ter Nahrungsmitteln wie Gemüsen, Nährmitteln, Getreide und Getreideprodukten, Hülsenfrüchten, Backprodukten wie Brot und Feingebäck, Milchprodukten wie Käse, Käsezubereitungen, Joghurt und Milchmischgetränken, Sojaprodukten und Sojaproteinprodukten, Desserts, Suppen, Soßen, Fertiggerichten, Gewürzen und Würz­ mitteln, Bonbons, Kaugummi und Kindernahrung sowie Trägern und Excipientien für pharmazeutische Mittel.
16. Verfahren nach Anspruch 14 zum Aromatisieren von Ge­ tränken mit Brotaroma und insbesondere Roggenbrot­ aroma, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundgetränk in einem geeigneten Stadium seines Herstellungsprozesses oder ein fertiggestelltes Grundgetränk mit Brotaroma nach einem der Ansprüche 9 bis 13 aromatisiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundgetränk ausgewählt ist unter alkoholischen, alkoholarmen und alkoholfreien Geträn­ ken mit oder ohne Kohlensäuregehalt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgetränk ausgewählt ist unter Bierwürzen aus beliebigen Stärkequellen, alkoholhaltigen, alko­ holarmen und alkoholfreien Bieren, Leichtbieren, Kwass und kwassartigen Getränken, Gemischen von Bier mit Limonaden, Obst- und Fruchtsäften, Zuckerlösungen, Melasselösungen, Obstsäften und Obstsaftzubereitungen, Gemüsesäften und Gemüsesaftzubereitungen, Fruchtsäften und Fruchtsaftzubereitungen, Limonaden, Malzgetränken, Milch und Milchmischgetränken, Sauermilch und Sauer­ milchmischgetränken, Joghurtzubereitungen Suppen, Wein und weinhaltigen Mischgetränken, Korn, Schnaps, Wodka, Whisky, Likören sowie isotonischen Salz­ lösungen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Brotaroma im Fall ver­ gorener Getränke nach dem Gärungsschritt bzw. einer Nachgärung, vor oder nach einer eventuellen Reifung bzw. Lagerung sowie nach einem ggfs. durchgeführten Erhitzungsschritt zugesetzt wird.
20. Mit Brotaroma und insbesondere mit Roggenbrotaroma aromatisierte Substrate, insbesondere Getränke sowie andere Nahrungs- und Genußmittel, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 14 bis 19.
21. Getränke mit Brotaroma nach Anspruch 20, gekennzeich­ net durch ein Grundgetränk, das ausgewählt ist unter
  • - Bierwürzen aus beliebigen Malzen bzw. Malzgemischen als Stärkequelle, die durch Maischen erhalten sind, ggfs. mit einem beliebigen Anteil an bzw. aus aus­ schließlich Roggenmalz, sowie daraus durch Vergärung hergestellten ober- und untergärigen Bieren;
  • - Bierwürzen, die durch Maischen einer ungemalzten, zerkleinerten Stärkequelle mit Gehalt an Proteinen oder Aminosäuren hergestellt sind, die hydrolytische und proteolytische Enzyme enthält, sowie daraus durch Vergärung hergestellten ober- und untergärigen Bieren;
  • - Bierwürzen, die aus einer nicht auf Getreide be­ ruhenden Stärkequelle unter Zusatz von Enzymen und ggfs. von Aminosäuren und Maischen hergestellt sind, sowie daraus durch Vergärung hergestellten ober- und untergärigen Bieren;
  • - Bierwürzen, die aus Zuckern oder Zuckergemischen unter Zusatz von Aminosäuren erhalten sind, sowie daraus durch Vergärung hergestellten ober- und un­ tergärigen Bieren;
  • - Kwass und kwassartigen Getränken.
22. Aromatisierte Substrate mit Brotaroma, insbesondere Getränke sowie andere Nahrungs- und Genußmittel, nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Brotaroma pro Liter bzw. pro Kilogramm, welcher der aus etwa 1 bis 100 g und vorzugsweise etwa 10 bis 100 g Brotkruste bzw. aus etwa 3 bis 300 ml und vorzugsweise etwa 30 bis 300 ml einer aus ausschließ­ lich Roggenmalz hergestellten Bierwürze extrahierbaren Extraktmenge bzw. Brotaromamenge entspricht.
23. Verwendung der Brotaromen nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Aromatisierung von Getränken und anderen Nahrungs- und Genußmitteln sowie von pharmazeutischen Mitteln und Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
DE4026302A 1989-08-18 1990-08-20 Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln Ceased DE4026302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026302A DE4026302A1 (de) 1989-08-18 1990-08-20 Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89115256A EP0360007B1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Bier mit Roggenaroma und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19893927315 DE3927315A1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Bier und verfahren zu seiner herstellung
DE4026302A DE4026302A1 (de) 1989-08-18 1990-08-20 Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026302A1 true DE4026302A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=27200038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026302A Ceased DE4026302A1 (de) 1989-08-18 1990-08-20 Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026302A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718210C2 (de) * 1997-04-30 1999-05-06 Wepu Brotfabrik Hugo Merten Gm Würzpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008018627A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Takasago International Corporation Process for producing flavor enhancer for beer and beer-like beverage and beverage of a roast material
DE102007045685A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aromarückgewinnung beim Bierbrauen
JP2020054381A (ja) * 2019-12-24 2020-04-09 アサヒビール株式会社 ビールテイスト飲料及びその製造方法
CN112568411A (zh) * 2020-12-18 2021-03-30 苏州禾田香料有限公司 一种含有对甲氧基苯乙酮的烤面包型食用香精

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718210C2 (de) * 1997-04-30 1999-05-06 Wepu Brotfabrik Hugo Merten Gm Würzpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008018627A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Takasago International Corporation Process for producing flavor enhancer for beer and beer-like beverage and beverage of a roast material
US9399754B2 (en) 2006-08-11 2016-07-26 Takasago International Corporation Process for producing flavor enhancer for beer and beer-like beverage and beverage of a roast material
DE102007045685A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aromarückgewinnung beim Bierbrauen
JP2020054381A (ja) * 2019-12-24 2020-04-09 アサヒビール株式会社 ビールテイスト飲料及びその製造方法
CN112568411A (zh) * 2020-12-18 2021-03-30 苏州禾田香料有限公司 一种含有对甲氧基苯乙酮的烤面包型食用香精

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fan et al. Characterizing the volatile compounds of different sorghum cultivars by both GC-MS and HS-GC-IMS
Lee et al. Origins of flavour in whiskies and a revised flavour wheel: A review
EP1761245B1 (de) Natürlicher xanthohumol-haltiger extrakt, sowie das verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte produkte
Le Quéré et al. French cider characterization by sensory, technological and chemical evaluations
DE3223088A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmittelprodukten
Pasqualone et al. Effect of processing variables on the physico-chemical characteristics and aroma of borş, a traditional beverage derived from wheat bran
CN107920572A (zh) 抹茶香味改善剂
DE3522103A1 (de) Kristalline alpha-maltose, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung in nahrungsmitteln, nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
Butnariu et al. Qualitative and quantitative chemical composition of wine
DE69824198T2 (de) Verbesserung der geschmackseigenschaften von vergorenen getränken
JP2016101102A (ja) 麦芽とホップに由来する香気を共存させた発酵麦芽飲料
DE1792496C3 (de) Nahrungsmittel mit besonderen Geschmacks- und Geruchsbestandteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Nahrungsmittel
EP0413368B1 (de) Brotaroma, seine Herstellung und seine Verwendung zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genussmitteln
DE1517760B1 (de) Isohumulon und Propylenglykol oder Glyzerin enthaltende Mischung
DE4026302A1 (de) Brotaroma, seine herstellung und seine verwendung zur aromatisierung von nahrungs- und genussmitteln
JP2022136560A (ja) 飲食品
CN105249409A (zh) 一种高蛋白氧化羊骨油调味粉及其制备方法
JP6945282B2 (ja) 不快臭の消臭方法、並びに、加工食品の製造方法
DE2423363C3 (de) Verfahren und Mittel zur Veränderung der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln
DE1793844C2 (de) Verwendung von Pyrazin-Verbindungen als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffkomponenten
KR20160072439A (ko) 저염·저당 고추장의 제조방법 및 그로부터 제조된 고추장
KR101184890B1 (ko) 흑마늘을 이용한 기능성 와인 제조방법
JP6790039B2 (ja) 麦芽とホップに由来する香気を共存させた発酵麦芽飲料
DE60131930T2 (de) Thiocarbonate als Vorläufer von Aromavermittler
JP6498421B2 (ja) 複数の麦芽に由来する香気を共存させた発酵飲料

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3927315

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3927315

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection