DE4025692A1 - Automatisch steuerbare ventileinrichtung fuer eine wasserleitung - Google Patents

Automatisch steuerbare ventileinrichtung fuer eine wasserleitung

Info

Publication number
DE4025692A1
DE4025692A1 DE19904025692 DE4025692A DE4025692A1 DE 4025692 A1 DE4025692 A1 DE 4025692A1 DE 19904025692 DE19904025692 DE 19904025692 DE 4025692 A DE4025692 A DE 4025692A DE 4025692 A1 DE4025692 A1 DE 4025692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
control valve
opening
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904025692
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025692C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19904025692 priority Critical patent/DE4025692C2/de
Publication of DE4025692A1 publication Critical patent/DE4025692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025692C2 publication Critical patent/DE4025692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch steuerbare Ventil­ einrichtung für eine Wasserleitung.
Es ist bereits eine automatisch steuerbare Ventileinrich­ tung für die Wasserzufuhr zu einem wasserverbrauchenden Gerät (DE-Al-34 12 545) bekannt. Diese Ventileinrichtung dient beispielsweise zur Ansteuerung von Rasenbewässe­ rungsanlagen oder -geräten. Wegen ihres Einsatzes im Gar­ ten ist die bekannte Ventileinrichtung batteriebetrieben. Die Ventileinrichtung kann ihr Ventil nach einem program­ mierbaren Zeitablauf bedienen, d. h. zu einer bestimmten Uhrzeit einschalten und und zu einer anderen Uhrzeit wie­ der ausschalten. Es ist auch denkbar, mehrere Einschalt­ vorgänge über eine elektronische Schaltuhr zu steuern.
Ebenfalls bekannt ist es, daß das Ein- und/oder Ausschal­ ten aufgrund von Messungen eines Feuchtigkeitsfühlers oder aufgrund der Helligkeit gesteuert wird.
Damit nicht der Fall auftritt, daß bei schwach werdender Batterie das Ventil noch geöffnet wird, aber anschließend nicht mehr geschlossen werden kann, ist bei dem bekannten Gerät bereits eine Einrichtung vorhanden, die dies verhin­ dert. Das Gerät benötigt nämlich zum Öffnen des Ventils mehr Energie als zum Schließen.
Es ist aber dennoch möglich, daß beispielsweise bei geöff­ netem Gerät, also ausfließendem Wasser, eine Funktionsstö­ rung in der Ansteuerung eintritt, die das Wiederverschlie­ ßen des Ventils verhindert. Natürlich ist auch bei abneh­ mender Batterie die Möglichkeit gegeben, daß das Gerät nicht mehr öffnet, der Benutzer aber keine Ersatzbatterie hat und daher unter Umständen an einem Wochenende fast zwei Tage lang seinen Rasen nicht bewässern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer auto­ matisch steuerbaren Ventileinrichtung für eine Wasserlei­ tung eine Möglichkeit zu schaffen, auch in Störungsfällen oder in sonst notwendig werdenden Fällen das Ventil minde­ stens schließen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Auf diese Weise wird auch bei Ausfall der Funktion des An­ triebs dafür gesorgt, daß die Bewässerungsanlage minde­ stens abgestellt werden kann. Die von der Erfindung vorge­ schlagene Stelleinrichtung kann, da sie von der Stellung und Funktion des Ventils unabhängig arbeitet, auch dann betätigt werden, wenn das Ventil schon geschlossen ist. Es ist ja der Fall denkbar, daß ein Rasensprenger ein be­ stimmtes Rasengebiet bewässern soll und sein Einschalten zeitgesteuert oder feuchtigkeitsgesteuert ausgelöst wird. Wenn nun ein Benutzer auf diesem Rasenstück arbeiten oder sich ausruhen will, besteht die Gefahr, daß er plötzlich von einem künstlichen Regen überrascht wird. Dies läßt sich durch die Einrichtung nach der Erfindung mit einem Griff verhindern, ohne daß in den ggf. programmierten Ab­ lauf der Bewässerungssteuerung eingegriffen werden muß.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ventileinrichtung auch eine Stelleinrichtung zum Öff­ nen des Ventils unabhängig von der Stellung und Funktion des Steuerventils aufweist. Beide Stelleinrichtungen kön­ nen selbstverständlich auch zusammengefaßt sein, so daß die Ventileinrichtung dann eine Stelleinrichtung mit drei Stellungen aufweist, von denen in der einen Stellung das Gerät immer geschlossen, in der anderen immer geöffnet und in der dritten von dem Antrieb des Steuerventils abhängig ist. Auf diese Weise können alle eingangs geschilderten Fälle behandelt werden.
Erfindungsgemäß kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß die Stelleinrichtung unabhängig von dem Antrieb des Steuerven­ tils arbeitet. Dies hat den Vorteil, daß die normale Funk­ tion des Antriebs durch die Stelleinrichtung nicht beein­ flußt wird, daß andererseits aber auch die eingangs er­ wähnte Funktionsstörung des Antriebs tatsächlich nicht auch zu einer Störung der Stelleinrichtung führt.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die durch die Stelleinrichtung bewirkte Stellung des Ven­ tils durch das Steuerventil und/oder dessen Antrieb nicht geändert werden kann.
Eine von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit, wie die Stelleinrichtung arbeiten kann, besteht darin, daß sie auf ein Ventilelement des Steuerventils einwirkt. Sie könnte zum Beispiel ein von dem Antrieb bewegtes Ventilelement beeinflussen. Ebenfalls möglich ist es, und wird von der Erfindung auch vorgeschlagen, daß die Stelleinrichtung auf ein Ventilelement des Hauptventils einwirkt.
Besonders günstig ist es, wenn die Stelleinrichtung einen Ventilschieber aufweist, der in eine durch das Steuerven­ til geschaltete Steuerleitung eingreift. Auf diese Weise wird die Charakteristik des Ventils nicht geändert. Es wird vielmehr mit Hilfe der gleichen Vorgänge geöffnet und geschlossen.
Beispielsweise kann der Ventilschieber derart ausgebildet sein, daß er eine zu dem Steuerventil führende oder eine von diesem wegführende Leitung verschließen kann. Auf die­ se Weise wird die Wirkung des Steuerventils aufgehoben, ohne daß das Steuerventil selbst konstruktiv geändert wird oder in seiner Funktionsweise etwas von dem Sperrschieber merkt.
Der Ventilschieber kann in Weiterbildung auch so ausgebil­ det sein, daß er eine Steuerleitung, die im Normalfall zur Ventiländerung von dem Steuerventil verschlossen wird, überbrücken kann. Auch auf diese Weise kann das Steuerven­ til in seiner Wirkung ausgeschaltet werden, ohne das Steu­ erventil selbst auszuschalten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß eine Ventilkammer zwei in einer Fläche liegende Öffnungen aufweist, die von einem Element des Ventilschiebers gemeinsam und einzeln abdeckbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Ventilschieber ein verschwenkbares Element auf­ weist und die beiden Öffnungen auf einem Kreisbogen um die Drehachse des verschwenkbaren Elementes liegen. Je nach Größe der Verschwenkung wird dann die eine, die andere oder beide Öffnungen abgedeckt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Ventilein­ richtung, ggf. zusammen mit ihrem Antrieb und den Batte­ rien, in einem Gehäuse angeordnet ist und ein Betätigungs­ element der Stelleinrichtung außerhalb des Gehäuses ange­ ordnet ist. Es kann sich beispielsweise um einen Drehknopf o. dgl. handeln, mit dem eine durch einen Deckel des Gehäu­ ses durchführende Achse verdreht wird. In nochmaliger Wei­ terbildung kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse der Ven­ tileinrichtung insgesamt in einem Schacht untergebracht ist, der durch einen Deckel verschließbar ist. Der Schacht kann dann sogar im Erdboden eingebaut werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­ form einer Ventileinrichtung nach der Er­ findung;
Fig. 2 vergrößert einen Teilschnitt etwa längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Ventildeckels der Fig. 1 von unten;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Ventildeckel längs Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 verkleinert eine Aufsicht auf den Ventil­ deckel der Fig. 3;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Einbau­ schacht mit einer darin eingesetzten Ven­ tileinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 7 vereinfacht eine Aufsicht auf die in einem Gehäuse untergebrachte Ventileinrichtung mit einem Knebel zum Verstellen der Stell­ einrichtung.
Fig. 1 zeigt einen durch einen Teil der von der Erfindung vorgeschlagenen Ventileinrichtung gelegten Schnitt. Die Ventileinrichtung enthält einen am einen Ende angeordneten Wassereinlaß 1 und einen am gegenüberliegenden Ende der Ventileinrichtung angeordneten Wasserauslaß 2. Die Ventil­ einrichtung wird so in eine Wasserleitung eingesetzt, daß die Wasserströmung vom Einlaß 1 zum Auslaß 2 führt. Die Verbindung zwischen Einlaß 1 und Auslaß 2 und somit die Wasserströmung durch die Wasserleitung kann durch das zen­ tral dargestellte Ventil 3 unterbrochen werden.
In Verlängerung des Wassereinlasses 1 ist ein kurzer quer­ verlaufender Stutzen 4 angeordnet, der eine umlaufende Kante 5 aufweist. Die Kante 5 ist gegenüber der Dicke der Wand des Querstutzens 4 schmaler ausgebildet. Die umlau­ fende Kante 5 liegt in einer Ebene. Die Kante 5 bildet den Ventilsitz für das Ventil 3 der Ventileinrichtung.
Als schließendes Element enthält das Ventil 3 einen Ven­ tilteller 6, der mit seiner Unterseite auf dem Ventilsitz 5 in der dargestellten Stellung aufliegt. Das Ventil 3 ist also geschlossen. Der Ventilteller 11 enthält eine Membran 7 aus gummiartigem Material, die in ihrem Randbereich zwi­ schen dem Ventilunterteil 8 und dem Ventiloberteil 9 ein­ gelegt und durch Befestigen der beiden Ventilteile anein­ ander festgeklemmt wird. Auf der dem Ventilsitz 5 abge­ wandten Seite ist in den Innenraum der topfförmigen Mem­ bran ein Topfelement 10 eingesetzt, das von der gegenüber­ liegenden Seite her unter Zwischenlage einer Platte 11 am Mittelteil der Membran 7 festgelegt ist. Damit wird der gesamte Mittelteil der Membran 7, der auf dem Ventilsitz 5 aufliegt, durch das Topfelement 10 auf der gegenüberlie­ genden Seite starr, also formstabil. Die Dichtwirkung des gummiartigen Materials beim Aufliegen auf dem Ventilsitz 5 bleibt allerdings erhalten. Der Randbereich des Topfele­ mentes 10 liegt auf einem Wulst 12 der Membran 7 auf. Das Topfelement 10 enthält einen zentralen Zapfen 13, um den herum eine Druckfeder 14 angeordnet ist, die sich an der Innenseite des Ventiloberteils 9 abstützt. Der Ventiltel­ ler 6 kann in Fig. 1 nach oben gegen die Wirkung der Feder 14 bewegt werden, also von dem Ventilsitz 5 abheben. Dabei verformt sich nur die Membran 7 im Bereich des Wulstes 12 sowie ggf. der Seitenwände des mittleren Teils.
Das in den Wassereinlaß 1 eintretende Wasser fließt zur Unterseite des Ventiltellers 6 und liegt in einem Ringbe­ reich, der durch die den Ventilsitz bildende Kante 5 des Querstutzens 4 begrenzt wird, an dem Ventilteller 6 an und beaufschlagt diesen in Öffnungsrichtung.
Aus dem Wassereinlaß 1 zweigt radial eine Öffnung 15 ab, durch die das Wasser zu einer die Membran 7 durchsetzenden Steuerdüse 16 fließen kann. Die Steuerdüse 16 hat einen genau definierten Querschnitt. Sie mündet in einen Hohl­ raum 17, aus dem das Wasser durch eine gestrichelt ange­ deutete Öffnung 18 in den Ventilraum 19 oberhalb des Ven­ tiltellers 6 gelangt. Wenn das Wasser aus diesem Ventil­ raum 19 nicht abfließen kann, so herrscht statisch ober­ halb und unterhalb des Ventiltellers 6 der gleiche Druck. Da die Fläche, auf der das Wasser in Schließrichtung des Ventils einwirkt, größer ist als die auf der gegenüber­ liegenden Seite liegende Fläche, hält der Wasserdruck das Ventil 3 also geschlossen.
Aus dem Ventilraum 19 führt eine Steuerleitung 20 zu einem in der Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Steuerventil 21. Dieses Steuerventil 21 kann die Steuerleitung 20 mit einer stromab des Ventils 3 im Wasserauslaß mündenden Lei­ tung 22 verbinden. Wird diese Verbindung durch das Steuer­ ventil 21 hergestellt, kann das Wasser aus dem Ventilraum 19 abfließen, so daß dort der Druck kleiner wird. Dies er­ möglicht es, daß der Druck des einfließenden Wassers den Ventilteller 6 vom Ventilsitz 5 abhebt und damit das Ven­ til öffnet. Wenn das Steuerventil 21 die Verbindung zwi­ schen der Steuerleitung 20 und der Leitung 22 wieder un­ terbricht, führt der sich in der Kammer 19 aufbauende Druck zusammen mit der Wirkung der Druckfeder 14 zu einem Verschließen des Ventils.
Insoweit entspricht das Ventil in seinem Aufbau dem aus DE-Al-34 12 545 bekannten Ventil.
Fig. 2, die einen vergrößerten Teilschnitt durch die Ven­ tileinrichtung der Fig. 1 etwa längs der Linie II dar­ stellt, zeigt die Wirkungsweise des Steuerventils 21.
Das Steuerventil 21 enthält als nicht dargestellten An­ trieb 23 einen Elektromagneten. Vor dessen Polschuhen ist ein hutförmiges Ankerelement 24 aus ferromagnetischem Material angeordnet, in dessen eine Ausnehmung 25 bilden­ dem Innenraum eine Druckfeder 26 angeordnet ist. Die Druckfeder 26 beaufschlagt den Anker von dem Elektromagne­ ten weg, so daß seine Außenseite 27 eine Steueröffnung 28 in einem Ventilsitz schließt. Die Steueröffnung 28 und der Ventilsitz sind in einer Ventilplatte 29 ausgebildet, die in einer Ausnehmung des Ventiloberteils 9, siehe Fig. 1, eingesetzt ist. Die Steueröffnung 28 führt in Richtung auf das Ventiloberteil 9 in einen Raum 30, der durch einen O-Ring 31 abgedichtet ist. Aus dem Raum 30 führt eine Öff­ nung 32 zu der unter Bezugnahme auf Fig. 1 erwähnten Lei­ tung 22 stromab des Hauptventils 3.
Radial außerhalb des O-Rings 31 ist zwischen der Ausneh­ mung des Ventiloberteils 9 und der Ventilplatte 29 des Steuerventils 21 ein Ringraum 33 gebildet, in den durch eine in der Fig. 2 nicht sichtbare Öffnung Wasser aus dem Ventilraum 19 gelangen kann. Aus dem Ringraum 33 gelangt das Wasser durch die gestrichelte Öffnung 34 in den Raum oberhalb des Ventilsitzes 28.
Wird nun an den Elektromagneten des Antriebs 23 des Hilfs­ ventils ein kurzer Spannungsimpuls angelegt, so wird der Anker 24 an den Elektromagneten angezogen und bleibt dort aufgrund des Restmagnetismus hängen. Beim Wegziehen des Ankers 24 wird die Steueröffnung 28 geöffnet und das Was­ ser kann aus dem Ventilraum 19 über den Ringraum 33, die Öffnung 34, die Steueröffnung 28, den Raum 30 und die Öff­ nung 32 in die Leitung 22 fließen. Das Hauptventil 3 wird auf diese Weise geöffnet.
Zum Schließen des Ventils wird an die Spule des Elektro­ magneten ein kurzer Impuls umgekehrter Polarität gelegt, der den Restmagnetismus der Pole beseitigt, so daß die Fe­ der 26 den Anker 24 wieder zum Verschließen der Steueröff­ nung 28 verschiebt. Das Wasser kann nun nicht mehr aus dem Ventilraum 19 abfließen, so daß das Hauptventil 3 ge­ schlossen wird.
Um bei Funktionsausfall oder aus sonstigen Gründen Einfluß auf die Stellung des Hauptventils 3 nehmen zu können, ent­ hält die Ventileinrichtung erfindungsgemäß eine Stellein­ richtung 35, von der in Fig. 2 ein Teil zu sehen ist. Die Stelleinrichtung 35 enthält einen um einen Ansatz 36 ver­ schwenkbaren Ventilschieber 37, der eine Dichtung 38 auf­ weist. Die Dichtung 38 ist so angeordnet, daß sie eine Öffnung 39 in der oberen Fläche des Ventilraums 19 ver­ schließen kann. Die Öffnung 39 führt in den Raum 30 strom­ ab des Steuerventils 21. Wird nun der Schieber 37 um die Achse des Ansatzes 36 verdreht, so gleitet die Dichtung 38 von der Öffnung 39 ab und das Wasser aus dem Ventilraum 19 kann über die Öffnung 39, den Raum 30 und die Öffnung 32 direkt zur Leitung 22 fließen. Unabhängig von der Stellung und Funktion des Steuerventils wird daher der Wasserdruck oberhalb des Ventiltellers 6 abgebaut und das Hauptventil geöffnet.
Einzelheiten der Stelleinrichtung gehen aus den Fig. 3 und 4 in größerer Einzelheit hervor. Der bereits erwähnte Ven­ tilschieber 37 ist mit Hilfe einer Haltekappe 40 an dem Ansatz 36 befestigt. Die Haltekappe 40 greift in eine zen­ trale Öffnung 41 des Zapfens 36 ein und legt den Ventil­ schieber 37 dadurch axial fest. Der Ventilschieber 37 ent­ hält einen etwa bogenförmigen Ansatz 42 mit einem bogen­ förmigen konzentrisch zur Drehachse des Ansatzes 36 ver­ laufenden Schlitz, in den die aus gummiartigem Material bestehende Dichtung 38 eingesetzt ist, vorzugsweise ein­ geschnappt. Auf seiner dem Ansatz 42 diametral gegenüber­ liegenden Seite ist der Drehschieber 37 mit einer Verzah­ nung 43 versehen. Die Verzahnung erstreckt sich über knapp die Hälfte des Umfangs. Mit dieser Verzahnung kämmt die Verzahnung 44 einer in dem Ventiloberteil 9 drehbar gela­ gerten Ritzelwelle 45. Die Ritzelwelle 45 ist mit Hilfe nicht näher dargestellter Einzelheiten axial ebenfalls ge­ sichert. Ihre Verzahnung 44 erstreckt sich nur über einen Teil ihres Umfangs.
Neben der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläuterten Bohrung 39, die in den Raum 30 stromab des Hilfsventils 21 führt, ist in der gleichen Fläche des Ventiloberteils 9 mit gleichem Abstand von dem Ansatz 36 eine zweite Öffnung 46 ausgebildet. Aufgrund ihrer Versetzung führt die Öff­ nung 46 nicht in den Raum 30 stromab des Steuerventils 21, sondern in den Ringraum 33, der durch den O-Ring 31 vom Raum 30 abgedichtet ist. Aus diesem Raum 33 kann das Was­ ser dann über die Öffnung 34 zu dem Steuerventil fließen.
Die Ritzelwelle ragt an der Außenseite des Ventiloberteils aus diesem heraus und kann dort mit einem Drehknopf o.dgl. versehen werden. Mit Hilfe der Ritzelwelle läßt sich durch Drehen der Ventilschieber 37 verdrehen. Er kann gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Mittelstellung im Uhrzeiger­ sinn und im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. In der dargestellten Stellung sind beide Öffnungen 39, 46 durch die Dichtung 38 verschlossen. Bei Drehung des Ventilschie­ bers 37 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 wird die Öffnung 46 ge­ öffnet. Bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird die Öffnung 39 geöffnet. Eine Stellung, in der beide Öffnungen 39, 46 freigegeben werden, ist nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll.
Wird der Drehschieber so verdreht, daß er die Öffnung 39 freigibt, so gelangt das Wasser aus dem Ventilraum 19 di­ rekt zur Leitung 22 und damit zum Wasserauslaß. Dies be­ deutet, daß sich oberhalb des Ventiltellers 6, siehe Fig. 2, kein Druck aufbaut und der Druck des in den Was­ sereinlaß 1 eintretenden Wassers den Ventilteller 6 von seinem Ventilsitz abhebt. Das Ventil 3 wird also geöffnet, und zwar unabhängig von der Stellung, Funktion und Ar­ beitsweise des Hilfsventils. Die genannte Stellung des Drehschiebers 37 führt also zu einem Öffnen des Hauptven­ tils 3. Es werden die gleichen Vorgänge zum Öffnen des Hauptventils verwendet, die auch durch das richtige Arbei­ ten des Steuerventils 21 ausgelöst würden.
Verdreht man dagegen den Drehschieber 37 in eine Stellung, in der die Öffnung 46 geöffnet und die Öffnung 39 ge­ schlossen ist, so wird die Stellung des Hauptventils 3 ausschließlich durch das Steuerventil 21 bestimmt, wie dies oben erwähnt wurde.
In der in Fig. 3 dargestellten mittleren Stellung, in der sowohl die Öffnung 39 als auch die Öffnung 46 verschlossen sind, wird aufgrund des nicht abfließenden Wassers aus dem Ventilraum 19 das Hauptventil 3 geschlossen. Dies ist auch unabhängig von dem Schaltzustand des Steuerventils 21.
Fig. 5 zeigt in verkleinertem Maßstab eine Aufsicht auf das Ventiloberteil der Fig. 3 und 4. Insbesondere ist zu sehen, daß die Steueröffnung 46 außerhalb des durch den O-Ring 31 abgedichteten Raumes 30 liegt, in den nur die Einlaßöffnung 39 und die Auslaßöffnung 32 münden.
Fig. 5 zeigt auch schematisch die Öffnung 47, durch die die Ritzelwelle 45 hindurchgeht.
Fig. 6 zeigt den Einbau der von der Erfindung vorgeschla­ genen Ventileinrichtung in einen Schacht 50. Die Ventil­ einrichtung ist so in den Schacht 50 eingesetzt, daß An­ schlußnippel 51 und 52 zum Einlaß 1 bzw. Auslaß 2 führen. An diesen Anschlußnippeln können Wasserschläuche ange­ schlossen werden. Auf das Ventiloberteil 9 ist eine Ab­ deckkappe 53 aufgesetzt, die Platz für den Antrieb 23, Batterien, Leitungen u. dgl. aufweist. Es kann ggf. auch eine Anschlußbuchse 54 vorgesehen sein, die nur angedeutet ist. Auf einer Stufe 55 des Deckels 53 ist ein Knebel 56 zu sehen, der mit der Ritzelwelle 45 drehfest verbunden ist.
Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf das zusammengesetzte Gerät ohne den Schacht 50. Es ist zu sehen, daß der Knebel 56 insgesamt um einen Winkel von etwa 120° verschwenkt werden kann und drei ggf. durch Markierungen dargestellte Stel­ lungen einnehmen kann. Die maximale Verdrehung kann durch Anschläge 57 begrenzt sein. Die dargestellte Stellung des Knebels 56 entspricht der Stellung des Drehschiebers 37 in Fig. 3, einer mittleren Stellung, in der das Ventil ge­ schlossen bleibt.

Claims (15)

1. Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung, insbesondere zu einem wasserverbrau­ chenden Gerät, mit einem in der Wasserleitung einge­ setzten Ventil (3), das von einem mit einem Antrieb (23) versehenen Steuerventil (21) zwischen einer ge­ öffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine manuell betätigbare Stelleinrichtung (35) zum Schließen des Ventils (3) unabhängig von der Stellung und Funktion des Steuerventils (21) aufweist.
2. Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine manuelle betätigbare Stelleinrichtung (35) zum Öffnen des Ventils (3) unabhängig von der Stellung und Funktion des Steuerventils (21) auf­ weist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (35) zum Öff­ nen und Schließen des Ventils (3) ausgebildet ist.
4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (35) unabhängig von dem Antrieb (23) des Steuerventils (21) arbeitet.
5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Stelleinrichtung (35) bewirkte Stellung des Ventils (3) durch den Antrieb (23) des Steuerventils (21) nicht geändert werden kann.
6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (35) auf ein Ventilelement des Steuerventils (21) einwirkt.
7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (35) auf ein Ventilelement des Hauptventils (3) einwirkt.
8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung (35) einen Ventilschieber (37) aufweist, der in die durch das Steuerventil (21) geschalteten Steu­ erleitungen eingreift.
9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschieber (37) derart ausge­ bildet ist, daß er eine zu dem Steuerventil (21) füh­ rende oder eine von diesem wegführende Leitung ver­ schließen kann.
10. Ventileinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilschieber (37) derart aus­ gebildet ist, daß er eine Steuerleitung, die von dem Steuerventil verschließbar ist, überbrücken bzw. einen Bypass zu ihr bilden kann.
11. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilkam­ mer (19) des Ventils (3) zwei in einer Fläche liegen­ de Öffnungen (39, 46) aufweist, die von einem Element (42) des Ventilschiebers (37) gemeinsam und einzeln abdeckbar bzw. verschließbar sind.
12. Ventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Öffnungen (39, 46) zu einer zu dem Steuerventil (21) führenden Steuerleitung gehört und die andere einen Bypass für das Steuerventil (21) bildet.
13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (37) ein Drehschieber ist und die beiden Öffnungen (39, 46) auf einem Kreisbogen um seine Drehachse lie­ gen.
14. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Ge­ häuse angeordnet ist und ein Betätigungselement (56) der Stelleinrichtung (35) außerhalb des Gehäuses an­ geordnet ist.
15. Ventileinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse der Ventileinrichtung ins­ gesamt in einem Schacht untergebracht ist, der durch einen Deckel verschließbar ist.
DE19904025692 1990-08-14 1990-08-14 Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung Expired - Fee Related DE4025692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025692 DE4025692C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025692 DE4025692C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025692A1 true DE4025692A1 (de) 1992-02-20
DE4025692C2 DE4025692C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6412197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025692 Expired - Fee Related DE4025692C2 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025692C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005507A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Riego Pty. Ltd. A fluid release means

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737721A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Vorrichtung zur programmgesteuerten Ausführung einer Funktion
DE10235869A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Gardena Kress + Kastner Gmbh Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161248A (en) * 1934-12-20 1939-06-06 Honeywell Regulator Co Control device
DE2303070A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Deere & Co Handbetaetigbares ventil zur regulierung des druckmediumdruckes zwischen einer pumpe und einem kraftschalter
DE2239973B2 (de) * 1972-08-14 1976-06-10 Hilfsgesteuertes ventil
DE2542663A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Bosch Gmbh Robert Wasserauslaufarmatur
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161248A (en) * 1934-12-20 1939-06-06 Honeywell Regulator Co Control device
DE2303070A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Deere & Co Handbetaetigbares ventil zur regulierung des druckmediumdruckes zwischen einer pumpe und einem kraftschalter
DE2239973B2 (de) * 1972-08-14 1976-06-10 Hilfsgesteuertes ventil
DE2542663A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Bosch Gmbh Robert Wasserauslaufarmatur
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005507A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Riego Pty. Ltd. A fluid release means

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025692C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636814C2 (de) Magnetventil
EP0432440B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE4341649A1 (de) Selbstschlußventil
DE4025692C2 (de) Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE4140233C2 (de) Magnetbetätigtes Hydraulikventil
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
WO1999049248A1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
DE2911586C2 (de)
DE3529614A1 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
DE19702354A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE701396C (de) Regelventil
EP0157378A2 (de) Automatisch steuerbare Ventileinrichtung
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE3818342C2 (de)
DE2310932A1 (de) Wasserzeitschaltuhr
DE19803817C2 (de) Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE2857702C2 (de) An einer Montageplatte befestigter Wasserhahn mit elektrischem Schalter
DE567158C (de) Spuelventil
DE2444469A1 (de) Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
DE946762C (de) Selbsttaetig durch den Stroemungsdruck sich oeffnendes Ventil
DE2925474A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
EP1170552A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee